Sein Wort - meine Welt. Hardcoverausgabe
21. Jahrhundert
Artikel-Nr | 271271000 |
---|---|
ISBN | 978-3-86353-271-0 |
Verlag | SCM Brockhaus / CV |
Seiten | 2144 |
Erschienen | 11.01.2021 |
Artikelart | Hardcover, 16,5 x 24,2 x 4,5 cm |
Entdecken Sie mit dieser ungewöhnlichen Studienbibel, wie Christsein in der heutigen Gesellschaft aussieht. Die Erläuterungen greifen die vielfältigen Bezüge des Alltags auf: Beruf, Familie, Kultur, Politik, ethische Entscheidungen, Umgang mit Geld, Zusammenleben verschiedener Kulturen, persönliche Lebensführung. Dabei garantiert der Text der Elberfelder Bibel 2006 eine exakte und zuverlässige Übersetzung.
Das vierfarbige Druckbild mit zahlreichen Erklärungen, Landkarten und Diagrammen ist sehr aufwendig gestaltet und somit ein echter Hin(ein)gucker.
Das Konzept umfasst viele besondere Extras:
- Landkarten und Diagramme ergänzen die Kommentare.
- Die Seiten sind durchgehend farbig gestaltet.
- Ein Verzeichnis der Berufe aus biblischen Zeiten schlägt die Brücke zur heutigen Arbeitswelt.
- 60 Personenporträts erzählen davon, wie Gottes Wort den Alltag von Christen geprägt hat.
Die Elberfelder Bibel gilt vielen als die exakteste deutsche Bibelübersetzung. Mit ihr kommt man so nah wie überhaupt nur möglich an die hebräischen und griechischen Grundtexte heran. Das betrifft nicht nur die Wortwahl, sondern auch den Satzbau und die sprachliche Struktur. Begriffe, die in den Grundtexten gleich lauten, werden auch im Deutschen, soweit es geht, gleichlautend wiedergegeben. Dadurch ist die Elberfelder Bibel ein hervorragendes Instrument für detaillierte Textbetrachtung. Unübertroffen sind die zahlreichen Verweisstellen-Angaben. Sie erschließen das Netzwerk der innerbiblischen Bezüge und bilden fast schon einen Bibelkommentar in sich.
Anmelden
08.07.20 21:07 | Henrik Mohn
Die Bibel fürs 21. Jahrhundert mit sozialem Touch
Die Welt wartet auf Menschen, die authentisch leben und Hoffnung wecken. Hierzu ist Gottes Wort der beste Motivator, um das Licht in der Dunkelheit des 21. Jahrhunderts zum Leuchten zu bringen.
a) Übersetzung:
Grundlage des Textes ist die Elberfelder Übersetzung aus dem Jahr 2006. Sie beinhaltet den Textstand Nummer 28 und orientiert sich vornehmlich am masoretischen Grundtext. Ziel der Übersetzung ist es möglichst nahe am griechischen und hebräischen Grundtext zu bleiben. Deshalb ist sie eine stark formal orientierte Übersetzung, weshalb grammatische Konstruktionen meist nicht aufgelöst werden, sondern mehrdeutig bleiben. Somit liegt eine zuverlässige, wortgetreue Übersetzung der Bibel vor, die ein gründliches Bibelstudium ermöglicht.
b) Theologische Ausrichtung:
Das Team hinter der Ausgabe ist von der Wahrheit der Bibel und ihrer Bedeutung für unser Leben im Hier und Jetzt zutiefst überzeugt. Schwerpunktmäßig wurde sich aber nicht an Bereichen der Heilsgeschichte oder biblischer Lehre orientiert, sondern vielmehr am sozialen Dienst.
c) Geistlicher Mehrwert:
Die Anregungen zu Gesellschaft, Beruf, Familie und Gemeinde sind motivierend, vielfältig und animierend. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Studienbibeln und ergänzt somit das Spektrum. Die Beiträge holen den Einzelnen aus seiner Individualität heraus und zeigen ihm seine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Anklänge hin zu einem transformatorischen Evangeliumsverständnis sind latent vorhanden.
d) Persönliche Highlights:
Neben den sozialen Aspekten sind besonders die 66 Kurzbiographien hervorzuheben. Hier findet sich ein breites Spektrum an Anekdoten, um Kirchengeschichte lebendig und Glauben Wirklichkeit werden zu lassen. Die Glaubensvorbilder eigenen sich gut, um biblisch Wahrheiten im Leben von Menschen aufzuzeigen.
e) Fazit
Die Aufmachung überzeugt (durchgehend vierfarbig) und die inhaltlichen Aspekte ergänzen eine Lücke, die bisherige Studienbibeln nicht füllen konnten. Aber, mit dem Fokus auf praktische Anwendungshilfen kommen neben konservativen Ansichten auch liberale Meinungen zum Vorschein. Für junge Glaubensgeschwister ein Einstieg, aber gerade im Kommentarbereich eher „ein Wort aus unserer Zeit, als sein Wort für unsere Zeit“.