Eine ungewöhnliche Begegnung am Wasserbrunnen. Ein Mensch aus dem Himmel erzählt einer Hoffnungslosen warum und wozu sie auf der Erde lebt. Eine Einladung des Himmels die beste Gabe anzunehmen.
1. Den eigenen Weinberg hütenDie Prioritäten des Mitarbeiters. Wofür und wie lohnt es sich zu investieren? Wichtige Bedingungen, um das Leben in guter Beziehung zum Herrn zu bewahren.2. Höhen und Tiefen im Glaubensleben (2. Kor. 12,1-10)Wie ordnete Paulus die Erlebnisse seines Lebens ein? Wo fand er seinen Halt und Trost? Lehrstunde für das eigene Leben.3. Das GebetslebenEine verborgenes und deshalb auch ein vernachlässigtes Gebiet unseres Lebens. Es werden uns einige Beter der Bibel und Personen aus der Kirchengeschichte als Vorbilder vorgestellt.4. Umgang mit der Zeit (Apg. 4,23-31 + Eph. 5,15ff)Wir müssen gute Haushalter unserer Zeit werden. Als Mitarbeiter sollen wir im Umgang mit der Zeit Vorbilder sein. Praktische Vorschläge für die Zeitplanung.5. Der Mitarbeiter und seine Ehe (Eph. 5)Gute Ehe ist Voraussetzung für gute Mitarbeiterschaft in der Gemeinde. Welche Vorgaben gibt uns die Bibel? Wo sind Korrekturen angebracht?6. Spannungen unter Geschwistern (Jos. 22)Hier geht es um geschwisterliche Beziehungen. Gründe, warum Spannungen entstehen, und was wir tun müssen, um diese zu vermeiden oder zu entschärfen.7. Persönliche EvangelisationMitarbeiter in der Gemeinde zu sein, bedeutet auch andere Menschen in die Gemeinde Gottes zu führen. Eine Anleitung zur persönlichen Evangelisation.8. Jüngerschaft (2. Kor. 5,11-15 + Mt. 28,19-20)Zur Evangelisation gehört untrennbar die Jüngerschaft. „Jünger machen“ ist ein vernachlässigter Befehl unseres Herrn. Was bedeutet es, Neubekehrte zu Jüngern zu machen? Was bedeutet es ein Jünger zu sein? Wichtige Prinzipien, die wir neu entdecken müssen!9. WachstumAnhand des Briefes an die Epheser und seines Aufbaus: Sitze, wandle, stehe, wird die Dynamik des Christenlebens aufgezeigt. Gottgefälliger Wandel kommt aus Gottes Rettung an uns und Gottes Wirken in uns. Praktische Anwendung des Briefes auf unser Leben.
Eine ausführliche Studie über den Hebräerbrief. In 12 Schulstunden wird der Brief ausgelegt und auf das Leben angewandt. Auch die schwierigen Stellen kommen zur Sprache.Teil 1 - Einleitung / Jesus, größer als EngelTeil 2 - Notwendigkeit der Menschwerdung und des LeidensTeil 3 - Folgen der Menschwerdung – der HohepriesterTeil 4 - Ligitimation und Qualifikation des HohepriestersTeil 5 - Der neue Bund / AT und NT im VergleichTeil 6 - Das Wirken Gottes im neuen BundTeil 7 - Ermutigung und Ermahnung
Folge 1: Die Pfarrersfamilie macht Ferien auf einer Burg. Dort geraten die fünf Geschwister unvermutet in ein spannendes Abenteuer: Sie entdecken eine Geheimtür zum Rittersaal, hinter der sich unerklärliche Dinge abspielen. Will der zwielichtige Dr. Crippen auf der Burg wirklich nur Ahnenforschung betreiben oder führt er Böses im Schilde? Die Abenteuer der ''Fünf Geschwister'' von Dieter B. Kabus gehören schon zu den christlichen Klassikern. Immer wieder geraten die fünf Pfarrerskinder in haarsträubende Situationen und müssen Geheimnisse und Verbrechen aufklären. Ein spannendes Hörspiel für Kinder ab 8 Jahren. Titel: 01 Endlich Ferien! 02 Widersprüche 03 Gekürzte Burgführung 04 Die zweite Burgmauer 05 Auf Erkundungstour 06 Wer ist Dr. Crippen 07 Lauschangriff! 08 Ritter Hans-Georg, der Verstaubte 09 Im Brunnen 10 Wo ist Dr. Crippen 11 Der Schatz CD, Hörspiel, Spielzeit: 48:46 Minuten.
Die Kettenreaktion der göttlichen Einladung: Kommt und sehet.. Die Aufgabe, die alle christlichen Gemeinden haben ist diese: Menschen in die Nachfolge hinter dem Herrn Jesus nach dem Vorbild des Johannes vorzubereiten und loszulassen. (der 2.Vortrag in ziemlich schlechter Qualität)
1. Einführung, Lehren der Katholischen Kirche Persönliches Zeugnis – Vom klassischen, irischen Katholizismus zu einem veränderten Herzen durch den Glauben an Christus. Lehren der Kath. Kirche, wie: Sakramente der Taufe und der Buße, Erstkommunion und Beichte. Beurteilung dieser Lehren durch die Aussagen der Bibel.2. Lehren-Fortsetzung: Zwei HeilswegeWie kann ein Mensch gerettet werden? Wege der Katholischen Kirche durch die Sakramente und der Weg der Bibel durch Gnade und Glauben.Ratschläge, wie man einem Katholiken den Weg der Gnade erklären kann und neue Überzeugungen wecken kann.3. Konzile der Katholischen KircheDie Lehren, die aus manchen Konzilen hervorgingen und Vergleiche mit dem Wort Gottes.4. Wie kann ich den Katholiken helfen und persönliche ErfahrungenBeichte und Ablass durch zeitliche Strafen und Fegefeuer. Praktische Vorschläge, wie man mit Katholiken ins Gespräch kommt, Fragen stelltund sie zu biblischen Antworten führt.
Welche Prioritäten haben wir? Was können wir verlieren? Immer wieder stellen wir unsere Weichen und es steht zu viel auf dem Spiel, um oberflächliche Entscheidungen zu treffen. Herausfordernde Botschaft an junge Menschen.
Da sind sie wieder, die 3 vom Ast ! Waldemar, das Eichhörnchen, seine Freunde Kleo, die freche Elster Kleopatra und falls es mal Ärger gibt oder sie nicht weiter wissen - Eulalia Hedwig Sophie Gräfin von Eichenhain-Uhland, die weise Eule. Die Lieder: Hallo, da sind wir wieder Manchmal musst du weinen Du bist ganz allein Wenn auf einer Sünde... Wer ist der Stärkste Streiter? Ich hab einen guten Freund Der Streit macht uns kaputt Du, Jesus, gabst dein Leben Die Geschichten: Das Kuckucksei Nachtwanderung Das Haselnussdieb Fredchen Knabberzahn und der Giftköder Panzer und Blaubeeren Der Mann aus Holz und Ahnherr Roderich 1 Audio-CD, Hörspiel, Spielzeit: 71:30 Minuten.
1. Im ersten Teil gibt der Referent einen Überblick über das Buch und dann auch eine gut einprägsame Gliederung. Im zweiten Teil geht es um den Richter Ehud und seinen Feind Eglon. Auf eine sehr gründliche Art wird die Geschichte auf unser Leben angewandt. Wird allen eine große Hilfe sein, die Waffen suchen, um ihr eigenes Fleisch zu bezwingen! 2. Gideon Kennzeichen eines RettersMidian, was Streit bedeutet, ist ein Feind, der so manches persönliche Leben wie auch der Gemeinden in Knechtschaft geführt hat. Wer kann diesen Feind bezwingen? Welche Voraussetzungen muss ein Retter mitbringen? 3. Gideon im Kampf gegen Midian. Strategien, die Gideon anwendet, werden auch uns helfen, Midian in Flucht zu schlagen.
1834-1892. Der Fürst unter den Predigern. Ihm strömten die Massen zu, doch sein größtes Ziel war und blieb: Gottes Ehre, wir suchen sie, indem wir uns bemühen, die Heiligen zu erbauen und die Sünder zu retten. Das schärfte er seinen Studenten ein und das lebte er selber.
Kinder haben und erziehen ist keine Unterbrechung des Eheglücks. Prinzipien der Bibel für diese Aufgabe sind sehr einfach. 10 Lektionen für Eltern die in der Erziehung umgesetzt werden müssen. Übersetzung durch Benedikt Peters.
1899-1981. Dr. Martyn Lloyd-Jones war dreißig Jahre lang der Pastor an der Westminster Chapel in London. Er wäre vielleicht der beste Arzt in ganz England geworden, doch er schenkte sein Leben einer höheren Berufung, nämlich der Heilung der Seelen. So wurde er eine der führenden Stimmen im evangelikalen Lehr- und Predigtdienst des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher wurden und sind ein großer Gewinn für die Leser.
1. Jesus der Mann aus der anderen Welt Jesus ist ein Mann, der wie kein anderer unsere Welt geprägt hat. Er war so andersartig, dass sein Ursprung nicht von dieser Welt sein konnte. Wer war dieser Jesus? 2. Jesus Blicke ins Jenseits Das Jenseits hat schon immer die Menschen neugierig gemacht. Was hat Jesus Verbindliches über das Jenseits zu sagen? Kein anderes Buch, als die Bibel spricht so selbstverständlich darüber und zeigt gleichzeitig Schlussfolgerungen für das Diesseits. Wie kann ich mich auf die Ewigkeit vorbereiten? 3. Jesus, der Arzt, der ganzheitlich heilt Not, Krankheit und Tod umgibt alle Menschen. Wo kommt das ganze Leid her? Jesus heilte, wie kein zweiter, sehr viele Menschen. Wie und was hat Jesus geheilt? 4. Jesu Kreuz unverdient und doch gerecht Das Kreuz, das Symbol des Christentums, ist der Gegenstand, der am meisten mit dem Leben Jesu verbunden wird. Welche Bedeutung hatte das Kreuz damals, warum wurde Jesus gekreuzigt und was bietet Gott uns durch dieses Kreuz heute an? 5. Jesus der Tote, der lebt Auferstehung ist das großartigste Ereignis im Christenrum. Selbst die Jünger Jesu wollten es am Anfang nicht glauben. Ist die Auerstehung wirklich ein geschichtliches Ereignis? Hier erfahren wir, welche Gründe es für die Tatsache der Auferstehung gibt. 6. Jesus die Entscheidung des Lebens Bleibt am Ende die Frage: Wie wird man Christ? Christ werden muss vor dem Christ sein stehen: Der Weg, den uns die Bibel zu diesem Ziel aufzeigt.
1. Der 2. Petrusbrief im Überblick Teil 1 (2. Petr.1 1-12) Die literarische Struktur des Buches, eine Frucht von viel Arbeit, wird uns hier vorgestellt. Warum haben wir diesen Brief im NT? Was Gott uns gegeben hat im Blick auf den Eingang in sein ewiges Reich. 2. Der 2. Petrusbrief im Überblick Teil 2 (2. Petr.1 ) Ist das Leben, ausgerichtet auf die Ewigkeit eine Illusion? Petrus erzählt uns von seiner Erfahrung auf dem Verklärungsberg und legt eine Grundlage für die Wirklichkeit der Ewigkeit. Unser Leben wird auf den kommenden Herrn ausgerichtet.
1761-1834. Im Alter von 32 Jahren segelte William Carey von Dover in England nach Kalkutta in Indien. Eine unglaubliche Biographie eines Schumachers vom Lande, der sich selbst die alten Sprachen beibrachte und die ganze Bewegung der modernen Weltmission in Gang setzte. Gott machte ihn zum fruchtbarsten Bibelübersetzer und Gemeindegründer der Kirchengeschichte. Carey und seine Mitarbeiter übersetzten und druckten Bibeln, Neue Testamente und Evangelien in 40 verschiedene Sprachen. Ein Leben, das Spuren hinterließ!
Herr, lehre uns beten – Erfahrungen, Enttäuschungen, Verheißungen1. Kindliches Gebet – Probleme beim Beten / Lohn des Gebets (Matth. 6,5ff)Gebete als Kinder des Vaters. Falsches Verhalten beim Gebet. Was wir lernen und wie wir beten müssen, um erhört zu werden und um Lohn zu empfangen. Gott will erhören.2. Jünger-Gebet – Ausharren im Gebet (Lk. 11,1-14)In der Schule der Heiligung. Gott erzieht und verändert unseren Charakter. Gott prüft, offenbart, nimmt weg, um uns in das Bild seines Sohnes zu gestalten.3. Mitarbeiter-Gebet – Autorität im Gebet (Lk. 18,1-8 + Off. 8)Fortsetzung „Ausharren im Gebet“ inmitten der Verfolgung. Vertrauen, das Hindernisse beseitigt. Glauben, der den Herrn kennt, seinen Auftrag kennt und so das Werk des Herrn tut. Voraussetzungen, um mit Autorität zu beten.
Fortsetzung der Vorträge "Die Opfer in 3.Mose 1-5 (Teil 1)" Artikel Nr. DML619
Hier werden wir wieder durch alle fünf Opfer geführt und es werden einige Vorschriften ergänzt. Eine ausführliche Auslegung der Kapitel 6-8 und dem großen Versöhnungstag. Einen Einschub bildet der Vortrag übers Gebet.
1. Überblick (3. Mose 1-5)Kurze Zusammenfassung der 8 Vorträge aus Teil 1 (DML619)
2. Das Gesetz des Brandopfers (3. Mose 6 ; 1-6)Einführende Gedanken über die Opfer und ihre Notwendigkeit, um dem Zoen Gottes zu entfliehen. Feuer charakterisiert die ersten Verse des 6. Kapitels - Gericht Gottes über die Sünde. Erklärung der Anweisungen für den Priester.
3. Das Gesetz des Speis- und Sündopfers (3. Mose 6 ; 7-16)Erklärung der Pristerhandlungen. Speisopfer als Speise für Priester am heiligen Ort. Ein Mittel zum Wachstum. Besondere Anweisungen zu dem Sündopfer.
4. Das Gesetz des Schuld- und Friedensopfers (3. Mose 7)Hier werden die Einzelheiten der beiden Opfer erklärt und auf Christus und uns angewendet.
5. Die Kleider des Hohenpriesters (3. Mose 8)Die Einweihung der Priester zu ihrem Dienst. Warum brauchen wir überhaupt einen Priester? Welchen Dienst hat unser Hohepriester heute? Welche Bedeutung haben die Kleider des Priesters und welche Anwendung haben sie auf der Grundlage des NT.
6. Die Gebete der Heiligen (Jakobus 5;13-18)Eins der Opfer, die wir als Priester bringen, sind unsere Gebete, die Voraussetzung und Mittel in unserem Dienst sind. Warum und wie sollen wir beten? Ausführungen, die Freude am Gebet vermitteln.
7. Einweihung der Priester (3. Mose 8)Vortsetzung von Vortrag 5 - Die Kleider des HohenpriestersDer Priester wurde durch Opfer in sein Amt eingeführt. Übereinstimmungen und Kontraste zwischen Aaron und Christus. Besonderheiten des Einweihungsopfers, Auslegung und Anwendung.Teil 8 - Der große Versöhnungstag (3. Mose 16)Tag der Sühne, Tag der Bezahlung. Hier können wir Gott und uns besser kennen lernen. Alle Anweisungen sprechen vom Opfer unseres Herrn. Wir lernen, wie ein Volk von Sündern Gott nahen kann und Gott nahe bleiben kann.
1. Das Wesen der GemeindeWesen der Gemeinde im Unterschied zu anderen menschlichen Zusammenschlüssen und Ordnungen Die Berufung des Volkes Gottes und in welcher Beziehung Autorität und Unterordnung dazu stehen.. 2. Träger der Autorität - 1 (Hebr. 13)Wem müssen wir uns in der Gemeinde unterordnen? Wie erkennt man Autoritäten und wie übt man gottgemäß Autorität aus? Säulen der Autorität: Wort, Sohn und Geist Gottes. Göttliche Legitimation für Autorität und das Ziel ihrer Ausübung. Qualifikationen für die Träger. Beispiele aus dem AT. 3. Träger der Autorität - 2Anhand biblischer Vorbilder werden die bisher aufgearbeiteten Prinzipien illustriert. Erziehung Gottes im Leben von Mose, David, Asa, Petrus, Paulus um Werkzeuge für seinen Dienst vorzubereiten. 4. Das Wort eines Ältesten an seine Mitältesten (1. Petr. 5,1-4)Anhand des Textes von Petrus geht es um das Ziel und die Art des Dienstes eines Führenden in der Gemeinde.
Auf dieser CD veröffentlicht Frank Ulrich seine Lieder für Erwachsene. Sie sind in 25 Ehejahren entstanden. Frank Ulrich möchte mit dieser CD seiner Frau und allen Menschen Danke sagen, die ihn in dieser Zeit geprägt und beschenkt haben. In erster Linie gilt aber der Dank seinem Vater im Himmel, der diese Beziehung gestiftet und gesegnet hat! So lädt er den Zuhörer auf diese musikalische Reise ein und hüllt seine Erfahrungen in melodische Klänge!
Titel:01 Befiehl dem Herrn deinen Weg (Psalm 37)02 Warum, bin ich Mensch geboren?03 Oh Herr!04 Licht der Barmherzigkeit05 Wen die Liebe erfasst! (Hohelied 8 Vers 6)06 Vater hörst du dieses Lied07 Wer im Schutz des Höchsten wohnt (Psalm 91)08 Seid zueinander Gütig! (Epheser 4 Vers 32)09 Auswendig, Inwendig, Anwendig10 Noch blicken wir durch trübe Spiegel (Text: Andreas Fett)11 Traumprinzen
Spruchhausen - eine Stadt voller Kinder und voller Geschichten, die erzählt werden müssen. Doch wie kommt diese Stadt zu ihrem seltsamen Namen? Es ist eigeentlich gar nicht schwer zu erkennen. Der Name der Stadt ist abgeleitet von einem Buch aus der Bibel, welches "Sprüche" heißt. Jede Geschichte, die die Kinder der (erdachten) Stadt erleben, handelt sich um einen der Sprüche Salomos und vermittelt daher auch den kleinen Hörern Weisheit für ihr tägliches Leben!
Für Kinder ab 3 Jahren. Hörspiel-CD, Spielzeit: 46:17 Minuten.
Die postmoderne Kirche: Kerzen, Kaffee und wenig Licht. Ein ganz neuer Trend kommt jetzt nach Europa. Willow-Greek und Saddelback sind Auslaufmodelle. Die neue Kirche propagiert die Rückkehr (wie sie sagt) zur ursprünglichen Kirche mit ihrer mystischen Atmosphäre durch Rituale, Weihrauch, Bilder und Vorhänge. So soll ein neuer Erfahrungs-Gottesdienst eingeführt und gefeiert werden. Die neue Bewegung wird analysiert und durch die Botschaft des NT beurteilt.
Ein musikalisches Hörspiel. Salomo tritt an David heran und fragt ihn nach dem Erfolg seines Lebens. Der ''Mann nach dem Herzen Gottes'' hat seinem Sohn vieles zu sagen, was auch noch heute aktuell und herausfordernd ist. Musikalisches Hörspiel mit 11 Liedern. Titel: 01 Hörspiel 02 Lied: Der Herr ist mein Licht 03 Hörspiel 04 Lied: Wer bin ich anders als ein Mann 05 Hörspiel 06 Lied: Wie der Töpfer nimmt den Ton 07 Hörspiel 08 Lied: Herr, du bist mein Hirte 09 Hörspiel 10 Lied: Warum bin ich noch immer hier in seiner Hand 11 Hörspiel 12 Lied: Beugt dich die Trauer fast zu Boden 13 Hörspiel 14 Lied: Dein Wort ist meines Fußes Leuchte 15 Hörspiel 16 Lied: Das Lied Nathans 17 Hörspiel 18 Lied: Sei gnädig mir nach deiner Güte, Vater 19 Hörspiel 20 Lied: Lied an Salomo 21 Hörspiel 22 Lied: Geh unter der Gnade 23 Hörspiel Compact Disc, Spielzeit: 74:53 Minuten.
8,60 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...