1. Wer glaubt denn heute noch an Wunder? (Luk. 1-2)Der Glaube an Wunder wurde schon immer kritisch und vorschnell abgetan. Die Wunder der Bibel haben aber eine andere Qualität als Märchenbücher. Der Vortrag geht auf wichtige Einwände der heutigen Kritiker ein und beurteilt diese aufgrund der ersten beiden Kapitel des Lukas Evangeliums. 2. Kann ein kritischer Mensch der Bibel glauben? (Luk. 24 + Jes. 53)Kritik an der Bibel ist heute allgegenwärtig, obwohl kaum jemand diese Buch jemals durchgelesen hat. Warum ist es nicht modern an die Bibel zu glauben? Hier geht es um die stichhaltigkeit der Bibel, die jeder Kritik standhalten kann.3. Der prophetische Blick in die Zukunft. Wo finde ich Sicherheit? (Luk.21)Beängstigende Entwicklungen auf unserem Planeten machen die Frage nach Sicherheit zu der wichtigsten Frage der Menschheit. Was sagte Jesus über die Zukunft und wie zuverlässig sind seine Aussagen? Wird das Reich Gottes wirklich kommen? 4. Wer ist Gott? Wie kann ich ihn erkennen? (Apg.17)Die Existenz Gottes wird vorausgesetzt, denn alles andere wäre ein blinder Glaube. Hier stellt der Apostel Paulus einen persnlichen Gott der gelehrten Welt von Athen vor. Welche Indizien finden sich für diesen Gott und ist es möglich, ihn wirklich kennen zu lernen? 5. Jesus, hingerichtet wie ein Schwerverbrecher. Wieso? (Luk.23)Es geht um das Kreuz Jesu und die Frage: Ist das Kreuz der Mittelpunkt deines Lebens? Der Vortrag ist sehr persönlich und zeigt, welcher Zusammenhang zwischen dir und dem Tod Jesu besteht. 6. Die Auferstehung Jesus: Mythos oder Tatsache? (Luk.24)Es geht um das Herz des Christentums - die Auferstehung. Es gibt einige Theorien für die Auferstehung Jesu und diese werden auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Dann gibt es aber auch Gründe für die Tatsache der Auferstehung, die es Wert sind, gehört zu werden. 7. Die Umkehr: Höchste Zeit! (Luk.15)Auf der Flucht vor Gott fügen wir uns selbst großen Schaden zu. Unser Leben ist mehr als das, was wir bisher erreicht haben. Gott setzt alles daran, um Verlorene zu finden, damit die Freude im Himmel vollkommen wird. Was ist wirkliche Umkehr zu Gott, was muß der Sünder tuen? 8. Die gesunde kritische Einstellung und die Entscheidung für den Glauben. (Luk.8)Jesus lädt uns ein, genau hinzuhören, was er zu sagen hat. Das soll nicht unkritisch geschehen, doch Gott lädt uns ein, nicht vorschnell abzulehnen, sondern zu prüfen, abzuwägen und sich zu entscheiden.
Ist die Bibel logisch, ist sie wirklich voll Widersprüche? Steht der biblische Glaube entgegen jeder Vernunft? Die Aussagen der Bibel werden analysiert, angewandt und ihre Logik gezeigt. Die Wunder der Natur weisen auf einen mächtigen Schöpfer hin. Wie kann man IHN finden?
Wieder erleben Eichhörnchen Waldemar und die Elster Kleopatra spannende Abenteuer - Angst machende und Mut machende, gefährliche und lustige. Dass auch die Angst machenden am Ende Mut machen, daran ist die vornehme Eule Eulalia Hedwig Sophie Gräfin von Eichenhain-Uhland wesentlich beteiligt. Die Lieder: Die Wälder, Wiesen, aller Land Mein Haus, in dem ich sicher bin Weil Jesus Christ mein Anwalt ist Wend´Gott nicht den Rücken hin! Jesus sagt: In der Welt habt ihr Angst Jesus, gib mir Mut! Mein Freund steht mir gerne zur Seite Die Vögel sä´n und ernten nie Die Geschichten: Ein Nest in der Zeitungsröhre Die Waldmaus und der Fürsprecher Der Förster und sein Hund Die Mutprobe Erschreckendes Ende einer Sicherheitsdiskussion ''Seht die Vögel unter dem Himmel!'' 1 Audio-CD, Hörspiel, Spielzeit: 72:26 Minuten.
1. Einführung zum Buch 2. Der Thronwagen Gottes (1) 3. Der Thronwagen Gottes (2) / Berufung Hesekiels (1)(Kap.1-2) Auslegung des Gesichtes, welches Hesekiel sah. Vergleiche mit dem Thron in der Offenbarung, Gottes Herrschaft über die Geschichte dieser Welt. Anwendungen für unser Leben. (Anfang der Berufung.) 4. Berufung Hesekiels (2)(Kap.2-3) 5. Erste Botschaft Hesekiels (Kap.4-7) Gottes Reden im Gericht, die große Gnade Gottes. Verschiedene Aspekte der Berufung Hesekiels. Berufen zur Treue, zur Verinnerlichung der Botschaft usw. Erste Botschaft: Drei Zeichen und zwei Weissagungen. Bedeutung dieser Botschaft für Israel damals und uns heute. 6. Erste Botschaft Hesekiels (Kap.4-7) (2) 7. Verunreinigung des Tempels Tiefstpunkt Israels (Kap.8-11) Bedeutung dieser Botschaft für Israel damals und uns heute.Gesicht der Eifersucht, Gesicht von dem Gerichtsvollstrecker, Gesicht von den Cherubim, Gesicht von den Fürsten Jerusalems und der weichenden Herrlichkeit. 8. Verunreinigung des Tempels Tiefstpunkt Israels (2) (Kap.8-11) Gesicht der Eifersucht, Gesicht von dem Gerichtsvollstrecker, Gesicht von den Cherubim, Gesicht von der Fürsten Jerusalems und der weichenden Herrlichkeit. Anwendungen und Warnungen.
1. Allgemeine Anmerkungen, Verfasser des Briefes, Gliederung und Absicht. (Kapitel 1; 1-3) 2. Der Heiland-Gott hat sein Wort geoffenbart. Älteste, Hirten, Lehrer der gesunden Lehre.(Kapitel 1; 4-5) 3. Der Heiland-Gott hat sein Wort geoffenbart. Falsche Lehrer, wilde Tiere, Verbreiter der falschen Lehre.(Kapitel 1; 6-14) 4. Fortsetzung des vorhergehenden Vortrags.(Kapitel 1; 15-21) 5. Die heilbringende Gnade Gottes ist erschienen. Im Abschnitt 2,1-3,3 Leben für unseren Retter-Gott.Anweisungen für ältere Männer und Frauen.(Kapitel 2; 1-5) 6. Anweisungen für jüngere Frauen und Männer und Knechte.(Kapitel 2; 6-15) 7. Wir und unsre Regierung und alle anderen Menschen.(Kapitel 3; 1-4) 8. Die Güte und Menschenliebe unseres Heiland-Gottes ist erschienen.Die heilsame Gnade und ein verändertes, gottgefälliges Leben.(Kapitel 3; 5-15)
Die kleinen Tiere im Wald haben vor großen Vögeln oft Angst. Selbst das Eichhörnchen Waldemar, das ansonsten ein wenig frech sein kann, wird dann etwas zögerlich. Dabei sind die Großen nicht unbedingt klüger: Auch sie streiten sich, weil sie einander nicht richtig zuhören. Oder sie fallen auf ein Märchen rein. Oder sind einfach gierig. Oder, oder - nun, die drei Freunde sehen hinter den Schwächen aber auch eine Menge richtig netter Eigenschaften. Die Lieder: Die großen Vögel sind zu klein Aber das ist doch kein Grund Ich bin ja nur ein einz'ges Kind Warum in der grauen Theorie Herr, du hast mich fein bereitet Haben wollen, sammeln, raffen Die Geschichten: Revierstreit am See König Aquila Der komische Kautz Odebor und die Menschenkinder Zuviel Gier schadet dir 1 Audio-CD, Hörspiel, Spielzeit: 78:24 Minuten.
1. Allgemeine Anmerkungen, Verfasser des Briefes, Gliederung und Absicht. (Kapitel 1; 1-3) 2. Der Heiland-Gott hat sein Wort geoffenbart. Älteste, Hirten, Lehrer der gesunden Lehre.(Kapitel 1; 4-5) 3. Der Heiland-Gott hat sein Wort geoffenbart. Falsche Lehrer, wilde Tiere, Verbreiter der falschen Lehre.(Kapitel 1; 6-14) 4. Fortsetzung des vorhergehenden Vortrags.(Kapitel 1; 15-21) 5. Die heilbringende Gnade Gottes ist erschienen. Im Abschnitt 2,1-3,3 Leben für unseren Retter-Gott.Anweisungen für ältere Männer und Frauen.(Kapitel 2; 1-5) 6. Anweisungen für jüngere Frauen und Männer und Knechte.(Kapitel 2; 6-15) 7. Wir und unsre Regierung und alle anderen Menschen.(Kapitel 3; 1-4) 8. Die Güte und Menschenliebe unseres Heiland-Gottes ist erschienen.Die heilsame Gnade und ein verändertes, gottgefälliges Leben.(Kapitel 3; 5-15)
Segen empfangen und Segen weitergeben: Das gehört zum christlichen Glauben einfach dazu. ''Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.'' So wurde es schon Abraham von Gott versprochen. Besonders schön ist es, einander den Segen Gottes zuzusingen. Und so gibt es auch in neueren Sammlungen zahlreiche Segenslieder, die das Herz berühren, Mut machen und Hoffnung schenken. Eine besondere Auswahl dieser Lieder ist auf dieser CD zusammengestellt. Audio-CD, Spielzeit: 48:05 Minuten. Titel: 01 Befiehl dem Herrn deine Wege 02 Gott zeigt mir den Weg 03 Geh unter der Gnade 04 Gott schütze dich an jedem Tag 05 Schenk uns deinen Segen 06 Schalom, Schalom, der Herr segne uns 07 Der Herr segne dich 08 Segne diese Stadt 09 Im höchsten Maß 10 Bis ans Ende der Welt 11 Der Herr segne dich 12 Deine Hand ist über mir
1. Erwählung und Gnade im Johannes EvangeliumWas beinhaltet die Gnade Gottes? - Gnade kommt von Gott; - Gott gibt die Gnade; - Gnade empfängt man nicht durch Verdienst. 2. Erwählung und Gnade im RömerbriefPaulus führt die Lehre des Herrn in seinen Briefen fort. Hier ein Beispiel aus dem Römerbrief. 3. Die Verlorenheit des Menschen und die Gnade GottesDie Souveränität Gottes im Evangelium. Offenbarung dessen, was das Wesen des Menschen ist. 4. Die Erwählung Gottes und die Verantwortung des Menschen im EpheserbriefAuswirkung der Lehre von der Gnade und Erwählung auf unser praktisches Leben. 5. Das Evangelium Gottes - Ein Gang durch die KirchengeschichteVerständnis der Katholischen Kirche von Gnade. Auswirkungen der Reformation und die Entwicklungen bis in die Neuzeit.
Wie viel Zeit nahm sich Jesus für die Frauen seiner Zeit? Warum sprach er gerade mit ihnen über die große Wahrheiten des Evangeliums? Frauen, die dem Herrn gedient haben.
1. Einführung in die Psalmen2. Christus in den Psalmen - Verfasser der PsalmenHinweise auf verschiedene messianische Prophezeiungen, auf den Spuren des Christus in den Psalmen und die Entstehungsgeschichte der Psalmen.3. Fünf Bücher der PsalmenDie Sammlung der Psalmen wurde schon früh von den JudenPentateuch (Gesetz) Davids genannt. Vergleiche mit den Büchern Mose. Inhalt und Aufbau der Bücher.4. David - ein Mann nach dem Herzen Gottes23.Psalms - Leitlinie des Lebens Davids. Betrachtung vieler Stationen seines Lebens in den Büchern Samuel und den Psalmen.5. Psalmen des bedrängten Davids (1)David auf dem Weg der Verwerfung und der Leiden. Wer war David wirklich? Was zeigen uns seine Psalmen und die Geschichtsbücher. Von den schweren Zeiten und wie David damit umging?6. Psalmen des bedrängten Davids (2)David auf dem Weg der Verwerfung und der Leiden - Fortsetzung von L404. Von der Höhle Adullam und weitere Erlebnisse Davids. Gott schafft immer einen Ausgang.7. Psalmen aus der Zeit Davids Herrschaft, seines Falls, und seines EndesDie letzte Zeit seiner Verwerfung, der Tod Sauls und Jonathans, Antritt der Herrschaft. Seine Sünde mit Bathseba, der Aufstand seines Sohnes u.a. Auf der Spur der Psalmen aus dieser Zeit.
1. Die Gemeinde – eine Idee Gottes (Tit. 1,1-2 u.a.)Kurze Vorstellung von MacArthur. Was ist an der Gemeinde Gottes so besonders, was ist das Wesen der Gemeinde? Gott entwarf die Gemeinde vor der Erschaffung der Welt nach seinem Plan und baut sie jetzt, in der Gegenwart.2. Aus der Sünde und Schwachheit zum Triumph (2. Kor. 2 + Off. 1)Die Gemeinde Gottes ist ein Meisterwerk Gottes. Die Gemeinde in Korinth ist ein Beispiel für die Arbeit Gottes und des Paulus an Sündern und dann an Gläubigen.3. Die Gemeinde – Die kostbarste Wirklichkeit auf Erden (2. Kor. 5,18-21 + Matth. 18)Der Preis und die Bestimmung legen den Wert der Gemeinde Gottes fest. Aus Gottes Hand kommt die Versöhnung und Vergebung der Sünden. Das soll unser Verhältnis zur Gemeinde beeinflussen und prägen.4. Die Gemeinde – Ein Ort des Himmels auf Erden - Vergebung (Matth. 18)Verhaltensmuster für das Leben in der Gemeinde. In der Vergebung können wir Gottes Wesen sehr nahe kommen.5. Die Gemeinde – Ein Ort und Quelle der Wahrheit (1. Tim. 3 + 1. Kor. 10 u.a.)(Fortsetzung) In der Gemeinde wird Wahrheit verkündigt und gelebt. Die Gemeinde kämpft für die Wahrheit der Schöpfung, die Vortrefflichkeit der Bibel, sie ist die Quelle der Wahrheit.6. Die Gemeinde – Ein Ort der Verherrlichung Gottes (Eph. 3,21 u.a.)Die Schöpfung ist voll der Herrlichkeit Gottes, doch nur die Gemeinde kann diese Herrlichkeit rühmen, denn in ihr wohnt Gottes Herrlichkeit! Verdammnis ist der Lohn aller, die Gott seine Herrlichkeit verweigern. Beispiele, wie Menschen Gott verherrlicht haben.7. Kurzer Abschluss des Themas und ZusammenfassungVerschiedene Möglichkeiten, wie wir Gott verherrlichen, aber auch wie wir Gott entehren können.
Folge 3: Im schottischen Schloss Sutherland Castle scheint es zu spuken: Zu mitternächtlicher Stunde hört man Schritte, Rüstungen bewegen sich und Ketten klirren. Die Schlossgäste fliehen, von Angst und Schrecken gepackt. Da bittet Lord Sutherland die fünf Geschwister um Hilfe. Doch unversehens geraten die Kinder selbst in Gefahr... Ein spannendes Hörspiel für Kinder ab 8 Jahren. Titel: 01 Der Brief 02 Im Mördergrund 03 Endlich angekommen! 04 Erste Nachforschungen 05 Gruselige erste Nacht! 06 Die weiße Frau 07 Falsche Beschuldigungen 08 Das Skelett 09 Technik! 10 Der Lord erscheint 11 Des Rätsels Lösung CD, Hörspiel, Spielzeit: 57:55 Minuten.
1. Die verführerische Macht des Buddhismus, Persönliches Zeugnis: Von Buddha zu Christus. Wichtige und sorgfältig recherchierte Hintergründe über die verführerische Macht des Buddhismus, verbunden mit einem persönlichen Zeugnis.2. Der unsichtbare Einfluss des Buddhismus und die missionarische Wirkung des Dalai Lama. Angesichts der allgemeinen, weltweiten Akzeptanz des Dalai Lamas eine schockierende, aber wichtige Aufklärung.
In erster Linie eine erbauliche Auslegung des Buches. Die Beziehung des himmlischen Bräutigams zu seiner Gemeinde steht im Vordergrund. Ein Appell an unsere Hingabe, unseren Gehorsam, unsere Energie den Herrn zu suchen und alleine IHN zu begehren.
Die Liedauswahl spiegelt den Facettenreichtum des Lebens wider, mit bewährtem Liedgut und neuen Kompositionen, interpretiert von jungen Musikern. Die Besetzung reicht von a capella-Stücken über kleine Ensembles bis hin zu einem kraftvollen Streichorchester als Begleitung von Solisten. Ruhige und ausgewogene Passagen stehen neben virtuos, kraftvoll und dramatisch klingenden Arrangements. Unverkennbar ist dabei der Moll-Charakter, dessen Rolle sowohl an lyrischen als auch an dramatischen Stellen zum Tragen kommt, denen er eine emotionale Tiefe verleiht. Audio-CD, Spielzeit: 42:50 Minuten. Titel: 01 Du bist mein Komponist 02 Du bist wie der Morgentau 03 In der Wüste 04 O, ich armer Sünder 05 Dort auf Golgatha 06 Wie rufst du heut' dein Hosianna? 07 Zünde an Dein Feuer 08 Mehr Lob! 09 Mein Leben ist ein Lobgesang 10 Still verlöschen 11 Nimm Jesu meine Hände 12 Zu den Bergen
Als man im Altertum noch glaubte, es gäbe kaum mehr als tausend Sterne, sprach Jeremia bereits im Namen Gottes von einem unzählbaren Heer (Jer 33,22). Selbst modernste Computer würden 30 Millionen Jahre benötigen, um nur ihre immense Zahl zu zählen. So vermittelt uns die Sternenwelt etwas von der Größe und Allmacht des Schöpfers, aber nur die Bibel offenbart uns seinen Namen: Jesus Christus. Es ist atemberaubend: Der die Sternenwelt erschuf, ist dieselbe Person, die am Kreuz für uns starb und jedem von uns das ewige Leben anbietet.
Wesenszüge und Charaktereigenschaften der Frauen und der damit verbundene Dienst. Beispiele des NT entfalten ein Panorama an Vorbildern, an denen wir uns orientieren können und unseren Dienst finden sollen. Gnadengaben im NT und der Dienst der Frauen.
Vorträge über das Buch des Propheten Daniel.
1. Der Glaube in der gottlosen Welt (Kap.1) Einführendes Zeugnis, John Lennox stellt sich vor. Das Buch im Überblick. Glaube und Zeugnis in einer pluralistischen Gesellschaft. Daniel und seine Freunde - ein Vorbild, wie man den Glauben im Verborgenen und in der Öffentlichkeit in einer gottlosen Welt lebt. 2. Offenbarung und Intellekt (Kap.2) Daniel und seine Freunde ordnen ihre Fähigkeiten und Gottes Gaben richtig ein. Wie definieren wir unsere Vergangenheit und Zukunft? Wie wird echter Glaube in der Abhängigkeit von Gott sichtbar? 3. Glaube und menschliche Macht (Kap.3-5) Der Glaube steht der Macht und dem Hochmut Nebukadnezars gegenüber. Unser Glaube muss sich bewähren! 4. Gesetz Gottes und der Medoperser (Kap.6-12) In diesem Teil werden uns zwei Gesetze gegenübergestellt. Welchem Gesetz ist unser Leben und damit unser Glaube unterworfen? Es wird ein Bogen bis zum Reich unseres Herrn Jesus geschlagen.
1.Einleitung: Jakob und das neue Jerusalem (1.Mose 49) Der alttestamentliche wird dem neutestamentlichten Jakob gegenübergestellt. Beide reden vom Ende der Tage und leiten uns an, unser Leben vor dem Herrn zu prüfen.Letzte Erwähnung der Söhne Jakobs finden wir in Off.21. Hier finden wir die Verbindung zu den Nachkommen Jakobs. Grundlage für den Vergleich in den nächsten zwei Vorträgen. 2.Von Ruben bis Levi (Jakobus 1)3.Von Juda bis Benjamin (Jakobus 2-5) Auslegung des Kapitels. Was haben die Worte Jakobs mit unserem Leben zu tun? Welche Vorbilder gibt es auf den Messias? Wir finden gleiche Prinzipien hier und in dem Brief des Jakobus.
In 8 Vorträgen erklärt Benedikt Peters die Handlungen und die Vorschriften der fünf Opfer im 3.Buch Mose.
1. Opfer in 3. Mose - EinleitungEine Einführung in die Bücher Mose. Einteilung, Thema, Schattenbilder des 3. Mosebuches. Christus - der wahre Inhalt der Opfer.2. Notwendigkeit der OpferWarum war Opfern nötig? Bedeutung der Opfer im 1. Buch Mose.
3. Das Brandopfer - Teil 14. Das Brandopfer - Teil 2Merkmale, Bedeutungen und symbolische Einzelheiten des Opfers. Ein freiwilliges Opfer, von dem niemand essen durfte. Ein vollkommenes in jeder Beziehung tadelloses, von Gott bereitetes Opfer. Ausführliche Erklärung der Vorschriften und Handlungen im 1. Kapitel.5. Das SpeisopferMerkmale, Bedeutungen und symbolische Einzelheiten des Opfers. Einziges nicht blutiges Opfer das vom Leben des Herrn redet. Reines, sündloses, in allen Belangen vollkommenes Leben. Jesus vergleicht sich selbst mit einem Weizenkorn, für Gott gelebt und dann hingegeben, um den Vater durch Frucht zu ehren.6. Das Friedensopfer - Teil 17. Das Friedensopfer - Teil 2Die ersten 26 Minuten Fortsetzung vom Speisopfer.Merkmale, Bedeutungen und symbolische Einzelheiten des Opfers.Ein Opfer, an dem viele einen Anteil haben. Alle Reinen durften davon essen. Ein Opfer, das Frieden und Gemeinschaft mit Gott und untereinander ausdrückt.8. Das Sündopfer und SchuldopferMerkmale, Bedeutungen und symbolische Einzelheiten des Opfers. Ein Pflichtopfer, wenn jemand gesündigt hatte. Das Blut dieses Opfers kam vor den Herrn ins Heiligtum. In diesem Opfer wurde die Sünde gerichtet und Gott konnte vergeben.
3,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...