Die Bergpredigt - DOWNLOAD

9 Vorträge als MP3-Download

Die Bergpredigt - DOWNLOAD

9 Vorträge als MP3-Download

3,90 €*

Downloads sind nur mit PayPal zu erwerben.
Artikel-Nr DME131
Verlag BWB-Download
Artikelart Download, Vortrag, MP3, 200,59 MB

Die Bergpredigt – Leben im Reich Gottes  (Matthäus 5-7)

1.  Das Reich Gottes im Überblick
Definition des Begriffes, Bedeutung des Reiches Gottes für Gläubige und Entwicklung der Herrschaft Gottes im Laufe der Menschheitsgeschichte.

2.  Der Eingang in das Reich des Glaubens (Mt. 5,3-10)
Kurzes persönliches Zeugnis: „Wie ich Gott erlebt habe.“ Der Eingang in das Reich Gottes. Was ist Buße und was hat sie mit dem Reich Gottes zu tun. Der Weg der Buße.

3.  Der erneuerte Charakter des Christen (Mt. 5,3-14)
Im Reich Gottes geht es in erster Linie um veränderte Menschen. Die Bergpredigt stellt uns Gottes Programm vor, nachdem unser Charakter sich verändern muss, um ein Licht in der Welt zu sein.

4.  Der Standard des Reiches Gottes (Mt. 5,17-48)
Der Herr hat uns Gebote gegeben, die wir halten sollen. Sind die Christen noch dem Gesetz unterworfen? Wovon sind wir frei und wovon nicht? Die Standards des Reiches Gottes und die Kraft des Geistes, die zu neuem Leben befreit.

5.  Der Gottesdienst im Reich Gottes (Mt. 6)
Leben im Reich Gottes - ein Leben des Glaubens. Unser Gottesdienst im Reich Gottes
- unsere Gesinnung
- unsere Erwartungen der Belohnung
- unser Gebetsleben

6.  Das Vaterunser (Mt. 6,5-15)
Das Wesentliche des christlichen Glaubens! In der Mitte der Bergpredigt steht das Gebet, die lebendige Beziehung zu Gott. Eine Lehrstunde des Gebets. Auf Gott ausgerichtet beten und leben.

7.  Was wählst du? (Mt. 6,19-25)
Was sagt die Bergpredigt zum Thema Geld? Ist das Reich Gottes eine Verpflichtung zur Armut? Prinzipien des Reiches Gottes im Umgang mit Hab und Gut – Leben im Glauben. Das Prinzip des Zehnten.

8.  Richten – das zerstörerische Gift (Mt. 7,1-14)
Die Verantwortung des Richtens. Die Sünde des Richtens. Medizin gegen das Richten.

9.  Konflikten mutig entgegentreten
Abschluss der Vortragsreihe über die Bergpredigt: Konflikten mutig entgegenzutreten, um Veränderung zu erleben. Konkrete Empfehlungen und Lösungen. Vorbild des Herrn und lernen von Ihm.

Autor: Michael Stricker

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Die Bergpredigt - Audio-CD
Die Bergpredigt – Leben im Reich Gottes  (Matthäus 5-7) 1.  Das Reich Gottes im Überblick Definition des Begriffes, Bedeutung des Reiches Gottes für Gläubige und Entwicklung der Herrschaft Gottes im Laufe der Menschheitsgeschichte.2.  Der Eingang in das Reich des Glaubens (Mt. 5,3-10)Kurzes persönliches Zeugnis: „Wie ich Gott erlebt habe.“ Der Eingang in das Reich Gottes. Was ist Buße und was hat sie mit dem Reich Gottes zu tun. Der Weg der Buße.3.  Der erneuerte Charakter des Christen (Mt. 5,3-14)Im Reich Gottes geht es in erster Linie um veränderte Menschen. Die Bergpredigt stellt uns Gottes Programm vor, nachdem unser Charakter sich verändern muss, um ein Licht in der Welt zu sein.4.  Der Standard des Reiches Gottes (Mt. 5,17-48)Der Herr hat uns Gebote gegeben, die wir halten sollen. Sind die Christen noch dem Gesetz unterworfen? Wovon sind wir frei und wovon nicht? Die Standards des Reiches Gottes und die Kraft des Geistes, die zu neuem Leben befreit.5.  Der Gottesdienst im Reich Gottes (Mt. 6)Leben im Reich Gottes - ein Leben des Glaubens. Unser Gottesdienst im Reich Gottes- unsere Gesinnung- unsere Erwartungen der Belohnung- unser Gebetsleben6.  Das Vaterunser (Mt. 6,5-15)Das Wesentliche des christlichen Glaubens! In der Mitte der Bergpredigt steht das Gebet, die lebendige Beziehung zu Gott. Eine Lehrstunde des Gebets. Auf Gott ausgerichtet beten und leben.7.  Was wählst du? (Mt. 6,19-25)Was sagt die Bergpredigt zum Thema Geld? Ist das Reich Gottes eine Verpflichtung zur Armut? Prinzipien des Reiches Gottes im Umgang mit Hab und Gut – Leben im Glauben. Das Prinzip des Zehnten.8.  Richten – das zerstörerische Gift (Mt. 7,1-14)Die Verantwortung des Richtens. Die Sünde des Richtens. Medizin gegen das Richten.9.  Konflikten mutig entgegentretenAbschluss der Vortragsreihe über die Bergpredigt: Konflikten mutig entgegenzutreten, um Veränderung zu erleben. Konkrete Empfehlungen und Lösungen. Vorbild des Herrn und lernen von Ihm.

15,00 €
Die Bergpredigt - MP3-CD
Die Bergpredigt – Leben im Reich Gottes  (Matthäus 5-7) 1.  Das Reich Gottes im Überblick Definition des Begriffes, Bedeutung des Reiches Gottes für Gläubige und Entwicklung der Herrschaft Gottes im Laufe der Menschheitsgeschichte.2.  Der Eingang in das Reich des Glaubens (Mt. 5,3-10)Kurzes persönliches Zeugnis: „Wie ich Gott erlebt habe.“ Der Eingang in das Reich Gottes. Was ist Buße und was hat sie mit dem Reich Gottes zu tun. Der Weg der Buße.3.  Der erneuerte Charakter des Christen (Mt. 5,3-14)Im Reich Gottes geht es in erster Linie um veränderte Menschen. Die Bergpredigt stellt uns Gottes Programm vor, nachdem unser Charakter sich verändern muss, um ein Licht in der Welt zu sein.4.  Der Standard des Reiches Gottes (Mt. 5,17-48)Der Herr hat uns Gebote gegeben, die wir halten sollen. Sind die Christen noch dem Gesetz unterworfen? Wovon sind wir frei und wovon nicht? Die Standards des Reiches Gottes und die Kraft des Geistes, die zu neuem Leben befreit.5.  Der Gottesdienst im Reich Gottes (Mt. 6)Leben im Reich Gottes - ein Leben des Glaubens. Unser Gottesdienst im Reich Gottes- unsere Gesinnung- unsere Erwartungen der Belohnung- unser Gebetsleben6.  Das Vaterunser (Mt. 6,5-15)Das Wesentliche des christlichen Glaubens! In der Mitte der Bergpredigt steht das Gebet, die lebendige Beziehung zu Gott. Eine Lehrstunde des Gebets. Auf Gott ausgerichtet beten und leben.7.  Was wählst du? (Mt. 6,19-25)Was sagt die Bergpredigt zum Thema Geld? Ist das Reich Gottes eine Verpflichtung zur Armut? Prinzipien des Reiches Gottes im Umgang mit Hab und Gut – Leben im Glauben. Das Prinzip des Zehnten.8.  Richten – das zerstörerische Gift (Mt. 7,1-14)Die Verantwortung des Richtens. Die Sünde des Richtens. Medizin gegen das Richten.9.  Konflikten mutig entgegentretenAbschluss der Vortragsreihe über die Bergpredigt: Konflikten mutig entgegenzutreten, um Veränderung zu erleben. Konkrete Empfehlungen und Lösungen. Vorbild des Herrn und lernen von Ihm.

4,90 €

Ähnliche Produkte

Vortragsreihe "Epheser 4 + Einzelthemen" DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im Juni 2015 Vortragsreihe "Epheser 4 + Einzelthemen" Walter Adank  

2,90 €
Vortragsreihe "Joh.-Evangelium - Kap. 20-21" DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im Juni 2015 Vortragsreihe "Joh.-Evangelium - Kap. 20-21"  Benedikt Peters  

2,90 €
Vortragsreihe "Der Römerbrief - Kap. 3-5" DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im August 2015 Vortragsreihe "Der Römerbrief - Kap. 3-5" Wolfgang Nestvogel  

2,90 €
Vom Kampf zum Sieg - DOWNLOAD
Offenbarung Kap. 2-3 Die Offenbarung: eine Enthüllung des verherrlichten Herrn und Richter und einer in Verantwortung stehenden Gemeinde.Die sieben Sendschreiben als Spiegel unseres Lebens, unserer Gemeinden und sieben Epochen der Kirchengeschichte. 1.  Ephesus – rechtgläubig und lieblos (Off. 2,1-6) - Wolfgang BühneGottes Beurteilung der Epheser: Anerkennung und Tadel; Ermahnung zur Buße und herausfordernde Verheißung. 1. Periode der Gemeinde – die Anfangszeit der Apostel, das 1.Jahrhundert. 2.  Smyrna – vom Glück des verlorenen Lebens (Off. 2,8-11) - Martin VedderDer Kaiserkult brachte große Verfolgung und Leid über die Gemeinde in Smyrna. Der Herr stellt sein eigenes Vorbild und seinen Trost vor.ER, der Überwinder, ermutigt zur Treue. 2. Periode der Gemeinde – Verfolgungszeit im 2. und 3.Jahrhundert. 3.   Pergamus – Einer gegen alle! (Off. 2,12-17) - Roger LiebiPergamus – eine Stadt der Bildung und Verführung. Der Herr hält sein Schwert, sein Wort und beurteilt damit unser Leben. Wieder ein Ruf zur Buße. 3. Periode der Gemeinde – Zeit der Freiheit und des Reichtums im 4. bis 7. Jahrhundert. 4.   Thyatira – die unbefleckte Verführerin (Off. 2,18-29) - Roger LiebiDer zweite Block mit einigen Unterschieden zu den ersten drei Gemeinden: In Thyatira geht es um die Vermischung mit der Welt. 4. Periode der Gemeinde – Zeit der Vorherrschaft und der Lehren der Katholischen Kirche. 5.  Sardes – Ermahnung an die Entronnenen (Off. 3,1-6) - Roger LiebiSardes hört den Ruf: Wach auf! Wir sollen leben und in der Praxis unserem Bekenntnis entsprechen. 5. Periode der Gemeinde – Zeit der Evangelischen Kirche. 6.  Philadelphia – Offene Türen für eine kleine Kraft (Off. 3,7-13) - Martin VedderIn die Gemeinde der „brüderlichen Liebe“ spricht hier der Heilige, der Wahrhaftige. Er sieht alles und segnet alle, die auf IHN vertrauen undsein Wort über alles lieben. 6. Periode der Gemeinde – Zeit der Erweckung in letzten Jahrhunderten. 7.  Laodizäa – selbstgerecht und gottlos (Off. 3,14-22) - Martin VedderSelbstbetrug in Laodizäa, verblendete Christen. Der Herr steht draußen und ruft zur Buße. 7. Periode der Gemeinde – Versagen in der Endzeit.

2,90 €
Vortragsreihe "Der Römerbrief - Kap. 5-8" DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im August 2016 Vortragsreihe  "Der Römerbrief - Kap. 5-8"  --- Wolfgang Nestvogel  

2,90 €
Der 1. Johannesbrief - DOWNLOAD
1.  Einleitung 1. JohannesbriefIn einer sehr gründlichen Art und Weise wird dieser Brief gegliedert, erklärt und auf das Leben angewandt2.  Die Offenbarung des Lebens Gottes (Kap.1,1-9)Wesen, Basis und Inhalt der Gemeinschaft.3.  Die Familie Gottes und die Welt (Kap.1,10 - 2,6)Die Prinzipien für unsere Teilhabe an dieser Gemeinschaft, bestimmt von der Tatsache, dass Gott Licht ist.Zwei wichtige Punkte: Wo wir wandeln und wie wir wandeln.4.  Wahrheit und Irrlehre (Kap. 2,7-28)Die Familie Gottes im Kontrast zur Welt. Irrlehre, welche die Basis der Gemeinschaft zerstört.5.  Das Offenbarwerden des Sohnes Gottes und der Kinder Gottes (Kap.2,28 - 3,10)Die Offenbarung der Kinder Gottes durch ihren gerechten Charakter und Wandel, welche sie von den Kindern des Teufels unterscheidet.6.  Die Pflicht der Kinder Gottes (Kap.3,11-24)Die Liebe der Kinder Gottes. Gottes Liebe schenkte uns die Natur von Kindern Gottes.Die Liebe Christi legt uns die Schuldigkeit und Pflicht auf, die Geschwister zu lieben.7.  Gottes Liebe zu uns (Kap.3,18 - 4,21)Die Offenbarung der Liebe Gottes und ihre Wirkung im Leben der Kinder Gottes: Die Liebe zueinander.8.  Die Welt überwinden (Kap.4,20 - 5,13)9.  Das Wissen der Kinder Gottes (Kap.5;13-21)Die Offenbarung der Liebe Gottes bewirkt im Leben der Kinder Gottes Gehorsam und Glauben.

3,90 €
Vorträge über den 2. Korintherbrief - DOWNLOAD
In 8 Vorträgen geht der Referent durch diesen sehr persönlichen Paulusbrief. Sehr gründlich, strukturiert und doch lebensnah wird der Text erklärt und angewandt.Teil 1 - Einführung / Paulus verteidigt seinen DienstTeil 2 -  Dienst der Gemeinschaft / Herrlichkeit des EvangeliumsTeil 3 - Gefäße des herrlichen Dienstes / Botschafter an Christi stattTeil 4 - Gnade und Gottesfurcht / Dienst in Schwachheit

2,90 €
Der Brief an die Hebräer - DOWNLOAD
Eine ausführliche Studie über den Hebräerbrief. In 12 Schulstunden wird der Brief ausgelegt und auf das Leben angewandt. Auch die schwierigen Stellen kommen zur Sprache.Teil 1 -  Einleitung / Jesus, größer als EngelTeil 2 - Notwendigkeit der Menschwerdung und des LeidensTeil 3 - Folgen der Menschwerdung – der HohepriesterTeil 4 - Ligitimation und Qualifikation des HohepriestersTeil 5 - Der neue Bund / AT und NT im VergleichTeil 6 - Das Wirken Gottes im neuen BundTeil 7 - Ermutigung und Ermahnung

2,90 €
Vortrag über den Jakobusbrief - DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im September 2012Vortrag über den Jakobusbrief von Peter Lüling 1. Vortrag - Einführung2. Vortrag - Kapitel 1,1-123. Vortrag - Kapitel 1,12-2,74. Vortrag - Kapitel 2,1-26 Kapitel5. Vortrag - Kapitel 3,16. Vortrag - Kapitel 47. Vortrag - Kapitel 5 Geduld8. Vortrag - Kapitel 5 Seelsorge9. Vortrag - Kapitel 5 Umgang mit Schuld

2,90 €
Vortrag über das Johannesevangelium - Kap. 13-16 DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im Juni 2012Vortrag über das Johannesevangelium - Kap. 13-16 von Benedikt Peters

2,90 €
Vortrag über das Johannesevangelium - Kap. 9-12 DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im Juni 2011Vortrag über das Johannesevangelium - Kap. 9-12 von Benedikt Peters

2,90 €
Vortragsreihe "Lektionen einer Reise" DOWNLOAD
Bibelstudierfreizeit Schoppen im Juni 2014 Vortragsreihe "Lektionen einer Reise"  von Alexander vom Stein  

2,90 €

Kunden kauften auch

Vortragsreihe "Leben in Gottes Plan ..." DOWNLOAD
Jahresschlussfreizeit Schoppen im Dezember 2015 Vortragsreihe"Leben in Gottes Plan  ..." Friedemann Wunderlich  

2,90 €
Das GPS der göttlichen Führung - MP3-CD
Partnerwahl, Berufswahl, Gemeindewahl! Bist du auch chronisch suchend nach Gottes Willen für dich? Folgende drei Vorträge sollen dir dabei helfen, zur Gewissheit göttlicher Führung zu gelangen! Andreas Burghardt stellt im ersten Vortag dieser Sammlung "das GPS der göttlichen Führung" vor und wendet es in zwei weiteren Vorträgen auf Fragen an, die für dich als Jugendlicher relevant sind. Er möchte deutlich machen, dass Gott mündige Jünger will, nicht ferngesteuerte Roboter. Durch eigene Erfahrungsberichte veranschaulicht er, dass Gott ebenso an deinem Orientierungsprozess interessiert ist wie daran, dass du richtig ankommst. MP3-CD, Vorträge, Gesamtspielzeit: 138:42 Minuten. Der Referent ist glücklich verheiratet und Vater von vier Kindern. Das Hauptaugenmerk seines Dienstes gilt der örtlichen Gemeinde, wo er Teil eines Ältestenteams ist. Als Fachlehrer arbeitet er an einer Werkrealschule. Die Vorträge wurden bei einem Jugendtag in der Pfalz aufgenommen.

Ab 2,20 €
Geistliche Autorität und Unterordnung - DOWNLOAD
1. Das Wesen der GemeindeWesen der Gemeinde im Unterschied zu anderen menschlichen Zusammenschlüssen und Ordnungen Die Berufung des Volkes Gottes und in welcher Beziehung Autorität und Unterordnung dazu stehen.. 2. Träger der Autorität - 1 (Hebr. 13)Wem müssen wir uns in der Gemeinde unterordnen? Wie erkennt man Autoritäten und wie übt man gottgemäß Autorität aus? Säulen der Autorität: Wort, Sohn und Geist Gottes. Göttliche Legitimation für Autorität und das Ziel ihrer Ausübung. Qualifikationen für die Träger. Beispiele aus dem AT. 3. Träger der Autorität - 2Anhand biblischer Vorbilder werden die bisher aufgearbeiteten Prinzipien illustriert. Erziehung Gottes im Leben von Mose, David, Asa, Petrus, Paulus um Werkzeuge für seinen Dienst vorzubereiten. 4. Das Wort eines Ältesten an seine Mitältesten (1. Petr. 5,1-4)Anhand des Textes von Petrus geht es um das Ziel und die Art des Dienstes eines Führenden in der Gemeinde.

2,90 €
Charakterschwächen und Charaktersünden im Leben von Christen - DOWNLOAD
1.  Einführung Welche Quellen haben Gewohnheitssünden? Die Bekehrung ändert unseren Charakter nicht und deshalb ist es nach wie vor notwendig, durch Selbstprüfung und Selbstgericht die Schlacken aus dem Silber zu entfernen.Die Motivation, eigene Charakterschwächen zu suchen und zu verändern. 2.  Abraham Kleinglaube in Krisensituationen Der Freund Gottes, ein Vorbild in Glaubensmut, Gehorsam und Disziplin. Eine Neigung zur Unaufrichtigkeit und Egoismus lässt aufhorchen und motiviert, eigene Schwächen zu sehen und zu verändern. 3.  Isaak Genuss-Sucht und ihre Folgen Isaak, der als Vorbild in der Ehe und väterlicher Liebe beginnt, bringt nach allmählichen Veränderungen sein persönliches Leben und seine Ehe in eine Krise. Obwohl Gott ihm erscheint und reichlich segnet, hält er an Irrtümern fest. 4.  Jakob Der betrogene Betrüger Jakobs Entwicklung ist Gottes Meisterstück an Charakterveränderung. Sein Wunsch den Segen des Erstgeborenen von Esau zu bekommen war zwar rechtmäßig, aber ihm fehlten Geduld und Vertrauen, um auf Gott zu warten.5.  Mose Wohin Zorn führen kann Der Zornausbruch am Felsen, den Mose aus Ungehorsam geschlagen hatte, ist die schwache Stunde im Leben des Mose. Mose, der die Anweisungen Gottes nicht ernst nimmt und damit Gottes Zorn auf sich zieht, schadet sich an diesem Tag selbst und entehrt den Herrn.6.  Aaron Wenn man die Fahne in den Wind hängt Ein Leben im Schatten seines Bruders Mose. Seine Schwäche liegt darin, nicht 'Nein' sagen zu können und so lässt sich Aaron zur Sünde hinreißen. Praktische Anwendungen auf unsere Zeit und Hilfen, nicht die gleichen Fehler zu begehen.7.  Josaphat Wenn man nicht Nein sagen kann Ein König der 'tat was recht war in den Augen Gottes' wiederholt die Schwäche seines Vaters und geht Koalitionen mit gottlosen Königen ein. Er orientiert sich an falschen Vorbildern, lernt nicht aus schlechten Erfahrungen, fragt nicht nach dem Willen Gottes.8.  Elia Frust des Dieners und die Seelsorge Gottes Nach Gottvertrauen und dem Triumph über viele Feinde folgt die Todesangst gegenüber einer Frau. Auf Elias veränderte Selbsteinschätzung und Schwäche folgt dann aber auch Gottes Fürsorge und Wiederherstellung für den Dienst.

3,90 €
Herr, lehre uns beten - Erfahrungen, Enttäuschungen, Verheißungen - DOWNLOAD
Herr, lehre uns beten – Erfahrungen, Enttäuschungen, Verheißungen1.  Kindliches Gebet – Probleme beim Beten / Lohn des Gebets (Matth. 6,5ff)Gebete als Kinder des Vaters. Falsches Verhalten beim Gebet. Was wir lernen und wie wir beten müssen, um erhört zu werden und um Lohn zu empfangen. Gott will erhören.2.  Jünger-Gebet – Ausharren im Gebet (Lk. 11,1-14)In der Schule der Heiligung. Gott erzieht und verändert unseren Charakter. Gott prüft, offenbart, nimmt weg, um uns in das Bild seines Sohnes zu gestalten.3.  Mitarbeiter-Gebet – Autorität im Gebet (Lk. 18,1-8 + Off. 8)Fortsetzung „Ausharren im Gebet“ inmitten der Verfolgung. Vertrauen, das Hindernisse beseitigt. Glauben, der den Herrn kennt, seinen Auftrag kennt und so das Werk des Herrn tut. Voraussetzungen, um mit Autorität zu beten.

2,90 €
Kranken- und Sterbeseelsorge – aber wie? - CD
Während der KfG-Konferenz im Oktober 2014 sprach Armin Mauerhofer am Schluss über Kranken- und Sterbeseelsorge. Seine Vorträge waren derart praktisch und persönlich, dass viele Zuhörer zu Tränen bewegt waren. Hier gibt ein langerprobter Hirte seinen reichen Schrift- und Erfahrungsschatz weiter. Dr. Mauerhofer spricht nicht nur über Seelsorge, sondern er übt sie aus. Diese CD sollten viele Christen hören, besonders kranke und alte – aber vor allen Dingen Älteste und Seelsorger in den Gemeinden.

2,90 €