Die postmoderne Kirche: Kerzen, Kaffee und wenig Licht. Ein ganz neuer Trend kommt jetzt nach Europa. Willow-Greek und Saddelback sind Auslaufmodelle. Die neue Kirche propagiert die Rückkehr (wie sie sagt) zur ursprünglichen Kirche mit ihrer mystischen Atmosphäre durch Rituale, Weihrauch, Bilder und Vorhänge. So soll ein neuer Erfahrungs-Gottesdienst eingeführt und gefeiert werden. Die neue Bewegung wird analysiert und durch die Botschaft des NT beurteilt.
Abraham gehört zu den Schlüsselfiguren des Alten Testaments. Er brach alle Brücken hinter sich ab und wagte den Neuanfang in der Fremde. Er verließ sich darauf, dass Gottes Worte nicht Schall und Rauch sind, sondern stark wie Fels und wertvoll wie Gold. So wurde aus dem kinderlosen Ehepaar ein großes Volk mit einzigartigen Aussichten. Bis heute. Und wir? Welches Verhältnis haben wir Christen zu ''Vater Abraham''? Wie kann sein Glaube uns zur Glaubensstärkung werden? Was lernen wir aus seinen Fehltritten? Auf diese und andere brisante Fragen wollen die ''Bibeltage Hannover'' Antworten geben. MP3-CD, Vortragsreihe, Laufzeit: ca. 10,5 Stunden.
1. Der Gott der Herrlichkeit und die Erwählung Abrahams (1. Mo 11,26-12,8) Warum das Leben Abrahams für uns von Bedeutung ist. Vergleich zwischen Abraham, Isaak und Jakob. Bei der Berufung stellt sich Gott als Gott der Herrlichkeit vor und prägt so das Leben Abrahams. 2. Glaubensprobe durch Mangel (1.Mo 12,9-20) Prüfungen im Glaubensleben. Egoismus oder Gottvertrauen? Folgen unserer Fehlentscheidungen.3. Glaubensprobe durch Überfluss (1. Mo Kap.13) Warnungen des Lots und Vorbild des Abrahams für Entscheidungen in unserem Leben. Aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.4. Zwei Wege eine Bruderschaft / Zwei Angebote eine Entscheidung (1. Mo Kap.14) Abraham zeigt eine Weite des Herzens, wenn es um seinen Bruder geht und eine Enge, wenn es um Angebote der Welt geht. Bruderliebe auf dem Prüfstand.5. Gottes Verheißung Abrahams Glaube / Gottes Bund mit Abraham (1. Mo Kap.15) Gottes Stärkung nach den Prüfungen. Gott erstattet nach seiner Gnade. Gerecht machender Glaube.6. Gottes Verheißung und Gottes Art Abraham wiederherzustellen (1. Mo Kap.17-18) Manifestationen Gottes machen nicht immun gegen Versagen. Gott der Allmächtige kommt zu Abraham und erneuert die Verheißung. Kraft der Fürbitte.7. Lot im Test Gerettet, doch wie durchs Feuer. (1.Mose Kap.19) Ein Gegenstück zu Kap.18. vergeudeter Segen, ungenutzte Chancen, unglaubwürdiges und verschwendetes Leben.8. Abrahams letzte Glaubensprobe Ein Diamant wird geschliffen. (1. Mo Kap.22) Erprobungen sollen den Glauben läutern und stärken sowie die Freude an Gott tiefer und größer machen. Segnen das ist die Absicht Gottes.
1. Der Gott der Herrlichkeit und die Erwählung Abrahams (1. Mo 11,26-12,8) Warum das Leben Abrahams für uns von Bedeutung ist. Vergleich zwischen Abraham, Isaak und Jakob. Bei der Berufung stellt sich Gott als Gott der Herrlichkeit vor und prägt so das Leben Abrahams. 2. Glaubensprobe durch Mangel (1.Mo 12,9-20) Prüfungen im Glaubensleben. Egoismus oder Gottvertrauen? Folgen unserer Fehlentscheidungen.3. Glaubensprobe durch Überfluss (1. Mo Kap.13) Warnungen des Lots und Vorbild des Abrahams für Entscheidungen in unserem Leben. Aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.4. Zwei Wege eine Bruderschaft / Zwei Angebote eine Entscheidung (1. Mo Kap.14) Abraham zeigt eine Weite des Herzens, wenn es um seinen Bruder geht und eine Enge, wenn es um Angebote der Welt geht. Bruderliebe auf dem Prüfstand.5. Gottes Verheißung Abrahams Glaube / Gottes Bund mit Abraham (1. Mo Kap.15) Gottes Stärkung nach den Prüfungen. Gott erstattet nach seiner Gnade. Gerecht machender Glaube.6. Gottes Verheißung und Gottes Art Abraham wiederherzustellen (1. Mo Kap.17-18) Manifestationen Gottes machen nicht immun gegen Versagen. Gott der Allmächtige kommt zu Abraham und erneuert die Verheißung. Kraft der Fürbitte.7. Lot im Test Gerettet, doch wie durchs Feuer. (1.Mose Kap.19) Ein Gegenstück zu Kap.18. vergeudeter Segen, ungenutzte Chancen, unglaubwürdiges und verschwendetes Leben.8. Abrahams letzte Glaubensprobe Ein Diamant wird geschliffen. (1. Mo Kap.22) Erprobungen sollen den Glauben läutern und stärken sowie die Freude an Gott tiefer und größer machen. Segnen das ist die Absicht Gottes.
1. Der Gott der Herrlichkeit und die Erwählung Abrahams (1. Mo 11,26-12,8) Warum das Leben Abrahams für uns von Bedeutung ist. Vergleich zwischen Abraham, Isaak und Jakob. Bei der Berufung stellt sich Gott als Gott der Herrlichkeit vor und prägt so das Leben Abrahams. 2. Glaubensprobe durch Mangel (1.Mo 12,9-20) Prüfungen im Glaubensleben. Egoismus oder Gottvertrauen? Folgen unserer Fehlentscheidungen.3. Glaubensprobe durch Überfluss (1. Mo Kap.13) Warnungen des Lots und Vorbild des Abrahams für Entscheidungen in unserem Leben. Aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.4. Zwei Wege eine Bruderschaft / Zwei Angebote eine Entscheidung (1. Mo Kap.14) Abraham zeigt eine Weite des Herzens, wenn es um seinen Bruder geht und eine Enge, wenn es um Angebote der Welt geht. Bruderliebe auf dem Prüfstand.5. Gottes Verheißung Abrahams Glaube / Gottes Bund mit Abraham (1. Mo Kap.15) Gottes Stärkung nach den Prüfungen. Gott erstattet nach seiner Gnade. Gerecht machender Glaube.6. Gottes Verheißung und Gottes Art Abraham wiederherzustellen (1. Mo Kap.17-18) Manifestationen Gottes machen nicht immun gegen Versagen. Gott der Allmächtige kommt zu Abraham und erneuert die Verheißung. Kraft der Fürbitte.7. Lot im Test Gerettet, doch wie durchs Feuer. (1.Mose Kap.19) Ein Gegenstück zu Kap.18. vergeudeter Segen, ungenutzte Chancen, unglaubwürdiges und verschwendetes Leben.8. Abrahams letzte Glaubensprobe Ein Diamant wird geschliffen. (1. Mo Kap.22) Erprobungen sollen den Glauben läutern und stärken sowie die Freude an Gott tiefer und größer machen. Segnen das ist die Absicht Gottes.
1. Elternhaus und Jugend (1.Mose 25) Die Eltern Jakobs haben einen guten Anfang, Gebet prägt ihr Leben, doch dann kommt eine Abwärtsentwicklung. So ist auch die Jugend Jakobs durch seinen schwierigen Charakter überschattet. Jakob wünscht den Segen, doch er weiß nicht, wie man ein Gesegneter Gottes wird. 2. Der Überlister - Saat und Ernte im Leben Jakobs (1.Mose 25/27) Das fehlende Vorbild Isaaks und die Folgen für seine Söhne. Menschliche Wege führen nicht zum Segen Gottes. Gottesfurcht kontra Weltförmigkeit. 3. Pniel - Vom Segen des Zerbruchs (1.Mose 32) Jakob unter der züchtigenden Hand Gottes. Gott offenbart und heilt die Lügen des Lebens. Durch Zerbruch führt Gott zu seinem Segen. Jakob wandelt jetzt im Licht und Gott kann sein Leben umgestalten. 4. Rückkehr nach Kanaan - Reinigung und Aufbruch (1.Mose 35) Gottes Seelsorge an Jakob: Die Gnade Gottes weckt den Wunsch nach Heiligkeit. Jakob wird ein Wanderer nach Bethel und bekommt den Segen und die Verheißung Gottes, nachdem er sein Haus von fremden Göttern gereinigt hat.
1. Elternhaus und Jugend (1.Mose 25) Die Eltern Jakobs haben einen guten Anfang, Gebet prägt ihr Leben, doch dann kommt eine Abwärtsentwicklung. So ist auch die Jugend Jakobs durch seinen schwierigen Charakter überschattet. Jakob wünscht den Segen, doch er weiß nicht, wie man ein Gesegneter Gottes wird. 2. Der Überlister - Saat und Ernte im Leben Jakobs (1.Mose 25/27) Das fehlende Vorbild Isaaks und die Folgen für seine Söhne. Menschliche Wege führen nicht zum Segen Gottes. Gottesfurcht kontra Weltförmigkeit. 3. Pniel - Vom Segen des Zerbruchs (1.Mose 32) Jakob unter der züchtigenden Hand Gottes. Gott offenbart und heilt die Lügen des Lebens. Durch Zerbruch führt Gott zu seinem Segen. Jakob wandelt jetzt im Licht und Gott kann sein Leben umgestalten. 4. Rückkehr nach Kanaan - Reinigung und Aufbruch (1.Mose 35) Gottes Seelsorge an Jakob: Die Gnade Gottes weckt den Wunsch nach Heiligkeit. Jakob wird ein Wanderer nach Bethel und bekommt den Segen und die Verheißung Gottes, nachdem er sein Haus von fremden Göttern gereinigt hat.
1. Elternhaus und Jugend (1.Mose 25) Die Eltern Jakobs haben einen guten Anfang, Gebet prägt ihr Leben, doch dann kommt eine Abwärtsentwicklung. So ist auch die Jugend Jakobs durch seinen schwierigen Charakter überschattet. Jakob wünscht den Segen, doch er weiß nicht, wie man ein Gesegneter Gottes wird. 2. Der Überlister - Saat und Ernte im Leben Jakobs (1.Mose 25/27) Das fehlende Vorbild Isaaks und die Folgen für seine Söhne. Menschliche Wege führen nicht zum Segen Gottes. Gottesfurcht kontra Weltförmigkeit. 3. Pniel - Vom Segen des Zerbruchs (1.Mose 32) Jakob unter der züchtigenden Hand Gottes. Gott offenbart und heilt die Lügen des Lebens. Durch Zerbruch führt Gott zu seinem Segen. Jakob wandelt jetzt im Licht und Gott kann sein Leben umgestalten. 4. Rückkehr nach Kanaan - Reinigung und Aufbruch (1.Mose 35) Gottes Seelsorge an Jakob: Die Gnade Gottes weckt den Wunsch nach Heiligkeit. Jakob wird ein Wanderer nach Bethel und bekommt den Segen und die Verheißung Gottes, nachdem er sein Haus von fremden Göttern gereinigt hat.
Aus dem Leben Jonathans oder: Menschen, die Gott segnet.
1. Jonathan – Sein Umfeld (1. Sam. 13-14)Jonathans Charakter und Fähigkeit, in der zweiten Reihe zu stehen. Gute Voraussetzungen für Gott, Segen in Jonathan zu bereiten. Charakterisierung der Philister, eine Studie ihrer Geschichte und ihrer Taktik.2. Jonathan – Sein Vorbild im Kampf (1. Sam. 14)Jonathan bleibt nicht bei der Analyse des Feindes oder der Kritik am Volk Gottes. Er zieht in aller Stille und Bescheidenheit in den Kampf und weckt so das Vertrauen in Gott bei anderen.3. Jonathan – Seine Hingabe an David (1. Sam. 18,1-4)Wie kommt Jonathan dahin, alles in die Hand Davids zu legen? Wie kommen wir dahin, alles an Christus zu verlieren?
Aus dem Leben Jonathans oder: Menschen, die Gott segnet.
1. Jonathan – Sein Umfeld (1. Sam. 13-14)Jonathans Charakter und Fähigkeit, in der zweiten Reihe zu stehen. Gute Voraussetzungen für Gott, Segen in Jonathan zu bereiten. Charakterisierung der Philister, eine Studie ihrer Geschichte und ihrer Taktik.2. Jonathan – Sein Vorbild im Kampf (1. Sam. 14)Jonathan bleibt nicht bei der Analyse des Feindes oder der Kritik am Volk Gottes. Er zieht in aller Stille und Bescheidenheit in den Kampf und weckt so das Vertrauen in Gott bei anderen.3. Jonathan – Seine Hingabe an David (1. Sam. 18,1-4)Wie kommt Jonathan dahin, alles in die Hand Davids zu legen? Wie kommen wir dahin, alles an Christus zu verlieren?
Aus dem Leben Jonathans oder: Menschen, die Gott segnet.
1. Jonathan – Sein Umfeld (1. Sam. 13-14)Jonathans Charakter und Fähigkeit, in der zweiten Reihe zu stehen. Gute Voraussetzungen für Gott, Segen in Jonathan zu bereiten. Charakterisierung der Philister, eine Studie ihrer Geschichte und ihrer Taktik.2. Jonathan – Sein Vorbild im Kampf (1. Sam. 14)Jonathan bleibt nicht bei der Analyse des Feindes oder der Kritik am Volk Gottes. Er zieht in aller Stille und Bescheidenheit in den Kampf und weckt so das Vertrauen in Gott bei anderen.3. Jonathan – Seine Hingabe an David (1. Sam. 18,1-4)Wie kommt Jonathan dahin, alles in die Hand Davids zu legen? Wie kommen wir dahin, alles an Christus zu verlieren?
1892-197?. Nach strengen buddhistischen Regeln erzogen, suchte Matsuzaki einen Sinn für sein Leben, den er in Jesus Christus fand. In unsagbaren Leiden und Verfolgungen, die um seines Glaubens willen über ihn hereinbrachen, hat er die nie versagende Kraft von Jesus Christus erfahren. Im kleinen japanischen Fischerstädtchen Minabe diente er viele Jahre mit seiner Frau den Ausgestoßenen und Hilfesuchenden.
Aus dem Leben Samuels – Ein Vorbild als Beter, Führer und Prophet !1. Wachstum in der Gnade: Lektionen Gottes im Leben Hannas (1. Sam. 1)Überblick über das 1. Buch Samuel. Gott führt durch schwere Umstände, damit Frucht entsteht, die den Vater im Himmel ehrt. Freude der Hingabe.2. Samuel und die Söhne ElisTiefe Wurzeln und feste Überzeugungen wachsen im Gegenwind. Hannas Lobgesang. Wachstum Samuels im Gegensatz zu den gottlosen Söhnen Elis.3. Zwei Erziehungsmodelle: Hanna und Eli (1. Sam. 2)Die Prägung der Eltern auf ihre Kinder. Beispiele aus der Kirchengeschichte. Vorbild des Alltag hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. (Störungen beider Vorträge – Micro)4. Samuel und Eli: Fortschritt und Verfall in der Nachfolge Gottes (1. Sam. 3)Der Heilige Geist führt zu Christus, nur in diesem Licht (vgl. Leuchter) ist ein Wachstum möglich, in diesem Licht redet Gott. Schweigen Gottes ist das Schlimmste, was uns treffen kann.5. Israel und die Bundeslade: Glaube oder Aberglaube? (1. Sam. 4)6. Die Philister und die Bundeslade (1. Sam. 5)Bedeutung der Bundeslade. Gottes Gnade im Gericht. Gründe für Niederlagen in unserem Leben. Überwinden durch Glauben oder Vertrauen auf Äußerlichkeiten? Die Bundeslade auf einer Reise durch feindliches Land: Gott kann nicht neben unseren Götzen stehen bleiben! Philister reagieren oft klüger als die Kinder Israels.7. Was wir in der Nachfolge von Kühen lernen können (1. Sam. 6)Nachfolge und Jüngerschaft stellen höchste Ansprüche an uns – der Herr ist unser Vorbild. Mit Beispielen aus der Kirchengeschichte.8. Israels Umkehr zu Gott (1. Sam. 7)Die Kinder Israels müssen sich vor Gott beugen. Die Beziehung zu Gott ist keine oberflächliche Gefühlswallung. Gottes Heiligkeit muss in Ehren gehalten werden. Schritte zu wahrer Umkehr.
Aus dem Leben Samuels – Ein Vorbild als Beter, Führer und Prophet !1. Wachstum in der Gnade: Lektionen Gottes im Leben Hannas (1. Sam. 1)Überblick über das 1. Buch Samuel. Gott führt durch schwere Umstände, damit Frucht entsteht, die den Vater im Himmel ehrt. Freude der Hingabe.2. Samuel und die Söhne ElisTiefe Wurzeln und feste Überzeugungen wachsen im Gegenwind. Hannas Lobgesang. Wachstum Samuels im Gegensatz zu den gottlosen Söhnen Elis.3. Zwei Erziehungsmodelle: Hanna und Eli (1. Sam. 2)Die Prägung der Eltern auf ihre Kinder. Beispiele aus der Kirchengeschichte. Vorbild des Alltag hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. (Störungen beider Vorträge – Micro)4. Samuel und Eli: Fortschritt und Verfall in der Nachfolge Gottes (1. Sam. 3)Der Heilige Geist führt zu Christus, nur in diesem Licht (vgl. Leuchter) ist ein Wachstum möglich, in diesem Licht redet Gott. Schweigen Gottes ist das Schlimmste, was uns treffen kann.5. Israel und die Bundeslade: Glaube oder Aberglaube? (1. Sam. 4)6. Die Philister und die Bundeslade (1. Sam. 5)Bedeutung der Bundeslade. Gottes Gnade im Gericht. Gründe für Niederlagen in unserem Leben. Überwinden durch Glauben oder Vertrauen auf Äußerlichkeiten? Die Bundeslade auf einer Reise durch feindliches Land: Gott kann nicht neben unseren Götzen stehen bleiben! Philister reagieren oft klüger als die Kinder Israels.7. Was wir in der Nachfolge von Kühen lernen können (1. Sam. 6)Nachfolge und Jüngerschaft stellen höchste Ansprüche an uns – der Herr ist unser Vorbild. Mit Beispielen aus der Kirchengeschichte.8. Israels Umkehr zu Gott (1. Sam. 7)Die Kinder Israels müssen sich vor Gott beugen. Die Beziehung zu Gott ist keine oberflächliche Gefühlswallung. Gottes Heiligkeit muss in Ehren gehalten werden. Schritte zu wahrer Umkehr.
Aus dem Leben Samuels – Ein Vorbild als Beter, Führer und Prophet !1. Wachstum in der Gnade: Lektionen Gottes im Leben Hannas (1. Sam. 1)Überblick über das 1. Buch Samuel. Gott führt durch schwere Umstände, damit Frucht entsteht, die den Vater im Himmel ehrt. Freude der Hingabe.2. Samuel und die Söhne ElisTiefe Wurzeln und feste Überzeugungen wachsen im Gegenwind. Hannas Lobgesang. Wachstum Samuels im Gegensatz zu den gottlosen Söhnen Elis.3. Zwei Erziehungsmodelle: Hanna und Eli (1. Sam. 2)Die Prägung der Eltern auf ihre Kinder. Beispiele aus der Kirchengeschichte. Vorbild des Alltag hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. (Störungen beider Vorträge – Micro)4. Samuel und Eli: Fortschritt und Verfall in der Nachfolge Gottes (1. Sam. 3)Der Heilige Geist führt zu Christus, nur in diesem Licht (vgl. Leuchter) ist ein Wachstum möglich, in diesem Licht redet Gott. Schweigen Gottes ist das Schlimmste, was uns treffen kann.5. Israel und die Bundeslade: Glaube oder Aberglaube? (1. Sam. 4)6. Die Philister und die Bundeslade (1. Sam. 5)Bedeutung der Bundeslade. Gottes Gnade im Gericht. Gründe für Niederlagen in unserem Leben. Überwinden durch Glauben oder Vertrauen auf Äußerlichkeiten? Die Bundeslade auf einer Reise durch feindliches Land: Gott kann nicht neben unseren Götzen stehen bleiben! Philister reagieren oft klüger als die Kinder Israels.7. Was wir in der Nachfolge von Kühen lernen können (1. Sam. 6)Nachfolge und Jüngerschaft stellen höchste Ansprüche an uns – der Herr ist unser Vorbild. Mit Beispielen aus der Kirchengeschichte.8. Israels Umkehr zu Gott (1. Sam. 7)Die Kinder Israels müssen sich vor Gott beugen. Die Beziehung zu Gott ist keine oberflächliche Gefühlswallung. Gottes Heiligkeit muss in Ehren gehalten werden. Schritte zu wahrer Umkehr.
Fesselnd, authentisch, ehrlich!Dieser gut aufgemachte, mit
Bildern versehene und fesselnd geschriebene Bericht beschreibt Andi, so
wie viele ihn kennengelernt habe. Sowohl die autobiographischen
Berichte, als auch die Traueransprache kann man nicht lesen, ohne
feuchte Augen zu bekommen. Andi war ein Typ mit Ecken und Kanten, ein
Mann mit Fehlern, wie wir alle – der aber Jesus liebte und darin
ansteckend war!Besonders ist jedoch, dass dieses Zeugnis in
erster Linie von einem Gott redet, der Andi aus einem völlig kaputten
und sinnlosen Leben herausgerettet und zu einem Mann verändert hat, der
für Jesus gebrannt hat.1. Taschenbuchauflage 2023
2 Bücher im preisgünstigen Paket: statt 17,80€ für 12,90€!
Das Paket enthält folgende Bücher: Hiskia - Ein Mann, der Gott vertrauteElisa - Einer von Gottes Segensträgern
Die zahlreichen Lebensbilder der Bibel eignen sich hervorragend und gewinnbringend zum Bibelstudium - auch für solche Christen, die noch jung im Glauben sind. Die Höhen und Tiefen dieser Personen, ihre Anfechtungen und Glaubenserfahrungen spiegeln unser eigenes Leben und sollen bewirken, dass wir uns auf Prüfungen und Herausforderungen in der Nachfolge Jesu vorbereiten.
Das Leben des Propheten Elisa, der in einer besonderes dunklen Zeit Israels ein Segensträger war und durch seine sonnige, natürliche Heiligkeit ein großes Vorbild ist, wie auch das Leben des Königs Hiskia in Juda, der das außergewöhnliche Prädikat Zeugnis Gottes bekam, das kein anderer König vor und nach ihm so sehr auf Gott vertraut hat wie er. Beide Lebensbilder bieten viele praktische, leichtverständliche und anregende Lektionen zum Studium und zur Reformation im eigenen Leben an.
1834-1892. Der Fürst unter den Predigern. Ihm strömten die Massen zu, doch sein größtes Ziel war und blieb: Gottes Ehre, wir suchen sie, indem wir uns bemühen, die Heiligen zu erbauen und die Sünder zu retten. Das schärfte er seinen Studenten ein und das lebte er selber.
1. Einführung Welche Quellen haben Gewohnheitssünden? Die Bekehrung ändert unseren Charakter nicht und deshalb ist es nach wie vor notwendig, durch Selbstprüfung und Selbstgericht die Schlacken aus dem Silber zu entfernen.Die Motivation, eigene Charakterschwächen zu suchen und zu verändern. 2. Abraham Kleinglaube in Krisensituationen Der Freund Gottes, ein Vorbild in Glaubensmut, Gehorsam und Disziplin. Eine Neigung zur Unaufrichtigkeit und Egoismus lässt aufhorchen und motiviert, eigene Schwächen zu sehen und zu verändern. 3. Isaak Genuss-Sucht und ihre Folgen Isaak, der als Vorbild in der Ehe und väterlicher Liebe beginnt, bringt nach allmählichen Veränderungen sein persönliches Leben und seine Ehe in eine Krise. Obwohl Gott ihm erscheint und reichlich segnet, hält er an Irrtümern fest. 4. Jakob Der betrogene Betrüger Jakobs Entwicklung ist Gottes Meisterstück an Charakterveränderung. Sein Wunsch den Segen des Erstgeborenen von Esau zu bekommen war zwar rechtmäßig, aber ihm fehlten Geduld und Vertrauen, um auf Gott zu warten.5. Mose Wohin Zorn führen kann Der Zornausbruch am Felsen, den Mose aus Ungehorsam geschlagen hatte, ist die schwache Stunde im Leben des Mose. Mose, der die Anweisungen Gottes nicht ernst nimmt und damit Gottes Zorn auf sich zieht, schadet sich an diesem Tag selbst und entehrt den Herrn.6. Aaron Wenn man die Fahne in den Wind hängt Ein Leben im Schatten seines Bruders Mose. Seine Schwäche liegt darin, nicht 'Nein' sagen zu können und so lässt sich Aaron zur Sünde hinreißen. Praktische Anwendungen auf unsere Zeit und Hilfen, nicht die gleichen Fehler zu begehen.7. Josaphat Wenn man nicht Nein sagen kann Ein König der 'tat was recht war in den Augen Gottes' wiederholt die Schwäche seines Vaters und geht Koalitionen mit gottlosen Königen ein. Er orientiert sich an falschen Vorbildern, lernt nicht aus schlechten Erfahrungen, fragt nicht nach dem Willen Gottes.8. Elia Frust des Dieners und die Seelsorge Gottes Nach Gottvertrauen und dem Triumph über viele Feinde folgt die Todesangst gegenüber einer Frau. Auf Elias veränderte Selbsteinschätzung und Schwäche folgt dann aber auch Gottes Fürsorge und Wiederherstellung für den Dienst.
1. Einführung Welche Quellen haben Gewohnheitssünden? Die Bekehrung ändert unseren Charakter nicht und deshalb ist es nach wie vor notwendig, durch Selbstprüfung und Selbstgericht die Schlacken aus dem Silber zu entfernen.Die Motivation, eigene Charakterschwächen zu suchen und zu verändern. 2. Abraham Kleinglaube in Krisensituationen Der Freund Gottes, ein Vorbild in Glaubensmut, Gehorsam und Disziplin. Eine Neigung zur Unaufrichtigkeit und Egoismus lässt aufhorchen und motiviert, eigene Schwächen zu sehen und zu verändern. 3. Isaak Genuss-Sucht und ihre Folgen Isaak, der als Vorbild in der Ehe und väterlicher Liebe beginnt, bringt nach allmählichen Veränderungen sein persönliches Leben und seine Ehe in eine Krise. Obwohl Gott ihm erscheint und reichlich segnet, hält er an Irrtümern fest. 4. Jakob Der betrogene Betrüger Jakobs Entwicklung ist Gottes Meisterstück an Charakterveränderung. Sein Wunsch den Segen des Erstgeborenen von Esau zu bekommen war zwar rechtmäßig, aber ihm fehlten Geduld und Vertrauen, um auf Gott zu warten.5. Mose Wohin Zorn führen kann Der Zornausbruch am Felsen, den Mose aus Ungehorsam geschlagen hatte, ist die schwache Stunde im Leben des Mose. Mose, der die Anweisungen Gottes nicht ernst nimmt und damit Gottes Zorn auf sich zieht, schadet sich an diesem Tag selbst und entehrt den Herrn.6. Aaron Wenn man die Fahne in den Wind hängt Ein Leben im Schatten seines Bruders Mose. Seine Schwäche liegt darin, nicht 'Nein' sagen zu können und so lässt sich Aaron zur Sünde hinreißen. Praktische Anwendungen auf unsere Zeit und Hilfen, nicht die gleichen Fehler zu begehen.7. Josaphat Wenn man nicht Nein sagen kann Ein König der 'tat was recht war in den Augen Gottes' wiederholt die Schwäche seines Vaters und geht Koalitionen mit gottlosen Königen ein. Er orientiert sich an falschen Vorbildern, lernt nicht aus schlechten Erfahrungen, fragt nicht nach dem Willen Gottes.8. Elia Frust des Dieners und die Seelsorge Gottes Nach Gottvertrauen und dem Triumph über viele Feinde folgt die Todesangst gegenüber einer Frau. Auf Elias veränderte Selbsteinschätzung und Schwäche folgt dann aber auch Gottes Fürsorge und Wiederherstellung für den Dienst.
1. Einführung Welche Quellen haben Gewohnheitssünden? Die Bekehrung ändert unseren Charakter nicht und deshalb ist es nach wie vor notwendig, durch Selbstprüfung und Selbstgericht die Schlacken aus dem Silber zu entfernen.Die Motivation, eigene Charakterschwächen zu suchen und zu verändern. 2. Abraham Kleinglaube in Krisensituationen Der Freund Gottes, ein Vorbild in Glaubensmut, Gehorsam und Disziplin. Eine Neigung zur Unaufrichtigkeit und Egoismus lässt aufhorchen und motiviert, eigene Schwächen zu sehen und zu verändern. 3. Isaak Genuss-Sucht und ihre Folgen Isaak, der als Vorbild in der Ehe und väterlicher Liebe beginnt, bringt nach allmählichen Veränderungen sein persönliches Leben und seine Ehe in eine Krise. Obwohl Gott ihm erscheint und reichlich segnet, hält er an Irrtümern fest. 4. Jakob Der betrogene Betrüger Jakobs Entwicklung ist Gottes Meisterstück an Charakterveränderung. Sein Wunsch den Segen des Erstgeborenen von Esau zu bekommen war zwar rechtmäßig, aber ihm fehlten Geduld und Vertrauen, um auf Gott zu warten.5. Mose Wohin Zorn führen kann Der Zornausbruch am Felsen, den Mose aus Ungehorsam geschlagen hatte, ist die schwache Stunde im Leben des Mose. Mose, der die Anweisungen Gottes nicht ernst nimmt und damit Gottes Zorn auf sich zieht, schadet sich an diesem Tag selbst und entehrt den Herrn.6. Aaron Wenn man die Fahne in den Wind hängt Ein Leben im Schatten seines Bruders Mose. Seine Schwäche liegt darin, nicht 'Nein' sagen zu können und so lässt sich Aaron zur Sünde hinreißen. Praktische Anwendungen auf unsere Zeit und Hilfen, nicht die gleichen Fehler zu begehen.7. Josaphat Wenn man nicht Nein sagen kann Ein König der 'tat was recht war in den Augen Gottes' wiederholt die Schwäche seines Vaters und geht Koalitionen mit gottlosen Königen ein. Er orientiert sich an falschen Vorbildern, lernt nicht aus schlechten Erfahrungen, fragt nicht nach dem Willen Gottes.8. Elia Frust des Dieners und die Seelsorge Gottes Nach Gottvertrauen und dem Triumph über viele Feinde folgt die Todesangst gegenüber einer Frau. Auf Elias veränderte Selbsteinschätzung und Schwäche folgt dann aber auch Gottes Fürsorge und Wiederherstellung für den Dienst.
1860-1931. Nichts was er anfing, machte er nur halb. Ein Leben mit ganzer Hingabe nur für eine Sache die Verherrlichung Gottes durch die Evangelisierung der Welt. Für dieses große Ziel zahle er einen hohen Preis. Ein Ansporn und Ermutigung für unser Leben.
Eine ungewöhnliche Begegnung am Wasserbrunnen. Ein Mensch aus dem Himmel erzählt einer Hoffnungslosen warum und wozu sie auf der Erde lebt. Eine Einladung des Himmels die beste Gabe anzunehmen.
Dieses Buch möchte vor allem ermutigen und herausfordern. Und da es kein größeres und beeindruckenderes Vorbild für ein konsequentes Gebetsleben als das des Herrn Jesus selbst gibt, geht es in diesem Buch vor allem um das Gebetsleben unseres Herrn, wie es uns Lukas in seinem Evangelium vorstellt. Anhand der sieben dort erwähnten Gebets-Szenen des Herrn werden praktische Anwendungen für unser Gebetsleben gezogen, die mit vielen Zitaten von Vorbildern aus der Kirchengeschichte und eigenen Erfahrungen des Autors angereichert sind. Abschließend geht es um das gemeinsame Gebet in der Gemeinde, wie unsere Gebetsversammlungen wieder zu zentralen und lebendigen Elementen des Gemeindelebens werden können.Wer bereit ist, sich demütigen zu lassen und sich auch durch hohe Messlatten nicht entmutigen sondern ermutigen lässt, wird dieses Buch mit viel Gewinn lesen. 7. Auflage 2022
6,50 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...