William Kelly - sein Leben und Werk

William Kelly - sein Leben und Werk

19,90 €*

Artikel-Nr 257389000
ISBN 978-3-89287-389-1
Verlag CSV
Seiten 232
Erschienen 01.03.2010
Artikelart Hardcover, 14,5 x 21,5 cm

William Kelly (1821-1906) war einer der begabtesten Führer der "Brüderbewegung" in England und hat sie sehr geprägt. Er studierte Theologie und die klassischen Sprachen, besaß eine wertvolle Bibliothek mit über 15.000 Bänden theologischer und philosophischer Werke, darunter die großen Kodex-Handschriften des NT und vieler seltener theologischer Werke aus den ersten Jahrhunderten. Sein Rat als Fachmann für den Grundtext der Bibel war sehr geschätzt. Nachdem er als Geistlicher aus der Anglikanischen Kirche ausgetreten war, stellte er seine Begabung als Schriftsteller und Verkündiger in den Dienst der frühen „Brüderbewegung“. Vor allem seine zahlreichen Bibel-Kommentare, apologetischen und erbaulichen Bücher, die teilweise in viele Sprachen übersetzt wurden, machten ihn in vielen Ländern bekannt.
Diese erste Biographie über William Kelly in deutscher Sprache bietet nicht nur viele interessante Informationen über sein Leben, seinen Dienst und die ersten 70 Jahre der „Brüderbewegung“, sondern möchte den Leser auch herausfordern, selbst intensiv die Bibel zu studieren, um zur Ehre Gottes leben zu können.
Mit zahlreichen Abbildungen.

Autor: Edwin Cross

2 von 2 Bewertungen

4.75 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


08.01.20 08:30 | Jochen Klein

Sehr zu empfehlen

Was tut man, wenn man seine Auslegung fundiert absichern möchte? Manche er-wähnen zu diesem Zweck, dass „ein alter Bruder“ dies gesagt habe. Andere fügen noch hinzu: „der bereits beim Herrn ist“. Eine besonders sichere Methode in vielen Versammlungen der „Brüder“ ist es, sich auf William Kelly zu berufen. – Wer war dieser Mann, der zu seiner Zeit in England sehr bekannt und geachtet war und ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das auch heute noch rezipiert wird?
William Kelly wurde 1821 in Irland geboren und starb 1906. Er studierte an der Universität in Dublin, wo seine Begabung für die klassischen Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Latein) gefördert wurde. Nach fleißigem Studium erwarb er 1841 den „Bachelor of Arts“ (Hochschulabschluss der Geisteswissenschaften) mit höchsten Ehren in den alten Sprachen. Da er zu jung dafür war, Geistlicher in der irischen Staatskirche zu werden, wurde er zunächst Hauslehrer auf der Insel Sark. Hier erlebte er das, was er stets als das herausragendste und wichtigste Ereignis seines Lebens betrachtete: das Bewusstsein der persönlichen Seelenrettung. Zum Durchbruch kam er, als eine Christin ihn auf einige Verse im ersten Johannesbrief hinwies: „Wenn wir das Zeugnis der Menschen annehmen – das Zeugnis Gottes ist größer; denn dies ist das Zeugnis Gottes, das er bezeugt hat über seinen Sohn. Wer an den Sohn Gottes glaubt, hat das Zeugnis Gottes in sich selbst; wer Gott nicht glaubt, hat ihn zum Lügner gemacht, weil er nicht an das Zeugnis geglaubt hat, das Gott bezeugt hat über seinen Sohn“ (1. Joh 5,9.10).
Als er 60 Jahre später während eines öffentlichen Vortrags in Blackheath diesen Text aus dem Johannesbrief zitierte, bemerkte er dazu: „Ich erinnere mich an die gottgewirkte Erleichterung und Befreiung, die diese Worte vor mehr als sechzig Jahren meiner Seele gaben, als ich zwar bekehrt, aber durch das Bewusstsein der Sünde tief beunruhigt und geübt war, sodass mir die Ruhe in dem Herrn Jesus genommen wurde. Doch dieser Vers verscheuchte jeden Zweifel, und ich musste mich schämen, das Zeugnis Gottes infrage gestellt zu haben. Gott benutzte diesen Vers, um die Wahrheit auf mich anzuwenden, sodass ich nicht mehr auf mich selbst blickte, obwohl ich den Wert des Sühnungstodes Christi für den Sünder nicht bezweifelt hatte. Es kommt nicht darauf an, ob ich selbst die Wirksamkeit des Blu-tes völlig erkenne, sondern ich darf mich im Glauben darauf stützen, dass Gott das Blut sieht und es seinem ganzen Wert gemäß einschätzt.“ Mit diesen Worten erklärte Kelly die große Wende, die der erste Schritt war auf dem Weg, der Mann Gottes zu werden, der er wurde.
Als er dann die damals üblichen kirchlichen Praktiken sorgfältig im Licht des Neuen Testaments studierte, kam er zu folgendem Ergebnis: „Es ist ganz offensichtlich, dass die einzig wesentliche Frage die Frage nach dem Willen des Herrn ist – unab-hängig davon, was andere tun mögen. Es geht nicht darum, andere dazu zu bringen, meiner Erkenntnis gemäß zu wandeln, sondern es geht darum, dass ich selbst nicht in ihrer Dunkelheit wandle. Dies ist der springende Punkt: nicht dass ich mich mit anderen beschäftige und ihnen vorschreibe, was sie tun sollen, sondern dass ich meine eigene Sünde ebenso wie die gemeinsame Sünde empfinde und doch durch Gnade den Entschluss fasse, um jeden Preis dort zu sein, wo ich den Herrn ehren und ihm gehorsam sein kann.“ Mit diesen Worten erklärte er, warum er die Staatskirche verließ.
Bis hierhin waren ihm die Schriften John Nelson Darbys und anderer „Brüder“ bereits eine Hilfe gewesen, doch hatte er noch nie einen dieser Brüder getroffen. Im Folgenden kam er mit ihnen in Kontakt, und sein Dienst bis zu seinem Tod geschah schwerpunktmäßig in den Versammlungen der „Brüder“. Er hielt viele Vorträge (die zum Teil mitstenographiert wurden), veröffentlichte zahlreiche Auslegungen und Bibelkommentare und gab die Zeitschrift The Bible Treasury heraus. Zur Mitarbeit darin schrieb er: „Arbeiten von wirklichem Wert sind natürlich gestattet, gleichgültig wer sie verfasst hat – außer von solchen, die einen bösen Lebenswandel führen oder Christus gegenüber gleichgültig sind und so das gute Zeugnis seines Namens zerstören.“ Generell wandte sich Kelly weder nur an die „Brüder“ noch an einen ausschließlich evangelikalen Leserkreis. Die Verteidigung des Glaubens allgemein sowie die Mission hatten ebenso einen festen Platz in seiner Arbeit. Dabei war es ihm hilfreich, dass er sich gut in alten Mythologien, modernen Theorien und orientalischen Sprachen auskannte. Von seiner umfassenden Belesenheit zeugt auch seine Bibliothek, die am Ende seines Lebens 15 000 Bände umfasste.
Während seiner Lebenszeit kam es bekanntlich zu etlichen Trennungen unter den „Brüdern“ in England. Ein Außenstehender sagte dazu: „Die ‚Brüder‘ sind wie Zoophyten [Meerestiere], die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt von ihrem El-ternstamm abtrennen und dann ein eigenständiges Leben beginnen. Die ‚Brüder‘ tun dies ebenso. Nur erkennen sie danach ihre Verwandten nicht mehr an.“ Und ein anderer: „Die ‚Brüder‘ sind bemerkenswerte Leute in der Hinsicht, dass sie das Wort der Wahrheit richtig, sich selbst aber falsch teilen.“
Neben anderen negativen Folgen führten diese geistlichen Kämpfe auch zu finan-ziellen Verlusten im Zusammenhang mit The Bible Treasury. Infolge dieser allge-meinen Belastungen litten Kellys Familienmitglieder an gesundheitlichen Beein-trächtigungen. So verschlimmerte sich z.B. der Gesundheitszustand seiner Frau zu-sehends, sodass sie bald starb.
Grundsätzlich war Kelly gegen alle „kirchliche Anmaßung“. Seine Überzeugungen und festen Grundsätze leiteten ihn jedoch nicht zu pauschalen Verurteilungen. In Bezug darauf, Anhänger für die eigene lehrmäßige Position bei den Streitfragen zu suchen, sagte er: „Ich weigere mich, wie ein Feldwebel herumzureisen, der Rekruten anwirbt.“ So fungierte er auch nach der Trennung von Darby weiterhin als Herausgeber von dessen gesammelten Schriften.
Die vorliegende Biographie von Edwin Cross ist 2004 in England und kürzlich in deutscher Übersetzung erschienen. Sie ist die erste größere Biographie über William Kelly, und somit muss zunächst die Mühe des Autors gewürdigt werden. Weiterhin ist positiv zu vermerken, dass die Ausgabe zahlreiche Abbildungen enthält, eine Bibliographie, ein Register und sowohl erklärende Fußnoten des Autors als auch zusätzliche von den deutschen Herausgebern.
Die Lektüre dieses Buches ist jedem Interessierten auf jeden Fall zu empfehlen, auch weil hier umfangreiches Quellenmaterial (auch aus säkularen Zusammenhängen) zu Wort kommt. Der Autor selbst schreibt: „Ich hoffe, dass diese Zeilen den Leser ermuntern, Kelly zu lesen, und dass das Lesen der Bücher Kellys ihn wiederum dazu anspornt, das beste Buch überhaupt zu lesen.“ Und: „Der Biograf hofft, dass der Leser zu der Quelle geführt wird, die Kelly selbst motivierte, und dass er in Gehorsam dem Weg folgt, den Christus jedem Kind Gottes zeigt. Ein Leben mit all seinen Fehlern zu skizzieren, mag wohl die Neugier befriedigen, aber ausführlich über Unzulänglichkeiten und Schwächen des Fleisches zu berichten, erbaut niemanden. Mein Quellenmaterial darf in dieser Hinsicht von künftigen Forschern gerne zurate gezogen werden.“
Dass Cross negative Aspekte bewusst weglässt, ist legitim. Allerdings lässt er durchaus auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Positiv fällt weiterhin auf, dass der Text bis auf zwei Fußnoten relativ sachlich ist. (So behauptet der Autor z.B., dass der Aspekt des gottesfürchtigen Lebens „leider heute selten verstanden wird, wo in der Christenheit ein unheiliges Leben an der Tagesordnung ist und man alles laufen lässt“.)
Trotz des allgemeinverständlichen Sprachniveaus ist die Lektüre nicht ganz leicht, da der Autor sehr viele Personen erwähnt und Hintergründe andeutet, die noch nicht einmal dem mit der Brüdergeschichte durchschnittlich vertrauten Leser bekannt sein dürften. Dies kann zum Teil ermüdend sein. Auch hat man bei der Lektüre öfter den Eindruck, keinen zusammenhängenden Text zu lesen, sondern eine Art Aufzählung (was auch an der manchmal mangelnden gedanklichen Verzahnung einzelner Passagen liegt). Weiterhin sind unnötige Wiederholungen in den Formulierungen und in der Darstellung vorhanden. Auch hätten die abgedruckten englischen Lieder übersetzt werden können.
Alles in allem kann man dem (leider schon verstorbenen) Autor und auch dem deutschen Verlag für die Herausgabe dieses Buches danken. Können wir doch alle von dem bescheidenen Auftreten, dem Fleiß, der Gottesfurcht, Treue und Nüchternheit Kellys lernen. (Wer sich in kurzen Artikeln mehr über Kelly informieren möchte, der findet bei www.soundwords.de zwei Texte über ihn. Dort sind auch Auslegungen zu finden. Ebenso auf www.bibelkommentare.de.)
Jochen Klein / weitere Rezensionen auf www.jochenklein.de

01.10.19 14:11 | Wolfgang Bühne

Eine beeindruckende Biographie

Leser, die aus dem breiten Spektrum der "Brüderbewegung" kommen oder sich dafür interessieren, werden für diese Biografie sehr dankbar sein. Es ist die erste ausführliche Biographie in deutscher Sprache über einen Mann, der die "Brüderbewegung" durch seine zahlreichen Bücher zur Bibel, zu aktuellen apologetischen Fragen und jede Menge Kleinschriften und Artikel entscheidend geprägt hat. Kelly war ein umfassend gebildeter Mann und ein hervorragender Kenner der alten Sprachen und so wurde sein Rat von Fachleuten wie Henry Alford und Dr. Scott gesucht und seine gründlichen Auslegungen der Bibel weit über die Grenzen der Brüderbewegung hinaus geschätzt. Seine fortlaufenden Vorträge über biblische Bücher und auch seine evangelistischen Ansprachen zogen Menschen aus allen Denominationen an, gebildete wie schlichte Zuhörer.
Bei aller kämpferischen Entschiedenheit, wenn es um die Autorität des Herrn und der Bibel ging, war er ein Mann mit weitem Herzen, von dem zum Beispiel C.H. Spurgeon schrieb, dass "Mr. Kelly mich auf liebenswürdigste Weise schätzt" und er selbst "für ihn das Gleiche empfindet" (S. 10). Seine demütige und geistliche Weitherzigkeit, wie sie in seiner Haltung zur Abendmahlsgemeinschaft zum Ausdruck kommt (S. 113-115), sollten alle "Brüder", die zu einer extrem exklusiven Haltung neigen, überdenken und zu Herzen nehmen. Manche unnötige und schmerzliche Trennung – damals wie heute – hätte vermieden werden können. Leider steckt in der zitierten lakonischen Bemerkung von W.H. Griffith Thomas viel Wahrheit, wenn er schrieb: "Die 'Brüder' sind bemerkenswerte Leute in der Hinsicht, dass sie das Wort der Wahrheit richtig, sich selbst aber falsch teilen" (S. 87). Zahlreiche Briefe dieses außerordentlich fleißigen Arbeiters zeigen auch seine seelsorgerliche Begabung und seine Nähe zu den Alltagsproblemen seiner Mitgeschwister.
Kritische Leser werden zu Recht bemängeln, das der inzwischen verstorbene Autor dieser Biographie die sicher auch vorhandenen Schattenseiten und Krisen dieses gottesfürchtigen und hingegebenen Mannes weitgehend verschwiegen hat. Das mag ein kleiner Mangel sein, der aber kein Grund sein sollte, diese ansonsten gut recherchierte und dokumentierte Lebensgeschichte zur eigenen Erbauung und Selbstprüfung zu lesen.

Ähnliche Produkte

Die Melodie der Gnade
Eine mitreißende Romanbiografie über das weltberühmte Lied »Amazing Grace« und die verändernde Kraft Gottes. Der junge John Newton gerät schnell in die dunkelsten Abgründe der Seefahrt. Umgeben von Brutalität wird er als Kapitän eines Sklavenschiffs selbst zu einem der schlimmsten Katalysatoren für den Sklavenhandel. Erst als er einen gefährlichen Sturm überlebt, ändert sich der Kurs seines Lebens. Er erlebt eine Gnade, die tiefer geht, als er es sich je hätte vorstellen können. Gottes bedingungslose Gnade macht ihn zu einer der ersten Stimmen gegen den Sklavenhandel im 18. Jahrhundert.

23,00 €
Neu
Märtyrerspiegel
Der Märtyrerspiegel ist eine Sammlung von Berichten über Personen, die für den christlichen Glauben hingerichtet wurden. Das Sterben für die Wahrheiten des Evangeliums wird heute kontrovers gesehen: Fanatismus? Heldentum? Zeugnis?Das Werk will ein Spiegel sein, in dem wir unsere Werte und unseren Charakter überprüfen. Die Berichte reichen von den Aposteln bis zu den Täufern des 17. Jahrhunderts. Bei den Wahrheiten des Evangeliums geht es vornehmlich um die Taufe auf den persönlichen Glauben und die gewaltlose (wehrlose) Nachfolge Jesu Christi. Der Märtyrerspiegel erschien erstmals 1660 in den Niederlanden. Hier liegt nun eine neu bearbeitete Ausgabe in deutscher Sprache vor. Band I Vorwort zur Neuauflage und Überblick über das Werk (Red.) Vorrede und Ansprachen des Autors Thieleman Jansz van Braght I Glaubensbekenntnisse, Teil 1 1. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert: Märtyrer der Taufgesinnten und die heilige Taufe Glaubensbekenntnisse, Teil 2 Erläuterungen zu den Glaubensbekenntnissen des Märtyrerspiegels (Red.) Band II Geschichtlicher Hintergrund: Das 16. Jahrhundert (Red.) Vorrede und Ansprachen des Autors Thieleman Jansz van Braght II 1524 bis 1569: Märtyrer der Taufgesinnten Band III Die Zukunft des Märtyrerspiegels (Red.) 1570 bis 1672: Märtyrer der Taufgesinnten Nachwort

98,00 €
Neu
John Nelson Darby - ein Lebensbild
In J. N. Darbys Leben sehen wir das Bibelwort aus Jakobus 4,6: "Dem Demütigen gibt Gott Gnade", verwirklicht. Demut war das Fundament seiner Größe. Seine Erkenntnis über die gesamte Heilsoffenbarung, über das Alte und Neue Testament, über Israel und die Kirche, hatte ihre Wurzeln in seiner Demut. Wer die Kirchengeschichte des letzten Jahrhunderts vorurteilslos verfolgt, sieht in J. N. Darby ein ausgerüstetes Werkzeug, das dazu bestimmt war, der Gesamtgemeinde aus der Fundgrube des göttlichen Wortes die Wahrheiten für die Endzeit des christlichen Zeugnisses nahezulegen; so wie auch dreihundert Jahre früher die Lehre der Rechtfertigung aus Glauben, die durch die Reformatoren derselben Fundgrube, dem untrüglichen Wort Gottes, entnommen wurde, zum Gemeingut der gesamten evangelischen Christenheit geworden ist.

5,90 €
Neu
Freispruch!
So viele Anklagen, so wenig Vergebung. So viel Angst, so wenig Vertrauen. So viele Ketten, so wenig Freiheit. So viel Schuld, so viel Verurteilung. So viele dicke Bände des Gesetzes, so wenige Seiten, die Begnadigung gewähren. Das war in meinem Beruf als zertifizierter Gerichtsdolmetscher meine tagtägliche Realität. Treten Sie gemeinsam mit mir vor den Richterstuhl und verfolgen Sie echte Scheidungsverfahren, Mordprozesse und Drogendelikte. All diese Erzählungen katapultieren uns in den großen Gerichtssaal, in dem wir alle einst erscheinen müssen und wo all unsere Erzählungen und Geschichten enden, denn es beginnt eine neue Erzählung. Nicht unsere eigene, sondern die eines anderen, unseres Stellvertreters, unseres Anwalts und unseres Richters: Jesus Christus, dem König der Vergebung! In diesem Gerichtssaal überwältigt die Vergebung die Anklage. Vertrauen vertreibt alle Angst. Alle Fesseln werden gelöst. "Deine Sünden sind dir vergeben" ist der rote Faden, der alle diese Andachten miteinander verbindet. Das Gesetz weicht dem Evangelium. Begnadigte Sünder gehen in völliger Freiheit davon, wenn der Richter des Universums sie in seiner Gnade freigesprochen hat. Auf Gottes Wort hin bleibt keine Schuld zurück!

19,90 €
Neu
Georg Blaurock
Georg Blaurock - "eine kraftvolle Gestalt, feurigen Auges, mit schwarzem Haar und einer kleinen Glatze"- so wird er von einem Geschichtsschreiber beschrieben und so steht uns dieser mutige Zeuge Jesu Christi vor Augen. Im Volksmund hieß er "der starke Jörg", und zwar "der starke" wegen seines starken Glaubens. Er war der erste zu seiner Zeit, der auf das Bekenntnis seines Glaubens die biblische Taufe empfing und somit zum Mitbegründer der ersten Täufergemeinde wurde. Seinem Herrn und Heiland gab er freudig alles hin: Ehre und Ansehen, Freiheit und Bequemlichkeit, Hab und Gut, Leib und Leben. Er, der starke Jörg, darf in der Wolke von Zeugen (Hebr 12,1) nicht verschwinden und vergessen werden!

3,00 €
Helden des Glaubens - Band 4
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156) • Johannes von Monte Corvino (1246-1328) • Bartolomé de Las Casas (1484-1566) • Hugh Latimer (1485-1555) • Konrad Grebel (1498-1526) • Aloys Henhöfer (1789-1862) • Michael Faraday (1791-1867) • Georg Müller (1805-1895) • Harriet Tubman (1822-1913) • Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910) • Louis Luden Rochat (1849-1917) • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) • Richard Wurmbrand (1909-2001) • Mahalia Jackson (1911 -1972) • Bill Bright (1921-2003)

19,90 €
Meine Erlebnisse mit der Gestapo
"Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden" – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: "Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!" "Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …" Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten. 

6,90 €
Ich bin mehr als meine Vergangenheit
Dieses Buch enthält die Geschichten von zehn Frauen (darunter bekannte Namen wie Rosaria Butterfield, Elisabeth Elliot, Betsie und Corrie ten Boom, Susannah Spurgeon), die Fehler machten, falsche Entscheidungen trafen, in Sünde fielen. Konnten sie trotzdem noch Frucht für Gott bringen? Ja, unbedingt! Jede einzelne Geschichte ist ein starkes Zeugnis für das großartige Werk, das Gott durch seine unvollkommenen Kinder tut. Diese Texte sind ermutigend, inspirierend und erinnern uns daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind. Geschickt verbindet die Autorin Passagen aus Originaltexten mit eigenen Reflexionen und Impulsen und spricht damit auch in das Leben von Leserinnen, die sich in anderen Lebenssituationen befinden. In den ersten fünf Geschichten geht es um Beziehungen zu anderen Menschen, in den nächsten fünf Geschichten um innere Kämpfe. Aus dem Inhalt: Sexuelle Sünde und Identität, Problem-Ehe und Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen, Leben als Single, Überwinden mit Vergebung, Essstörungen, Krankheit überwinden, Falsche Glaubensauffassungen, Selbstgerechtigkeit, Menschenfurcht.

17,90 €
Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist
Lydia Holmer, eine junge Frau voller Lebensfreude, Liebe zu Jesus Christus und Liebe zu ihren Mitmenschen. Aufgewachsen in einer harmonischen, entschieden gläubigen Pfarrersfamilie. Ihre Heimat: das von ihr sehr geliebte Mecklenburg. Aber schon in jungen Jahren ist sie unterwegs bei den "Fackelträgern" in Schweden, bis sie im Alter von 23 Jahren dem Ruf Gottes folgt, sich ohne Sprachkenntnisse, ohne finanzielle Absicherung und im Vertrauen auf Gott um Straßenkinder in El Salvador zu kümmern. Dort beginnt allerdings ein unerwarteter und schwerer Leidensweg: Ein schwer zu behandelnder Tumor im Becken wird diagnostiziert, der auch mit neuesten Bestrahlungen und Therapien in allen möglichen Kliniken nicht besiegt werden kann. Doch ihre Freude, ihr Glaube und auch ihr Humor trotz unvorstellbarer Schmerzen bis zu ihrem Tod im Alter von 28 Jahren wurden für die vielen Bekannten und Freunde in aller Welt eine echte Herausforderung, Beschämung und ein großes Vorbild. Ihre Eltern haben diese Lebens- und Leidensgeschichte eindrücklich geschildert und mit vielen Tagebuch-Eintragungen und Bildern Lydias versehen, die deutlich machen, wie hier ein junger Christ – trotz aller Schmerzen und unerfüllter Lebensträume, seine ganze Freude und Geborgenheit in Gott finden und im Vertrauen auf Ihn getrost sterben kann. Der Journalist Markus Spieker schreibt in seinem Vorwort treffend über ihr Leben: "Sie hat ein Leuchten in die Welt gebracht, das alle TV-Scheinwerfer wie trübe Funzeln aussehen lässt." Eine Lebensgeschichte, die jeder Christ nur mit tiefer Bewegung und Dankbarkeit aus der Hand legen wird! Neuauflage 2025

17,90 €
Neu
John MacArthur
Alle Leser, die von den zahlreichen Kommentaren, apologetischen und erbaulichen Büchern und nicht zuletzt von der Studienbibel MacArthurs profitiert haben, werden dankbar sein, mehr über das Leben, den Dienst und die Erfahrungen dieses Mannes zu erfahren.  Ian H. Murray, selbst ein bekannter Biograph und Apologet, der sich sehr für reformatorische und puritanische Literatur einsetzt, hat in diesem Buch die Prägung, die Zubereitung zum Dienst und die Auswirkungen der Verkündigung eines Mannes nachgezeichnet, der selbst keinen Wert auf Publizität und Selbstdarstellung legt und oft genug Zeuge davon war, wie das Rampenlicht viele Verkündiger zu Fall gebracht hat. Die "Förderung" des Evangeliums durch die weltliche Presse in der Vergangenheit hat sich als gefährlich erwiesen. (S. 226) Der Leser lernt aus dieser Biographie, wie wichtig und wertvoll diszipliniertes Forschen in der Bibel ist und welche Wirkungen das erklärte, ausgelegte Wort Gottes auf die Herzen, das Gewissen und das Leben der Zuhörer hat, wenn es treu und ohne künstliche Geschmacksverstärker verkündigt wird.  Für Leser, die sich für aktuelle Strömungen unter den Evangelikalen interessieren, werden manche schmerzliche Kontroversen und Entwicklungen, die MacArthur in den letzten Jahrzehnten erleben musste, besonders informativ und lehrreich sein. Er selbst bezeugt: Ich habe es gelernt, Fehler und Kritik als das wirksamste Handeln Gottes in meinem Leben zu begrüßen. Ich kann eine Bibelstelle auslegen, aber ich kann mich nicht selbst verbessern. So gesehen waren die Enttäuschungen und Verleumdungen das Beste, was mir je passiert ist. (S. 71)  Das disziplinierte Leben dieses Verkündigers, seine Prioritäten und auch seine Integrität im Umgang mit seiner Familie, mit Geld und Besitz sind eine Predigt für sich.  Wolfgang Bühne Neuauflage 2025 Inhalt:  Einleitung: Was ist ein bibeltreuer Leiter?  1. Jugend in Kalifornien  2. Die Bibel an erster Stelle  3. Die ersten Jahre an der Grace Community Church  4. Bedrohliche Wenden  5. Die Bibel und das Predigen  6. Wiederentdeckung alter Wahrheiten  7. Die 1980er Jahre  8. Über den Pazifik  9. Kontroversen  10. Patricia MacArthur  11. Eine Korrektur und ein Beispiel aus Russland  12. Grace to You  13. Ein Korb voller Briefe  14. Einwände und Fragen  15. Wandel der Evangelikalen in den USA  16. Ein Besuch bei der Grace Community Church  17. Der Mensch John MacArthur 

13,90 €
Neu
Warum ich glaube
Der bekannte Psychologe und Führungsexperte Henry Cloud hat durch seine bahnbrechenden Bücher und seine Arbeit als Coach für Führungskräfte Millionen von Menschen beeinflusst. In seinem aktuellen Buch nimmt Henry Cloud die Leser mit auf seine eigene bewegende Lebens- und Glaubensreise. Er beschreibt seine frühen Kämpfe mit Krankheit und Depression und berichtet, wie der Glaube an einen lebendigen Gott sein Leben verändert hat und wie er durch das persönliche Erleben von Wundern, zu Heilung und zu seiner Berufung als Psychologe gefunden hat.Ein bewegendes, persönliches Buch, das auf besondere Weise wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Grundlagen des christlichen Glaubens verbindet.Mit fast 20 Millionen verkauften Büchern ist Dr. Henry Cloud, geboren 1956, ein internationaler Bestsellerautor. Als klinischer Psychologe hat er eine Brücke geschlagen zwischen Erkenntnissen der modernen Psychologie und den Grundlagen des christlichen Glaubens. Seine Vortrags- und Beratertätigkeit ist sowohl geprägt von seinen professionellen Erfahrungen aus dem Bereich der Psychiatrie als auch von seinem tiefen persönlichen Glauben an einen lebendigen Gott. Dr. Cloud tritt regelmäßig in US-Medien auf. Er lebt in Los Angeles, liebt Golf und das Meer.

24,00 €
Kraft und Gnade
Dieses Buch stellt zehn Männer des Glaubens vor, in deren Leben die Kraft und Gnade Gottes auf beeindruckende Weise sichtbar wurde. Von den rauen Küsten Schottlands bis in die Weiten der Mongolei, von den Londoner Slums bis in die Tiefen Afrikas – diese Männer folgten im Glauben der göttlichen Berufung. Ihre Gaben und Aufgaben waren vielfältig und ganz unterschiedlich. Aber sie alle einte das Ziel, zur Ehre Gottes und zum Segen der Menschen zu wirken. Dafür nahmen sie bereitwillig viele Entbehrungen auf sich und stellten sich zahlreichen Widrigkeiten. Ihr Beispiel ermutigt und fordert uns bis heute heraus. Um diese Personen geht es in dem vorliegenden Buch: George Wishart, Philipp Spitta, David Livingstone, John Geddie, William Kelly, Friedrich von Bodelschwingh, Charles H. Spurgeon, Dwight L. Moody, James Gilmour und Richard Wurmbrand. Durchgehend farbig illustriert.

8,90 €