Die Bibel oder die Bibelkritik? - Was ist glaubwürdig?

Die Bibel oder die Bibelkritik? - Was ist glaubwürdig?

12,50 €*

Artikel-Nr 860586000
ISBN 978-3-937965-86-4
Verlag VTR
Seiten 174
Artikelart kartoniert, 14,8 x 21 cm

Die Autorin war vor ihrer Bekehrung Schülerin von Bultmann, Fuchs, Gogarten und Ebeling und ihr erstes Buch wurde ein Standardwerk der historisch-kritischen Theologie. Nach ihrer Bekehrung vernichtete sie ihre bibelkritischen Bücher und bekannte sich ihren Studenten gegenüber als „blinde Blindenleiterin“.
Nach vielen anderen Publikationen greift die inzwischen achtzigjährige Eta Linnemann in diesem Buch äußerst geistreich, fundiert und mit einer mannhaften, kämpferischen Deutlichkeit und Überzeugungskraft die Fadenscheinigkeit der Theorien liberaler Theologen an und scheut sich auch nicht, das Werk des evangelikalen Theologen Hanspeter Hempelmann „Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut“ in einem Exkurs einer beißenden Kritik auszusetzen.
Hochinteressant ist die Bemerkung der Autorin, dass Rudolf Bultmann, einer der bekanntesten Vertreter der historisch-kritischen Theologie, sich vor seinem Tod bekehrt und seine Schüler und Studenten um Vergebung gebeten hat. Kronzeuge dafür ist Ernst Käsemann, der das vor seinem eigenen Tod erwähnt habe, seinem Lehrer darin aber leider nicht folgen wollte“ (S.13).

Das Buch ist erfrischend leicht zu lesen, sehr informativ und interessant geschrieben und daher auch für „Nicht-Theologen“ gut verständlich und sehr empfehlenswert.

Autor: Eta Linnemann

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


12.10.22 15:40 | Henrik

Gottes Wort allein

Erst vor Kurzem sorgte ein Buch aus dem evangelikalen Lager für Aufruhr, da es glaubenszersetzende Inhalte propagierte und die Kritik an der Bibel schonungslos äußerte. Wie gut ist es, dass Eta Linnemann in „Was ist glaubwürdig – Die Bibel oder die Bibelkritik?“ das manipulatorische der Bibelkritik entlarvt.



Wer ist die Autorin?

Eta Linnemann (1926-2009) war eine deutsche evangelische Theologin. Nach ihrem Theologiestudium beauftragte sie Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Auslegungen biblischer Texte für den Religionsunterricht zu verfassen, woraus sich dann auch ihre Dissertation „Gleichnisse Jesu – Einführung und Auslegung“ entwickelte, mit der sie 1961 mit summa cum laude zur Dr. theol. promoviert wurde. 1970 habilitierte bei Rudolf Bultmann und übernahm eine Honorarprofessur und später einen Lehrstuhl. 1977 sagte sie sich – nach ihrem Bekehrungserlebnis – von der historisch-kritischen Theologie los und verwarf ihre bisherigen Veröffentlichungen. Ab 1983 war sie Lehrerin an der Theologischen Hochschule der Indonesischen Missionsgemeinschaft in Batu. Bis ins hohe Alter hinein erarbeitete die Theologin Vorträge, um Ergebnisse ihrer Arbeit in Bereich der Biblischen Exegese vorzustellen. So bot die Theologin Seminare sowohl für Theologen als auch für Laien an.



Worum geht es in dem Buch?

Das vorliegende Werk ist ein „Alterswerk“. Charles Haddon Spurgeon bringt treffend Linnemanns Absicht mit dem Buch auf den Punkt: „Die hübschen Spekulationen der Anspruchsvollen können wir nicht mit der Bibel vereinigen und wollten es nicht, wenn wir es könnten.“.

Zunächst geht Linnemann der Frage nach, ob Bibelkritik Wissenschaft oder Manipulation ist. Dabei erläutert sie den Entstehungsprozess und die Arbeitsweise der Bibelkritik, um anschließend die Auseinandersetzung der Bibelkritik mit Gottes Wort zu skizzieren. „Die Bibelkritik hat einen anderen Jesus!“.

Darauf basierend setzt sie sich mit dem Fundament der Bibelkritik auseinander. Hierbei wird deutlich, dass der Geschichtsbegriff der Aufklärung in das Denken der Theologie eindringt, weshalb der Blick auf biblische Geschichte verstellt wird. „Mit der Anwendung der Literaturkritik auf die synoptischen Evangelien hat man keinen Beitrag zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung geleistet. Man hat sich statt dessen entschieden, einem Vorurteil Rechnung zu tragen, das den Zugang zu den Evangelien verstellt.“

Im dritten Kapitel beschäftigt sich die Autorin dann mit der Verleugnung der Augenzeugen und geht auf Literaturkritik, Formgeschichte und Redaktionsgeschichte als theologische Disziplinen ein. Auch hier wird der Leser die zersetzende Wirkung dieser Ansätze erkennen. „Die Bibel ist keine Offenbarung Gottes – sie ist Literatur. Sie hat keinen direkten Bezug zur Geschichte.“ So lautet eine Denkvoraussetzung der Formgeschichte. Schlussendlich stehen – bei ehrlicher wissenschaftlicher Betrachtung – alle Sichtweisen im Widerspruch zueinander. „Vor gut zweihundert Jahren hat man sich in der Theologie entschieden, Gottes Wort nur noch als Gegenstand des Denkens, aber nicht mehr als Grundlage des Denkens gelten zu lassen.“.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Wort Gottes und der Theologie. Dabei zeigt Linnemann auf, dass es einen bedeutungsschweren Unterschied zwischen historisch-kritisch oder biblisch-historisch gibt. Des Weiteren spannt sie den Bogen von den 1960ern, die als „Zeitalter der Geschichtslosigkeit“ hin zum „Zeitalter des Subjektivismus“ führen. Dabei geht sie mit kompromissbereiter evangelikaler Theologie hart ins Gericht, wenn diese Bibelkritik akzeptiert oder gar betreibt. „Auf der Grundlage von atheistischen Voraussetzungen [wie sie in der historisch-kritischen Theologie vorhanden sind] und mit atheistischen Methoden ist es nicht möglich, zu einem tieferen Verständnis von Gottes Wort zu gelangen.“.

Wie wirkt der Inhalt auf das Glaubensleben?

Zunächst einmal wird der Leser in der Allgenügsamkeit der Schrift und im Vertrauen auf Gottes Wort bestärkt. „Die Heilige Schrift hat Gott zum Urheber, das heißt nicht nur, jedes Wort geht auf ihn zurück und ist durch Ihn verursacht. Es besagt, dass Gott Sein Wort, das Er einmal ein für allemal gesagt hat, gleichermaßen auch heute und ebenso in Zukunft spricht. Wer es hört oder liest, zu dem redet der lebendige Gott. Wer es annimmt, nimmt Gottes Reden an. Wer es verwirft, der verwirft Gott.“. Dann erhält er aber auch zahlreiche Argumente, um die historisch-kritische Theologie als Angriff auf Gott zu entlarven. „Die Heilige Schrift ist kein Objekt, um das man sich bemühen muss, sie ist das Wort des lebendigen Gottes.“.

Wer sollte das Buch lesen?

Vor allem Bibelschüler und Theologiestudenten sollten zwingend diese Lektüre konsultieren, um vor dem tödlichen Gift der Bibelkritik gewarnt zu sein. Linnemann legt mit Beweisen dar, weshalb die Zweiquellentheorie einem hermeneutischen Irrtume und einer Lüge folgen. Des Weiteren sollten Pastoren und Prediger die Inhalte kennen, um vor den Angriffen der liberalen Theologie des 21. Jahrhunderts gewappnet zu sein, denn deren Argumente sind nicht neu und schon gar nicht wissenschaftlich.

Weshalb sollte man das Buch lesen?



Immer stärker werden die Angriffe auf die Glaubwürdigkeit der Schrift. Dabei kommen sie nicht mehr bloß aus dem Lager derjenigen, die ohnehin dem christlichen Glauben skeptisch gegenüberstehen, sondern aus evangelikalen Lagern. Plattformen wie Worthaus und Co. oder Bücher wie Glauben | Lieben | Hoffen haben Einfluss und zersetzen den Glauben zahlreicher Christen, weil sie am Fundament – dem Wort Gottes – rütteln und es infrage stellen. Deshalb ist diese Lektüre jedem ans Herz gelegt, der sich mit Fragen an die Bibelkritik beschäftigt oder Klarheit benötigt, weshalb die Bibelkritik zu verwerfen ist und eben nicht Wissenschaft, sondern Manipulation ist.

Ähnliche Artikel

Original oder Fälschung
Sind Wissenschaft und Glaube unvereinbare Gegensätze? Muss man seinen Verstand abgeben, wenn man der Bibel Vertrauen schenkt? Wissenschaftliches Arbeiten, auf Forschungsergebnissen gegründetes Denken waren das Fundament, auf dem sich in den vergangenen fünf Jahrhunderten eine beeindruckende abendländische Kultur entwickelte. Doch unmerklich wurde die gesunde Basis verlassen - es entstand eine regelrechte Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Gegenposition zu biblischen Glaubensaussagen wurde. Eta Linnemann war eine eifrige Schülerin von Rudolf Bultmann, Ernst Fuchs ... und überzeugte Verfechterin der historisch-kritischen Theologie. Doch dann hatte sie eine Begegnung, die ihr Leben veränderte, und schließlich war es die Frage nach der Wahrheit, die das imposante Gebäude der Bibelkritik zusammenstürzen ließ. Kritisch hinterfragt die akademisch erfahrene Theologieprofessorin in diesem Buch die so selbstverständlich gewordene Wissenschaftsgläubigkeit, definiert die Grenze zwischen wirklich wissenschaftlichem Arbeiten und bloßen Meinungen neu und macht auf überzeugende Weise deutlich, dass die Bibel eine gute Grundlage für ein sauberes, wissenschaftliches Arbeiten bietet.

Ab 2,40 €
Wissenschaft oder Meinung?
Die bekannte Autorin hinterfragt in dieser Arbeit die heute auch unter Christen verbreitete Wissenschaftsgläubigkeit. Sie definiert die Grenze zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und bloßen Meinungen und macht überzeugend deutlich, dass ein auf der Bibel gegründetes Denken die beste und sicherste Grundlage für ein sauberes, wissenschaftliches Arbeiten bietet: „Die akademische Ausbildung ist kein Anrechtschein für Bevollmächtigung durch den Heiligen Geist. Aber der disziplinierte Verstand kann durch den Heiligen Geist benutzt und in seiner Hand ein Präzisionswerkzeug werden, wann und wo Gott es will.“(S.100) Eine exzellente Arbeit, die provoziert und zum Nach- und Umdenken anregt!

12,50 €
Bibelkritik auf dem Prüfstand
Die bekannte ehemalige Theologie-Professorin und Schülerin von Rudolf Bultmann, die erst spät zur Bekehrung kam, stellt mit diesem ausgezeichneten apologetischen Buch die historischkritische Theologie auf den Prüfstand und zeigt, dass diese zu Unrecht darauf besteht, Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchung zu sein. So zeigt sie z.B., dass die angeblichen Beweise für die „Unechtheit“ von 10 neutestamentlichen Schriften einer Nachprüfung nicht standhalten und kommt zu dem Ergebnis: „Der Koloss der historisch-kritischen Methode steht auf tönernen Füßen“ (S, 170). Ein hilfreiches Buch für die Auseinandersetzung mit der „modernen“ Theologie, das unser Vertrauen auf die wörtliche Inspiration der Bibel begründet und stützt.

12,50 €
Gibt es ein synoptisches Problem?
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Grundlagen und den Einfluss der pseudowissenschaftlichen Universitätstheologie zu durchschauen und die Denkweise ihrer Vertreter besser zu verstehen. Es hilft auch nachzuvollziehen, warum viele Menschen heute nicht mehr glauben können, weil sie von klein auf mit den „Ergebnissen“ der „historisch-kritischen Methode“ konfrontiert wurden und z.B. glauben, dass die Schreiber der ersten drei Evangelien voneinander abgeschrieben oder/und eine gemeinsame Quelle benutzt haben. Die bekannte ehemalige Theologie-Professorin und Schülerin von Rudolf Bultmann, die erst später zur Bekehrung kam, zeigt mit einer Vielzahl von Argumenten, Diagrammen und Tabellen, dass die Evangelien unabhängig voneinander entstanden sind und uns ein vollkommenes Bild von dem vermitteln, was unser Herr Jesus gesagt, getan und gelitten hat. Ein hilfreiches Buch für die Auseinandersetzung mit der „modernen“ Theologie, das unser Vertrauen auf die wörtliche Inspiration der Bibel begründet und stützt.

12,50 €

Ähnliche Produkte

Neu
Kriegerkönig und Psalmdichter
Über keinen antiken Herrscher sind wir so gut informiert, wie über König David – das allerdings bislang fast ausschließlich aus der Bibel. Wer war der altisraelitische König? Der Mann "nach dem Herzen Gottes", der Glaubensheld, der noch im christlichen Abendland für viele Herrscher leuchtendes Vorbild war? Oder war er ein Despot, wie andere antike Könige auch, dazu ein Opportunist, der sich nicht scheute, mit den Feinden seines Volkes zu paktieren, wenn es in seine Pläne passte? Oder war er einfach eine literarische Figur und über den historischen David wissen wir eigentlich nichts? Tatsächlich weist das Bild des biblischen Königs im Positiven wie im Negativen Nuancen auf, die wir bei anderen Herrschern vergeblich suchen. Wenn die Berichte einen Eindruck vermitteln, dann den von vorbehaltloser Ehrlichkeit, die weit über Hofberichterstattung hinausgeht. Im einleitenden Teil geht die vorliegende Studie der Zuverlässigkeit der biblischen Quellen, v. a. der Bücher Samuel, Könige und Chronik, aber auch der David zugeschriebenen Psalmen nach, wobei der Autor dezidiert andere Folgerungen zieht, als der bibelkritische Mainstream. Wichtiger noch ist die historisch-archäologische Einordnung des Berichteten, für die er einen weiten Bogen von der Landnahme bis zur Reichsteilung zur Zeit von Davids Enkel Rehabeam spannt. Die Diskussion führt er auf der Grundlage der v. a. von Peter James und Peter van der Veen vertretenen Revidierten Chronologie, die den biblischen Berichten sehr viel besser gerecht wird, als der konventionelle Rahmen. Das Bild, das die Bibel von David vermittelt, umfasst beides, das eines Menschen, für den die Beziehung zu seinem Gott im Zentrum seines Lebens stand, daneben aber auch charakterliche Schwächen und Schatten, die manchen Ausleger ins Schwitzen bringen. Die Bibel beschönigt hier nichts. Gezeichnet wird das Portrait eines Königs, der Gott "in der vollen Kraft seiner schuldigen Menschlichkeit" (H. J. Kraus) verehrte, und dabei wusste, dass er auf Gottes Vergebung angewiesen war. Es ist gerade nicht seine strahlende Persönlichkeit, die David zu einem Teil der göttlichen Heilsgeschichte macht, es ist Gott, der seinen Plan zur Erlösung der Menschen ungeachtet aller Unzulänglichkeit seiner Protagonisten vorantreibt.

22,95 €
Die Bibel im Test
Der Klassiker, wenn es um die Glaubwürdigkeit der Bibel geht! Das Buch sollte jeder haben, der sich immer mal wieder mit der Bibel auseinandersetzt. Der Aufbau ähnelt einer wissenschaftlichen Arbeit, der Inhalt besteht aus wissenschaftlich-kritischen Abhandlungen über die Verlässlichkeit der Bibel. Eine Fundgrube an Ermutigungen und Denkanstößen. Besonders reizvoll ist natürlich die Tatsache, dass es von einem Menschen geschrieben wurde, der auf wissenschaftlichem Weg beweisen wollte, dass man dem Inhalt der Bibel nicht trauen kann – letztendlich jedoch vom Gegenteil überzeugt wurde.Neuauflage 2025

16,90 €
Neu
Die Autorität der Bibel
"Das ist der Fels, alles andere ist Sand", sagte J.C. Ryle über die Bibel. Trotz aller Versuche, ihre Vorrangstellung durch kirchliche Tradition, Vernunft oder persönliche Erfahrung zu relativieren, bleibt sie das inspirierte, verlässliche Wort Gottes – maßgebend über jede andere Autorität. Doch diese Vorrangstellung ist nicht Ausdruck göttlicher Willkür, sondern der Liebe Gottes, der sich in Jesus Christus offenbart und sein Leben für uns hingegeben hat.Inhaltsverzeichnis:1 Wessen Stimme zählt am meisten? 2 Warum hat die Bibel die höchste Autorität? 3 Wann ist die Bibel das oberste Gebot? 4 Warum ist die Autorität der Bibel wichtig? 5 Wie wirkt die Autorität der Bibel?Tim Chester ist Mitglied im Vorstand von Crosslands Training und hat über 40 Bücher veröffentlicht. Er hat einen Doktortitel in Theologie, einen Abschluss in Geschichte und viele Jahre pastoraler Erfahrung. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Derbyshire (UK), wo er sich an einer Gemeindegründung beteiligt.

Ab 5,52 €
Neu
Mythos oder Meisterwerk?
Ist die Bibel nur ein antikes Werk unter vielen – oder steckt mehr dahinter? Viele halten sie für überholt, widersprüchlich oder längst widerlegt. Andere erleben sie als kraftvoll, wahr und lebensverändernd. Was stimmt? Wie verlässlich ist der Text? Was sagen Geschichte, Wissenschaft und erfüllte Prophetie? Und warum berührt dieses Buch bis heute Menschen aus allen Kulturen, Altersgruppen und Bildungsschichten? "Mythos oder Meisterwerk?" ist eine fundierte, klar verständliche Einführung in die Einzigartigkeit der Bibel – klar, nachvollziehbar und offen für ehrliche Fragen. Ob du kritisch hinterfragst, neugierig suchst, gerade neu zum Glauben gefunden hast oder dein Bibelverständnis vertiefen willst: Dieses Buch liefert dir gut begründete Fakten, überraschende Perspektiven und Denkanstöße, mit denen du dir selbst ein fundiertes Urteil bilden kannst.

4,00 €
Weltgeschichte zwischen Wissenschaft und Glaube
Die Geschichte des Volkes Israel findet bis heute keine Entsprechung in der Geschichtsdarstellung. Maßgebliches "Kernstück" ist die ägyptische Chronologie, die fragmentarische "Aegyptiaca". Die Ereignisse Ägyptens, wie sie im Alten und Neuen Testament geschildert werden, passen zeitlich nicht zusammen. So ist es nicht gelungen, die Geschichte beider Völker an den Schnittpunkten in Übereinstimmung zu bringen. Dies liegt an der "Spätdatierung" der Geschichtswissenschaft, die den Exodus auf 1230 v. Chr. datiert. Inzwischen erlauben die Forschungsergebnisse jedoch eine andere zeitliche Einordnung. Danach fand der Exodus – in Übereinstimmung mit der Bibel – in der Mitte des 15. Jahrhunderts statt. Für die israelischen Patriarchen konnten die entsprechenden ägyptischen Herrscher gefunden werden. Doch das Establishment hält aus ideologischen Gründen an der etablierten Geschichtsdarstellung fest. Unhaltbar, weil sie dem wissenschaftlichen Anspruch auf Objektivität nicht genügt.

9,90 €
Die Inspiration der Bibel
In diesem Buch erörtert J. C. Ryle das biblische Konzept der Inspiration der Heiligen Schrift. Ryle untersucht die verschiedenen Ansichten und plädiert für die Lehre der Verbalinspiration. Das Buch ist klar und prägnant geschrieben. Ryle gelingt es die Fragestellungen eingängig und gut verständlich zu behandeln. Ryle war Bischof von Liverpool und gilt als einer der großen evangelikalen Verkündiger des 19. Jahrhunderts. C. H. Spurgeon hat über ihn gesagt: "Ryle ist ein Meister des Glaubens. Einer der Treuesten der Treuen!"

11,90 €
Begründung des Glaubens
Wie wurde festgelegt, welche Schriften Heilige Schrift sind und welche nicht? Seit dem Aufkommen der historischen Kritik beschäftigt die Kanonfrage Theologen und Laien. Statt zu versuchen, den Kanon auf außerbiblische Autoritäten zu stützen, zeigt der niederländische Neutestamentler Herman Ridderbos die heilsgeschichtliche Verankerung des Kanons auf: Das Offenbarungsgeschehen in und durch Jesus Christus, die Entstehung der Gemeinde und die Entstehung dieser klar umrissenen, autoritativen Schriftensammlung sind nicht voneinander zu trennen. Nicht die Kirche hat den Kanon, sondern der Kanon hat die Kirche geschaffen! Herman Ridderbos (1909–2007) war mehr als 40 Jahre lang Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule in Kampen (Niederlande). Er ist Autor weiterer Bücher, z.B. "Paulus: Ein Entwurf seiner Theologie", die sich ebenfalls durch einen heilsgeschichtlichen Ansatz auszeichnen.

Ab 10,32 €
Endlich mehr Durchblick
Dieses Buch ist mehr als ein einfacher Bibelleseplan. Es bietet Einblicke in die chronologischen Zusammenhänge der Bibel und erläutert schwierige Bibelstellen. Jedem biblischen Buch ist eine kurze Einleitung vorangestellt, es werden ein Schlüsselwort und ein Schlüsselvers angegeben. Innerhalb der zeitlichen Chronologie der biblischen Bücher werden neutestamentliche Texte zum wechselnden Lesen im Alten und Neuen Testament angeboten.Die Bibel umfasst etwa 1500 kleingedruckte Seiten, die in 1189 Kapitel und 31176 Verse eingeteilt sind. Wenn man alle hintereinander lesen will, braucht man ca. 60-70 Stunden. Bei drei bis vier Kapiteln pro Tag schafft man es also bequem, die Bibel in einem Jahr durchzulesen.Dieser Bibelleseplan ist für Menschen gedacht, die schon eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus gewonnen haben und sich einen Überblick über die ganze Bibel verschaffen wollen. Wer die für jeden Tag angegebenen Bibeltexte liest, kann sich in einem Jahr eine erste Übersicht verschafft haben. Er benötigt dafür pro Tag je nach Lesegeschwindigkeit 15-20 Minuten.Neuauflage 2025

9,90 €
Die Bibel - Kompass und Maßstab im Nebel der Lügen
Manipulation, Propaganda, Zensur, Unterdrückung der Wahrheit und Bekämpfung all derer, die sich nicht an offizielle Narrative halten - angeblich zum Schutz von Meinungs- und Medienfreiheit, Demokratie und Pluralismus. Um uns im dichter werdenden Nebel der Lügen zurechtzufinden und uns kognitive Freiheit und Unabhängigkeit zu bewahren, benötigen wir einen sicheren Kompass, um klaren Kurs zu halten und einen höheren zeitlosen objektiven Maßstab, um das Zeitgeschehen zu bewerten und Lügennarrative zu durchschauen. Wir brauchen die Bibel, die Wahrheit des geoffenbarten Wortes Gottes. Wir brauchen den, welcher sagt: "Wenn ihr in meinem Worte bleibt, (...) werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen!"

10,00 €
Ist die Bibel zuverlässig?
Schon seit ihrer Entstehung wird ein heftiger Kampf um die Bibel geführt. Ist die Bibel Gottes- oder Menschenwort? Sind die Erzählungen, Geschehnisse, Wunder und Offenbarungen der Bibel zuverlässig und wahr? Gibt es Widersprüche in der Bibel? Welche Bücher gehören zum biblischen Kanon? Was bedeutet die Inspiration für die Zuverlässigkeit der Bibel? Diese Fragen beschäftigen die Theologen seit jeher und manche von ihren Antworten verunsichern oder führen in die Irre. Der Autor setzt sich intensiv mit der Darstellung dieser Problematik auseinander. Er wägt die Antworten ab, bewertet Schwachstellen der Sichtweisen und zeigt biblische Lösungen auf. Das Buch ist hilfreich für jeden, der sich mit den Themen der Entstehung, der Zuverlässigkeit und Wahrhaftigkeit der Bibel auseinandersetzt. Herausgabe des Buches in Koproduktion mit BMO Studienschriften.Die BMO Studienschriften sind fundierte, theologische Ausarbeitungen von den Dozenten der Bibel- und Missionsschule Ostfriesland (BMO) zu unterschiedlichen Themen.

14,90 €
Inspiration und Offenbarung
Hat die historisch-kritische Bibelforschung die alte Inspirationslehre widerlegt? Lässt sich Martin Luthers „sola scriptura" heute noch mit Überzeugung vertreten? Der Autor ist der Meinung, dass die in der Kirche Christi seit jeher geglaubte Wahrheit der göttlichen Inspiration der Bibel auch im Kontext heutiger Fragestellungen noch gültig ist. Er bietet deshalb hier eine allgemeinverständlich gehaltene historische und systematische Einführung in die Probleme der Schrift- und Inspirationslehre, durch die der Leser in den Stand gesetzt wird, die wichtigsten Argumente selbstständig abzuwägen.Prof. Dr. Eckhard J. Schnabel ist Mary F. Rockefeller Distinguished Professor of New Testament Studies Emeritus, Gordon-Conwell Theological Seminary, South Hamilton, Massachusetts, USA. Er ist Autor mehrerer Monographien und Kommentare und Mitherausgeber der „Historisch-Theologischen Auslegung zum Neuen Testament".

19,90 €
Die Bibel - Mythos oder Wahrheit?
Passt die Bibel in die heutige Welt und ist sie glaubwürdig? Kann man mit ihr als moderner Mensch etwas anfangen? Ist die Person Jesu nur eine Erfindung? Was ist mit seinen Ansprüchen? Bin ich persönlich davon betroffen? Das sind einige der Themen, auf die der Autor in erfrischender Art und mit bestechender Logik eingeht. Professor David Gooding behandelt diese Fragen vor Naturwissenschaftlern an der Universität in Belfast, Nordirland.

Ab 1,40 €

Kunden kauften auch

%
Das Lehramt des Heiligen Geistes
Jeder aufmerksame Leser dieser Broschüre wird erkennen, dass Charles Haddon Spurgeon an die Kraftwirkungen des Heiligen Geistes glaubte. Das war auch das Geheimnis der Kraft seines geistlich so gesegneten Dienstes. Spurgeon stellt dem Leser das Wesen und Werk des Heiligen Geistes vor Augen. Dieses Thema im Allgemeinen ist für viele Christen heute eine große Schwierigkeit, da es häufig vernachlässigt oder verzerrt und infolgedessen falsch verstanden wird. In dieser Predigt geht es nicht so sehr um den Heiligen Geist als den, der den Glauben wirkt oder uns tröstet, sondern hauptsächlich als den, der uns lehrt.Die Verheißung des ewig treuen dreieinigen Gottes, dass der Heilige Geist, den Er Seinen Kindern gegeben hat, sie erzieht und in aller Wahrheit lehrt, ermutigt die Gläubigen. "Dies ist des Christen Freude, dass er gründlich gelehrt werde und der Heilige Geist ihn nie aufgeben wird, bis Er ihn in alle Wahrheit geführt hat."• Was lehrt uns der Heilige Geist?• Methoden, nach welchen der Heilige Geist die Kinder Gottes lehrt• Wesen und Charakter der Unterweisung des Heiligen GeistesDas sind die Inhalte dieser Botschaft, die heute wie vor über 150 Jahren dazu angetan ist, das Leben von Christen zu verändern. Spurgeons Lehre ist so konsequent biblisch, verständlich, voller Leidenschaft, so anschaulich und praktisch, dass man sich ihrer Herausforderung kaum entziehen kann. <iframe style="width:400px; height:284px;" src="//e.issuu.com/embed.html#7555952/49914760" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

1,00 €
2,90 €
%
Dispensationalismus
Steht der Dispensationalismus im Einklang mit der biblischen Lehre? Diese Frage sorgt nach wie vor für hitzige Debatten unter den Gelehrten und in den christlichen Gemeinden.Der weithin bekannte und angesehene Theologe Dr. Charles C. Ryrie behandelt diese entscheidende Frage aus der Perspektive des klassischen Dispensationalismus. Er stellt ihm die Ansichten der Bundestheologie, des historischen Prämillennialismus, des Ultradispensationalismus und des progressiven Dispensationalismus gegenüber, der in letzter Zeit immer mehr Anklang findet.Dieser Band umfasst eine Erweiterung und Aktualisierung des weitverbreiteten Werkes Dispensationalism Today, das Dr. Ryrie vor etwa 50 Jahren geschrieben hat. Für jeden, der sich für heilsgeschichtliches Denken und schriftgemäße Eschatologie interessiert, wird das vorliegende Buch ein wertvolles Hilfsmittel sein.

9,90 €
14,90 €
Die Bibel – absolut glaubwürdig!
Ist die Bibel Gottes Wort, das unser uneingeschränktes Vertrauen in all ihren Aussagen verdient? Oder handelt es sich bei diesem Buch um ein völlig menschliches Werk aus der Antike, das zwar interessant ist, gelesen zu werden, das aber in keiner Weise maßgebend und verbindlich sein kann für unser Leben, Denken und Handeln? Völlig neu überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage des 1995 im Beröa-Verlag Zürich erschienenen Titels "Ist die Bibel glaubwürdig? Die Bibel – ihre Autorität und Zuverlässigkeit".

3,90 €
%
CD-Paket "Loben"
Vier CDs der beliebten "LOBEN"-Produktionen als preisgünstiges Paket: statt 51,60€ für 25,-€! Dieses Paket enthält folgende CDs: • Loben Weihnachtslieder • Jesus Christus LOBEN  • Loben 4 - Lieder der Hoffnung • Loben 5 - Lieder von Manfred Siebald u.a. GOTT LOBEN! - Dieses besondere Vorrecht der Christen wollen die Sänger und Instrumentalisten des LOBEN-Chores mit den vorgestellten Titeln aus dem Liederbuch LOBEN fördern. Der frische und intensive Klang des LOBEN-Chores - direkt, aber unaufdringlich - wird durch Solisten und ein Duett abwechslungsreich ergänzt. Eine bunte Palette an Instrumenten umrahmt effektvoll den Gesang: Klavier, Gitarren und Bass als Basis, abgerundet durch Streicher, Holzbläser und Percussion.

25,00 €
51,60 €
%
Plötzlich Rollstuhl
Durch einen schweren Motorradunfall wird Dirk an den Rollstuhl gefesselt. Am liebsten würde er sich umbringen, wäre da nicht die Angst vor dem Tod. Also beginnt er, sich mit dem Glauben an Jesus zu beschäftigen. Am Ende sieht er in seinen Rollstuhl sogar eine Fügung Gottes...

1,00 €
2,50 €
Die Bibel als Ganzes verstehen
Die Bibel ist ein faszinierendes und vielschichtiges Buch. Doch wie kann man den roten Faden entdecken? Wie stehen Prophetie, Poesie und die Briefe in Zusammenhang? Und wie können die einzelnen Aussagen der Bibel widerspruchsfrei eingeordnet und im christlichen Leben angewendet werden? Dieses Buch liefert den Schlüssel: Gott handelt in unterschiedlichen Epochen auf unterschiedliche Weise mit den Menschen. Diese Epochen lassen sich direkt aus der Bibel entnehmen. Nur wer sie berücksichtigt, kann die Heilige Schrift in ihrem gesamten Zusammenhang verstehen und sein Leben konsequent nach Gottes Willen ausrichten. "Die Bibel als Ganzes verstehen" bietet eine kompakte und anschauliche Zusammenfassung des ausführlicheren Buches "Heilsgeschichtlich denken". Es vermittelt die zentralen Prinzipien, verzichtet jedoch bewusst darauf, Gegenargumente zu erörtern. Klar strukturiert, ansprechend gestaltet enthält es übersichtliche Tabellen sowie Grafiken, die das Verständnis erleichtern.

12,90 €