Artikel-Nr | 4111062 |
---|---|
ISBN | 978-3-96190-085-5 |
Verlag | CMV Hagedorn |
Seiten | 163 |
Erschienen | 10.06.2025 |
Artikelart | Paperback, 15 x 22,4 cm |
Das Buch ist so aufgebaut, dass jedes Kapitel herausfordernde Fragen enthält, die zum Nachdenken anregen, sowie Studienvorschläge, die das Verständnis vertiefen sollen. Insgesamt stellt dieses Werk ein wertvolles Werkzeug dar für alle, die ein fundierteres und umfassenderes Verständnis darüber gewinnen möchten, wer Gott ist, wie er sich offenbart und wie er in der Welt wirkt.
Autor: | Arnold G. Fruchtenbaum |
---|
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
04.07.25 15:10 | Henrik
Gottes Wesen besser verstehen
Wer ist Gott? Diese uralte Frage ist für jeden, der ernsthaft an Theologie, Jüngerschaft und christlichem Glauben interessiert ist, von zentraler Bedeutung. In seinem Werk Ha-Schem – hebräisch: „Der Name“ – widmet sich Arnold G. Fruchtenbaum genau dieser Frage mit erstaunlicher Tiefe, sprachlicher Präzision und einem reichen Schatz an jüdisch-messianischem Hintergrundwissen. Als Teil der Serie Komm und sieh! bietet das Buch eine systematische und doch persönliche Einführung in die Lehre Gottes – und zwar auf höchstem theologischen Niveau, aber zugänglich für alle, die wirklich verstehen wollen, wer Gott ist.
Wer ist der Autor?
Dr. Arnold G. Fruchtenbaum ist ein messianisch-jüdischer Bibellehrer, Theologe und Gründer von Ariel Ministries. Seine Arbeiten sind geprägt von einer starken Bindung an die Heilige Schrift, profunder Kenntnis jüdischer Traditionen und einem festen Glauben an Jesus (Jeschua) als den jüdischen Messias. Theologisch ist Fruchtenbaum dispensationalistisch und bibeltreu ausgerichtet, mit einer tiefen Verankerung im hebräischen und griechischen Urtext.
Worum geht’s?
Das Buch ist der zweite Band der mehrbändigen Reihe Komm und sieh!, in der Fruchtenbaum systematisch-theologische Kernthemen entfaltet. In Ha-Schem widmet er sich dem Themenkomplex der „Eigentlichen Theologie“, also der Lehre von Gott selbst – abseits seiner Werke in der Geschichte.
Das Buch ist in zwei Hauptteile gegliedert:
Teil I: Theismus – Hier geht es um die Existenz Gottes, sein Wesen, seine Eigenschaften und seine Namen.
Teil II: Trinitarismus – Dieser Teil behandelt die Einheit, Pluralität und Dreieinigkeit der göttlichen Personen sowie die Beziehung innerhalb der Trinität mit einem Schwerpunkt auf Gott den Vater.
Im Zentrum stehen die Selbstaussagen Gottes in der Schrift, insbesondere seine hebräischen Namen (z. B. JHWH, Elohim, Adonai) und ihre theologische Bedeutung. Fruchtenbaum zeigt, wie sich Gottes Charakter durch seine Namen offenbart – in Liebe, Heiligkeit, Wahrheit, Allmacht und Güte.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem biblischen Nachweis der Trinität – sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Der Autor widerlegt klassische Irrlehren (Arianismus, Sabellianismus, Tritheismus) und legt eindrucksvoll dar, wie die Schrift sowohl Gottes Einheit als auch die Dreiheit seiner Personen bezeugt.
Alle Kapitel schließen mit Reflexionsfragen und Studienanregungen, die das Werk sowohl für das persönliche Bibelstudium als auch für den Einsatz in Hauskreisen oder theologischen Kursen prädestinieren.
Was gibt es Kritisches?
Fruchtenbaums Stil ist klar, exegetisch sauber und argumentativ präzise – jedoch erfordert das Buch Konzentration. Es ist kein „leichter“ Einstieg in das Gottesbild der Bibel, sondern ein durchdachtes Lehrbuch für ernsthafte Bibelstudenten. Leser, die theologische Systeme wie den klassischen Katholizismus oder reformierte Theologie bevorzugen, werden an manchen Stellen auf abweichende Prämissen stoßen (z. B. bei Fruchtenbaums dispensationalistischer Sichtweise). Dennoch geht Fruchtenbaum mit anderen Positionen respektvoll um.
Wer sollte das Buch lesen?
Das Buch ist ideal für Christen, die ihr Gottesbild vertiefen wollen – sei es in der Gemeindearbeit, in der Lehre oder im persönlichen Glaubensleben. Besonders empfohlen ist es für Bibelschüler, Theologiestudierende, Prediger sowie Hauskreisleiter, die eine tragfähige Grundlage zur Lehre Gottes suchen. Auch für Pastoren, die Lehre über Gottes Wesen in Gemeinde und Predigt vermitteln wollen, ist Ha-Schem eine wertvolle Ressource.
Was bleibt?
Die Ausarbeitung ist eine tiefgehende, bibeltreue und fundierte Untersuchung des Wesens Gottes aus jüdisch-messianischer Perspektive. Wer Gott besser kennenlernen und die Schönheit, Tiefe und Klarheit seiner Offenbarung erfassen will, wird durch dieses Buch reich beschenkt. Ein wertvoller Beitrag zur systematischen Theologie – fest gegründet in der Schrift, voller Ehrfurcht vor dem dreieinen Gott.
Ähnliche Artikel
Ähnliche Produkte
Kunden kauften auch