Ist das Christentum schlecht für die Welt?

Wie der christliche Glaube die Geschichte beeinflusst hat

Ist das Christentum schlecht für die Welt?

Wie der christliche Glaube die Geschichte beeinflusst hat

7,90 €*

Ab 10
6,32 €*
Artikel-Nr 865233600
ISBN 978-3-98665-336-1
Verlag Verbum Medien
Seiten 68
Erschienen 18.08.2025
Artikelart kartoniert, 10,5 x 15,5 cm
In einer zunehmend säkularen Welt steht das Christentum oft in der Kritik. Gilt die Kirche nicht als rückständig und unterdrückerisch? Halten Christen nicht Freiheit und Fortschritt auf? 
Sharon James geht diesen Fragen nach und zeigt anhand der Geschichte: Christen haben sich stets gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung eingesetzt. Werte wie Gerechtigkeit, Freiheit, Menschenwürde und Mitgefühl wurden maßgeblich durch die moralischen Ideale der Bibel geprägt. Weil Christen an einen Gott glauben, der sich selbst für die Menschen hingibt, engagieren auch sie sich selbstlos für das Wohl anderer.

• Geht auf kritische Fragen an das Christentum ein 
• Zeigt die historische Wirkung biblischer Werte 
• Kompakter Überblick zu einem hochaktuellen Thema
Autor: Sharon James

2 von 2 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


30.10.25 10:09 | Konstantin

Gutes Einführungswerk

Viele Menschen können dem Christentum nichts abgewinnen und nehmen es als unterdrückerisch und gefährlich wahr. Ihnen ist nicht bewusst, dass sie auf dem Fundament christlicher Werte stehen und viele Errungenschaften, die heute als selbstverständlich hingenommen werden, auf den Einfluss des Christentums zurückzuführen sind. Genau das möchte Sharon James in seinem Buch „Ist das Christentum schlecht für die Welt?“ darlegen. Er fokussiert sich dabei auf drei Themen: Freiheit, Wachstum und Erfüllung.

Grundlage für alle drei Themen ist das biblische Menschenbild. Gott hat uns Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen und uns damit eine Würde gegeben, die in der Schöpfung seinesgleichen sucht.

Thema Freiheit
Zunächst zeigt der Autor auf, dass in einer gottlosen Welt Unfreiheit zunimmt. Ein direkt einleuchtendes Beispiel ist der Kommunismus. Im Kontrast dazu hat das Christentum einen erheblichen Anteil an dem Verständnis, dass jedem Einzelnen eine gewisse Freiheit zusteht. Grundlage dafür ist, dass jeder Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde und eine unverbrüchliche Würde hat. So waren es Christen, die sich früher und auch heute für Religionsfreiheit einsetzten oder die Abschaffung der Sklaverei forcierten.

Thema Wachstum
James führt beim Thema Wachstum aus, wie Christen Krankenhäuser gründeten, Kranke pflegten und sich um Benachteiligte kümmerten. Sie zeichneten sich durch ihre Barmherzigkeit gegenüber anderen Menschen aus. Außerdem machten sie sich für die Bildung aller stark. Getrieben wurden sie von dem Wunsch, dass jeder die Bibel in seiner eigenen Sprache lesen können soll. Sie wirkten daran mit, dass sich die Welt durch technischen Fortschritt verbesserte und der Lebensstandard der Menschen anstieg. Die Liebe zum Nächsten und die Barmherzigkeit, die Christus gelehrt hatte, waren die Grundlage für diese Entwicklungen.
Demgegenüber stehen die Entwicklungen seit der Aufklärung, die sich z.B. in der blutigen französischen Revolution oder in den marxistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts zeigten. Sie setzen sich im 21. Jahrhunderten mit Themen wie Sterbehilfe, Abtreibung und einer überhöhten Sicht auf den Umweltschutz fort.

Thema Erfüllung
Das dritte Thema betrifft die Sicht auf Ehe und Sexualität. James spricht von zwei sexuellen Revolutionen. Die Erste wurde von Christen im römischen Reich ausgelöst. Ehebruch und Unzucht wurden von Christen angeprangert, die Ehe wurde als eine heilige Einrichtung des Schöpfers angesehen und an Männer und Frauen wurden die gleichen Maßstäbe (Treue) angelegt.
Die zweite sexuelle Revolution seit der Mitte des 20. Jahrhunderts hingegen führt die Menschen wieder in alte römische Zeiten zurück, wo die Würde vieler Menschen mit Füßen getreten wurden. James schreibt:
„Heute treibt die sexuelle Befreiung die weltweite Explosion von Pornographie voran, die ein Netz von Missbrauch und Menschenhandel aufrechterhält, während sie gleichzeitig intime Beziehungen und ein stabiles Familienleben zerstört. Sex ist entpersonalisiert und entmenschlicht worden.“ S. 18

Zum Schluss fasst James die wichtigsten Aussagen nochmal zusammen und kommt auf das Evangelium zu sprechen, welches die gute Nachricht für unsere Zeit ist. Sie hat über Jahrhunderte Menschen verändert und tut es bis heute. Die Frage ob das Christentum schlecht für die Welt ist, beantwortet der Autor also mit einem klaren "Nein". Ganz im Gegenteil, das Christentum hatte in vielen Bereichen einen äußerst positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kultur und Gesellschaft.

Fazit
Der Autor zeigt in seinem kurzen Werk deutlich auf, wie positiv sich das Christentum auf Bereiche wie Bildung, Sexualität, Freiheit und medizinische Versorgung ausgewirkt hat. Das heute gängigen Narrativ, dass das Christentum schlecht für die Welt ist, ist also nicht haltbar. In Wahrheit sind es die gottlosen Ideologien, die zur Zerstörung, Auflösung und Entehrung führen. Nirgendwo wurde und wird die Würde des Menschen so mit Füßen getreten, wie bspw. im Kommunismus, Faschismus oder der kritischen Theorie.
Das Buch eignet sich gut als Einführungswerk in das Thema „Einfluss des Christentums auf Kultur und Gesellschaft.“ Wer sich für dieses Thema interessiert, erhält hier einen ersten guten Einblick.

heiland-herr.de

22.08.25 16:13 | Henrik

Schlecht oder gut?

Immer öfter wird das Christentum in unserer säkularen Gesellschaft als rückständig, intolerant oder gar gefährlich dargestellt. Schlagzeilen über Missbrauch in Kirchen, Vorwürfe von Unterdrückung und Intoleranz prägen das öffentliche Bild. Doch ist das Christentum tatsächlich schlecht für die Welt – oder ist gerade das Gegenteil der Fall?



Wer ist die Autorin?

Sharon James ist Theologin, Autorin und Rednerin, die seit vielen Jahren für eine bibeltreue, evangelikale Sicht eintritt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit säkularen Ideologien und der Verteidigung der christlichen Wahrheit in einer zunehmend postchristlichen Kultur. Sie hat Geschichte und Theologie studiert und arbeitet als Analystin sozial- und gesellschaftspolitischer Programme für das Christian Institute in England.



Worum geht’s?

Das Buch ist bewusst kurz gehalten und gliedert sich in drei große Kapitel: Freiheit, Wachstum und Erfüllung. James nimmt den Leser mit hinein in die Frage, welchen Beitrag der christliche Glaube in diesen Bereichen geleistet hat – und immer noch leistet.



Freiheit: James zeigt, dass viele unserer heutigen Freiheitsrechte – von Religionsfreiheit bis hin zu Menschenrechten – ihren Ursprung im biblischen Menschenbild haben. Sie macht deutlich, dass Jesus Christus selbst Heuchelei und Machtmissbrauch verurteilt hat und dass echter christlicher Glaube Menschen befreit statt unterdrückt.
Wachstum: Hier wird die kulturprägende Kraft des Evangeliums aufgezeigt. Bildung, Wissenschaft, soziale Fürsorge und medizinischer Fortschritt haben entscheidende Impulse aus christlicher Überzeugung erfahren. Christen haben Schulen gegründet, Krankenhäuser aufgebaut und Nächstenliebe praktisch werden lassen.
Erfüllung: James verdeutlicht, dass das Evangelium nicht nur äußere Veränderungen bringt, sondern das Herz des Menschen verändert. Wahres Glück und Sinn werden nicht durch materielle Errungenschaften, sondern durch die Versöhnung mit Gott und ein Leben in seiner Liebe gefunden.
Der rote Faden des Buches ist klar: Wo Christen nach Gottes Wort leben, wird die Gesellschaft positiv geprägt. Missbrauch und Heuchelei sind hingegen Ausdruck von Abweichungen vom Evangelium, nicht dessen Frucht.



Was gibt es Kritisches?

Das Buch ist mit knapp 60 Seiten sehr kompakt und eher ein apologetischer Überblick als eine tiefgehende Analyse. Wer ausführliche historische Belege und systematische Auseinandersetzungen sucht, wird an anderer Stelle fündig werden müssen. Gerade für den Einstieg ist die Kürze jedoch eine Stärke – sie macht das Buch leicht zugänglich.



Wer sollte das Buch lesen?

Das Buch eignet sich hervorragend für Christen, die in Gesprächen mit Skeptikern und Kritikern Antworten geben wollen. Auch Jugendliche und junge Erwachsene, die mit Vorurteilen gegenüber dem Glauben konfrontiert werden, profitieren von den klaren Argumenten. Ebenso ist es ein gutes Geschenk für Suchende, die sich ehrlich fragen, welchen Wert der christliche Glaube für die Welt hat.



Was bleibt?

Sharon James zeigt auf eindrucksvolle Weise: Das Christentum ist keine Bedrohung für die Welt, sondern eine Quelle von Freiheit, Wachstum und Erfüllung. Wo Menschen an Christus glauben und ihm nachfolgen, entsteht Segen für andere.

Ähnliche Artikel

Neu
Glaubt Gott an Geschlechtervielfalt?
Die Menschheit ging lange Zeit davon aus, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Seit der Spätmoderne wird diese grundlegende Annahme jedoch zunehmend hinterfragt. Geschlecht wird dabei nicht mehr ausschließlich als biologische Realität verstanden, sondern immer stärker als psychologische Empfindung interpretiert.In seinem Buch setzt sich Samuel Ferguson bedacht und einfühlsam mit den zentralen Werten der Transgender-Bewegung auseinander und vergleicht sie mit den Aussagen der Bibel. Er legt dar, dass unsere Identität nicht etwas ist, das wir selbst erschaffen, sondern ein Geschenk unseres Schöpfers. Mit Klarheit und seelsorgerlicher Weisheit lädt Ferguson dazu ein, auf Gottes verändernde Kraft zu vertrauen, statt auf menschengemachte Konzepte der Selbstverwirklichung – und gibt zugleich hilfreiche Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem sensiblen Thema. • Eine wertvolle Orientierungshilfe zu einem komplexen und kontroversen Thema • Eine prägnante Einführung in die biblische Sicht auf Geschlechtsidentität • Praktische Ratschläge für Eltern, Seelsorger, Gemeinden und Betroffene

Ab 6,32 €

Ähnliche Produkte

Wofür es sich zu kämpfen lohnt - und wofür nicht
Wann sollten Christen sich aufgrund verschiedener Lehrmeinungen trennen und wann sollten sie nach Einheit streben? Diese Frage lässt sich nicht immer einfach beantworten. Gavin Ortlund schlägt in Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht vor, das aus der Medizin bekannte Konzept der Triage auf die theologischen Debatten anzuwenden und so die richtigen Prioritäten zu setzen. Er verwendet dabei vier Kategorien und fordert Christen dazu auf, theologische Diskussionen in Demut zu führen, um die Verbreitung des Evangeliums dadurch zu fördern.

Ab 15,12 €
Neu
Kirche braucht Erneuerung
Unter Evangelikalen gibt es eine wachsende Bewegung, die sich nach historischer Verwurzelung sehnt. Dabei entsteht schnell der Eindruck, dass nur die römisch-katholische oder östliche Kirche diesen Wunsch erfüllen kann.  In Kirche braucht Erneuerung liefert Gavin Ortlund eine fundierte Verteidigung des Protestantismus. Er stützt sich dabei sowohl auf sein Wissen als Kirchenhistoriker als auch auf seine persönlichen Erfahrungen im ökumenischen Dialog und zeigt: Viele der gegenwärtigen Einwände gegen den Protestantismus beruhen auf verzerrten Darstellungen. Der Protestantismus bietet Christen nicht nur eine tiefe historische Verwurzelung, sondern auch eine zukunftsfähige Perspektive. Denn gerade durch das Prinzip des semper reformanda ist er in der Lage, sich immer wieder auf der Basis von Gottes Wort zu erneuern.

Ab 18,32 €
Das gefälschte Gottesreich
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

19,90 €
Daniel dekodiert
UNSER LEBEN UND DIE ZUKUNFT SIND IN GOTTES HAND Während es mit unserer Welt immer weiter bergab zu gehen scheint, zeichnet das Buch Daniel ein lebendiges Bild davon, wie Gott sowohl unser Leben wie auch die Weltgeschehen lenkt und alles zu einem guten Ende führen wird. Er möchte uns echte Hoffnung geben! Wie bereits in seinem Buch "Die Offenbarung offenbart" benutzt Amir Tsarfati auch hier seinen tiefgründigen und doch leicht verständlichen Schreibstil, um uns zu verdeutlichen, wie sich der Glaube Daniels in einer feindseligen Kultur bewähren musste. Daniels unerschütterliches Vertrauen auf Gott und die ihm offenbarten Prophetien vermitteln uns wertvolle Einsichten, wie wir in dieser letzten herausfordernden Zeit ein Leben in der Weisheit Gottes führen können. In "Daniel dekodiert" lernen wir, • wie eng das Buch Daniel mit der Offenbarung verwoben ist • dass sich 2.500 Jahre Weltgeschichte genauso entfaltet haben, wie Gott es vorausgesagt hat • dass die prophetischen Geheimnisse im Buch Daniel wichtige Wahrheiten über die Zeichen der Endzeit und den genauen Ablauf der Endzeitereignisse enthalten • dass Gott auch heute noch durch uns wirken kann, so wie Er damals Daniel auf wundersamer Weise gebrauchte. Die Welt wird immer chaotischer, aber die Worte, Taten und Visionen des Propheten Daniel geben uns Hoffnung und ein Ziel für unser Leben. Wir werden gestärkt, die uns noch bleibende Zeit bis zur Wiederkunft Christi zu nutzen, Ihm treu und zuversichtlich nachzufolgen. Gott liebt uns und wird Seinen Plan mit dieser Welt zu Ende führen.

13,50 €
Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen
An Gott glauben und ihm gehorsam sein – was bedeutet das heute konkret? Was lange selbstverständlich als Wille Gottes galt und wenigstens in den christlichen Kirchen anerkannt wurde, wird von vielen heute als menschenfeindlich verurteilt. Kann man als Christ überhaupt immer sicher wissen, was von Gott her geboten ist?Ulrich Parzany ist überzeugt: Das kann man! Die Bibel vermittelt uns die Leitlinien und alle Grundlagen dafür. Er erläutert, was Wahrheit und Freiheit bedeuten.Neuauflage 2025

14,90 €
Genesis in Raum und Zeit
Ist unser Universum ein Produkt des Zufalls, ohne Sinn und Ziel? Oder ist es das planvolle Werk eines persönlichen Schöpfers, der mit dieser Welt noch etwas vorhat?Wie kommt es, dass der Mensch einerseits zu großartigen und selbstlosen Taten fähig ist und andererseits unglaublich grausam sein kann? Sind die ersten Kapitel der Genesis eine Sammlung von Mythen, oder machen sie Aussagen über geschichtliche Ereignisse in Raum und Zeit? Müssen die "Schöpfungstage" unbedingt als 24-Stunden-Tage aufgefasst werden, oder lässt die Genesis selbst andere Interpretationen zu? Sind die Geschlechtsregister der Bibel als lückenlose Chronologien aufzufassen, die eine Datierung der genannten Personen ermöglicht? Diese und andere Fragen behandelt der Verfasser in seiner systematischen Darstellung von 1. Mose 1-11. Die Antworten darauf sind nicht nur von theoretischem Interesse für den Bibelleser, sondern sie vermitteln uns eine solide Grundlage für das Leben in unserer Zeit. GENESIS ("Ursprung") wird das 1. Buch Mose in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments genannt. Wie wichtig die Kenntnis dieses Ursprungs für unser Welt- und Menschenbild ist, zeigt Francis Schaeffer in diesem Buch.

13,90 €
Einig in Wahrheit
Es gibt viele und recht unterschiedliche Ansichten über das Wesen der Einheit und über die Wege, auf denen diese Einheit erreicht werden soll. Obwohl Dr. Martyn Lloyd-Jones seine wegweisenden Vorträge über die biblischen Grundlagen christlicher Einheit schon vor über 30 Jahren gehalten hat, haben sie nichts von ihrer Aktualität und Brisanz verloren. Er beantwortet die drei entscheidenden Fragen: Was ist das Wesen wahrer Einheit? Welche Stellung kommen der Lehre und dem Glauben in diesem Streben nach Einheit zu? Wie kommt die Einheit zustande? "... damit sie alle eins seien, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast" (Johannes 17,3).Neuauflage 2025

9,50 €
Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Alarm um die Kinder
Ein Generalangriff auf die Seelen unserer Kinder ist im Gange! Sie sollen dem Elternhaus entzogen und Einflüssen einer Umerziehung ausgesetzt werden, die sich Eltern nicht im Traum vorstellen können. Dieses Buch des Weltanschauungsexperten Dr. Lothar Gassmann deckt die Wurzeln, Elemente und Strategien der Umerziehung schonungslos auf. Zugleich zeigt es, was verantwortungsbewusste Eltern tun können, um ihre Kinder vor den Einflüssen einer immer gottfeindlicher werdenden Umwelt zu bewahren. Inhalt: 1. Teil: Die neomarxistische Reformpädagogik und ihre Folgen. 2. Teil: Chancen und Gefahren der Massenmedien (Fernsehen und Internet) 3. Teil: Okkultismus im Kinderzimmer 4. Teil: Computerspiele: Gefahren 5. Teil: Verführung durch Musik 6. Teil: Eine Warnung aus Liebe 7. Teil: Wie können wir unseren Kindern helfen?Anhang: Zwanzig Hilfen für Christen Brief an die Jugend Brief an die Eltern Das Handy und seine Gefahren Glücklich ohne FernseherNeuauflage 2025

7,80 €
Entwurzelt
Haben wir einen Anspruch darauf, dass Gott alle Krankheiten heilt? War Jesus, als er auf der Erde lebte, noch Gott oder nur Mensch? Offenbart sich Gott ständig neu? Solchen Fragen geht Richard P. Moore nach. Er stellt zweifelhafte Lehren vor, die auch zunehmend evangelikale Gemeinden erreichen, und vergleicht sie mit der Bibel – ohne Polemik, sachlich und klar. Dabei stellt er fest: Vieles, was vordergründig geistlich klingt, weicht tatsächlich das Fundament des Glaubens auf und führt vom Evangelium weg.Moore analysiert u. a. Lehren der auch in Deutschland populären Bethel Church und der "Neuen Apostolischen Reformation", der am schnellsten wachsenden nicht-katholischen Bewegung der Welt. Dieses Buch will helfen, zwischen biblischer Wahrheit und entwurzelter oder falscher Theologie zu unterscheiden. Neuauflage 2024

14,90 €
Zeit des Umbruchs
Die 'Worthaus'-Mediathek, Torsten Hebels 'Freischwimmer' oder der Audio-Podcast 'Hossa Talk' haben für viel Gesprächsstoff unter Christen gesorgt. Die Akteure stellen starke Anfragen an die klassisch evangelikal geprägte Kirche und Gemeinde - von manchen werden sie daher als 'postevangelikal' bezeichnet. Markus Till, ein konservativ-evangelikaler Christ aus Überzeugung, leidet unter dieser Spannung und möchte Verständnis füreinander entwickeln. Insbesondere stellt er Fragen wie: "Worüber wird eigentlich im Kern gestritten?", "Kann man nicht trotz aller Differenzen gemeinsam den Glauben leben?" und "Wie sehen Schritte aus der Krise aus?" "In einer Zeit des rasanten Wandels – auch in der ‚Kirchenlandschaft‘ – hilft ‚Zeit des Umbruchs‘ dem Leser, sich zu orientieren und sowohl postevangelikale als auch evangelikale Standpunkte zu verstehen – oder mindestens zu hören. Man spürt dem Autor das Ringen um die Einheit der Kirche ab, was ihn aber nicht hindert, klar Stellung zu beziehen und zu definieren, was die unaufgebbaren Werte sind, mit denen die Kirche gesund wachsen kann: Klares Bibelverständnis und Jesus im Zentrum. Das Buch ist Pflichtlektüre für alle theologisch interessierten Laien und auch für alle Hauptamtlichen. Die Symbiose von empathischer Wahrnehmung gegensätzlicher Standpunkte und biblisch fundierter Beweisführung ist gut gelungen." - Dr. Peter Gloor Dr. Markus Till ist promovierter Biologe, Laientheologe, Buchautor, Blogger und Musiker. Er gehört zum Leitungskreis des Netzwerks Bibel und Bekenntnis und der Onlinemediathek "offen.bar".

14,90 €
Fremdes Feuer
Was hat die Pfingst- und charismatische Bewegung gebracht? Ist die Frucht dieser Bewegung Erweckung und eine neue Wertschätzung des Heiligen Geistes? Wäre diese Frucht denkbar, auch wenn Manches an dieser Bewegung falsch ist? Oder sind ihre Fehler so gravierend, dass die Frucht völlig faul ist? Wie schlimm sind das mehr als fragwürdige Wohlstandsevangelium, Unmengen falscher Prophezeiungen, leerer Versprechungen und falscher Wunder sowie die Skandale, Geldgier und die abstrusen Lehren vieler charismatischer Führungspersonen? Grassiert hier womöglich eine Hingabe an einen falschen Geist, die letztlich in einer fatalen Abkehr von Jesus Christus, seinem Evangelium vom Kreuz und seinem Wort resultiert?In diesem hoch brisanten Buch präsentiert John MacArthur die unrühmliche Geschichte und den heute um sich greifenden Einfluss der charismatischen Bewegung. Er ruft eindringlich auf, falsche Propheten abzulehnen, sich gegen ihre Irrtümer auszusprechen, wahres Leben durch den Heiligen Geist zu fördern und vor allem an der Bibel als dem irrtumslosen, maßgeblichen Wort Gottes und dem einzigen Maßstab festzuhalten, an dem alle Wahrheitsansprüche gemessen werden müssen. 4. Auflage 2024

17,90 €