Sühne

Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu

Sühne

Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu

13,90 €*

Artikel-Nr 253704000
ISBN 978-3-9825009-4-2
Verlag Tenet
Seiten 142
Erschienen 14.02.2025
Artikelart Paperback, 12 x 19 cm
Wie hat der Tod Christi die Versöhnung von Sündern mit Gott möglich gemacht ? Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Theorien dazu entwickelt: Lösegeldtheorien, Genugtuungstheorien, Theorien über den moralischen Einfluss und Theorien über die stellvertretende Strafe. Diese konkurrierenden Theorien müssen nach zwei Kriterien beurteilt werden: erstens ihrer Übereinstimmung mit den biblischen Daten und zweitens ihrer philosophischen Kohärenz.

William Lane Craig präsentiert in Sühne eine kompakte Analyse, Erklärung und Verteidigung der nicht immer einfach zu verstehenden christlichen Lehre vom Sühneopfer Jesu von Nazareth. Dabei wählt er eine originelle, interdisziplinäre Herangehensweise, die sich in drei Teilen auf Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte und analytische Philosophie stützt.
Autor: William Lane Craig

1 von 1 Bewertungen

1 von 5 Sternen


0%

0%

0%

0%

100%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


15.08.25 21:34 | Marcel

Mit einem Wort: enttäuschend!

Erwartungen

Ich habe mir das Buch gekauft in der Hoffnung auf Schützenhilfe im Kampf gegen die Verwässerung der biblischen Sühnelehre selbst in konservativen christlichen Kreisen; erschreckenderweise hat der Tübinger Theologe Eckstein mit seiner Existenzstellvertretung inzwischen sogar Zutritt zum Kreis der „Freien Brüder“. Das Buch hat mich jedoch enttäuscht. Die Verirrungen von Craig, wie sie zum Ende des Buches hin deutlich werden, sind beinahe schlimmer als die Verirrungen der Tübinger.

Inhalt

Das Buch besteht aus drei Kapiteln: Im ersten Teil untersucht Craig die biblischen Grundlagen für die Lehre vom Sühneopfer. Im zweiten Kapitel gibt er einen kirchengeschichtlichen Abriss zum Thema „Sühneopfer“. Das dritte Kapitel enthält rechtsphilosophische Überlegungen zur Plausibilität der Sühnelehre.

Craig unternimmt zunächst eine Unterscheidung zwischen Sühne als Versöhnung und Sühne als Reinigung, die ich für wenig überzeugend halte. Eine zufriedenstellende Klärung der Begriffe „Sühnung“, „Stellvertretung“ und „Versöhnung“ findet nicht statt.

Der kirchengeschichtliche Abriss hingegen ist interessant und konzise. Er stellt die Lösegeldtheorien der Kirchenväter dar – das Lösegeld wurde nach ihrer Auffassung an Satan entrichtet! –, benennt die Häresien eines Origenes und kritisiert Augustinus zurecht dafür, dass er den sühnenden Tod Jesu nicht für die einzige Möglichkeit gehalten habe, Menschen zu retten, weil er zu sehr die Rechte Satans und den Tod als Folge der Sünde statt die Gerechtigkeit Jesu fokussiert habe. Treffend würdigt er Anselm von Canterbury dafür, dass dieser den Aspekt der Wiedergutmachung in den Blick genommen habe. Er verteidigt ihn gegenüber Unterstellungen seiner Kritiker, verschweigt aber nicht, dass erst die Reformatoren den Aspekt der Bestrafung, die Strafstellvertretung und die forensische Zurechnung unserer Sünden bzw. Zurechnung der Gerechtigkeit Christi erkannt haben. Craig arbeitet die Beispiel-Theorie Abaelards heraus, betont aber, dass dies nur ein Teilaspekt seiner Sühnetheologie gewesen sei. Präzise arbeitet er die Häresien des Socinus heraus, der sowohl die Gottheit Jesu wie den Gedanken der Stellvertretung ablehnte, und schildert ausführlich, mit welchen Argumenten Turrettini ihm widerstand; er verschweigt nicht, dass Turrettini der Auffassung war, dem Gläubigen werde die Gerechtigkeit Christi, die dieser sich durch das Halten der Gebote erworben habe, zugerechnet. Hinsichtlich Grotius diskutiert Craig, ob dieser eine bloße Regierungs- und Beispieltheorie – Gott kann als Souverän ohne Genugtuung Sünden vergeben, das Leiden Jesu dient lediglich als Beispiel – oder doch die Auffassung einer Strafstellvertretung vertreten habe. Er kommt zu dem Schluss, dass für Grotius Jesu Tod strafenden Charakter hatte, ihm der Gedanke der Zurechnung jedoch fremd war und Gott durchaus auch ohne Genugtuung hätte vergeben können, ohne dass seine Heiligkeit und Gerechtigkeit tangiert worden wären.

Auch am Ende des dritten Teils kommt Craig noch einmal auf Grotius zu sprechen. Nach dessen Auffassung geschah Jesu Strafleiden aus moralischen Gründen und war kontingent, also nicht notwendig.

Fazit

Die Verirrungen eines Grotius – Jesu Tod wird zum Strafexempel, mit dem Gott zeigt, wie sehr ihm Sünde missfällt – darzustellen, ist legitim. Aufhorchen sollte der Leser allerdings, wenn Craig zu einer Bewertung Grotius‘ kommt:
„Für Nachfolger des Hugo Grotius spielen solche Überlegungen hinsichtlich des Nutzens zwar eine wichtigere Rolle bei Gottes Entscheidung pro Strafstellvertretung als für Denker, die deren Notwendigkeit betonen. Doch auch für Theorien, die die Notwendigkeit einer Strafstellvertretung verfechten, sind solch negative Anreize – nicht länger im Zustand der Entfremdung zu bleiben – und positive Anreize – Gottes Versöhnungsangebot anzunehmen – durchaus relevant. Und natürlich ist auch bei Theorien, die die Notwendigkeit des Sühnungsopfers Jesu betonen, Gottes konkrete Wahl des Mittels, also seine Entscheidung für Christi Stellvertretertod, eine kontingente (sic!) Entscheidung. In der Wahl ausgerechnet dieses Mittels ist es gut möglich, dass Gott durch die positiven Auswirkungen der Passion Christi motiviert wurde. Der moralische Einfluss, den der selbstaufopfernde Tod Christi auf die Menschheit ausübt, ist wahrhaftig von unschätzbarem Wert. … Seine Passion hat zahllose Menschen dazu inspiriert, mutig und glaubensvoll schreckliche Schmerzen und sogar den Tod zu ertragen. Wie bereits erwähnt, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass nur in einer Welt, die solch einen Sühnetod beinhaltet, die optimale Anzahl von Menschen aus freien Stücken zu einer liebenden Gotteserkenntnis und ewigem Leben findet. Somit offenbart sich nicht nur Gottes Liebe und Heiligkeit, sondern auch seine Weisheit im stellvertretenden Sühnetod Christi.“

Das ist der erschreckende Schluss seines Buches. Das heißt, Craig schreibt ein ganzes Buch, um die Plausibilität des stellvertretenden Opfers Jesu zu belegen und wie sehr diese dem innersten Wesen eines gerechten und liebenden Gottes entspricht, um dann zu erklären, dass dieses zwar „nice to have“, aber in Wirklichkeit „kontingent“, also nicht notwendig war. Dabei übersieht Craig, dass manche Aspekte von Jesu Leben und Sterben sich durchaus als Vorbild für den Christen eignen, aber gerade nicht die sühnenden Leiden Jesu, die einzigartig und unnachahmlich sind. Er übersieht ferner, dass Gottes Plan, den gefallenen Menschen vor der ewigen Verdammnis zu retten, durchaus kontingent war: Gott hätte uns wie den gefallenen Engel einen Weg zum Heil versagen können. Aber ein zur Rettung der Menschen entschlossener Gott hatte durchaus keine Wahl und musste das Liebste, was er hatte, seinen eingeborenen Sohn, auf diese Erde senden und den Menschen Jesus Christus in den drei Stunden der Finsternis verlassen!

Dieses Lied bringt in wenigen Versen auf den Punkt, was Craig auf 142 Seiten vermissen lässt:

Erkauft, erlöst, und nun Dein Eigen, /Herr Jesus, Dir gehören wir! / Wer konnte solche Liebe zeigen, / den Preis bezahlen – außer Dir?

Doch nicht vom Himmel aus geschehen / konnt das, was dafür nötig war. / Du musstest selbst zur Erde gehen, / dort war Dein Kreuz - war Golgatha!

Kein Wort der Macht von einem Schöpfer / reicht' aus zu unsrer Seligkeit. / Nur durch Dein Leiden, durch Dein Opfer / sind wir erlöst, sind wir befreit!

Ähnliche Produkte

Neu
Ha-Schem - Gott, sein Wesen und Handeln
In dem Werk "Ha-Schem - Gott, sein Wesen und Handeln" analysiert Arnold Fruchtenbaum systematisch die Natur, Eigenschaften und die verschiedenen Personen Gottes. Dabei legt er besonderen Fokus auf die Erforschung der Namen Gottes, die sowohl im Alten als auch im Neuen Testament vorkommen. Durch die Untersuchung dieser Namen wird deutlich, welche Aussagen sie über das Wesen und das Wirken Gottes machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Betrachtung der Dreieinheit, bei der die Beziehung und die gemeinsame Natur der drei Personen – Vater, Sohn und Heiliger Geist – erläutert werden. Nach dieser Analyse folgt eine vertiefte Studie über Gott den Vater, in der seine Eigenschaften und sein Handeln näher beleuchtet werden.Das Buch ist so aufgebaut, dass jedes Kapitel herausfordernde Fragen enthält, die zum Nachdenken anregen, sowie Studienvorschläge, die das Verständnis vertiefen sollen. Insgesamt stellt dieses Werk ein wertvolles Werkzeug dar für alle, die ein fundierteres und umfassenderes Verständnis darüber gewinnen möchten, wer Gott ist, wie er sich offenbart und wie er in der Welt wirkt.

11,50 €
Neu
Wer ist der Heilige Geist?
Heutzutage herrscht ein großes Interesse am Wirken des Heiligen Geistes, aber gleichzeitig gibt es viel Verwirrung. Wer ist der Heilige Geist? Wie wirkt er in unserem Leben? Offenbart er sich auch unabhängig von der Bibel? In diesem Buch geht R.C. Sproul auf diese Fragen ein. Er erklärt, wer hinter der Person des Heiligen Geistes steht und wie er Menschen neues Leben schenkt, sie verändert und ausrüstet, um anderen Menschen zu dienen. R.C. Sproul (1939–2017) war ein reformierter Pastor und Professor für Systematische Theologie. Er ist Gründer von Ligonier Ministries und Autor zahlreicher Bücher.Die Buchreihe "Fragen zum christlichen Glauben" gibt kurz und bündig Antworten auf wichtige Fragen, die von Christen und Nicht-Christen gestellt werden.

Ab 5,52 €
Das Lamm und seine Braut
Die Versammlung wird im Wort Gottes unter verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt. Einer davon ist die "Braut des Lammes". Als Braut ist die Versammlung eng verbunden mit Christus, dem Lamm Gottes. Es ist eine Beziehung, die in der Ewigkeit beschlossen wurde und in der Ewigkeit vollendet wird. In diesem Buch geht der Autor den biblischen Aussagen über das Lamm Gottes nach. Viele beeindruckende Hinweise aus dem Alten Testament werden ausführlich im Licht des Neuen Testaments untersucht. Dieses Buch gehört zur Edition Habakuk, eine Zweitmarke der Christlichen Schriftenverbreitung. Unter dieser Edition werden hauptsächlich Bücher in kleiner Auflage gedruckt, die bisher nur online verfügbar waren. Die Publikation erfolgt in einem standardisierten und vereinfachten Verfahren im Blick auf Textbearbeitung, Buchsatz und Druck.

6,90 €
Neu
Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi
Die Betrachtung der Herrlichkeiten Christi ist mit einem außerordentlichen Vorrecht verbunden, denn kein Geschöpf vermag das strahlende Licht göttlicher Herrlichkeit ohne weiteres zu ertragen. Daher bedecken selbst die Engel ihre Angesichter mit ihren Flügeln. Aber im Sohn Gottes lassen sich göttliche Herrlichkeiten mit "aufgedecktem Angesicht" erblicken, weil sie in Ihm als Mensch sichtbar werden!Dieser Kommentar beschäftigt sich mit Herrlichkeiten Christi als Gott und Mensch zugleich. Er zeigt, dass durch Ihn eine Fülle göttlicher Herrlichkeiten vom Himmel her, auf der Erde und auch in den Seinen zur Darstellung gekommen ist. Möge es so sein, dass das Nachdenken über die Herrlichkeiten Christi dazu führt, nur noch Ihn azuschauen – Jesus allein.2. Auflage 2025

8,80 €
Warum Gott Sinn (er)gibt
Warum der christliche Glaube einen überzeugenden Rahmen für das Verständnis unserer Welt bietet.In Warum Gott Sinn ( er )gibt präsentiert Gavin Ortlund vier klassische Argumente für die Existenz Gottes in zeitgemäßer Form und entwickelt daraus ein überzeugendes Gesamtargument : Gott als bester Deutungsrahmen der Wirklichkeit. Das Buch ergründet die fundamentalen Fragen nach Ursprung und Sinn unseres Universums. Der Autor verbindet akademische Tiefe mit persönlicher Authentizität, und zeigt auf, wie der christliche Theismus alltäglichen Phänomenen wie Liebe, Mathematik und Musik eine tiefere Bedeutung verleiht.

16,90 €
Ihr werdet Kraft empfangen!
Jeder Leser der Heiligen Schrift kann Gewinn aus dieser kurzen, praktischen Studie über die Person und das Wirken des Heiligen Geistes ziehen. Alle wichtigen Lehren werden hier von Dr. Ryrie klar dargestellt und erklärt. Zweifelhaften Entwicklungen geht er aus dem Weg und orientiert sich kompromisslos am Wort Gottes, um etwa folgende Fragen zu beantworten: - Was ist Geistestaufe? - Was ist die Sünde gegen den Heiligen Geist? - Was bedeutet es, mit Heiligem Geist erfüllt zu sein? - Was hat es mit der Gabe des Sprachengebets auf sich? - Was ist geistliche Kraft? Das Buch enthält außerdem verschiedene Grafiken und Schaubilder zu komplexen Zusammenhängen wie z. B. Der Retter und der Heilige Geist oder Der Heilige Geist in Beziehung zur Eschatologie. Neuauflage 2025

14,90 €
Jesus. An wen sonst sollten wir glauben?
Kompakte, klare Information über Jesus. Das bietet Dr. Gerhard Maier dem suchenden Leser in diesem Buch. Der Professor der Theologie und frühere Landesbischof der Evangelischen Kirche von Württemberg ist nicht nur ein durch umfangreiche Auslegungen biblischer Schriften ausgewiesener Gelehrter, sondern auch ein Lehrer mit dem Herzen eines Seelsorgers. Mit großer Liebe erklärt er Satz für Satz den zweiten Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Er bietet damit eine heilsame Medizin gegen eine heute grassierende lebensdrohende Krankheit - die Jesus-Demenz. Die Jesus-Vergessenheit führt zur Auflösung des christlichen Glaubens zu einem diffusen religiösen Nebel. Die Voraussetzung für einen begründeten christlichen Glaube ist die klare Antwort auf die Frage "Wer ist Jesus?". Dieses Buch bietet diese Antwort. - Ulrich Parzany

6,90 €
Der Charakter Christi
Die meisten erfahrenen Christen sind mit der Frucht des Geistes vertraut, die im Brief des Apostels Paulus an die Galater aufgeführt wird, wo wir von Eigenschaften wie Liebe, Frieden und Geduld lesen. Diese werden sowohl als gnadenreiche Zeichen eines wahren christlichen Charakters als auch als Ideale angesehen, nach denen man streben sollte. Aber wie sehen sie aus, wenn man sie in vollem Umfang auslebt? Das Beispiel Christi – Jonathan Cruse beantwortet diese Frage, indem er die Fülle der Frucht des Geistes im Leben Christi untersucht. Unsere Unzulänglichkeiten – In einem warmen und einnehmenden Stil untersucht Jonathan diese göttlichen Eigenschaften am Beispiel des Herrn und vergleicht sie mit unseren eigenen zögerlichen Bemühungen um Heiligkeit. Unsere Hoffnung – Trotz unserer Unzulänglichkeiten wird der Vergleich auf eine Weise präsentiert, die Hoffnung und nicht Frustration bringt. Wir lernen, dass nur die Kraft Gottes selbst uns wirklich Christus gleichgestalten kann. Es ist sein Werk, nicht unseres - und das ist eine gute Nachricht für alle, die sich nach größerer Heiligung sehnen. Jonathan Landry Cruse studierte Theologie am Westminster Seminary in Kalifornien. Er ist Autor, Kirchenlieddichter und Pastor der Community Presbyterian Church (OPC) in Kalamazoo, Michigan, USA.

14,50 €
Die Wunder unseres Herrn
Als der Herr Jesus auf der Erde lebte, hat Er viele Wunder getan. Diese Wunder bestätigten eindrucksvoll, dass Er im Auftrag seines Vaters im Himmel gekommen war. In den Wundern wird etwas von der Gnade Gottes gegenüber Sündern sichtbar. Gleichzeitig sind sie geschehen, um unseren Glauben zu fördern und zu stärken. Dieses gut verständliche Buch lädt dazu ein, die Wunder Jesu neu zu entdecken. Es will unsere Zuversicht auf den Sohn Gottes, der voller Macht und Liebe ist, neu beleben.

7,90 €
Jesus und die Bibel
„John Wenhams Buch Jesus und die Bibel hat schon unzähligen Christen in aller Welt-so auch mir- geholfen, eine intellektuell begründbare Schrifthaltung zu finden. Einem besseren Ansatz als dem von Wenham propagierten, unseren Umgang mit der Bibel nämlich konsequent in Jesus, dem Sohn Gottes, selbst, zu verankern, bin ich bisher nicht begegnet. Und die Redlichkeit und Gründlichkeit, mit denen der Autor diesen Ansatz entfaltet und auf die sich daraus ergebenden Fragen (u.a. nach dem richtigen Kanon) eingeht, bewundere ich. Über die Neuauflage der deutschsprachigen Fassung freue ich mich daher von Herzen.”Prof. em. Dr. Heinrich von Siebenthal (FTH Gießen)Der Engländer John W. Wenham (1913-1996) war ein evangelikaler, anglikanischer Bibelwissenschaftler, der sein Berufsleben der akademischen und pastoralen Arbeit widmete. Bekannt wurde er u.a. durch die Veröffentlichung des hier vorliegenden Werkes zur Schriftfrage sowie durch Werke zu den Synoptikern und zum neutestamentlichen Griechisch.

17,90 €
Die Dreieinheit Gottes
Ist die Lehre der Dreieinheit eine biblische Lehre oder geht sie auf eine Erfindung menschlicher Philosophien zurück? Was sagen in diesem Kontext die hebräischen und griechischen Schriften? Wer ist JHWH, der Gott Israels? Ist Jesus Christus wirklich Gott? Was ist mit dem Heiligen Geist? Diese Fragen und weitere Inhalte werden im Zusammenhang des Alten und Neuen Testaments beantwortet. Der Autor analysiert die Thematik anhand verschiedenster Bibelstellen. Dabei wird ein gründliches und systematisches Werk zu diesem komplexen Thema vorgestellt. Die Auslegungen sind gründlich, verständlich und in einem apologetischen Stil aufgebaut. Wie sehen die Pro- und Contra-Argumente aus? Welche sind wirklich auf die Bibel gegründet? Leser, die sich dem schwierigen Thema der Dreieinheit – Dreieinigkeit – Dreifaltigkeit nähern wollen, werden hilfreiche Antworten finden.

14,99 €
Der höchste Platz
Jesus Christus ist einzigartig und unvergleichlich. Einer von vielen Gründen, die Ihn einmalig und beispiellos machen, ist sein Platz zur Rechten Gottes. Nach seinem Erlösungswerk am Kreuz und seiner Auferstehung hat Er sich auf DEN HÖCHSTEN PLATZ gesetzt. Das vorliegende Buch zeigt eindrücklich, dass der Platz zur Rechten Gottes tatsächlich sehr hoch ist, und dass derjenige, der ihn einnimmt, der Größte und Herrlichste von allen ist. Wer sich mit diesem erhabenen Thema beschäftigt, findet Antworten auf wichtige Fragen in dem Leben eines Gläubigen: Ist mein Heil für ewig sicher? Wonach soll ich mich ausrichten? Woher nehme ich Kraft für die täglichen Aufgaben? Dieses Buch will uns helfen, das zu tun, wozu uns der Apostel Paulus alle Christen auffordert: „Sucht, was droben ist, wo der Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes“ (Kolosser 3,2).

14,90 €