Die grosse Anpassung

Der Zeitgeist und die Evangelikalen

Die grosse Anpassung

Der Zeitgeist und die Evangelikalen

9,90 €*

Artikel-Nr 255266000
ISBN 978-3-89397-266-1
Verlag CLV
Seiten 224
Erschienen 24.02.2022
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Verheerende Ereignisse sind in unsere Kultur eingebrochen – die moralischen Grundfesten wurden erschüttert und kein Bereich blieb davon verschont. Der Raubbau an unseren Wert- und Moralvorstellungen hat einen moralischen Zusammenbruch bewirkt und – schlimmer als das – die Moral wurde auf den Kopf gestellt, indem jede Form moralischer Perversionen von den Medien anerkannt wurde. Auch die Gemeinden blieben davon nicht verschont. Weltliche Einflüsse und Lauheit beherrschen weithin das Bild. Mit provozierender Schärfe zeigt der Autor die Konsequenzen einer Christenheit, die in Bezug auf die biblische Wahrheit Kompromisse eingeht.
Dieses letzte Buch des 1984 verstorbenen Apologeten und Kultur-Analytikers F.A.Schaeffer ist das Vermächtnis eines Mannes, der Jahrzehnte führend in der evangelikalen Bewegung tätig war und sich mit Zeitströmungen innerhalb und außerhalb der Evangelikalen intensiv auseinandergesetzt hat.
Sein Aufruf zu einer kompromisslosen, aber liebevollen Konfrontation ist von besonderer Aktualität und sollte von allen gehört werden!

4. Auflage 2022

Autor: Francis A. Schaeffer

3 von 3 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


21.04.22 12:08 | Henrik

Aktueller denn je

Wer 1984 von George Orwell liest, wird erstaunt sein, wie real der Inhalt dieses über 70 Jahre alten Werkes ist. Genauso ergeht es dem Leser, wenn er „Die große Anpassung“ von Francis A. Schaeffer liest, der den Zeitgeist und die Evangelikalen bereits in den 80ern des letzten Jahrhunderts treffend beschrieb.
Wer ist der Autor?
Francis A. Schaeffer (1912–1984) kam mit 17 Jahren zum Glauben an Jesus Christus, nachdem er zum ersten Mal die Bibel vollständig durchgelesen hatte. Die Überzeugung, dass die Bibel grundlegende Antworten auf grundlegende Fragen enthält, sollte sein ganzes Leben und seine Arbeit kennzeichnen. Der Leitspruch in der Lebensgemeinschaft L’Abri war: „Ich schäme mich des Evangeliums nicht“ (Römer 1,16). Er verteidigte die Irrtumslosigkeit der Schrift gegenüber jedem Ansatz vergeistlichender Hermeneutik.
Worum geht es in dem Buch?
Schaeffer seziert die Evangelikalen und zeigt mit ermahnender Schärfe auf, was einer Christenheit blüht, die in Bezug auf die biblischen Wahrheiten Kompromisse eingeht. Der Ausgangspunkt seines apologetischen Ansatzes ist die Analyse der westlichen Kultur, der er die Absolutheit Gottes und die Unfehlbarkeit und Irrtumslosigkeit des Wortes Gottes gegenüberstellt.
Im ersten Teil zeigt Schaeffer auf, wie der Raubbau an unserer christlichen Kultur voranschreitet und somit die Moral selbst auf den Kopf gestellt wird. „Wenn es keine Ausgewogenheit zwischen Ordnung und Freiheit gibt, dann wird sich die Gesellschaft zu dem einen oder anderen Extrem hinbewegen.“. Der Leser erfährt, weshalb die westliche Kultur im Chaos versinkt, obwohl man die Autonomie als die wahre Freiheit definiert. „Wir leben in einer nachchristlichen Welt, in der der christliche Glaube nicht mehr länger den Konsens bzw. das Ethos unserer Gesellschaft darstellt.“.
Anschließend erläutert der Verfasser, weshalb die Irrtumslosigkeit der Bibel als Wasserscheide anzusehen ist, die bis aufs äußerste verteidigt werden muss. „Innerhalb der evangelikalen Welt gibt es eine Anzahl von Menschen, die ihre Ansichten über die Unfehlbarkeit der Bibel abändern, so dass die unumschränkte Autorität der Bibel vollständig untergraben wird.“.
Teil drei stellt dem Leser dann Erscheinungsformen des Zeitgeistes vor. Hier wird insbesondere auf eine sozialistische Prägung referiert, die in unseren heutigen Tagen klar erkennbar die Politik sowie die Frömmigkeit bestimmt (Stichwort: soziales Evangelium). Schaeffer scheut sich auch nicht den Feminismus als Schlüssel zur Bibelkritik darzustellen „Die Bibel gewährt Männern und Frauen eine enorme Freiheit, aber diese Freiheit herrscht nur innerhalb der Schranken der biblischen Wahrheit und innerhalb der Schranken dessen, was es bedeutet, ein sich ergänzender Ausdruck des Bildes Gottes zu sein.“. Abschließend warnt der Autor vor der großen Anpassung. Hierbei hat er nicht nur neoliberale Christen vor Augen, sondern appelliert auch an all jene, die sich als bibelgebunden und bibeltreu verstehen. „Anpassung führt zur Anpassung – diese wiederum zu noch stärkerer Anpassung …“.
Im Anhang erläutert Schaeffer was einen Christen kennzeichnet. Dabei stellt er insbesondere die göttliche Liebe heraus, die sich zuerst gegen den Glaubensbruder bzw. -schwester richtet und dann aber auch all jene mit einbezieht, die fern von Gott sind. Sichtbare Liebe ist die Antwort auf die Anpassung, wobei keine falsche Einheit praktiziert werden darf, die auf Kosten biblischer Kernwahrheiten stattfindet. Schlussendlich geht es um eine „lebenslange Bindung an Christus, die sich auf die Wahrheit stützt, in der Gerechtigkeit lebt und im Evangelium begründet ist.“.
Wer sollte das Buch lesen?
Das Buch sei jedem Christen ans Herz gelegt, v.a. denen, die sich im liberalen Spektrum befinden und die Bibel nicht mehr als Wort Gottes annehmen bzw. nur in Auszügen. Ebenso sollten bibeltreue Christen die Lektüre sorgfältig studieren, damit ihr Zeugnis dem der Schrift entspricht. Zuletzt haben Gemeindeleiter, Pastoren und Jugendleiter sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen, denn das Krebsgeschwür des liberalen und bibelfeindlichen Geistes (#Anpassung) ist vehement vorangeschritten.
Weshalb sollte man das Buch lesen?
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im evangelikalen Raum, ist die Lektüre Schaeffers an Aktualität und Bedeutsamkeit nicht zu überbieten. Er betont das, worauf es jetzt und in Zukunft ankommt: das Festhalten und Verteidigen der Irrtumslosigkeit von Gottes Wort. Erwähnenswert ist, dass das Buch das letzte Buch ist, bevor Schaeffer heimgegangen ist. Zusammen mit seinem Verleger brachte er das Manuskript im Endstadium seines Kampfes gegen den Krebs heraus. Wenn man also in seinem Todesjahr ein Buch herausgibt, das sich insbesondere an die zukünftige Generation richtet, ist der Inhalt besonders wichtig. Hanniel Strebl schriebt hierzu: „Schaeffer bezeichnet die Hauptaussage dieses Buches als „möglicherweise die wichtigste Aussage …, die ich je niedergeschrieben habe.“ Es geht um die „evangelikale Katastrophe“ (so auch der Titel des englischen Buches), „das größte Problem, dem wir als Christen in unserer Generation gegenüberstehen.“ Um dies besser zu verstehen, ist es wichtig den roten Faden für Schaeffers Gesamtwerk zu bedenken. Er schreibt selbst im Vorwort: Ich möchte betonen, dass sich vom Anfang bis zum Ende meiner Bücher folgendes Thema hindurchziehen soll: die Bedeutung der Verkündigung des Evangeliums (Männern und Frauen zu helfen, Christus als ihren Erlöser kennen zu lernen), die Notwendigkeit, jeden Tag mit Gott zu leben, Gottes Wort zu erforschen, ein Leben des Gebets zu führen und die Liebe, das Erbarmen und die Heiligkeit Gottes, unseres Herrn, zu verkündigen. Aber gleichzeitig und in gleichem Maße müssen wir die Notwendigkeit betonen, dass dies auf jedem Gebiet von Kultur und Gesellschaft ausgelebt werden muss.“. Eine Lektüre, die nicht nur ins Regal, sondern v. a. in die Herzen der Gläubigen gehört.

23.05.16 21:18 | Zaugg

(ohne Titel)

Ist nachwievor hoch aktuell und sehr zum Empfehlen.

04.04.09 12:21 | Thimo

(ohne Titel)

"Der vorigen Bewertung (sofern sie eine Bewertung sein soll) kann ich leider nicht zustimmen. Der Originaltitel lautet ""The Great Evangelical Disaster"" und ist auch nicht gerade neutral gehalten.
Francis Schaffer will mit diesem Werk (und diesem Titel) natürlich die evangelikale Christenheit mit gefährlichen Weichenstellungen konfrontieren. Er geht meines Erachtens nach in gewohnter Ausgewogenheit und mit Scharfsinn an die Problematik um die Anpassung der Evangelikalen. Schon im Vorwort macht er deutlich, dass es ihm um ""die Herrschaft Jesu Christi in der Gesamtheit des Lebens"" geht (S.17). Er führt aus: ""Wenn Christus wirklich der Herr ist, dann muss er Herr in allen Lebensbereichen sein"". Mit dieser Aussage kritisiert er nicht nur Liberale, sondern auch Christen, die sich als bibeltreu bezeichnen würden, aber eine Art Sonntagschristentum leben.
Das Buch ist in 4 Teile untergliedert.
Im ersten Teil (Einleitung) stellt Schaeffer die Frage, worauf es wirklich ankommt. Schaeffer stellt hier u.a. die Weisheit der Welt der Antithese der christlichen Wahrheit gegenüber. Worauf es letztendlich ankommt, beantwortet Schaeffer mit Mt 22,37-40.
Im zweiten Teil ""Die Wasserscheide der evangelikalen Welt"" geht Schaeffer u.a. auf den Relativismus, die neo-orthodoxe Strömung und insbesondere auf die veränderte Haltung der Evangelikalen zur Hl. Schrift ein. Hier legt Schaeffer zurecht seinen Finger auf einen wunden Punkt in der evangelikalen Welt. Obwohl die Diskussion um eine ""Hermeneutik der Demut"" und um den sog. christl. Fundamentalismus 1988 (Erstauflage) in Deutschland noch gar nicht aktuell war, können Schaeffers Argumente sehr gut der Position Hempelmanns gegenübergestellt werden. Schaeffer beleuchtet treffend, dass von der objektiven Wahrheit zu Gunsten der subjektiven Wahrnehmung abgerückt wird (S.61ff.). Bei aller Kritik an dieser evangelikalen Neuausrichtung geht es Schaeffer nicht um theologische Rechthaberein, sondern auch um ein konsequentes Ausleben: ""Wir müssen beides tun: die Unfehlbarkeit der Heiligen Schrift bekräftigen und unser persönliches Leben und unser Leben innerhalb der Gesellschaft danach ausrichten"" (S.77). Schaeffer kritisiert auch Christen, die zwar an der Unfehlbarkeit der Schrift festhalten, sich aber oft durch Härte und einen Mangel an Liebe auszeichneten (S.88). Auch Gemeindezucht und das Prinzip der Reinheit der Kirche werden beleuchtet (S.100ff.).
Im dritten Teil (Namen und Streitfagen) befasst sich Schaeffer mit speziellen Problemen (u.a. Heiligkeit und Liebe, die sozialistische Mentalität, den Feminismus ).
Der vierte Teil ist der Schluss ruft zur Radikalität für die Wahrheit auf. Im Anhang befindet sich die Broschüre ""Das Kennzeichen des Christen"" von Schaeffer.
Ich habe bisher durch die apologetischen Werke von Schaeffer sehr viel gelernt. Schaeffer hat einen guten (biblischen) Blick für die Gesellschaft. Ich empfehle dieses Buch sehr und hoffe, dass weitere Werke von Schaeffer in deutsch neu aufgelegt werden (so müsste m.E. nach dringend das Buch ""Gott ist keine Illusion"" aufgelegt werden). "

Ähnliche Artikel

Preisgabe der Vernunft
Nach Thomas von Aquin löst sich der autonome Mensch von Gott und aller höheren Ordnung. Diese scheinbare Befreiung in der Renaissance läuft über einen Höhenweg weiter zur Aufklärung und steigt seit dem 19. Jahrhundert abwärts bis zur modernen Verzweiflung, zur Preisgabe der Vernunft im Absurden, in Ausschweifung, Drogen und Irrsinn, um der Versklavung durch die Maschine zu entrinnen.Der moderne Mensch haßt seine Vernunft, weil sie nicht genügt, seinem Leben Inhalt zu geben. Er wirft sie über Bord. Gegenüber dieser Hoffnungslosigkeit steht das Zeugnis der Schrift. "Die Bibel lehrt, dass der Mensch, obwohl hoffnungslos verloren, doch nicht ein Nichts ist"; er ist nach dem Bilde Gottes geschaffen, kann das ihm zugewandte Wesen seines Schöpfers mit seiner Vernunft wahrnehmen und findet so zum Sinn seiner Existenz.Die Verantwortung des Christen heute besteht darin, dass er in einer im Umsturz begriffenen intellektuellen Situation die unwandelbaren Tatsachen der Heiligen Schrift festhält, dass er sie in seinem Leben wirksam werden läßt und in sichtbarem Handeln und verständlichem Reden mitteilt.Originaltitel - "Escape from Reason"

9,90 €
Gott ist keine Illusion
Das Christentum existiert nicht in einem leeren Raum. Es ist umgeben von einem bestimmten geistesgeschichtlichen, kulturellen und naturwissenschaftlichen Denkklima, vor dem die Christen nicht die Augen verschließen dürfen.Wer heute - besonders jungen Leuten - das Evangelium verkündet, ohne dabei zu berücksichtigen, von welchen Faktoren ihr Denken geprägt ist, der predigt allzu leicht tauben Ohren. Francis A. Schaeffer unterzieht deshalb dieses Klima des 20. Jahrhunderts einer gründlichen Analyse. Eingehend beschreibt er die Entwicklung der Philosophie, der Kunst, der Musik, des allgemeinen Kulturlebens, (Film, Massenmedien) und der Theologie seit Hegel und Kierkegaard. Er macht durchsichtig, wie diese verschiedenen Bereiche einander beeinflussen, in welchen Punkten sie sich unterscheiden und welche Faktoren sie einen.Dabei kommt er zu der Folgerung, dass wir einem inhaltslosen Mystizismus zusteuern, einem Mystizismus, der im gesamten Kosmos kein Gegenüber kennt, an das er sich wenden könnte, und der deshalb nur Verzweiflung widerspiegeln und hervorrufen kann. Dieser Hoffnungslosigkeit setzt er die Botschaft von dem persönlich-unendlichen Gott gegenüber, der die Welt durch Christus mit sich selbst versöhnt hat und dem Menschen Sinn und Ziel für sein Leben geben kann und will.Originaltitel: "The God Who ist There"

13,90 €
Geistliches Leben - was ist das?
Bevor Francis Schaeffer seinen segensreichen Dienst begann und sein evangelistisches Werk L’Abri gründete, durchlebte er eine erschütternde geistliche Krise. Er war zutiefst deprimiert von der Heuchelei, die auch unter bibeltreuen Christen grassierte und fragte sich:"Was ist echtes geistliches Leben? Wie können wir im Alltag aufrichtig geprägt von der Realität Gottes leben? Welche praktischen Auswirkungen hat das Erlösungswerk Christi nicht nur auf meine vergangenen Sünden und auf mein ewiges Schicksal, sondern auf mein Leben im Hier und Jetzt? Wie erlange ich Freiheit von den Fesseln und von den Folgen der Sünde?"Aus seiner intensive Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex am Schreibtisch, mit der Bibel, und nicht zuletzt in der eigenen Erfahrung entstand dieses Buch, das er selbst als das wichtigste seiner Bücher bezeichnete.

15,90 €
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus? Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf.

14,90 €
L'Abri
Im Jahre 1955 zieht die Familie Schaeffer in ein Chalet in die Schweizer Alpen, um einen Ort der Begegnung zu gründen - ohne Geld und ohne konkrete Vorstellungen über ihre Arbeit, aber in der Gewissheit, dass dies ihre Aufgabe ist …Edith Schaeffer, die Frau von Dr. Francis Schaeffer, erzählt lebendig und anschaulich die bemerkenswerte Geschichte von L’Abri (dt. "Obdach"). Denn aus dem kleinen Chalet wurde eine ganze Kommunität. Menschen aus allen Lebensbereichen und allen Ländern kommen bis heute nach l’Abri, auf der Suche nach Sinn und Ziel ihres Lebens. Dort finden Sie Christen, die sich persönlich um sie kümmern, ihnen zuhören und Ihnen dabei helfen, Antworten zu finden. Ein fesselndes Buch über eine ungewöhnliche Arbeit, die sich bis heute weltweit in verschiedene Länder verbreitet hat. Es erzählt davon wie Gott heute noch Menschen verändert und gebraucht.

13,90 €
... und er schweigt nicht
Ist eine Philosophie ohne Gott realistisch?• Wie läßt sich erklären, dass überhaupt etwas existiert? • Wie bekommen wir zuverlässige Maßstäbe für die Ethik? • Auf welchem Wege gelangen wir zu gesicherter Erkenntnis? • Wo erhalten wir Kriterien zur Unterscheidung von Wirklichkeit und Phantasie?Diesen Grundfragen der Metaphysik, der Ethik und der Erkenntnistheorie geht der Verfasser nach. "...und er schweigt nicht" setzt die in 'Gott ist keine Illusion" und "Preisgabe der Vernunft' begonnene Analyse der geistigen Strömungen unserer Zeit fort. Dabei gelingt es Francis Schaeffer wieder, die inneren Zusammenhänge von Philosophie, Kunst und allgemeinem Kulturleben zu verdeutlichen und sie in Beziehung zur biblischen Botschaft zu setzen. Zu lange haben sich die Christen in die Defensive drängen lassen, obwohl sie nicht eine Antwort unter vielen möglichen Antworten haben, vordem die einzige Antwort auf die brennenden Fragen unserer Zeit besitzen. Dieses Buch will dazu helfen, unserer Generation die Botschaft von dem unendlich-persönlichen Gott zu verkünden, der sich in Jesus Christus und in der Heiligen Schrift geoffenbart hat, Menschen mit sich selbst versöhnen und ihm ein sinnvolles Leben möglichen will.Originaltitel - "He is there and He is not silent"

9,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Der herausragende Christus
In diesem Buch erklärt Paul Washer die unübertroffene Bedeutung der guten Nachricht von Jesus Christus. Angetrieben von dem Wunsch, dass die Menschen Gottes Liebe erfahren, greift Washer auf die größten Theologen der Kirche zurück, um die zentrale Stellung Christi in Offenbarung, Errettung, Heiligung, Studium, Verkündigung und Herrlichkeit zu verkünden. Der herausragende Christus wird die Leser dazu anregen, ihre Tendenz aufzugeben, weltliche "Bedürfnisse" als zentral anzusehen, indem sie eifrig nach diesem Christus im Evangelium suchen."Die Jünger sahen auf dem Berg der Verklärung Jesus wie die Sonne leuchten. Heute sehen wir die Herrlichkeit Christi im Evangelium erstrahlen. Paul Washer erhebt unsere Augen, um die Vorherrschaft des Evangeliums für das christliche Leben und den christlichen Dienst zu betrachten. Aus der Weisheit großer Prediger und Lehrer der Vergangenheit schöpfend, bietet Washer ein Fest für die Seele und eine kraftvolle Ermahnung, unsere Augen bei allem, was wir tun, auf das Evangelium gerichtet zu halten." - Joel R. Beeke, Puritan Reformed Theological Seminary, Grand Rapids, Michigan"Hier ist Paul Washer von seiner besten Seite, der das größte Thema anspricht, das jemals erläutert werden konnte – die Vorrangstellung Jesu Christi. Auf diesen fesselnden Seiten zeigt Washer, dass die Person und das Werk des Herrn Jesus das A und O, die Summe und Substanz der Botschaft des Evangeliums sind. Lesen Sie dieses Buch sorgfältig durch, denn es enthält die wichtigste Wahrheit, die Sie jemals hören werden." - Steven J. Lawson, OnePassion Ministries

14,50 €
Kein Grund, sich zu verstecken
In diesem Buch untersucht Erwin W. Lutzer den kulturweiten geistlichen Verfall, der dazu geführt hat, dass Christusnachfolger fehl am Platz sind und zur Zielscheibe werden. Mit diesem Buch führt er uns tiefer in die chaotischen Zeiten von heute ein und bereitet uns mit biblischen Antworten darauf vor, den giftigen Auswirkungen einer aggressiv-säkularen Gesellschaft gegenüberzustehen.Wir werden ...• darauf vorbereitet, denen, die anders glauben, mit Überzeugung und Mitgefühl zu dienen;• befähigt, dem kulturellen Tsunami des Säkularismus zu widerstehen und Gott treu zu bleiben, koste es, was es wolle;• auf die Trends aufmerksam gemacht, die christliche Prinzipien untergraben, und entdecken, wie Sie die Wahrheit wirksam verkünden können;• daran erinnert, dass Gott in jeder Herausforderung bei uns ist und uns hilft, in einer feindlichen Gesellschaft nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen.

19,90 €
Neu
Sei ein Friedensstifter
Das Evangelium ist die Botschaft des Friedens. Und deshalb sollten Christen vor allem eines sein: Friedensexperten! Nichts ist nötiger als echter, solider Frieden - in unseren Familien, Beziehungen jeder Art, in der Gemeinde - überall machen uns Konflikte zu schaffen. Wenn nicht Christen Frieden stiften können, wer dann? Doch sie können es! Jesus liefert Vorbild und Grundlage dazu und die Bibel das Handbuch. Dieses Standardwerk von Ken Sande fast zusammen, was die Bibel - ganz systematisch und praktisch - über Konfliktlösung lehrt. Rückseitentext: Das Gute an Konflikten ist: Sie sind Gelegenheiten, Gott zu ehren, anderen zu dienen und in der Christusähnlichkeit zu wachsen. Wer sich als Friedensstifter übt, den preist der Herr Jesus glückselig. Dieses Handbuch zur biblischen Konfliktlösung ruft zur oft vergessenen Aufgabe von Christen auf, Frieden, Vergebung und Harmonie in unsere von Sünde gestörten Beziehungen, Familien, Gemeinden und unser Umfeld zu bringen, und es verdeutlicht meisterhaft, wie die klaren biblischen Leitlinien zur Konfliktlösung ganz konkret und Schritt für Schritt in die Praxis umgesetzt werden können. "Das beste Handbuch zur Konfliktlösung, das ich kenne. Eine Pflichtlektüre für jeden Gemeindemitarbeiter. Es sollte als Unterrichtsmaterial an jeder Bibelschule eingeführt werden."Warren Wiersbe Ken Sande ist ursprünglich Rechtsanwalt und hat mit Peacemaker Ministries einen weltweit tätigen Schlichtungsdienst gegründet, den er bis heute leitet. Sein Buch ist ein Standardwerk zum Thema und eine wichtige Hilfe für alle, die in ihrer Umgebung nach dem Vorbild Jesu Friedensstifter sein möchten. 4. überarbeitete und erweiterte Ausgabe 2023 Diese Neuauflage - betont noch mehr das Evangelium von Jesus Christus als Grundlage für wahres Friedenstiften - bietet mehr Beispiele, wie man Konflikte in der Familie, der christlichen Gemeinde und am Arbeitsplatz lösen kann - erklärt ausführlicher, wie wir die Ursachen unserer Konflikte erkennen und überwinden können: die Begierden unseres Herzens - vermittelt weitere Erkenntnisse, wie man anderen durch Einbeziehung von Schlichtern ihre Fehler aufzeigen kann, wie man Geschichten und Gleichnisse verwendet und wie man durch das Evangelium die Hoffnung vermittelt, dass Veränderung möglich ist - beschreibt, wie man Vergebung ganz neu verstehen und praktizieren kann und wie man das als Chance nutzen kann, Christus zu bezeugen - zeigt im neuen Anhang F, wie eine Gemeinde eine "Kultur des Friedens" entwickeln kann, wenn sie ihre Mitglieder dafür zurüstet und darin unterstützt, mit Konflikten auf schriftgemäße Weise umzugehen.

15,90 €
Christentum und Liberalismus
Die Zeit, in der wir leben, ist besonders für Christen eine Zeit des Konflikts. Die großartige erlösende Religion, für die seit jeher der Name Christentum steht, sieht sich im Kampf gegen eine völlig gegensätzliche Art der Religion, eine Religion, die deshalb so gefährlich ist, weil sie sich hinter christlichen Phrasen versteckt, mit dem Kern des Christentums jedoch nichts mehr gemein hat. Diese neuartige Religion nennt sich "Modernismus" oder "Liberalismus". Beide Begriffe sind jedoch unzureichend, um ihr eigentliches Wesen zu erklären. Wer auch immer Interesse an dieser Debatte hat, wird an Machen nicht vorbeikommen. "Christentum und Liberalismus" hat seit seiner Veröffentlichung 1923 nichts von seiner Bedeutung verloren und wurde von der einflussreichen Zeitschrift "Christianity Today" in die Liste der besten hundert christlichen Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts gewählt. Was darf sich "Christentum" nennen, und was nicht? Ist Einheit und Harmonie wirklich das höchste Ziel, dem sich alles andere unterzuordnen hat? Ist es wirklich wichtig, ob Jesus im biologischen Sinn durch eine Jungfrau empfangen wurde? Ist es wichtig, ob er leiblich auferstand und auf den Wolken des Himmels wiederkommen wird? Ist es eine "Kleinigkeit", ob man das Sterben Christi als stellvertretenden Tod für die Menschheit deutet oder nicht? Auch im heutigen Protestantismus werden diese Fragen gestellt, und die Partei der "Fundamentalisten" sieht sich einmal mehr dem Vorwurf der Intoleranz ausgesetzt. Es ist die große Aktualität seiner Argumente, welche die Anteilnahme auch des heutigen Lesers wecken sollte. J. Gresham Machen (1881-1937) studierte seit 1902 unter anderem bei Benjamin Warfield, Caspar Hodge, Francis Patton und William Armstrong. Doch in besonderer Weise prägend für Machens Haltung in den religiösen Kämpfen seiner Zeit wirkte jedoch sein Studienaufenthalt in Deutschland. Neuauflage 2023

13,50 €
Das Evangelium: Eine Zumutung
Heute ist ein Evangelium gängig, das zwar äußerlich beeindruckend, aber innerlich kraftlos ist. In diesem Buch warnt John MacArthur vor dem modernen Irrweg, das Evangelium nach Marketingmethoden den Launen und Vorlieben der Welt anzupassen. In zwölf bibelzentrierten Kapiteln zeigt John MacArthur, wie falsch dieses "moderne Evangelium" ist und welche fatalen Auslassungen es kennzeichnet. Gerade aufgrund der rein biblischen Argumentation in Form fortlaufender Textauslegung hat das Buch eine enorme Überzeugungskraft. Es ist ein Weckruf, der bei der grassierenden Verdünnung und Verdunklung des wahren Evangeliums dringend beachtet werden sollte und weite Verbreitung verdient. Überarbeitete Neuauflage 2023 des früheren Titel "Durch die enge Pforte".

12,90 €
Die Wurzel der Gerechten
A. W. Tozer (1897–1963) war Prediger, eindringlicher Mahner und Publizist. 43 Jahre lang diente er in den USA und Kanada mehreren Gemeinden. Was er schrieb, entstand aus der Liebe zu Gott sowie aus der Sorge um die Menschen. Sein scharfsinniger Einblick in die "christliche Welt" war verbunden mit seiner tiefen geistlichen Erfahrung. Dazu kamen seine Originalität, wenn er bestimmte Erscheinungsformen der von ihm beobachteten Glaubenspraxis in seinem Umfeld beschrieb und daraus entsprechende Schlussfolgerungen zog, sowie sein charakteristischer literarischer Stil.Bei aller Verschiedenartigkeit der Themen in den 46 Kapiteln des vorliegenden Buches ist der "rote Faden" darin leicht erkennbar: Ein geistlicher Neuanfang angesichts der notvollen Zustände in der evangelikalen Christenheit ist möglich, aber nur in der Rückbesinnung auf unsere Beziehung zu dem Herrn Jesus Christus, der uns befähigt, verwurzelt in ihm "authentisch" als Christen zu leben!

9,90 €
Sünder in den Händen eines zornigen Gottes
Diese Predigt ist das bekannteste Werk von Jonathan Edwards, jenem herausragenden Prediger. Sie wurde während der Großen Erweckung von Gott gebraucht, um den Verstand und die Herzen vieler Menschen für die Unsicherheit unseres zerbrechlichen Lebens, die Realität Seiner Existenz und die Härte Seines kommenden Gerichts zu öffnen. Mit anschaulichen Bildern und unerbittlichem Nachdruck warnt Edwards vor den Schrecken der ewigen Verdammnis und fordert seine Zuhörer auf, dem zukünftigen Zorn zu entfliehen und ihr Vertrauen auf Christus zu setzen.Jonathan Edwards (1703-1758) war Pastor, Theologe und Missionar. Er gilt allgemein als der größte amerikanische Theologe. Als gesegneter Schriftsteller ist Edwards für seine zahlreichen Predigten bekannt, darunter die Predigt: »Sünder in den Händen eines zornigen Gottes«."O Sünder, bedenkt doch die schreckliche Gefahr, in der ihr schwebt! Gottes Hände halten euch immer noch über dem Abgrund Seines Zorns, über dem Abgrund – der ewigen Verdammnis." Eleganter Klappenbroschur mit Goldprägung und zweifarbiger Innengestaltung machen dieses Büchlein zu einem wertvollen Geschenk.

8,90 €
Gegen den Strom
Daniels Geschichte ist der Bereicht über einen außergewöhnlichen Glauben an Gott, gelebt an der politischen Spitze der damaligen Welt. Dabei praktizierte Daniel seinen Glauben öffentlich in der pluralistischen Gesellschaft Babylons, die seiner Religion feindlich gegenüberstand. Würde er heute leben, stünde er an vorderster Front in einer öffentlichen Debatte, in der die Ausübung des Christentums zunehmend ins Private abgedrängt wird.Was gab ihm die Kraft und Überzeugung, gegen den Strom zu schwimmen, oft unter großem Risiko?

29,90 €
Original oder Fälschung
Sind Wissenschaft und Glaube unvereinbare Gegensätze? Muss man seinen Verstand abgeben, wenn man der Bibel Vertrauen schenkt? Wissenschaftliches Arbeiten, auf Forschungsergebnissen gegründetes Denken waren das Fundament, auf dem sich in den vergangenen fünf Jahrhunderten eine beeindruckende abendländische Kultur entwickelte. Doch unmerklich wurde die gesunde Basis verlassen - es entstand eine regelrechte Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Gegenposition zu biblischen Glaubensaussagen wurde. Eta Linnemann war eine eifrige Schülerin von Rudolf Bultmann, Ernst Fuchs ... und überzeugte Verfechterin der historisch-kritischen Theologie. Doch dann hatte sie eine Begegnung, die ihr Leben veränderte, und schließlich war es die Frage nach der Wahrheit, die das imposante Gebäude der Bibelkritik zusammenstürzen ließ. Kritisch hinterfragt die akademisch erfahrene Theologieprofessorin in diesem Buch die so selbstverständlich gewordene Wissenschaftsgläubigkeit, definiert die Grenze zwischen wirklich wissenschaftlichem Arbeiten und bloßen Meinungen neu und macht auf überzeugende Weise deutlich, dass die Bibel eine gute Grundlage für ein sauberes, wissenschaftliches Arbeiten bietet.

Ab 2,40 €
Reißende Wölfe kommen
In der Abschiedsbotschaft an die Ältesten von Ephesus (Apg 20,17-38) warnt Paulus mit großem Ernst vor der Gefahr durch falsche Lehrer.In diesem Buch legt Strauch diesen außergewöhnlichen Abschnitt der Bibel gründlich und doch praktisch aus, der heute noch genauso aktuell und nötig ist wie damals. Dabei geht es nicht nur um Warnungen, sondern vor allem um einen hingegebenen, auferbauenden und ermutigenden Hirtendienst in den Gemeinden. Alexander Strauch dient seit über 40 Jahren als Ältester in seiner Gemeinde in Colorado. Darüber hinaus unterrichtete er Philosophie und neutestamentliche Literatur an der Colorado Christian University. Als begabter Bibellehrer und beliebter Redner hat Alexander Strauch Tausenden von Gemeinden weltweit durch seinen an der Bibel orientierten Lehrdienst geholfen.

17,90 €
Ankern
Dieses Buch ist ein starker Anker gegen gewisse Unterströme der postevangelikalen Theologie, die seit Jahren die apologetischen Fundamente der Gemeinde unterspülen. Dies führt mittlerweile zu einer ernsthaften Erosion des Glaubens. Alisa Childers beschreibt eindrücklich, was ihren eigenen Glauben ins Wanken gebracht hat, welche konstruktivistischen Denkfiguren hier toxisch und destabilisierend wirkten und wie sie durch den Zweifel hindurch einen gefestigten Jesus-Glauben zurückgewinnen konnte.Sie liefert ein gut reflektiertes und gründlich recherchiertes Handwerkszeug für theologische Laien, um im Ozean wechselnder Strömungen und Meinungen einen guten Grund zu finden: Christus.Das Buch ist inspirierend und informativ und füllt eine klaffende Lücke im evangelischen Argumentationsgefecht. Das Buch führt eindrücklich vor Augen, in welchen tiefen Zwiespalt oder gar Abgrund solche uferlosen Skeptizismen mit ihren sirenenhaften Beschwichtigungsformeln fromme Seelen stürzen können. Childers Erfahrungen offenbaren zugleich den dringenden Bedarf an neuen theologischen Ansätzen, die nicht nur das Verbürgte verteidigen, sondern die biblische Botschaft mit frischen Augen und einer frischen Denke neu einsichtig machen.

20,00 €
Wenn Gott sich abwendet, um seine Kirche zur Buße zu bringen
Wenn man eine nüchterne Bestandsaufnahme macht, wie es um die christlichen Gemeinden in unserer Zeit bestellt ist, dann kommt man nicht umhin zu konstatieren, dass äußerlich massive Verfallserscheinungen zu vermerken sind. Der Mitgliederschwund macht schon lange keinen Halt mehr vor den Großkirchen, sondern reicht hinein bis in die evangelikalen Freikirchen und pietistischen Gemeinschaften. Noch tragischer als der äußere Niedergang, scheint allerdings der innere Niedergang der christlichen Gemeinden zu sein. Zerwürfnisse innerhalb der Gemeinde Jesu, Machtspiele und Kontrolle von Einflusssphären durch Werke oder Einzelpersonen, dazu eine Liebe, die untereinander immer mehr erkaltet, sind beschämenderweise Zeichen unserer Zeit. Erleben wir vielleicht ein Gerichtshandeln an dem Hause Gottes – an der Gemeinde Jesu selbst? Weil wir alle innerlich zu sehr die erste Liebe verlassen haben und Gott nicht fürchten? Möge diese Predigt aus dem Jahr 1675 – die unseren Gemeinden mehr zu sagen hat, als manches, was heute an vielerlei Orten gelehrt und gesprochen wird – ein Weckruf an uns Christen sein!

3,90 €

Kunden kauften auch

Wann ist ein Christ ein Christ?
Das 500-jährige Reformationsjubiläum wurde "vergeigt" – so lautet jedenfalls die Kritik des Göttinger Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. In einem Gastbeitrag für die FAZ beklagte der renommierte Lutherforscher die theologische Oberflächlichkeit des Projekts. In der Tat hörte man im Jahr 2017 nicht viele Stimmen, die sich zur Rechtfertigung aus Glauben, dem eigentlichen Kernthema der Reformation, zu Wort meldeten. Dieses Buch greift das Thema aus aktuellem Anlass auf. Wann ist ein Christ ein Christ? Gibt es auf diese Frage überhaupt eine eindeutige und verlässliche Antwort? Der Apostel Paulus geht mit Bestimmtheit davon aus. In seinen Briefen präsentiert er dazu die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders. Als Martin Luther diese Wahrheit nach 1500 Jahren wieder entdeckt, zerbricht daran die damalige Einheitskirche. Seitdem ist der Kampf um die Rechtfertigung nicht mehr zur Ruhe gekommen. Entscheidet sich doch – laut Paulus – gerade hier, ob unser Evangelium echt oder verfälscht ist, ob die Menschen durch die Predigt gerettet oder getäuscht werden (Galater 1,6). Diese Monographie erläutert Luthers "reformatorische Entdeckung" und zeigt, wie die Rechtfertigung sich als unverzichtbares Grundgerüst der gesamten evangelischen Bewegung etablierte. Ein ausführlicher exegetischer Teil untersucht dann die klassischen Passagen des Römerbriefes: Hat der Reformator den Apostel sachgerecht aufgenommen und angemessene theologische Konsequenzen daraus gezogen? Den aktuellen Kampf um die Rechtfertigung verfolgt der Autor zunächst in der Auseinandersetzung mit der sog. Neuen-Paulus-Perspektive (N. T. Wright u.a.), die einen Keil zwischen Paulus und Luther treibt und damit neue Spielräume für den ökumenischen Kompromiss gewinnen will. Diesem Ziel dienen auch die evangelisch-katholischen Konsenspapiere, die mit großem kirchenpolitischen Aufwand verabschiedet wurden: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999) und das Gemeinsame Wort zum Reformationsjubiläum (2016/17). Beide Texte werden hier gründlich analysiert. Wie dringend die Rechtfertigung erneut auf die theologische Tagesordnung gehört, zeigt sich schließlich auch an den Fragmentierungen und Umbrüchen innerhalb der evangelikalen Bewegung. Nicht einmal mehr dort wird mit einer Zunge gesprochen, wenn sich die Frage aller Fragen stellt: Wann ist ein Christ ein Christ? Die vorliegende Untersuchung ist aus der regelmäßigen Predigttätigkeit des Autors gereift und will zu ebensolcher ermutigen. Aus diesem Grund verbindet sie argumentative Klarheit mit herausfordernder Dringlichkeit. Buchvorstellung:   <iframe width="854" height="480" src="https://player.vimeo.com/video/241668855" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> 

12,90 €
Divine Design
Was bedeutet es, eine Frau zu sein? Das gesellschaftliche Ideal der Weiblichkeit ermutigt Frauen heute, laut, sexy, ichbezogen, unabhängig – und vor allem stark und dominant zu sein. Aber traurigerweise hat dieses Frauenmodell nicht die versprochene Freude und Erfüllung gebracht. Die Bibel lehrt uns, dass es nicht an uns liegt, Weiblichkeit zu definieren. Gott schuf Männer und Frauen zu einem ganz bestimmten Zweck. Sein Design ist nicht willkürlich oder unwichtig. Es ist gewollt, und er möchte, dass Frauen seinen Plan für sie entdecken, annehmen und sich seiner Schönheit erfreuen. Er sucht nach wahren Frauen!Dieser Kurs konzentriert sich auf zeitlose biblische Prinzipien, statt eine spezifische Anwendung dieser Prinzipien aufzuzeigen. Das Buch möchte eine Sammlung an grundlegenden Lehren bieten, die auf verschiedene Lebensphasen und -umstände anwendbar sind und die auf die Urenkelinnen unserer Generation noch genauso zutreffen wie auf uns heute. Die acht Kapitel mit jeweils fünf Lektionen können sowohl selbstständig als auch in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Ab 12,90 €
Neu
Rise up, Mom!
Muttersein ist schwer. In einem Moment klopfen wir uns innerlich selbst auf die Schulter, im nächsten halten wir uns für die schlechteste Mama auf dem Planeten. Vergleiche mit anderen Müttern verunsichern uns. Die Gesellschaft will uns vorschreiben, wie eine perfekte Mutter zu sein hat. Dabei verwirrt sie uns mit gemischten Meinungen darüber, wer wir sind und was für Entscheidungen wir treffen sollten. Der Druck, alles richtig zu machen, steigt.Aber wer wüsste besser über unsere Aufgaben, Ängste, Herausforderungen und Zweifel Bescheid als unser Schöpfer und der Erfinder des Mutterseins? Gottes Wort gibt uns Hoffnung! Dieses Buch möchte Dir dabei helfen, das Evangelium auf die alltäglichen Aspekte des Mutterseins anzuwenden, damit Du Deinen "Sonntagsglauben" mit dem Montagmorgen-Chaos in Einklang bringen kannst.

14,90 €
Der Siegeszug des modernen Selbst
Die moderne Kultur wird zunehmend von Fragen und Antworten rund um die sexuelle Identität beeinflusst – ob im öffentlichen Diskurs oder bei kulturellen Trends. Jedes gesellschaftliche Phänomen hat seine historischen Wurzeln. Von Augustinus, über Rousseau bis hin zu Marx oder Freud sind unterschiedliche Auffassungen des Selbst vorgestellt worden. Im 20. Jahrhundert wurden diese Konzepte des Selbst nicht nur psychologisiert und eng mit der Sexualität verschränkt, sondern unter dem Einfluss von Leuten wie Reich, Marcuse und anderen ebenfalls zu einer politischen Angelegenheit gemacht. Der Historiker Carl Trueman untersucht in seinem Buch "Der Siegeszug des modernen Selbst" die Sichtweisen auf das "Selbst", die schlussendlich zur sexuellen Revolution beigetragen haben und seitdem tief in unsere Alltagskultur eingeschrieben sind. Er greift dabei auf Analysen des Philosophen Charles Taylor, des Soziologe Philip Rieff und des Ethikers Alasdair MacIntyre zurück. Trueman gibt einen äußerst hilfreichen Überblick über die Vergangenheit, bringt Klarheit in die Gegenwart und vermittelt Orientierungs- und Argumentationshilfen im Blick auf die Zukunft. Für Christen, die sich in der Kultur einer sich ständig verändernden Suche nach Identität bewegen und bewähren müssen, ist das ein wichtiges Werk. "Dies ist ein bezeichnend brillantes Buch von Carl Trueman. Es wird der Kirche helfen zu verstehen, warum Menschen glauben, dass sexuelle Unterschiede eine Frage der psychologischen Entscheidung sind." - Rosaria Butterfield (Offene Türen öffnen Herzen, CV)Carl Trueman ist Professor für Biblische und Religiöse Studien am Grove City College (USA). Er ist freier Redakteur bei First Things, ein geschätzter Kirchenhistoriker und arbeitet als Wissenschaftler am Ethics and Public Policy Center. Trueman hat zahlreiche Bücher verfasst oder herausgegeben.Titel des englischen Originals: The Rise and Triumph of the Modern Self  

26,90 €
Gott auf der Anklagebank
Ob er dem "Mythos vom sterbenden Gott" nachgeht, sich zum Verhältnis von Naturgesetz und Gottes Willen äußert oder über die Neigung des modernen Menschen nachdenkt, Gott für jedes Übel verantwortlich zu machen - Lewis verfügt nicht nur über eine einzigartige Schau großer und verborgener Zusammenhänge, er versteht es auch, durch kristallklare und logisch nachvollziehbare Argumentation den Leser hineinzunehmen in diese Weite, die sich dem erschließt, der kompromisslos Gott Gott sein lässt.

9,00 €
Evangelisation im Dialog
Zeugnis zu geben beinhaltet normalerweise, die Wahrheit darzulegen und jemanden dahin zu führen, sie zu verstehen und zu akzeptieren. Aber die Kenntnisse der christlichen Grundlagen haben sich verändert und ebenso die Bedürfnisse der dem Glauben noch fern Stehenden. Mit einer Leidenschaft für Menschen lassen uns die Autoren David und Norman Geisler an einem ansprechenden, dialogorientierten Ansatz zur Evangelisation teilhaben und erläutern ihn unter den folgenden Gesichtspunkten:• Was traditionelle Modelle der Evangelisation in der heutigen Kultur unwirksam macht• Warum Evangelisation mit einer beziehungsorientierten Vor-Evangelisation beginnen muss• Wie man Fragen stellt, aufmerksam zuhört und versteht, was jemand glaubt• Möglichkeiten, die realen Hindernisse für den Glauben herauszufinden, um eine Brücke zur Wahrheit zu bauen• Wie man mit verschiedenen Charakteren in einen Dialog treten kann

12,90 €