Worship bis zum Abwinken

Bekenntnisse eines ehemaligen Lobpreisleiters

Worship bis zum Abwinken

Bekenntnisse eines ehemaligen Lobpreisleiters

7,90 €*

Artikel-Nr 175957000
ISBN 978-3-935558-57-0
Verlag Betanien Verlag
Seiten 126
Erschienen 01.10.2024
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Bevor Dan Lucarini Christ wurde, war Rockmusik sein Leben, und auch nach seiner Bekehrung wirkte er musikalisch in Anbetungsteams mit, komponierte und arrangierte moderne christliche Songs und wurde schließlich Lobpreisleiter. Dann jedoch erfuhr seine Einstellung zu christlicher Musik eine erstaunliche Wende.

In diesem Buch berichtet er von seiner geistlichen und musikalischen Entwicklung und legt seine heutige Überzeugung dar: Die moderne christliche Musikszene, insbesondere die "zeitgemäße", von Rockmusik beeinflusste Anbetungsmusik, ist eine große geistliche Gefahr für die Gemeinden und für das Leben als Christ. Und letztlich geht es um die Frage: Wird Gott durch diese Musik geehrt und angebetet – oder bedeutet sie für Gott womöglich das Gegenteil? Lucarini zeigt auf, was die Bibel dazu sagt – auch zu den üblichen Argumenten wie: "Jede Musik ist an sich gut", "Durch solche Musik erreichen wir Nichtchristen besser", "Es kommt auf das Herz an und nicht auf den Stil" usw.

Ein sehr aktuelles Buch zu einem brennenden Thema!

Neuauflage 2024

Autor: Dan Lucarini

6 von 6 Bewertungen

3.83 von 5 Sternen


17%

67%

0%

17%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


09.10.11 18:57 | Bernd Kolbe

(ohne Titel)

"In diesem Buch legt der Autor in einigen Abschnitten dar, weshalb er die ""zeitgenössische"" christliche (Rock-)Musik inzwischen ablehnt, nachdem er selbst früher Lobpreisleiter gewesen ist. Die Abhandlungen sind nicht wirklich systematisch, ja manchmal sogar etwas wirr. Aber umso mehr spürt man auf jeder Seite die ehrliche und ernsthafte Sorge um die Geschwister, die in der zeitgenössischen Musik gefangen sind und sich deren Wirkungen und Gefahren nicht bewusst sind. Nicht die Theorie treibt den Autoren an, sondern das eigene Erleben und Erleiden. Dabei bewegt er sich nicht auf unbiblischem Boden, sondern versucht sich gerade mit seiner neuen Haltung an der Bibel zu orienteren. Seine Alternativen zur zeitgenössischen Gottesdienstgestaltung sollte man dann natürlich trotzdem kritisch prüfen."

03.09.08 14:45 | Hans-Jürgen R.

(ohne Titel)

"Ein Buch,das jedem der sich ehrlich mit der Problematik der modernen Lobpreismusik auseinandersetzen will die Augen des Herzens öffnen wird.
Zitat S.50 ""Das wahre Herz der Anbetung ist das Herz, das sich vor Gott niederbeugt und sich seinem Wort unterwirft - nicht mehr und nicht weniger. Das war auch die Haltung des Schreibers des Hebräerbriefes: >>Lasst uns die Gnade festhalten, durch die wir Gott auf wohlgefällige Weise dienen können mit Scheu und Ehrfurcht!
Denn unser Gott ist ein verzehrendes Feuer<<(Hebr. 12,28-29)."" Als Ergänzung
empfehle ich das Buch ""Fremdes Feuer im Heiligtum Gottes"" von Rudolf Ebertshäuser"

25.05.08 19:17 | Tim Mundt

(ohne Titel)

"Lucarini weist in dem Buch auf viele Kriterien hin, die wichtig für Lobpreis/Anbetung sind: Reinheit, Gottbezogenheit, demütige Haltung und mehr. Es gelingt ihm, für Probleme sensibel zu machen, die der Streit um Musik in unseren Gemeinden mit sich bringt.

Sein Ziel ist, ""Anhänger 'zeitgemäßer' Musik"" (CCMler) auf den rechten Weg konservativer Musik zu bringen. Ich würde mich nicht unbedingt als CCMler bezeichnen, fühlte aber mich durch Lucarinis provozierende und pauschalisierende Aussagen und Formulierungen ständig in eine Ecke vorsätzlicher Boshaftigkeit und unehrlichen Glaubens gestellt. Viele seiner Erkenntnisse mögen in (s)einem persönlichen Kontext durchaus richtig sein, als allgemeine Wahrheiten kann ich sie nicht nachvollziehen. (Das Nachwort des deutschen Herausgebers kann ich leider so gar nicht ernst nehmen...)

Für eine Beschäftigung mit dem Thema Lobpreis an sich ist das Buch total ungeeignet oder zumindest mit Vorsicht zu genießen. Um sich selbst als jemand, der vielleicht im Musikbereich in einer Gemeinde tätig ist, kritisch hinterfragen zu lassen, liefert das Buch durchaus gute Ansatzpunkte. Obwohl ich vielen Aussagen nicht zustimme und einige Argumentationen nicht schlüssig finde, habe ich gute Anregungen zum Nachdenken mitgenommen."

06.12.07 14:02 | Sebastian Gruner

(ohne Titel)

Ein Buch, dass ich empfehlen kann, obwohl die Situation in den USA nicht in allen Punkten die gleiche ist wie in Deutschland. Doch es gibt viele Parallelen. Die Tatsache, dass der Autor früher selbst Lobpreisleiter war, macht es authentisch.

24.05.06 11:13 | Ernst Pauls

(ohne Titel)

Was dieses Buch besonders wertvoll macht ist, dass zum Ersten die Argumente auf der Bibel fundieren und zum Zweiten der Autor aus Erfahrung schreibt. Dan Lucarini ist nicht einer der sich mit Musik nicht auskennen würde, sondern der die weltliche Musik, sowie die verweltlichte Musik in vielen Gemeinden kennt und uns vor solcher warnt. Dieses Buch bietet eine biblische Ausrichtung bei der Auswahl der Lieder und zeigt worauf es bei der gottgewollten Anbetung ankommt. Besonders wichtig finde ich das Argument, dass bevor man Lieder und Musik für die Gemeinde aussucht, eine persönliche und geordnete Beziehung zu Gott erforderlich ist. Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, ob ohne oder mit musikalischen Kompetenzen.

17.01.06 20:38 | Friedrich A.

(ohne Titel)

Ich finde das Buch zeigt einen Klar und deutlich wie man richtig anbeten sollte, bzw. wie es biblisch gesehen Richtig ist den wahren Gott anzubeten. Dieses Buch hat mir geholfen meine Musiksammlung auf normale Gott wohlgefällige Musik zu reduzieren und es hat mir auch Tips und Vorschläge gegeben wie man am besten mit Leuten sich über das Thema unterhalten kann. Dies Buch würde ich jeden empfehlen es zu lesen.

Ähnliche Produkte

Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald
Das Kennen und Singen von geistlichen Liedern kann fraglos das Glaubensleben von Christen nachhaltig bereichern. Doch auch die Beschäftigung mit den Verfassern dieser Lieder selbst ist überaus lohnend. Matthias Hilbert stellt in diesem Buch die Lebensbilder von zwanzig bekannten Liederdichtern vor. In ihnen lernt der Leser überaus beeindruckende Lebens- und Glaubensgeschichten kennen, die auch für den Christen heute mancherlei positive Anregungen zu geben vermögen. Eine Besonderheit des Buches ist, dass es auch moderne "Liedermacher" vorstellt. Behandelt werden • Paul Gerhardt, Gerhard Tersteegen, Philippp Friedrich Hiller, Nikolaus Graf von Zinzendorf, Charles Wesley, Matthias Claudius, Johann Christoph Blumhardt, Fanny Crosby, Julie Hausmann, Ernst Heinrich Gebhardt, Eleonore Fürstin Reuß, Hedwig von Redern. • Theo Lehmann, Peter Strauch, Siegfried Fietz, Jörg Swoboda, Manfred Siebald, Arno Backhaus, Jürgen Werth, Christoph Zehendner.  

17,90 €
Gute Musik! Böse Musik?
Beeinflusst Musik die Menschen oder ist sie neutral und nur eine Frage des Geschmacks? Hat sie immer einen positiven Einfluss oder kann sie auch schädlich sein? Welche Musik gefällt Gott und welche nicht? Hat die heutige sogenannte Lobpreismusik möglicherweise etwas gemein mit der Beschwörungsmusik heidnischer Rituale? Ist Rock- und Popmusik zum Lob Gottes geeignet? Was unterscheidet den jüdischen bzw. christlichen Gottesdienst von altgriechischen Götterritualen?Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Buch behandelt. Es öffnet uns die Augen für Dinge, die wir bisher vielleicht noch nicht so gesehen haben.3. Auflage 2024Matthias Steup ist Oberstudienrat und hat Musik und Englisch studiert und unterrichtet. Während seines Studiums der vergleichenden und historischen Musikwissenschaft beschäftigte er sich viel mit der Musik Bachs und der Rockmusik. Er war von 1976 bis 2001 Posaunenwart beim Gnadauer Posaunenbund. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt im Siegerland.  

11,90 €
Weil der Himmel singt ...
Musik in der Gemeinde ist ein wunderbares Geschenk Gottes und zugleich ein Zankapfel, der zu viel Streit und Zerwürfnis führen kann. Denn das Thema ist komplex – es geht dabei u. A. um Kultur, Geschmack und Theologie. Häufig ist die Debatte darüber geprägt von Missverständnissen und Mutmaßungen.Hier will das Buch "Weil der Himmel singt ..." Abhilfe schaffen. In drei großen Themenkreisen nähern sich die 13 Autoren dem Thema: "Der Mensch als kreatives Geschöpf" geht auf Erkenntnisse aus Bibel, Geschichte und Kultur ein. "Der Mensch als Individuum" fragt nach den Wirkungen von Musik und Gesang und ihrer Bewertung. Und "Der Mensch in der Gemeinschaft" geht auf den das Miteinander fördernden Aspekt in der Gemeindepraxis ein. Die kompetenten Beiträge sollen helfen, das Gespräch über das Streitthema zu versachlichen, um dankbar die Vielfalt dieser großartigen Gabe zu nutzen, die uns Gott geschenkt hat.

14,90 €
Anbetung im 21. Jahrhundert
Anbetung im 21. Jahrhundert! – Einige erinnern sich dabei gern an ihr letztes "Praise-&-Worship-Event". Andere dagegen lehnen modernen "Worship" mit lauter und stark rhythmischer Musik von vornherein ab. Eine dritte Gruppe fragt sich, warum Anbetung im 21. Jahrhundert anders sein sollte als im 20. oder gar im 19. Jahrhundert. Wieder andere messen der Anbetung keinen besonderen Stellenwert bei, weil sie Evangelisation und eine gute Predigt für wichtiger halten.Aber geht es bei der Anbetung darum, was uns gefällt? Welche Bedeutung hat Anbetung eigentlich für Gott? Deshalb beschäftigen wir uns zunächst mit diesem Thema. Außerdem wollen wir über folgende Fragen nachdenken: Wie sollen wir Gott anbeten? Reicht es aus, wenn wir nur ehrlich und aufrichtig zu Gott kommen? Nimmt Gott jede Form der Anbetung an? Das NT sagt, dass wir "in Geist und Wahrheit anbeten müssen" (Joh 4,24) und als "heilige Priesterschaft geistliche Schlachtopfer darbringen" sollen, "Gott wohlangenehm" (1 Petr 2,5). Doch was bedeutet das für uns als neutestamentliche Gläubige? Wie können wir anbeten, so dass Gott unsere Anbetung gefällt?

14,90 €
Paul Gerhardt - Lieder mit Trost und Hoffnung
Lieder von Paul Gerhardt haben über Jahrhunderte die christliche Singkultur geprägt. Johann Sebastian Bach baute sie in seine Kantaten und Passionen ein. Doch in den letzten Jahrzehnten waren sie in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Waren Gerhardts Lieder zu schwer - zu tiefgründig? Die Geschichte lehrt immer wieder: Krisen machen das Wohlfühlchristentum abrupt zum Auslaufmodell. Es braucht wieder Lieder von Christenmenschen, die sich mit Krisen auskennen.Dieses Büchlein stellt ausgewählte Lieder von Paul Gerhardt als Mutmacher in Krisenzeiten vor: "Die güldne Sonne", "Du meine Seele, singe", "Warum sollt‘ ich mich denn grämen?", und die "vergessene" Strophe "Unser Kerker, da wir saßen" in einem seiner Lieder. Sie haben nie davon gehört? Dann wird es Zeit!

9,95 €
Sing mit!
Aus dem Vorwort:Es gibt nur wenige Ehepaare, die die christliche Musikszene im letzten Jahrzehnt weltweit so stark beeinflusst und mit ihren bibelzentrierten, melodisch eingängigen Songs geprägt haben wie Keith und Kristyn Getty. Wer kennt nicht Hymnen wie "In Christ Alone / In Christus", "By Faith / Im Glauben leben", "The Power of the Cross / In dem Kreuz liegt die Kraft", "0 Church Arise / Volk Gottes, komm" oder "Speak, o Lord / Sprich, o Herr" und andere? Diese haben sowohl im englischsprachigen Original als auch als deutsche Versionen Eingang in viele deutschsprachige Gemeinden gefunden. Sie haben mittlerweile Tausenden Christen die Herrlichkeit ihres Retter Jesus Christus nahegebracht, sie im Glauben gestärkt, getröstet und in die freudige Anbetung Gottes mit hineingenommen.Es ist kein Zufall, dass die Lieder von Keith und Kristyn Getty und ihr vielfältiges musikalisches Wirken zum Segen und Vorbild für viele Gemeinden geworden sind. In ihrem hier in seiner deutschsprachigen Fassung vorliegenden ersten Buch „Sing mit" lassen uns die Gettys in dafür maßgebliche Hintergründe und Zielsetzungen hineinschauen, die ihren weltweiten musikalischen Dienst prägen und aus denen ihre schöpferische Kraft und Hingabe entspringt....Keith und Kristyn sind überzeugt: Singen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Anbetung und Danksagung Gott gegenüber, der sich auf unser gesamtes Leben auswirkt. Und so nehmen sie uns in den 11 Kapiteln ihres Buches einschließlich vier sogenannter Bonustracks für Pastoren, Lobpreisleiter und andere Mitarbeiter aus dem technisch-musikalischen Bereich mit großer Leidenschaft in diese Form der Anbetung als unserer Antwort auf Gottes Offenbarung mit hinein. Anhand von diversen praktischen Beispielen machen sie uns Vorschläge, wie dies persönlich, aber insbesondere auch gemeinsam in der Familie und der christlichen Gemeinde umgesetzt werden kann. Gerade die Einblicke in ihre eigene Familie in Verbindung mit verschiedenen Wahrheiten und Aufforderungen aus dem Wort Gottes zeigen, dass sie durch eigene Anwendung auch hier authentisch sind und christlichen Eltern so manche Anregung mit auf den Weg geben können.

15,50 €
Lobpreis - Anbetung - Worship
Musik ist eine emotionale Angelegenheit. Die Frage, welche Art von Musik in als auch außerhalb der Gemeinde dem Wandel eines Christen angemessen sei, ist ein ebenso schwieriges wie oftmals leidenschaftlich diskutiertes Thema unter Christen. Seit den 1970er Jahren hat die Kommerzialisierung der christlichen Musik eine enorme Veränderung durchgemacht. Heute gibt es keinen Musikstil mehr, der nicht Eingang in die christlichen Gemeinden und Kirchen gefunden hat. In manchen Bewegungen wird überdies auf Musik außerordentlich großen Wert gelegt und eine Theologie damit verknüpft, die in Anbetung und Lobpreis ein Mittel für den geistlichen Kampf oder einen Katalysator für mystische Erfahrungen sieht. Dieses Buch ist aus dem echten Anliegen entstanden, zu verstehen, was in Bezug auf Musik im christlichen Leben und Wandel vor Gott wohlgefällig ist und ob die Bibel wie auch die Kirchengeschichte hierzu hilfreiche Hinweise gibt, um diese Frage zu klären.Die einzelnen Kapitel stellen einen Gang durch die Geschichte des Gottesvolkes dar, ausgehend vom Alten und Neuen Testament, über die Kirchenväter und Reformatoren bis hin zu unserer modernen Zeit. Dieses Buch wurde nicht geschrieben, um Vorschriften zu erstellen, welche Art von Musik ein Christ hören darf oder nicht. Möge der Leser die vorliegende Arbeit in erster Linie mehr als Denkanstoß betrachten.3. Auflage 2020

7,90 €
Popmusik im Gottesdienst?
Immer mehr christliche Gemeinden gehen dazu über, Jazz, Rock und Pop in ihren Gottesdiensten einzusetzen. Wie soll man diese Entwicklung beurteilen? Dient diese Musik der Sache Gottes oder schadet sie ihr? Der Autor schreibt zu seinem Buch folgendes:"Ich erhielt während meiner Kinder- und Jugendzeit eine musikalische Ausbildung mit verschiedenen Instrumenten und war über viele Jahre sehr stark auf Musik fixiert. Leider entstand in dieser Zeit auch eine Abhängigkeit von christlicher Popmusik, die mich sehr negativ beeinflusste. Insbesondere bei der christlichen Rockmusik mit ihrem hämmernden Beat fühlte ich, wie etwas Dunkles in mich eindrang. Es war mir nicht möglich, nach derartiger Beeinflussung „Stille Zeit“ zu halten, zu beten oder die Bibel zu lesen. Die innere Unruhe nahm dabei ständig zu. Auch der sanfte Wohlfühlpop förderte meine Abneigung gegen die klare biblische Lehre. Eine Folge dieses Einflusses waren geistliche Müdigkeit, Weltlichkeit und Abneigung gegen die Bibel. Ich spürte diesen negativen Einfluss, kam aber nicht davon los und wurde durch das Argument betrogen, dass es sich ja um „christliche“ Popmusik handele. Erst durch einige besondere Ereignisse und nach langer, schwerer Depression wurde ich frei davon und mir wurde klar, dass christliche Popmusik des Teufels Meisterwerk ist. Sie ist weder christlich noch aufbauend im musikalisch-geistlichen Sinne, sondern hat eine ungeheure Zerstörungskraft geistlichen Lebens. Sie wirkt wie eine bewusstseinsverändernde Droge. Dies führt schon seit Jahrzehnten zu einer gigantische Unterwanderung christlicher Gemeinden und hat sich zum dominierenden Musikstil in evangelikalen Gemeinden durchgesetzt. Das ist eine Katastrophe. Die Popmusik im Gottesdienst ist m.E. eine der raffiniertesten Manipulation Satans, um einen Teil der endzeitlichen Christenheit einem wesensverfremdeten Christus zuzuführen, der in Wahrheit der Antichrist ist. Man muss nicht in allen Dingen gleicher Meinung sein, aber – und das kann jeder für sich prüfen – die Faktenlage einer negativen Beeinflussung insbesondere durch Jazz und Rockmusik ist historisch nachweisbar und ziemlich eindeutig. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Informationen und Beobachtungen aus drei Jahrzehnten, in denen ich mich mit diesem Thema näher befasste und die verschiedensten Gemeinden kennenlernte. Da sich viele – z.B. auch Älteste in den Gemeinden - sehr schwer damit tun, Klänge und deren Wirkungsweisen in Worte zu fassen, war es mir ein Anliegen, die durchaus komplexe Thematik verständlich zu beschreiben. Ich hoffe, dass das Buch dazu beitragen darf, dass insbesondere die jungen Leute in den evangelikalen Gemeinden darüber aufgeklärt werden, was die „christliche“ Popmusik in Wahrheit ist. Ich denke, wir sind es den jungen Leuten schuldig, denn die „Alten“ haben es ihnen eingebrockt."

Ab 1,90 €
Faszination Musik - MP3-CD
Fünf Vorträge von Roger Liebi geben Einblick in die faszinierende Welt der Musik. Seine persönliche Erfahrung als Violinist und Pianist geben ihnen ihre Glaubwürdigkeit. Sie sprechen aber nicht nur über die erbaulichen Seiten, sondern auch über die Gefahren der Musik. Die vorliegende MP3-CD möchte Ihnen dabei helfen, sich anhand der Bibel selbst eine Grundlage zu diesem wichtigen Thema zu erarbeiten. 1 MP3-CD, Vörträge, Spielzeit: 5 x ca. 90 Minuten Musik in der Bibel Anhand zahlreicher Illustrationen beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Der Ursprung der Musik. Musik unter dem Einfluss des Bösen. Musik als Allgemeingut. Musik in der Periode der Stiftshütte. Musik in der Periode des Ersten Tempels und in der babylonischen Gefangenschaft. Musik in der Periode des Zweiten Tempels. Musik in der Synagoge. Musik in der christlichen Gemeinde. Musik im Himmel. Musikinstrumente in der Bibel und ihre geistliche Bedeutung Viele Stellen der Schrift sprechen über Musikinstrumente: Harfe, Laute, Schopharhorn, silberne Trompete, Flöte, Tamburin, Rassel, Zimbel, Glocke. Weshalb werden sie so oft erwähnt? Was haben sie zu bedeuten? Worin liegt ihre geistliche Bedeutung? Wir entdecken dabei Perlen der Heiligen Schrift, welche die Herrlichkeit des Messias Jesus offenbaren. 2000 Jahre Musik im christlichen Abendland Wir verschaffen uns unter folgenden Hauptpunkten einen Überblick über die Musikgeschichte in Europa: Vom Tempel in Jerusalem zur Urgemeinde. Der christliche Gesang in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Die Entstehung der Notenschrift. Vom einstimmigen Gesang zum vierstimmigen Choral. Die Musik des Barocks, der Klassik und der Romantik. Musik im 20. Jahrhundert: Auflösung der Tonalität, atonale Musik, Zwölftonmusik, serielle Musik etc. Ist Musik wirklich neutral? Mit dem Argument, Musik sei grundsätzlich neutral, wurde in den vergangenen Jahren der atemrhythmische Gesang weltweit in vielen Gemeinden durch eine von der Pop- und Rockmusik inspirierte motorisch-rhythmische Musik ersetzt. Aus biblischer, musikwissenschaftlicher und künstlerischer Sicht (inkl. konkreter Beispiele) beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragen: Gibt es christliche Musik? Warum ist motorische Rhythmik widernatürlich und heidnisch? Wie wirkt Atemrhythmik und wie wirkt motorische Rhythmik? Rockmusik: Ursprung, Entwicklung und Wirkungsweise Rockmusik hat das Musikempfinden der Menschen im Westen völlig revolutioniert und verändert. Was ist eigentlich Rockmusik genau? Wie wirkt sie auf das Gehirn? Stumpft sie den Menschen ab? Macht Rockmusik wild, zügellos und ausschweifend? Neuere Ergebnisse aus den Grenzbereichen der Musikwissenschaft und der Gehirnforschung lassen aufhorchen. Manches, das man bisher nur gefühlsmässig erahnt hatte, lässt sich nun in klare Worte fassen und als Fakten formulieren.

5,90 €
Nicht Verfügbar
Generation Lobpreis - kapitulieren wir?
Das Thema "Musik" gehört zu den umstrittensten Gebieten der Christenheit. Es ist wirklich ein heißes Eisen. Jeder Gläubige ist davon berührt, und jede christliche Gruppe davon betroffen. Die Gemeindelandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. ICF-Gruppen und die Hillsong-Bewegung sind in aller Munde, und selbst viele konservativ geprägte Gemeinden verändern ihren Musikstil. Darum sprechen wir heute von einer "Generation Lobpreis". Dr. Steffen Kirstein ist Arzt, Familienvater und Ältester einer größeren Gemeinde in Süddeutschland. Er hat die moderne Lobpreiskultur mit der Bibel in der Hand gründlich analysiert. Schließlich entfaltet er eine Alternative und gibt praktische Leitlinien für ein Musikprogramm, das Gott gefällt.

1,00 €

Kunden kauften auch

Neu
Offenbarung - EZRA-Studienreihe
Die Kommentare der EZRA-STUDIENREIHE kombinieren konsequente Treue zum Bibeltext mit gründlicher Kenntnis der historischen Zusammenhänge und praktischen Anwendungen auf unser Leben als einzelne Gläubige und als Gemeinde. "Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so blickt auf und hebt eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht." (Lukas 21,28) Die Weltgeschichte kann nur mit einer soliden Kenntnis des prophetischen Wortes der Bibel verstanden werden. Dr. Roger Liebi hat in zahlreichen Vorträgen viele grundlegende Zusammenhänge und Details der prophetischen Bücher der Bibel gerade für die Endzeit erklärt und auf die Erfüllung vieler dieser Prophezeiungen in unserer Zeitepoche hingewiesen. Durch seine umfassende und tiefe Kenntnis des Wortes Gottes kann er auch die Geheimnisse des für viele so verschlossenen letzten Buches der Bibel, die Offenbarung, so darlegen, dass der Leser auch die aus heutiger Sicht noch zukünftigen Dinge gut verstehen kann. Bonus: Farbliches Diagramm der Chronologie

19,90 €
Herkunft und Entwicklung der Sprachen
Weltweit werden heute über 7000 verschiedene Sprachen ( ohne Dialekte ) gesprochen. Der Mensch besitzt die Fähigkeit, sich durch artikulierte Laute differenziert auszudrücken. Im Tierreich gibt es dazu keine Parallelen.Diese Feststellungen wecken Fragen: Woher kommen die Sprachen? Hat es eine Sprachevolution von Urlauten bis hin zu modernen Sprachen gegeben? Sind die ältesten Sprachen der Welt primitiver als moderne Sprachen des 21. Jahrhunderts? Sind Sprachen von Eingeborenen im Vergleich zu den Sprachen des Abendlandes "unterentwickelt"? Kann man in den Sprachen, deren Geschichte über Jahrtausende hinweg dokumentiert ist, eine allmähliche Aufwärtsentwicklung feststellen ? Der Autor zeigt: Die dokumentierten Fakten der Sprachwissenschaft widersprechen einer Sprachentwicklung im Sinne der Evolutionslehre. Die Geschichte von der Sprachverwirrung in Babel ist kein Mythos. Sie muss von der Linguistik ernst genommen werden. Überarbeitete Neuauflage 2018

12,90 €
Der Befehl des Herrn: Lass mein Volk ziehen!
Das war der Befehl Gottes an Pharao. Gott wollte sein Volk nicht nur aus der Knechtschaft befreien, sondern auch von den Götzen und bösen Grundsätzen der Ägypter.Und das möchte unser Herr auch heute mit uns. Wir müssen ein vollkommen befreites Volk sein, ehe wir Ihm dienen, Ihn anbeten und mit Ihm wandeln können.Ein Kommentar, der den Weg zu echter und lebendiger Freude, in der Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus Christus, in dieser Welt aufzeigt.

1,90 €
Echt schön!
Hast du dir auch schon einmal Gedanken über Freundschaften zwischen Jungen und Mädchen gemacht? Möchtest du wissen was die Bibel darüber sagt? In diesem Büchlein findest du zeitlose Antworten und viele praktische Ratschläge, wie du Gottes Anweisungen zu diesem Thema auf dein Leben anwenden kannst. Für Mädchen ab ca. 12 Jahren.

3,90 €
Wahre Jüngerschaft
Ein Nachfolger Jesu, ein Jünger, zu sein, ist nicht der bequemste Weg durchs Leben. Jüngerschaft ist kompromisslose Hingabe, ist ein Kampf, der allen Einsatz kostet - und lohnt. Klar und ohne Abstriche stellt der Autor die biblischen Aussagen in den aktuellen Bezug unseres Alltags. Die Herrschaft Jesu soll konkret werden. Das ist es, was Jüngerschaft letztlich auszeichnet. Wer Gott so zur Verfügung steht, lebt zu seiner Ehre und wird auch anderen Menschen zum Segen.

3,50 €
Charismatischer "Lobpreis" - Fremdes Feuer im Heiligtum Gottes
Der Rockmusiker Jimmy Hendrix sagt: »Bestimmte Stimmungen [›atmospheres‹] werden durch Musik erzeugt, denn Musik hat eine nur ihr eigene Spiritualität. Du kannst die Leute mit Musik hypnotisieren, und wenn du sie an ihrem schwächsten Punkt erwischst, kannst du ihnen in das Unterbewußtsein predigen, was wir ihnen sagen wollen.« (Zitiert aus Rudolf Ebertshäuser: Charismatischer "Lobpreis" - Fremdes Feuer im Heiligtum Gottes, Seite 36-37).Musik hat ihre Wirkung, auch in christlichen Gemeinden. In diesem Buch werden die charismatischen "Lobpreis"-Lieder gründlich und kritisch untersucht. Der Verfasser, selbst ehemaliger Charismatiker, belegt mit zahlreichen biblischen Argumenten sowie Beispielen und Zitaten, daß dieses Liedgut sowie die damit verwandte "christliche" Rock- und Popmusik einen verführerischen, für christliche Gemeinden und einzelne Gläubige geistlich schädlichen Einfluß ausübt.Im Teil I. findet der Leser auf 117 Seiten eine übersichtliche Darstellung der Problematik charismatischer Lieder; im Teil II. wird gezeigt, was die Bibel über Anbetung und Musik lehrt, und im Teil III. finden sich viele aufschlußreiche Zitate und Zusatzinformationen zum Thema. Alle interessierten Christen, insbesondere Gemeindeverantwortliche, Chorleiter und Jugendleiter, erhalten mit diesem Buch fundierte biblische Einschätzungen und wichtige Fakten zu einem leider immer noch sehr aktuellen Thema.Dieses Buch ist eine stark erweiterte und gründlich überarbeitete Neuausgabe des 2003 erschienenen Titels "Fremdes Feuer im Heiligtum Gottes - Der charismatische "Lobpreis" aus biblischer Sicht".

7,90 €
Wie prägen wir unsere Kinder?
Wie wir unsere Kinder erziehen und prägen, ist keine Wissenschaft, Technik oder Kunst, zu der man eine spezielle Begabung benötigt. Es ist vor allen Dingen eins: ein Auftrag Gottes, unseres Schöpfers, nicht an die Gesellschaft, die öffentlichen Erziehungseinrichtungen, die Gemeinden oder deren Mitarbeiter, sondern vorrangig ein persönlicher Auftrag an zwei Menschen: den Vater und die Mutter!Dieser Auftrag  macht sehr viel Mühe und kostet viel Kraft, aber dennoch ist er genial: etwas zu tun, ja, zu etwas berufen zu sein, worin wir Gott ähnlich sind, worin wir Ihn darstellen können! Und so fragt ein guter Vater nicht zuerst danach, was er tun muss, damit die Kinder "gut geraten", sondern er fragt, wie er sein muss, damit seine Kinder das Wesen Gottes kennenlernen können.Axel Volk nutzt seine Erfahrung im pädagogischen Bereich, um falsche Denkansätze zu untersuchen, vor Gefahren zu warnen, auf Hilfen, Gelegenheiten und Methoden einzugehen – aber vor allem, die Freude am Nachahmen des himmlischen Vaters zu wecken! Er fordert alle christlichen Eltern heraus, sich selbst und ihre Erziehungsziele am biblischen Maßstab zu messen. Dieses praktische Buch macht Mut, den Erziehungsauftrag von Herzen aus der Hand Gottes anzunehmen und sich dieser Aufgabe mit Freude, mit Liebe und mit ganzer Hingabe zu widmen. <iframe width="716" height="403" src="https://www.youtube.com/embed/py0shyY-lbc" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

14,95 €