Das besondere Evangelium von Paulus
Artikel-Nr | 275011000 |
---|---|
ISBN | 978-3-98963-011-6 |
Verlag | MNR / CV Dillenburg |
Seiten | 334 |
Erschienen | 03.09.2025 |
Artikelart | Hardcover, 14 x 21,1 cm |
Autor: | Norbert Lieth |
---|
Anmelden
19.10.25 12:22 | Henrik
Gottes Gnade tief entdecken
Paulus nimmt im Neuen Testament eine Sonderstellung ein: als Apostel, Evangelist und Lehrer der Gemeinde. Norbert Lieth widmet ihm in „Der Sonderapostel. Das besondere Evangelium von Paulus“ eine umfassende Darstellung, die das Evangelium der Gnade Gottes in den Mittelpunkt rückt. Viele Christen fragen sich, was genau die Einzigartigkeit des paulinischen Dienstes ausmacht, warum seine Briefe eine so große theologische Tiefe besitzen und welche Bedeutung das für die Gemeinde heute hat. Das Buch zeigt, wie Gottes Heilsplan in Christus durch Paulus in einzigartiger Weise entfaltet wird.
Wer ist der Autor?
Norbert Lieth, geboren 1955, ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Er war viele Jahre in Missionseinsätzen in Südamerika tätig und gehört heute zur Leitung des Missionswerks Mitternachtsruf. Als Verkündiger, Gemeindeleiter und Autor zahlreicher Bücher hat er einen klar evangelistischen und schriftgebundenen Dienst. Seine theologische Ausbildung erhielt er an der Bibelschule des Mitternachtsrufs in Montevideo.
Worum geht’s?
Das Buch ist in 15 Kapitel gegliedert, die systematisch den Dienst und die Botschaft des Apostels Paulus entfalten. Zunächst zeigt Lieth die besondere Berufung des Paulus und wie er als „Sonderapostel“ eine neue Entwicklungsstufe im Heilsplan Gottes darstellt. Dann folgt eine ausführliche Behandlung des „fünften Evangeliums“ – der paulinischen Botschaft von der Gnade Gottes, das nicht Konkurrenz, sondern Ergänzung zu den Evangelien ist.
Breiten Raum nimmt die Auslegung der Apostelgeschichte und der einzelnen Briefe des Paulus ein: von Römer über Korinther und Galater bis hin zu den Pastoralbriefen. Der Autor arbeitet die Hauptthemen heraus – die Rechtfertigung allein aus Glauben, das Geheimnis der Gemeinde als Leib Christi, das Evangelium der Gnade Gottes, die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi. Dabei gelingt es ihm, theologische Tiefe mit seelsorgerlicher Ansprache zu verbinden.
Besonders hilfreich sind die Kapitel, in denen Lieth die Eigenart jedes Briefes beleuchtet, die Schlüsselstellen auslegt und die paulinische Verkündigung in den großen Zusammenhang des Neuen Testaments stellt. Die Sprache ist klar, gut verständlich und bibelzentriert, sodass auch Leser ohne theologisches Vorwissen profitieren. Für Leiter und Bibellehrer bietet das Buch eine Fülle an Material für Predigt und Unterweisung.
Wer soll es lesen?
Das Buch eignet sich für alle Christen, die das Evangelium tiefer verstehen möchten, besonders aber für Bibellehrer, Prediger und Gemeindeverantwortliche. Auch für junge Gläubige ist es ein wertvolles Hilfsmittel, um die paulinische Theologie besser einzuordnen.
Was gibt es Kritisches?
Lieths Werk ist stark auf Paulus fokussiert und kann dadurch den Eindruck erwecken, andere neutestamentliche Schriften stünden im Hintergrund. Manche Formulierungen zur Sonderstellung des Apostels sind sehr pointiert, was leicht überinterpretiert werden könnte. Eine noch stärkere Rückbindung an das Alte Testament hätte manchen Gedanken vertiefen können.
Was bleibt?
Das Buch öffnet den Blick für die Größe des Evangeliums, wie es durch Paulus entfaltet wurde. Es macht Mut, die Schrift sorgfältig zu studieren und sich vom Zentrum der paulinischen Botschaft – Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene – neu erfassen zu lassen. Wer in der Erkenntnis der Gnade wachsen möchte, findet hier eine solide, bibeltreue und motivierende Anleitung. Es bleibt ein Weckruf, das Evangelium der Gnade Gottes festzuhalten und im Alltag umzusetzen.