Elberfelder Bibel 2006 Studienausgabe - Kunstleder braun
------------------------------------------------------------------
Erscheint voraussichtlich am 22. Oktober 2025
Elberfelder Bibel 2006 Studienausgabe - Kunstleder braun
------------------------------------------------------------------
Erscheint voraussichtlich am 22. Oktober 2025
Artikel-Nr | 271280000 |
---|---|
ISBN | 978-3-86353-280-2 |
Verlag | SCM Brockhaus / CV |
Seiten | 2704 |
Erschienen | 22.10.2025 |
Artikelart | Kunstleder, 16,3 x 23,5 cm |
Die Erläuterungen kommentieren den Text der exakten Elberfelder Übersetzung eingehend, wobei die Gliederung des Bibeltextes schon grafisch transparent wird. Die Kommentare enthalten historische, sprachliche, exegetische und übergreifende theologische Hinweise. Dabei werden immer wieder verschiedene Auslegungsmöglichkeiten und deren Für und Wider vorgestellt, sodass man sich ein eigenes Urteil bilden kann. Die Kommentierung ist verlässlich schriftgebunden. Farbig hervorgehoben sind Einführungen in größere Textabschnitte (Kapitel oder zusammengehörige Kapitelgruppen). Ein besonderer Mehrwert liegt in den farbigen Landkarten, den zahlreichen Diagrammen und Themenübersichten und den hochwertigen historischen Rekonstruktionszeichnungen. Ein ausführlicher Anhang informiert über Entstehung, Hintergründe und Auslegung der Bibel. Die Studienbibel enthält zudem die bewährten mehr als 20 000 Verweisstellen der Elberfelder Bibel.
- Mehr als 20000 Kommentare und andere Ressourcen von intern. anerkannten Bibellehrern wie Paul House, Andreas Köstenberger, Raymond Ortlund Jr., Thomas Schreiner, Gordon Wenham, Robert Yarbrough uva.
- Über 200 Tabellen
- 240 Karten und Illustrationen
- Über 50 Artikel zu biblischen, biblisch-theologischen und glaubenspraktischen Themen wie:
• Theologie des AT
• Einführung in den Pentateuch
• Die zwischentestamentliche Zeit
• Die griechisch-römische Welt zur Zeit des NT
• Theologie des NT
• Evangelien und die Apostelgeschichte lesen
• NT-liche Briefe
• Der Heilsplan Gottes
• Biblische Ethik
• Exegese
• Bibel lesen und Gemeinschaft mit Gott erleben
• Bibel lesen und anwenden
• Bibel lesen und predigen
• Kanon des AT und des NT
• Über die Apokryphen
• Verlässlichkeit der AT- und NT-lichen Handschriften
• Archäologie und die Bibel
• Über die biblischen Sprachen (hebräisch, aramäisch, altgriechisch)
• Septuaginta
• Wie NT-liche Autoren das AT zitieren und interpretieren
• Überblick über christliche Denominationen
• Bibel und Weltreligionen von intern. anerkannten Theologen und Experten wie Darrell Bock, Mark Dever, Wayne Grudem, J. I. Packer, John Piper, David Powlison, Vern Poythress, Peter Williams uva.
- Hochwertiger Kunstledereinband und edle Ausstattung
Anmelden
22.09.25 17:08 | Erik
Studienbibel mit zweifelhafter Ausrichtung in Soteriologie, Eschatologie und Hermeneutik
Ich habe die deutsche Ausgabe noch nicht gelesen, sie ist ja noch nicht erschienen. Ich besitze aber die bei Crossway verlegte englischsprachige ESV Study Bible, die in ihren Kommentaren die Grundlage für die Elberfelder Bibel 2006 Studienausgabe darstellt.
Für mich kaum nachvollziehbar, distanzieren sich die Herausgeber der deutschen Ausgabe im Vorwort bereits von wesentlichen theologischen Inhalten der Kommentare dieser Bibel. Doch lassen wir die Verlage selbst sprechen. Das steht im Vorwort der Bibel:
Um möglichen Irritationen vorzubeugen, machen die Herausgeber der deutschen Ausgabe hier auf weitere Themen aufmerksam, die in lutherischen Kirchen, im Pietismus und in den Brüdergemeinden meist anders gesehen werden. Die theologische Ausrichtung der Verlage hat sich nicht geändert.
a) Erwählung durch Gott und die Verantwortung des Menschen. Hier vertritt die Studien- und Kommentarausgabe an manchen Stellen eine Sichtweise, die stärker die Erwählung als die Verantwortung des Menschen in den Vordergrund stellt.
b) Eschatologie und Prophetie. Die Aussagen der Bibel zu den Ereignissen der letzten Zeit, z.B. über die Wiederkunft Jesu und das „Tausendjährige Reich“, werden in dieser Studienbibel im Wesentlichen nach der amillenialistischen Sichtweise erklärt. Die Einführung zur Offenbarung des Johannes enthält aber einen umfassenden Überblick über die Interpretationsmöglichkeiten.
c) Symbolisch-sinnbildliches und wörtliches Verständnis der Bibel (Hermeneutik). Während viele Christen eine der jeweiligen Gattung entsprechende wörtliche Auslegung befürworten, ergibt sich für den bundestheologischen Ansatz oftmals die Notwendigkeit, Aussagen symbolisch oder sinnbildlich zu verstehen.
d) Die Rolle Israels als Volk Gottes und die christliche Gemeinde. Heute ist es wichtiger denn je, Israel als Volk Gottes wahrzunehmen und seine Geschichte und Erwählung entsprechend zu würdigen, also auch zwischen Israel und der Gemeinde klar zu unterscheiden. In manchen Erklärungen dieser Bibelausgabe verschwimmen die beiden heilsgeschichtlichen Größen, wenn die Verheißungen an Israel als durch die Gemeinde erfüllt beschrieben werden. Wie Gott seine Verheißungen an Israel erfüllt, wird im Laufe der Geschichte zunehmend offenbar werden.
e) Die Rolle der Frau in Gemeinde und Gottesdienst. Der Zeitgeist beeinflusst auch die Lebensweise der Christen; dies zeigt sich auch am zeitgenössischen Verständnis von der Rolle der Frau. Dies kommt auch in dieser Studien- und Kommentarausgabe zum Tragen. Je nach Vorentscheidung eröffnet sich der Interpretation ein weites Feld. Die biblischen Aussagen zu den Rollen von Mann und Frau sollten in ihrem Zusammenhang und vor dem Hintergrund, dass die Heilige Schrift von Gott eingegeben ist, verstanden werden.
29.08.25 10:40 | Henrik
Texttreue, konservative Lehre und ansprechende Optik
Wir leben in einer Zeit, in der die Bibel in zahllosen Ausgaben verfügbar ist – Taschenbibeln, Leseausgaben, mit Bildern, mit Andachten. Doch wer die Schrift nicht nur lesen, sondern wirklich studieren möchte, stellt schnell fest: Eine schlichte Bibelausgabe reicht dafür nicht aus. Hintergrundwissen, sprachliche Nuancen, historische Einordnung und theologische Zusammenhänge sind nötig, um Gottes Wort tiefer zu verstehen. Genau hier setzt die große Studien- und Kommentarausgabe der Elberfelder Bibel (ELB) an. Sie will mehr sein als ein Arbeitsmittel: Sie ist eine Einladung, in die Tiefe zu gehen, sich von Gottes Wort formen zu lassen und die ganze Heilsgeschichte mit neuen Augen zu sehen.
Wer ist der Herausgeber?
Die große Studien- und Kommentarausgabe der Elberfelder Bibel (ELB) erscheint in Kooperation von SCM R. Brockhaus und der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg (CV Dillenburg).
SCM R. Brockhaus gehört zu den traditionsreichsten evangelikalen Verlagen im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Tief im Glauben. Weit im Denken.“ verfolgt er das Ziel, bibeltreue Literatur für Gemeinde, Lehre und persönliches Wachstum herauszugeben. Die theologische Ausrichtung ist konservativ-evangelikal mit starker Orientierung an der Heiligen Schrift als unfehlbarem Wort Gottes.
CV Dillenburg ist eng mit den Brüdergemeinden verbunden und bekannt für die konsequente Ausrichtung auf bibeltreue Verkündigung. Seit Jahrzehnten publiziert der Verlag Literatur, die der Gemeinde Jesu dient – von Bibelausgaben über Kommentare bis hin zu evangelistischen Schriften.
Die Zusammenarbeit beider Verlage garantiert, dass die Studienbibel theologisch im Rahmen der klassisch-konservativen evangelikalen Linie bleibt. Sie verbindet wissenschaftliche Exegese mit geistlicher Ausrichtung und macht die Elberfelder Bibel in einer Form zugänglich, die dem deutschsprachigen Christentum bislang gefehlt hat.
Warum brauche ich diese Studienbibel unbedingt?
Die Frage ist berechtigt, denn in unseren Tagen wimmelt es von Studienbibeln. Viele tragen den Namen „Studienbibel“, doch nicht jede verdient diesen Titel wirklich. Manche bieten vor allem praktische Anmerkungen, andere liefern ein paar historische Details – hilfreich, aber oftmals oberflächlich. Die große Studien- und Kommentarausgabe der Elberfelder Bibel (ELB) dagegen ist in Umfang, Tiefe und theologischer Qualität konkurrenzlos. Hier liegt kein weiteres „Bibel-Plus“, sondern ein außerordentliches Werk vor, das tatsächlich eine ganze Bibliothek ersetzt. Wer mit der Bibel nicht nur andächtig lesen, sondern sie wirklich studieren will, wird an dieser Ausgabe nicht vorbeikommen.
Was unterscheidet sie von anderen Ausgaben?
Der entscheidende Unterschied liegt in der Verbindung von Übersetzungstreue und Kommentartiefe. Die Elberfelder Bibel ist bekannt für ihre Genauigkeit und Nähe zum Grundtext – manchmal herausfordernd zu lesen, aber unvergleichlich wertvoll für ernsthaftes Bibelstudium. Diese Studienausgabe setzt genau hier an: Sie kombiniert den präzisen Bibeltext mit einer Fülle an Hintergrundinformationen, Erklärungen und Hilfsmitteln, die in dieser Form einzigartig sind.
Schon das Aufschlagen macht die Besonderheit deutlich: oben einspaltig der Bibeltext, unten zweispaltig die Kommentare – klar voneinander getrennt, aber doch in engem Dialog. Die Kommentare sind nicht Selbstzweck, sondern dienen konsequent dazu, das Verständnis des Bibeltextes zu vertiefen. Die Herausgeber betonen bewusst: Gottes Wort steht im Zentrum, die Erklärungen sind „nur“ Hilfen. Genau diese theologische Demut macht den Unterschied.
Mehr als 20.000 Anmerkungen erläutern Begriffe, zeigen Querverbindungen und beleuchten sprachliche Feinheiten. Ergänzt wird dies durch farbig hervorgehobene Einleitungen, die den roten Faden jedes biblischen Buches sichtbar machen. Hinzu kommen über 50 thematische Artikel zu zentralen Fragen von Theologie, Geschichte und Ethik. Damit deckt diese Studienbibel sowohl exegetische als auch systematisch-theologische und praktische Dimensionen ab – etwas, das andere Ausgaben selten leisten.
Was macht die ELB so besonders?
Besonders ist zunächst der theologische Ansatz: Die Kommentare sind klar konservativ-evangelikal geprägt, im Vertrauen auf die völlige Irrtumslosigkeit und Autorität der Schrift, denn die Bibel ist das Wort Gottes. Dabei bleiben sie nicht einseitig, sondern zeigen auch alternative Sichtweisen auf, wägen ab und helfen dem Leser, zu einem fundierten Urteil zu kommen. Im Vorwort wird z. B. die theologische Ausrichtung der Ausgabe differenziert und transparent dargelegt. Dabei werden auch umstrittene Fragen wie Eschatologie, Erwählung, Israel und Gemeinde oder die Rolle der Frau offen benannt und in ihren Spannungsfeldern erläutert. Gerade diese Ausgewogenheit ist eine große Stärke: schwierige Themen werden nicht umgangen, sondern sorgfältig dargestellt.
Inhaltlich misst sich die ELB mit evangelikal-konservativen Schwergewichten wie der MacArthur Studienbibel oder der Reformations-Studien-Bibel. Beide sind theologisch konservativ ausgerichtet, unterscheiden sich aber in Schwerpunkt und Ausstattung deutlich von der großen Studien- und Kommentarausgabe der Elberfelder Bibel (ELB).
Während die MacArthur-Studienbibel (CLV) vor allem durch ausführliche, seelsorgerlich-pastoral geprägte Vers-für-Vers-Kommentare überzeugt, die klar reformatorisch und stark schriftzentriert sind, bleibt sie in der didaktischen Ausstattung eher schlicht. Die Reformations-Studienbibel (3L Verlag) hebt stärker die systematischen Linien der reformatorischen Theologie hervor, bietet theologisch fundierte, kürzere Kommentare und legt den Fokus auf die heilsgeschichtliche Perspektive im reformierten Sinn, ohne großen Schwerpunkt auf visuelle Hilfsmittel. Demgegenüber zeichnet sich die Elberfelder Studien- und Kommentarausgabe (ELB) durch ihren enormen didaktischen Mehrwert aus: Über 200 Karten in Vierfarbdruck, mehr als 200 Tabellen und Schaubilder, zahlreiche präzise Abbildungen sowie ausführliche Zeitleisten machen komplexe Zusammenhänge anschaulich. Im Beispiel zur Schlacht auf dem Gebirge Gilboa (s. S. 732) wird der Text durch eine detaillierte Karte ergänzt, die den historischen Verlauf sichtbar macht. So wird das Verständnis der Ereignisse vertieft und der heilsgeschichtliche Zusammenhang für den Leser greifbarer – ein Ausstattungsniveau, das die ELB von den anderen Studienbibeln deutlich abhebt.
Damit bietet die ELB eine didaktische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Sie ist nicht nur eine Auslegungshilfe, sondern auch ein Lehr- und Lernwerkzeug, das Bibelschüler, Prediger und Lehrer gleichermaßen unterstützt. Während andere Schwergewichte im Bereich der Studienbibeln eher theologisch tief, aber visuell schlicht bleiben, kombiniert die ELB Tiefe und Anschaulichkeit in einer Weise, die das Studium erheblich erleichtert.
Der Mehrwert für mich persönlich
Ich gestehe: Seit Jahren nutze ich verschiedene Studienbibeln. Doch mit der ELB habe ich ein umfassenden Begleiter zur Hand. Für die Predigtvorbereitung, den Hauskreis oder das persönliche Bibelstudium – immer wieder finde ich hier nicht nur Informationen, sondern vor allem Verständnishilfen, die Herz und Verstand zusammenführen. Ein Beispiel dafür findet sich im Kommentar zu Hiob 30,4–8 (s. S. 931): Dort wird erklärt, dass die „Gottlosen“ als verwahrloste Menschen beschrieben werden, die in der Wüste leben und deren Elend zugleich Gericht Gottes widerspiegelt. Diese Einordnung zeigt nicht nur den historischen Hintergrund, sondern macht auch deutlich, wie Hiobs Spott durch seine Gegner ein tieferes geistliches Ringen verdeutlicht – eine Verständnishilfe, die Herz und Verstand miteinander verbindet.
Mich beeindruckt die theologische Tiefe, mit der zentrale Lehrfragen behandelt werden: Ob Rechtfertigung, Kreuzestheologie oder Prophetie – die Erklärungen sind durchdacht, bibeltreu und geistlich nützlich. Zugleich ist die Gestaltung ein Genuss: Vierfarbdruck, hochwertige Bindung, drei Lesebändchen. Dieses Buch ist nicht nur Werkzeug, sondern auch Ausdruck der Ehrfurcht vor Gottes Wort.
Für mich bedeutet die ELB-Studienausgabe: tiefer eintauchen, klarer sehen, fester glauben. Sie bringt mir Gottes Wort so nahe, dass ich neu über seine Schönheit und Autorität staune. Dabei ist sie für mich nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein täglicher Begleiter – in der Stillen Zeit ebenso wie in der Vorbereitung verschiedener Dienste.
Für wen ist diese Ausgabe geeignet?
Eigentlich für jeden, der Gottes Wort ernst nimmt. Ob Theologiestudent, Prediger, Hauskreisleiter oder gläubiger Christ mit Hunger nach mehr – hier findet jeder einen Schatz. Wer bisher nur eine „normale“ Bibelausgabe besitzt, wird überrascht sein, wie viele Türen sich durch die Studienbibel öffnen. Wer schon andere Studienbibeln kennt, wird schnell merken: Diese hier ist Ergänzung, Erweiterung und Ermutigung. Sie ersetzt eine ganze Bibliothek, bleibt dabei aber dennoch handlich und praxisnah. Damit ist sie besonders wertvoll in einer Zeit, in der Oberflächlichkeit zunimmt. Diese Ausgabe erzieht uns zur Sorgfalt im Umgang mit der Schrift – und genau das braucht unsere Generation.
Was gibt es Kritisches?
Bei aller Begeisterung darf ein Punkt nicht verschwiegen werden: Der Preis. Mit deutlich über 100 Euro ist diese Studien- und Kommentarausgabe keine Kleinigkeit. Für manche mag das zunächst abschreckend wirken, zumal es deutlich günstigere Studienbibeln gibt. Dazu kommt: Mit über 2700 Seiten ist das Werk nicht gerade leicht, sondern ein stattlicher Band, der kaum in die Handtasche passt und eher für den Schreibtisch als für unterwegs geeignet ist. Doch gerade hier gilt es, die Dimension zu sehen: Man erwirbt nicht nur eine Bibel mit Kommentaren, sondern eine ganze Bibliothek in einem Band – die exegetische Arbeit von 95 Fachleuten, reichhaltige Karten, Tabellen, Schaubilder und thematische Artikel, die ansonsten nur durch mehrere Nachschlagewerke zugänglich wären. Verglichen mit der Anschaffung einzelner Bibelkommentare oder Fachbücher ist der Preis mehr als gerechtfertigt. Wer ernsthaft in Gottes Wort investieren will, sollte hier nicht sparen – es ist eine Anschaffung für Jahre, ja für ein Leben.
Was bleibt?
Die große Studien- und Kommentarausgabe der Elberfelder Bibel ist eine der umfassendsten, tiefsten und zugleich ausgewogensten Studienbibeln im deutschen Sprachraum. Sie verbindet Genauigkeit mit Anschaulichkeit, Tiefe mit Verständlichkeit, konservative Treue mit theologischer Weite. Wer Gottes Wort nicht nur lesen, sondern durchdringen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei. Für mich ist sie – nach der Bibel selbst – zu einem der wichtigsten Werke in meinem Regal geworden, um tiefer in Gottes Wort zu graben.