In diesen drei kleinen Büchern wird die notvolle und blutige Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich geschildert.
Unsagbares Leid, Enteignungen, Zerstörung von Häuser und Gemeinderäumen, Verbrennungen von Bibeln und Erbauungsliteratur führten dazu,
dass Tausende von meist schlichten Handwerkern und Bauern aus Österreich flohen oder vertrieben wurden. Ihre Entschiedenheit ist eine
ernste Frage an uns, was uns unsere Überzeugungen wert sind.Das Wirken der Wiedertäufer in Salzburg
Heute wissen wir, mit welcher Hingabe die Täufer Christus nachzufolgen suchten, wie ernsthaft sie Gottes Wort liebten und versuchten, ihm zu gehorchen, wie streng sie dem Grundsatz der Gewissensfreiheit anhingen, wie entschieden sie das Prinzip der Staatskirche verwarfen, wie energisch sie sich weigerten, das Heil an Zeremonien zu binden und wie eifrig sie versuchten, ihre Umgebung mit dem Evangelium zu erreichen. Die organisierte Christenheit forderte den Staat auf, diese "Ketzer" auszurotten, die es wagten, solche Grundlagen der Christenheit, wie das Staatschristentum, den Eid und die Kindertaufe infrage zu stellen.
Die Gegenreformation im Lungau
Hier geht es um ein Stück Salzburger Kirchengeschichte, wie und auf welch gefährlichen Wegen das Evangelium in Form von reformatorischen Schriften durch "Wandergesellen" und "Kraxenträgern" bereits 1525 in das Salzburger Land geschmuggelt wurden. Der Autor ist Experte der österreichischen Kirchengeschichte und macht bewegend deutlich, wie damals die Nachfolge Jesu einen hohen Preis forderte, der um des Gewissens und um der Wertschätzung des Wortes Gottes Willen von schlichten Menschen gezahlt wurde.
Reformation und Gegenreformation in der Steiermark
Aus dem Vorwort:
"Seit 1985 beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich. Es geht mir nicht darum, religiöse Systeme der damaligen Zeit zu verurteilen. Es geht mir vor allem darum, den überzeugten Christen, die in der Nachfolge Jesu leben, Beispiele vor Augen zu führen, die aufrüttelnd und bewegend sind.
Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts ist in der Steiermark und den angrenzenden Gebieten unsagbares Leid geschehen. Man kann es kaum in Worte fassen. Wir leben in Österreich, in einem Land, wo Glaubensfreiheit herrscht. Wir dürfen unseren Glauben offen bekennen. Dies ist ein großes Vorrecht. Damals, in der Zeit der Gegenreformation, war das nicht der Fall. Wenn jemand sich nicht zur allein seligmachenden katholischen Kirche hielt, wurden schreckliche Repressalien verordnet. Nachfolger Jesu wurden als Häretiker, Sektierer, Unkraut und oft als verderbliche Pest bezeichnet. Man hat sie auch aus ihrer Heimat vertrieben. Des Weiteren ertrugen sie schwerstes Leid um des kostbaren, biblischen Glaubens willen. Ihre Liebe zum Worte Gottes ringt uns heute größte Bewunderung ab und stellt in mancherlei Hinsicht unsere Glaubensüberzeugung infrage. Ist nicht in unserer Zeit oft nur noch ein Christentum mit wenig Inhalt vorhanden?
Dieses Buch zeigt uns eine Zeit, in der bibeltreue Christen unsagbares Leid erlebten und trotzdem am Glauben an ihren Erlöser festhielten."
Walter Mauerhofer
Dieses Buch bietet eine Glaubensgrundlage aus Gottes Wort mit entsprechenden Fragen und Antworten, nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus. Der Katechismus wurde im Auftrag und unter Mitwirkung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz von den Theologen Zacharias Ursinus und Caspar Olevianus in Heidelberg verfasst. Er erschien im Jahre 1563 und wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vorgelegt. Diese Ausgabe ist neubearbeitet und herausgegeben von der Vereinigung Freier Missionsgemeinden."Lieber Leser, bekenne mutig deinen kostbaren Glauben!""Das Evangelium ist so klar, dass es nicht viel Auslegens bedarf, sondern es will nur wohl beachtet, angesehen und tief zu Herzen genommen sein. Und wird niemand mehr Nutz davon bringen, denn die ihr Herz stille halten, alle Dinge ausschlagen und mit Fleiß dreinsehen, gleichwie die Sonne in einem stillen Wasser gar eben sich sehen lässet und kräftig wärmet, die im rauschenden laufenden Wasser nicht also gesehen werden mag, auch nicht also wärmen kann. Darum willst du allhier auch erleuchtet werden, göttliche Gnade und Wunder sehen, dass dein Herz entbrannt, erleuchtet, andächtig und fröhlich werde, so gehe hin, da du stille seiest und das Bild tief ins Herz fassest, da wirst du finden Wunder über Wunder."August Hermann Francke (1663-1727)
Das preisgünstige Buchpaket enthält folgende Titel: Was lehrt die Bibel über das Abendmahl (2)Sola Scriptura - Allein die Schrift (3)Die Evolution (6)Die Entrückung (7)Abfall und Ökumene (10)Der bessere Weg (12)
11 Bücher im preisgünstigen Paket: statt 22,90€ für 17,90€ !!
Das Buchpaket enthält folgende Bände:Band 1: Die Anfänge der Reformation im Erzstift SalzburgBand 2: Das Wirken der Wiedertäufer in SalzburgBand 3: Frömmigkeitsgeschichte der Evangelischen im Land SalzburgBand 4: Gebetsbüchlein von Johann HabermannBand 5: Historischer Abriss der Geschichte des Protestantismus im Erzstift SalzburgBand 6: Die Vertreibung der Bergknappen vom DürrnbergBand 8: Die letzten Jahre vor der großen Emigration (1687-1731)Band 9: Letzte Ereignisse vor der Bekanntmachung des EmigrationspatentsBand 10: Das Emigrationspatent und die Vertreibung der unangesessenen Protestanten 1731Band 11: Das Einladungspatent des Königs Friedrich Wilhelm I.Band 12: Die Salzburger Emigranten in der neuen Heimat
Aus dem Vorwort:"Als Reinhard Sessler und ich 1985 während eines längeren Zeitraums die Geschichte der Salzburger Protestanten und ihre Vertreibung in den Jahren 1731/32 erforschten, entdeckte ich unter den vielen historischen Schriften den Namen Matthias Flacius Illyricus. Leider konnte ich damals kaum genügend historisches Material zu dieser Persönlichkeit finden. Als ich mich 2021 wieder intensiv mit der Geschichte der Reformation beschäftigte, fand ich wertvolles historisches Material über die Persönlichkeit Matthias Flacius. Was dieser Mann in schwierigen Zeiten, kurz nach Luthers Tod, für einen Kampf zur Erhaltung der biblischen Lehre in der evangelischen Kirche führte, beeindruckte mich so sehr, dass ich über diesen treuen Zeugen für die Wahrheit des Wortes Gottes ein Buch schreiben wollte. Man kann sich aufrichtig die Frage stellen, wo heute das bibeltreue unverfälschte Wort Gottes verkündigt würde, wenn nicht dieser Mann, wie ein Fels in der Brandung, gegen die Vereinnahmung der Evangelischen durch die katholische Kirche gekämpft hätte. Was mich noch zusätzlich motivierte, über die Persönlichkeit Matthias Flacius zu schreiben, war die Tatsache, dass besonders im Pongau des Salzburger Landes die Lehre von Flacius eine sehr bedeutende Rolle spielte.In diesem Zusammenhang beschäftigt mich folgende Frage: Wo sind heute Männer, die es wagen, wie damals Matthias Flacius, für die biblische Wahrheit einzustehen, indem sie sich gegen die Anwendung der zerstörerischen historisch-kritischen Methode wenden, welche die Bibel in all ihren Aussagen, insbesondere das Erlösungswerk Jesu, in Frage stellt ... Wir brauchen heute eine bewusste Hinwendung zur Bibel. Das ist der einzige Weg, dass in unserer säkularen und neuheidnischen Zeit viele Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus finden." - Walter Mauerhofer
Inhaltsangabe:1. Voraussetzungen zur Ausbreitung der evangelischen Glaubenslehre2. Die Lehre Luthers und Flacianismus im Salzburger Raum3. Die ersten evangelischen Prediger und Blutzeugen im Erzstift Salzburg
Inhaltsangabe:1. Ein Gebet zu Gott um Geist und Gnade2. Gebet, wenn man zum Gottesdienst geht3. Vorbereitung zum Gebet4. Wochengebete5. Gebete für verschiedene AnliegenDas Gebetsbuch von Johann Habermann aus dem 16. Jahrhundert, war im Pongau und Pinzgau des Salzburger LAndes in der Zeit des Geheimprotestantismus während 180 Jahren unter den Protestanten so sehr beliebt, dass sich folgende Redewendung um dieses Buch bildete: "Seinen Habermann zur Hand nehmen". Das war gleichbedeutend mit der Absicht, sich zum Gebet zu sammeln. In Verfolgungen, Vertreibungen und Gefängnis waren diese Gebete ein großer Trost für viele tausend Menschen. Auch heute noch werden diese Gebete mit reichem Gewinn gern gelesen.
Inhaltsangabe:1. Der Protestantismus in den Erbländern des Hauses Habsburg2. Die Ereignisse im Erzstift Salzburg3. Von Kardinal Lang (1519-1540) bis zu Georg von Kuenburg (1587)4. Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612)5. Die Erzbischöfe Markus Sittikus (1612-1619) und Paris Lodron (1619-1653) und ihre gegenreformatorischen Maßnahmen6. Salzburgs Rolle beim Westfälischen Frieden (1648)
Inhaltsangabe:1. Die Verfolgung der Evangelischen unter den Erzbischöfen Johann Ernst und Franz Anton v. Harrach2. Die Wahl von Leopold Anton Freiherr von Firmian zum Erzbischof von Salzburg (1727) und die Jesuitenmission3. Die Folgen der Jesuitenmission im Erzstift Salzburg4. Einzelschicksale aus dieser Zeit
Inhaltsangabe:1. Die Bittschrift der 19.000 evangelischen Salzburger2. Die Entsendung der Untersuchungskommission im Juli 17313. Die Schwarzacher Versammlung vom 13. Juli 17314. Die Untersuchungskommission nimmt Beschwerden und Bekenntnisse an5. Das Eingreifen des Militärs6. Die Predigt des Hans Mossegger
Inhaltsangabe:1. Das Emigrationspatent - Recht oder Unrecht?2. Die Bestimmungen des Patents3. Der rechtsgeschichtliche Rahmen des Emigrationspatents4. Der Kaiser im Interessenkonflikt5. Das Emigrationspatent - ein glatter Rechtsbruch6. Die Vertreibung der evangelischen Salzburger in den Jahren 1731/327. Die Vertreibung der Unangesessenen 1731
Inhaltsangabe:1. Ostpreußen (Preußisch-Litauen)2. Die Salzburger in Georgia/USA3. Die Auswanderung der Dürrnberger Knappen und ihre Ansiedlung in den Niederlanden
Inhaltsangabe:1. Evangelisation2. Wir brauchen die richtige Schau für Evangelisation und Mission3. Ratschläge zur Evangelisation aus der Literatur4. Seelen gewinnen5. Eine dringende Notwendigkeit6. Ein Leben für den Herrn7. Die "Waldenser"8. "Täufermission"9. Wie verändert sich die Missionsarbeit in der digitalen Zeit?10. Die Zeit wird knapp
Die Wiederentdeckung des Evangeliums und der Bedeutung der Bibel durch die Reformation schlug sich auch in der Kunst nieder. Zum ersten Mal wurde mir das durch die noch vorreformatorischen Bildtafeln des Isenheimer Altars von Matthias Grünewald bewusst. Ob vor oder in der Reformation — das gemalte Evangelium war für viele Analphabeten damals eine Hilfe zum Verständnis desselben.Auch die Rantener Fresken beinhalten in diesem Zusammenhang eine eindrückliche Botschaft. Walter Mauerhofer hat das Buch von Heinz Vonhoff, das bereits vergriffen ist, erhalten und die Texte neu bearbeitet und mit selbst fotografierten Bildern gestaltet. Die Erfahrung seiner langjährigen Missionsarbeit und seiner umfassenden Kenntnis der leidvollen Geschichte des Protestantismus in Österreich geben dieser Deutung ein besonderes Gewicht.Die Gemälde, welche durch das Nachsinnen über Bibeltexte entstanden und durch die Betrachtung und Deutung wieder dorthin zurückführen, stehen auch in einem Gegensatz zu den spirituellen Bildmeditationen. Dort wird das Wort Gottes oft auf die Seite gestellt oder überlagert. Stattdessen geht es dann um subjektive Eindrücke, Gefühle und spirituelle Erfahrungen.Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles nur noch an der Oberfläche abspielt: ein oberflächliches Verständnis des Evangeliums, ein oberflächliches Lesen der Bibel, ein oberflächliches Nachdenken über grundlegende Glaubenswahrheiten und ein oberflächlicher Umgang mit der Kirchengeschichte. Das Buch möchte uns dagegen zu einem tieferen Nachdenken über geistliche Kernstücke und der Bedeutung der Erlösung führen. Die Gemälde des Malers mit den bibelfundierten Erklärungen sowie der damit verbundene Rückblick auf die damalige Zeit laden uns dazu ein.
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus dem Buch "Die Frau und das Tier" von Dave Hunt, herausgegeben von Walter Mauerhofer.
Es eignet sich auch ideal zum Weitergeben an Katholiken.
Inhalt:- Das Messopfer- Viele Opfer oder nur eines?- Die Unmöglichkeit- Die essentielle Rolle der Transsubstantiation- Heidnisches Gepränge als Verehrung Christi?- Wirklichkeit oder Betrug?- Buchstäblich oder Sinnbildlich?- Gleichnisse für die Volksmenge- Weitere zwingende Argumente- Die Grenzen der Wirklichkeit- Verwesung, Verdammnis und Tod
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus dem Buch "Die Frau und das Tier" von Dave Hunt, herausgegeben von Walter Mauerhofer.
Es eignet sich auch ideal zum Weitergeben an Katholiken.
Inhalt:- Abfall und Ökumene- Eine Einbahnstraße- Die neue Strategie: Ökumene- Alle Religionen umfassend- Heidentum innerhalb der katholischen Kirche- Weshalb ökumenische Päpste beliebt sind- Alle im »Gebet« vereinen- Weltweit im Aufwärtstrend- Ein Feldzug der Annäherungen- Seltsame Genossen- Die charismatische Brücke nach Rom
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus dem Buch "Die Frau und das Tier" von Dave Hunt, herausgegeben von Walter Mauerhofer.
Es eignet sich auch ideal zum Weitergeben an Katholiken.
Inhalt:- Sola scriptura- Blinde Annahme- Was die Bibel sagt- Das Vertrauen auf die Kirche anstatt auf die Bibel- Die Kirche steht der Wahrheit im Weg- Geistliche Gefangenschaft- Gab die katholische Kirche uns die Bibel?- Gottes Wort spricht unmittelbar zu allen- Die traurigen Folgen- Wann entstand das Neue Testament?- Die Hinlänglichkeit der Schrift
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus dem Buch "Rückkehr zum biblischen Christentum" von Dave Hunt, herausgegeben von Walter Mauerhofer.
Inhalt:- Der bessere Weg- Weiterführende prophetische Offenbarungen?- Die Offenkundigen Söhne Gottes und das Positive Bekenntnis- Das widerhergestellte Paradies?- Ein neues christliches Programm für die Welt?- Die Lehre von einem falschen Frieden- Ein hoffnungsloses Programm- Die biblische Hoffnung der Gemeinde- Die enge Pforte zum Himmel- Eine wesentliche Entscheidung treffen- Die rechte Lehre und das Verständnis- Glaube und Verständnis- Glaube, Liebe und Gehorsam
Es eignet sich auch zum Weitergeben an Kirchengläubige.
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus dem Buch "Die okkulte Invasion" von Dave Hunt, herausgegeben von Walter Mauerhofer.
Inhalt:- Die Rolle der Evolutionstheorie- Höherentwicklung zur Gottheit- Evolution, Reinkarnation und Hexenkult- Eine überraschende Entwicklung?- Erlöse uns von weitern Peinlichkeiten- Theistische Evolution als bequemer Kompromiss- Schwerwiegende Konsequenzen der theistischen Evolution- Eine Theorie, die man am besten vergisst- Eindeutig mathematisch unmöglich- Offensichtlich von Gott entworfen- »Darwins Blackbox«- Peinliches Schweigen- Bibel oder Evolution?- Der Wahrheit ins Angesicht blicken
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus folgenden Büchern, herausgegeben von Walter Mauerhofer:Teil 1 »Die Wiederkunft Jesu Christi« von René PacheTeil 2 »Endzeit, Wie weit sind wir?« von Dave Hunt
Inhalt:Teil 1- Die Entrückung der Gemeinde Jesu/Die Erwartung der Gemeinde Jesu- Die Entrückung der Gläubigen- Die Entrückung geschieht...- Es wird ein Signal gegeben werden- Was geschieht mit den Gläubigen, die der Herr auf Erden noch am Leben findet?- Wieviel Zeit nimmt die Entrückung der Gläubigen in Anspruch?- Wird die Entrückung von den Bewohnern der Erde gesehen werden?- Wann findet die Entrückung statt? Kann man den genauen Augenblick voraussehen, in dem sie geschieht?- Was sind die Anzeichen auf die baldige Entrückung?- Wer wird bei der Entrückung dabei sein?
Teil 2- Die Entrückung- Ein besonderer Wesenszug des Christentums- Eine völlig neue Verheißung- Die erstaunlichste Frucht des Kreuzes- Nicht von dieser Welt- Irdische - contra himmlische Belohnung- Zwei verschiedene Ereignisse- Entrückung und Wiederkunft als ein Ereignis?- Eine Braut im Himmel
In diesem kleinen Taschenbuch geht es vor allem um die beiden Vorreformatoren Jan Hus (1369-1415) und Girolamo Savonarola (1452-1498), die anderen drei Märtyrer werden nur kurz erwähnt.Das es nur wenig Literatur über diese beiden treuen und mutigen Kämpfer für die Wahrheit des Evangeliums gibt, bekommt man einen guten und bewegenden Überblick über Leben und den erschütternden Märtyrertod dieser beiden Männer. Gleichzeitig bekommt man einen Einblick in die damalige abgrundtiefe moralische und geistliche Verdorbenheit und Heuchelei des römisch-katholischen Klerus.
Die erstaunliche Geschichte, wie und durch welche Männer Gottes und die verbreiteten wertvollen Bücher Gott die tiefgreifende Erweckung im Salzburger Land bewirkt hat und wie sich die erweckliche Literatur das auf das geistliche Leben der Emigranten ausgewirkt hat.
Aus dem Vorwort:"Viele hundert Menschen wanderten in ferne Lande, weil sie das Herz nicht ruhen ließ. Nach irdischen Begierden, nach Wohlleben, Gewinn und Ehre war ihr Verlangen nicht. Aber wir sehen noch etwas anderes, was nicht von dieser Welt ist, gerade dies bewegte viele Herzen, Vaterland, Vaterhaus und Freundschaft zu verlassen, nämlich die Liebe zu jener Stadt, von welcher in Hebr. 11,13-16 zu lesen ist.Gott hatte ein großes Volk in jenen Bergen und in den Tälern Tirols. Es sind diejenigen, welche entronnen waren und gerettet hatten, was kein Mensch verleugnen noch veräußern konnte, die Wahrheit. Weine mit denen, die auch gern das Vaterland für eine Fremdlingsschaft hingeben möchten, wo nur das eine frei ist und zwar das Evangelium.Mit den Zillertalern kam zu den protestantischen Gemeinden in Österreich, besonders nach Eferding und andern evangelischen Gemeinden, ein Geruch des Lebens zum Leben, eine Gotteskraft und das Bekenntnis des Mundes, das von einem starken Glauben sprach.Dies sei dir gesagt, lieber Leser, der du in diesen Blättern die bewegende Geschichte liest, — die einerseits bedrückend und traurig ist, andererseits aber auch ermutigend.Diese Geschichte wurde aus zuverlässigen Quellen bereits publiziert und berichtet von Aussagen der Ausgewanderten über ihre persönlichen Erfahrungen."Walter Mauerhofer
2,50 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...