Bekenne deinen Glauben

Mit entsprechenden Fragen und Antworten,
nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus vom Jahr 1563

Bekenne deinen Glauben

Mit entsprechenden Fragen und Antworten,
nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus vom Jahr 1563

3,90 €*

Artikel-Nr 336276000
Verlag Selbstverlag
Seiten 184
Erschienen 08.03.2022
Artikelart Taschenbuch, 11 x 18 cm

Dieses Buch bietet eine Glaubensgrundlage aus Gottes Wort mit entsprechenden Fragen und Antworten, nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus. Der Katechismus wurde im Auftrag und unter Mitwirkung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz von den Theologen Zacharias Ursinus und Caspar Olevianus in Heidelberg verfasst. Er erschien im Jahre 1563 und wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vorgelegt. Diese Ausgabe ist neubearbeitet und herausgegeben von der Vereinigung Freier Missionsgemeinden.
"Lieber Leser, bekenne mutig deinen kostbaren Glauben!"

"Das Evangelium ist so klar, dass es nicht viel Auslegens bedarf, sondern es will nur wohl beachtet, angesehen und tief zu Herzen genommen sein. Und wird niemand mehr Nutz davon bringen, denn die ihr Herz stille halten, alle Dinge ausschlagen und mit Fleiß dreinsehen, gleichwie die Sonne in einem stillen Wasser gar eben sich sehen lässet und kräftig wärmet, die im rauschenden laufenden Wasser nicht also gesehen werden mag, auch nicht also wärmen kann. Darum willst du allhier auch erleuchtet werden, göttliche Gnade und Wunder sehen, dass dein Herz entbrannt, erleuchtet, andächtig und fröhlich werde, so gehe hin, da du stille seiest und das Bild tief ins Herz fassest, da wirst du finden Wunder über Wunder."
August Hermann Francke (1663-1727)

Autor: Walter Mauerhofer

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Das Baptistische Glaubensbekenntnis von 1689 (Taschenbuch)
"Ich hielt es für angebracht, diese hervorragende Zusammenstellung von Lehren, die im Jahre 1689 von den baptistischen Pastoren unterzeichnet wurde, neu herauszugeben. Wir brauchen ein Banner der Wahrheit. Möge dieses kleine Büchlein das Anliegen des herrlichen Evangeliums unterstützen, indem es klar bezeugt, worin dessen Hauptlehren bestehen. ... Dieses alte Schriftstück ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung der Dinge, die von uns mit größter Gewissheit geglaubt werden." - C. H. Spurgeon in der von ihm 1855 herausgegebenen Ausgabe dieses Bekenntnisses. Gott hat sich ein für allemal in seinem Wort geoffenbart. Könnten wir angesichts dieser Tatsache nicht auch gut auf ein Glaubensbekenntnis verzichten? Wäre es nicht genug, wenn wir uns als Kinder Gottes auf die Heilige Schrift als unser "Glaubensbekenntnis" berufen? Auch wenn unser Glaube und unser Bekenntnis immer auf dem Wort Gottes als der maßgebenden Norm gründen müssen, so ermahnt uns Gott in seinem Wort gleichwohl, dass jeder Gläubige ein klares Verständnis von der "Lehre der Schrift" braucht (Röm. 6,17/ 1.Tim. 1,3; 3,15; 4,6.13.16; 6,3/ 2.Tim 1,13; 2,15/ Tit. 1,9/ Jud. 3) und dass er jederzeit dazu bereit sein soll, in Sanftmut und Ehrerbietung gegenüber jedem von seiner Hoffnung Rechenschaft abzulegen (1.Petr. 3,15-16).Seit jeher haben es die Christen daher als ihre Aufgabe angesehen, die wichtigsten in der Bibel enthaltenen Lehren in Glaubensbekenntnissen schriftlich festzuhalten, um Missverständnissen und Irrlehre vorzubeugen. Es handelt sich dabei immer um Lehrnormen, die an der Bibel, der maßgebenden Norm, gemessen werden müssen. Mit eben dieser Überzeugung haben die calvinistischen Baptisten des 17. Jahrhunderts in dem Bemühen, sich in allen Fragen der biblischen Lehre so klar und präzise wie möglich auszudrücken, das vorliegende Bekenntnis niedergeschrieben.

6,99 €
Die Dordrechter Synode
"Es gibt keinen Ort auf der Erde, der dem Himmel so ähnlich ist wie die Synode von Dordrecht und wo ich lieber wohnen möchte."(Bischof Joseph Hall)Auf der Synode von Dordrecht (1618-1619) wurde die biblische Lehre über die freie und souveräne Gnade Gottes zusammengefasst und gegen Irrtümer verteidigt. Sie prägte die evangelischen Gemeinden und Christen für mehrere Jahrhunderte, bis sie in vielen zeitgenössischen Gemeinden in Vergessenheit geriet.In Zeiten von besucherzentrierten Gottesdiensten, fragwürdigen Evangelisationsmethoden und der übersteigerten Zentrierung der theologischen Praxis und Heilslehre auf den Menschen und seine Probleme sollten die von der Dordrechter Synode formulierten biblischen Wahrheiten wiederentdeckt werden. Es scheint dringend geboten, sich erneut dem Kern der biblisch-reformatorischen Heilslehre zuzuwenden.Dazu dient dieses Buch. Teil I erläutert die historischen Hintergründe und die Wirkungsgeschichte der  Synode. Teil II beinhaltet die Lehrsätze von Dordrecht im Wortlaut. Leseprobe:

11,90 €
Der Kleine Katechismus
Manch einer kann sich vielleicht unter einem Katechismus gar nichts vorstellen, da Katechismen in unserer Zeit kaum noch in Gebrauch sind. Dabei war es bereits in der alten Kirche (4. - 5. Jahrhundert) üblich, diejenigen, die in die Gemeinde aufgenommen werden wollten, anhand von Katechismen in den Grundlehren des christlichen Glaubens zu unterweisen. In der Zeit der Reformation wurden Katechismen zu einem der wichtigsten Mittel, mit denen den Gläubigen die rechte biblische Lehre nahegebracht wurde. So sagte Luther treffend über den von ihm verfassten Katechismus: "Der Katechismus ist eine Laienbibel. In ihm ist der ganze Inhalt der christlichen Lehre inbegriffen, die einem jeden Christen zur Seligkeit zu wissen nötig ist."Dies gilt gleichermaßen auch für den vorliegenden Kleinen Katechismus. Er entspricht in seiner Lehre dem Baptistischen Glaubensbekenntnis von 1689. Es handelt sich hierbei um eine baptistische Bearbeitung des Kleinen Westminster Katechismus von 1648. Fünf Jahre lang hatten einige der herausragenden protestantischen Theologen an diesem Katechismus mitgearbeitet, um ihn in seine endgültige Form zu bringen. Der Kirchenhistoriker Philip Schaff (1819-1893) vergleicht den Kleinen Westminster Katechismus mit den beiden anderen weit verbreiteten evangelischen Katechismen und kommt dabei zu dem Ergebnis: "Er übertrifft diese bei weitem in Klarheit und in der sorgsamen Wahl der Worte. ... Seine mathematisch präzisen Definitionen sind manchmal nahezu vollkommen."Der Kleine Katechismus zielt in erster Linie darauf ab, die Kinder gläubiger Eltern zu Christus zu führen. Er führt uns von Gott, den wir verherrlichen und an dem wir uns ewig erfreuen sollen (1-12), über den gefallenen Zustand der Menschheit (13-20) zu Gottes gnädigem Heilshandeln durch Christus, den Erlöser (21-29). Der Heilige Geist bringt die Erlösung in das Leben des Gläubigen. Er befähigt zu Glauben und Buße. Dies ist die Voraussetzung für die Rechtfertigung, die Annahme zur Kindschaft, die Heiligung, das Beharren und den Eingang in die Herrlichkeit Gottes (30-41). Erst nachdem das Heil allein in Christus, allein aus Glauben, allein aus Gnade vorgestellt wurde, widmet sich der Katechismus dem Gesetz (42-87) und den Pflichten des christlichen Lebens (88-115).Robert Kunstmann (M.Div.) ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. Er hat ein vierjähriges Theologiestudium abgeschlossen und ist seit 2010 als Ältester der Evangelisch-Reformierten Baptistengemeinde Wetzlar tätig. Neben dem Gemeindedienst arbeitet er vollzeitig als Lehrer für Englisch und Geschichte.

5,99 €
Das Baptistische Glaubensbekenntnis von 1689 (Hardcover)
"Ich hielt es für angebracht, diese hervorragende Zusammenstellung von Lehren, die im Jahre 1689 von den baptistischen Pastoren unterzeichnet wurde, neu herauszugeben. Wir brauchen ein Banner der Wahrheit. Möge dieses kleine Büchlein das Anliegen des herrlichen Evangeliums unterstützen, indem es klar bezeugt, worin dessen Hauptlehren bestehen. ... Dieses alte Schriftstück ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung der Dinge, die von uns mit größter Gewissheit geglaubt werden." - C. H. Spurgeon in der von ihm 1855 herausgegebenen Ausgabe dieses Bekenntnisses. Gott hat sich ein für allemal in seinem Wort geoffenbart. Könnten wir angesichts dieser Tatsache nicht auch gut auf ein Glaubensbekenntnis verzichten? Wäre es nicht genug, wenn wir uns als Kinder Gottes auf die Heilige Schrift als unser "Glaubensbekenntnis" berufen? Auch wenn unser Glaube und unser Bekenntnis immer auf dem Wort Gottes als der maßgebenden Norm gründen müssen, so ermahnt uns Gott in seinem Wort gleichwohl, dass jeder Gläubige ein klares Verständnis von der "Lehre der Schrift" braucht (Röm. 6,17/ 1.Tim. 1,3; 3,15; 4,6.13.16; 6,3/ 2.Tim 1,13; 2,15/ Tit. 1,9/ Jud. 3) und dass er jederzeit dazu bereit sein soll, in Sanftmut und Ehrerbietung gegenüber jedem von seiner Hoffnung Rechenschaft abzulegen (1.Petr. 3,15-16).Seit jeher haben es die Christen daher als ihre Aufgabe angesehen, die wichtigsten in der Bibel enthaltenen Lehren in Glaubensbekenntnissen schriftlich festzuhalten, um Missverständnissen und Irrlehre vorzubeugen. Es handelt sich dabei immer um Lehrnormen, die an der Bibel, der maßgebenden Norm, gemessen werden müssen. Mit eben dieser Überzeugung haben die calvinistischen Baptisten des 17. Jahrhunderts in dem Bemühen, sich in allen Fragen der biblischen Lehre so klar und präzise wie möglich auszudrücken, das vorliegende Bekenntnis niedergeschrieben.

15,99 €
Der Heidelberger Katechismus
"Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Mit dieser berühmten Frage beginnt der Heidelberger Katechismus. Als das "Lehr- und Trostbuch" der Christen ist er weltweit bekannt. Verlagstext:Der Heidelberger Katechismus folgt dem Dreiklang des Römerbriefs, indem er in einem 1. Teil das Elend des Menschen darstellt (Fragen 3 - 11), in einem 2. Teil die Erlösung des Menschen behandelt (Fragen 12 - 85) und im 3. Teil den Fokus auf die Dankbarkeit des Christen legt (Fragen 86 - 129). Diese Ausgabe folgt treu dem Originaltext. Die Sprache wurde jedoch behutsam modernisiert. Dem Katechismus sind hunderte Bibelstellen als Belegtexte beigefügt, aus dem sich die theologische Begründung der jeweiligen Frage ergibt. Daraus wird deutlich, dass der Heidelberger Katechismus eins will: helfen den biblischen Glauben zu erkennen und zu glauben. Er will Glaubenstrost in jeder Situation des Lebens geben.

15,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Helden des Glaubens - Band 3
Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

19,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €
2000 Jahre Gemeinde Jesu
Die Geschichte der Gemeinde Jesu oder die Gemeinschaft derer, die Christus im Glauben angenommen haben und seine Nachfolger geworden sind, dauert nun schon fast 2000 Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.In diesem Buch wurde keine "offizielle" Kirchengeschichte geschrieben, sondern der Versuch unternommen, die Geschichte der "eigentlichen" Kirche, der wahren Gemeinde Jesu aufzuzeigen. Diese Geschichte ist etwas anderes als die Kirchengeschichte. Sie offenbart einen ganz besonderen Charakter der Gemeinde, der dem ihres Herrn gleicht, als dieser auf der Erde war: die "Knechtsgestalt". Das Zeugnis der Gemeinde ist immer dann am stärksten erstrahlt, wenn sie diesem Charakter entsprochen hat."Knechtsgestalt" ist nichts Schönes und Eindrucksvolles in den Augen der Menschen. Aber in der freiwilligen Bindung der Gemeinde Jesu an diese äußere Erscheinungsart ihres Herrn, als er hier auf der Erde war, liegt ihre ganze Schönheit in Gottes Augen.Dieses Buch will mit dieser besonderen Art der Darstellung einer fast 2000-jährigen Geschichte neu den Besinnungsprozess über die Frage anfachen, was denn eigentlich Gemeinde ist, wie ihr Auftrag in dieser Welt aussieht und wo die Gefahren für sie liegen. 10. Auflage 2023

19,90 €
Unvergessene Wuppertaler und oberbergische Glaubensboten
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen" Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.Carl Brockhaus | Alfred Christlieb | Jakob Gerhard Engels | Hanna Faust | Otto Funcke | Hermann Heinrich Grafe | Paul Humburg | Karl Immer | Julius Köbner | Friedrich Wilhelm Krummacher | Gottfried Daniel Krummacher | Ewald Rau Matthias Hilbert, Jg. 1950, wohnt in Gladbeck und ist Lehrer i.R.. Er ist selbst Pastorensohn und hat seine frühe Kindheit in Ründeroth/Oberbergischer Kreis verlebt. Sein schriftstellerisches Interesse gilt vor allem Glaubens- und Lebensgeschichten bekannter Christen und Dichterpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts und darüber hinaus.

19,90 €
Brüderbewegung in Deutschland
Die im 19. Jahrhundert in England entstandene weltweite Brüderbewegung hat auch in Deutschland ihre Ausprägung gefunden. Ihre Entstehung und Entwicklung wird in diesem Klassiker in drei Teilen beleuchtet: Teil 1: Ihre Anfänge ab den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts bis ca. 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Führerpersönlichkeiten J. N. Darby und Carl Brockhaus. Teil 2: Die Zeit von 1900 bis 1937, in der sich die Bewegung in Deutschland weiter ausbreitete und festigte - ehe sie 1937 unter dem Nazi-Regime durch das Versammlungsverbot in eine tiefe Krise geriet.Teil 3: Die Zeit von 1937 bis hinein in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts, in der sich die "Brüder" mit den Folgen der Katastrophe des Dritten Reichs auseinandersetzen mussten. Dieser Teil beschreibt auch, wie sie ihren Weg in die beiden neu entstehenden deutschen Staaten hinein fanden Wer sich einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der Brüderbewegung verschaffen möchte, bekommt hier eine übersichtliche, faire Darstellung, allerdings aus der Sicht der "Offenen Brüder". Die dreibändige Brüdergeschichte von Gerhard Jordy (1929-2017) gilt seit über 30 Jahren als ein Standardwerk in ihrem Bereich. Neuauflage 2022

29,90 €
2000 Jahre Kirchengeschichte
Das bewährte Studienbuch über die Geschichte der Kirche, in dem alle Epochen bis zur Gegenwart eingehend beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Europa. Die Darstellung eignet sich gleichermaßen als Lehr- und Lernbuch auf Hochschulniveau wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten. Die flüssige Sprache ist in der Lage, die Zusammenhänge verständlich zu erschließen.Erleben Sie 2000 Jahre Kirchengeschichte - von den Anfängen bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Die Gesamtausgabe wurde aktuell bis 2021 fortgeschrieben und umspannt alle Epochen: •  Von den Anfängen bis zum Untergang des Weströmischen Reiches •  Das Mittelalter •  Reformation und Gegenreformation •  NeuzeitExemplarisch eingebaute Quellentexte konkretisieren die Darstellung und erleichtern das geschichtliche Verstehen. Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen werden treffend charakterisiert. Besonderes Profil gewinnt die Darstellung dadurch, dass sie tiefere Zusammenhänge aus biblisch-theologischer Sicht beleuchtet. Entwicklungen und Strömungen werden herausgearbeitet, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Damit eröffnet sich ein profiliertes Verständnis von Kirche, Theologie und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Dieses Standardwerk hat sich als Examenslehrbuch für Theologiestudierende wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten bewährt. 2012 erschien das ehemals vierbändige Werk erstmalig in einer überarbeiteten Gesamtausgabe. Die Neubearbeitung in einem Band ließ ein echtes Handbuch entstehen. Ein detailliertes Register mit etwa 2100 Begriffen erleichtert den Zugang zu Personen und Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte. Armin Sierszyn, geb. 1942, studierte Theologie in Zürich, Bethel und Marburg Promotion zum Dr. theol. bei Walter Künneth an der Universität Erlangen. Er war Pfarrer und Dekan der Ref. Landeskirche des Kantons Zürich und ist Professor für Kirchengeschichte an der STH Basel. Sierszyn ist Verfasser von theologischer, historischer und heimatkundlicher Literatur.

49,99 €
Matthias Flacius Illyricus
Aus dem Vorwort:"Als Reinhard Sessler und ich 1985 während eines längeren Zeitraums die Geschichte der Salzburger Protestanten und ihre Vertreibung in den Jahren 1731/32 erforschten, entdeckte ich unter den vielen historischen Schriften den Namen Matthias Flacius Illyricus. Leider konnte ich damals kaum genügend historisches Material zu dieser Persönlichkeit finden. Als ich mich 2021 wieder intensiv mit der Geschichte der Reformation beschäftigte, fand ich wertvolles historisches Material über die Persönlichkeit Matthias Flacius. Was dieser Mann in schwierigen Zeiten, kurz nach Luthers Tod, für einen Kampf zur Erhaltung der biblischen Lehre in der evangelischen Kirche führte, beeindruckte mich so sehr, dass ich über diesen treuen Zeugen für die Wahrheit des Wortes Gottes ein Buch schreiben wollte. Man kann sich aufrichtig die Frage stellen, wo heute das bibeltreue unverfälschte Wort Gottes verkündigt würde, wenn nicht dieser Mann, wie ein Fels in der Brandung, gegen die Vereinnahmung der Evangelischen durch die katholische Kirche gekämpft hätte. Was mich noch zusätzlich motivierte, über die Persönlichkeit Matthias Flacius zu schreiben, war die Tatsache, dass besonders im Pongau des Salzburger Landes die Lehre von Flacius eine sehr bedeutende Rolle spielte.In diesem Zusammenhang beschäftigt mich folgende Frage: Wo sind heute Männer, die es wagen, wie damals Matthias Flacius, für die biblische Wahrheit einzustehen, indem sie sich gegen die Anwendung der zerstörerischen historisch-kritischen Methode wenden, welche die Bibel in all ihren Aussagen, insbesondere das Erlösungswerk Jesu, in Frage stellt ... Wir brauchen heute eine bewusste Hinwendung zur Bibel. Das ist der einzige Weg, dass in unserer säkularen und neuheidnischen Zeit viele Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus finden." - Walter Mauerhofer

2,50 €
%
Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss
H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden.H. A. Ironside (1876-1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll "Erzbischof des Fundamentalismus". In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.

4,00 €
12,90 €
%
Christus für uns - Christus in uns
Der katholische Priester Martin Boos hatte im Jahr 1788 in Unterthingau im Allgäu ein einschneidendes Erlebnis am Sterbebett einer alten Frau. Das war der Start einer Bewegung, die als »Allgäuer Erweckungsbewegung« in die Geschichte eingehen sollte. Priester und Laien gleichermaßen wurden von neuer Begeisterung für Gott ergriffen und predigten die einfache und klare Botschaft:»Christus für uns – Christus in uns«.Bibeln wurden verbreitet und gelesen, Erbauungsliteratur abgeschrieben und in Umlauf gebracht. Der Glaube an Christus führte zu einem Hunger nach Gemeinschaft unter den erweckten Christen. Als Zentren galten Seeg, Wertach, Wiggensbach und die Gegend um Kempten. Nach einer gewissen Blütezeit der Bewegung, bedingt durch die religiöse Toleranz der Ära Napoleon in Bayern, wurden nach 1816 die Träger der Bewegung des Landes verwiesen. So wurde die Erweckung in andere Teile Deutschlands und der Welt getragen und hat so Auswirkungen bis heute.

2,50 €
4,90 €
Der Heidelberger Katechismus
"Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Mit dieser berühmten Frage beginnt der Heidelberger Katechismus. Als das "Lehr- und Trostbuch" der Christen ist er weltweit bekannt. Verlagstext:Der Heidelberger Katechismus folgt dem Dreiklang des Römerbriefs, indem er in einem 1. Teil das Elend des Menschen darstellt (Fragen 3 - 11), in einem 2. Teil die Erlösung des Menschen behandelt (Fragen 12 - 85) und im 3. Teil den Fokus auf die Dankbarkeit des Christen legt (Fragen 86 - 129). Diese Ausgabe folgt treu dem Originaltext. Die Sprache wurde jedoch behutsam modernisiert. Dem Katechismus sind hunderte Bibelstellen als Belegtexte beigefügt, aus dem sich die theologische Begründung der jeweiligen Frage ergibt. Daraus wird deutlich, dass der Heidelberger Katechismus eins will: helfen den biblischen Glauben zu erkennen und zu glauben. Er will Glaubenstrost in jeder Situation des Lebens geben.

15,90 €
Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus
"Ich wünschte, dass sie (meine Schriften) alle verschlungen würden. Denn ich erkenne keins als mein rechtes Werk an, außer etwa das "Vom unfreien Willen" und den Katechismus." Diese Worte schrieb Martin Luther in einem Brief vom 9.7.1537 an Wolfgang Capito. In seiner von ihm selbst so geschätzten Schrift "De servo arbitrio" begegnet in der Auseinandersetzung mit dem Humanistenführer seiner Zeit Erasmus von Rotterdam Luthers radikale Position einer Anthropologie, die zugleich die Kehrseite der reformatorischen Rechtfertigungslehre darstellt. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Thematik des Streites um die Willensfreiheit unter Betonung der anthropologischen Linie in ihren Grundzügen nach, nimmt sie in ihrem Anliegen auf und erinnert so an ihre stets aktuelle Bedeutung und theologische Tragweite gerade auch für den ökumenischen Dialog und den Umgang mit den verschiedenen Ausprägungen des Pietismus. Sie versteht sich zugleich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers und damit zum Evangelium von der "Rechtfertigung des Gottlosen", das untrennbar mit der Lehre vom "unfreien Willen" verbunden ist. Peter Heinrich (1956) verheiratet, 2 erwachsene Kinder, ist Theologe & Tontechniker. Ausbildungsgang: Geistliches Rüstzentrum Krelingen, KiHo Bethel, Bibelschule Beatenberg (CH), FTA Gießen, Uni Tübingen und Hamburg. Während seines Studiums hatte er eine prägende Erfahrung durch die Begegnung mit Luthers Schrift "De servo arbitrio" (Vom unfreien Willen), der großen und zentralen Auseinandersetzung zwischen reformatorischer Theologie und Humanismus.Seit 1996 ist er Mitarbeiter der Medienmission "Lutherische Stunde" im Bereich Redaktion und Tontechnik.

30,00 €

Kunden kauften auch

Die Gnade Gottes
"Wenn einem Menschen wirklich bewusst wird, was die Gnade Gottes für ihn getan hat, dann wird diese Erkenntnis sein ganzes Leben verändern. Er wird nicht mehr der gleiche sein.Wer die Gnade Gottes erfahren hat, fällt unwillkürlich auf seine Knie und erkennt anbetend an, dass alle Ehre Gott gehört. Als unausweichliche Folgerung erkennt der Gläubige die einzig richtige Konsequenz: sich diesem Herrn mit Geist, Seele und Leib zu weihen. Wer die Gnade Gottes erfahren hat, dem kann kein Opfer mehr zu groß erscheinen."In diesem Buch versucht William MacDonald, die Dimensionen der Gnade Gottes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutlich zu machen. Neuauflage 2021

2,50 €
Neu
EsraBibel - Logbuch Philipper
Der Philipperbrief in der neuen Bibelübersetzung "EsraBibel".Manche haben es sicherlich schon mitbekommen: EBTC arbeitet in Kooperation mit CLV an einer neuen deutschen Bibelübersetzung, die den Namen EsraBibel trägt, abgekürzt ESB.Diese Übersetzung will sich auszeichnen durch:• Hohe Sprachgenauigkeit• Sichtbarkeit der relevanten sprachlichen Eigenheiten in den Ursprachen im deutschen Text (Satzbau, Betonungen, Partizipien, Gebrauch der Verben)• Viele sprachliche Erklärungen in den FußnotenDer Übersetzer ist Dr. Benedikt Peters.Bevor die EsraBibel 2026 als Gesamtausgabe erscheint, wird die Bibelübersetzung zunächst in Einzelteilen in Form von Logbüchern veröffentlicht. Diese Logbücher dienen dazu, den Gedankengang des biblischen Autors zu erforschen und nachzuvollziehen. In den einzelnen Logbüchern ist der jeweilige Bibeltext mit besonders großem Zeilenabstand und Seitenrand abgedruckt. Der Platz zwischen den Zeilen und der Seitenrand ist dafür gedacht, Textbeobachtungen festzuhalten. Ob Verben, Bindewörter, Wiederholungen, Namen, Gegensätze oder Orte – ob bunte Markierungen, Pfeile oder eingekreiste Wörter – in den Logbüchern hat der Leser Platz, um den Bibeltext gründlich zu erforschen. Passend dazu wurde eine besondere Buchbindung gewählt, damit man das Buch optimal aufschlagen kann. Das spezielle Papier ist mit einer Vielzahl von Stiften und Markern beschreibbar, ohne dass die Farbe auf die nächste Seite durchdrückt. Somit hat der Leser die Freiheit, fast jeden Stift zu nutzen, um Markierungen und Anmerkungen im Bibeltext zu machen. Anfang Dezember 2023 erscheint mit dem Brief an die Philipper das erste Logbuch zur EsraBibel.ESB-Logbuch Der Brief an die Philipper• 1. Auflage Dezember 2023• Paperback, abgerundete Ecken, 16,5 x 21 cm• 32 Seiten, qualitatives Spezialpapier• Einführungspreis € 2,50 (später € 4,50)

2,50 €
Neu
Postkarte "Frohe Weihnachten"
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!eine klassische Weihnachtskarte mit elegant geschwungenem Text und Tannenzweigen. Mit Bibelvers auf der Rückseite Psalm 24,7: "Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehren einziehe!" Format 10,5 x 14,8 cm

1,30 €
Jesus unser Schicksal - Hörbuch (Ungekürzte Fassung)
Wilhelm Busch war überzeugt, dass das Evangelium von Jesus die entscheidende Botschaft für die Menschen ist. Deshalb hat er es leidenschaftlich gepredigt. Auch wenn Tausende ihm zuhörten, verstand er es, den Einzelnen anzusprechen und mit ihm in ein Gespräch einzutreten, in dem es nur um ein Thema ging: Jesus! Mit dem Hörbuch erwachen die beliebten Texte neu zum Leben. Das Hörbuch zum gleichnamigen Buch in ungekürzter Fassung.Sprecher: Jan Primke Hörbuch, 2 MP3-CD im Digipack, Gesamtspielzeit: 9 Stunden, 28 Minuten.

9,99 €
Denk an deine Zukunft
Wenn das flüssige Metall aus dem Hochofen fließt, kann es in irgendeine Form gegossen werden. Bald kühlt es ab. Es wird hart und behält dann hartnäckig die Form, in die es gegossen wurde. Kein Hammerschlag vermag sie mehr zu verändern.Wenn junge Leute sehen könnten, welche Möglichkeiten ihnen ihre Jugend bietet, und gleichzeitig das Endergebnis - das von ihrer Wahl abhängt - so klar sähen, wie sie es eines Tages sehen werden, dann würden nur wenige ihr Leben vergeuden!Junge Menschen sind bereit, die besten Jahre ihres Lebens ihrer Karriere zu widmen. Für ein gutes Gehalt reisen sie um die ganze Welt Um im Beruf erfolgreich zu sein, studieren sie nötigenfalls zehn volle Jahre, lernen schwierige Rollen auswendig oder lassen als Musiker ihren Fingern keine Ruhe. Die entscheidende Frage ist: Was oder wer ist es wert, mein Leben - mein einziges Leben - dafür einzusetzen? Neuauflage 2023

2,90 €
Faltkarte Weihnachten "Sternschnuppe"
"Gesegnete Festtage" Mit Bibelvers auf der Vorderseite:"Ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren."Lukas 2,10.11- Format 17 x 11,5 cm- Goldveredelung- Plastikfrei- Naturpapier-UmschlagUmschlag und Karte werden mit einer Papierbanderole zusammengehalten.

2,60 €
Zerbrich mich, Herr!
In diesem Buch behandelt MacDonald zwei äußerst wichtige Disziplinen geistlichen Wachstums. Im ersten Teil geht es um die Notwendigkeit und den Wert geistlicher Zerbrochenheit und ihre segensreichen Auswirkungen auf das persönliche Leben und auf die Familie und Gemeinde. Im zweiten Teil »Wie ein Mensch denkt« macht der Autor deutlich, daß die Kontrolle des Gedankenlebens eine der wichtigsten Disziplinen ist, in welcher sich jeder Christ üben muss, wenn sein Leben zur Verherrlichung Gottes dienen soll.

1,90 €