Helden des Glaubens - Band 3

12 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte

Helden des Glaubens - Band 3

12 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte

19,90 €*

Artikel-Nr 271797000
ISBN 978-3-86353-797-5
Verlag CV Dillenburg
Seiten 384
Erschienen 24.08.2023
Artikelart Hardcover, 14 x 21 cm

Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.
In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.
Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.
U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon.

Der Autor:
Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

Autor: Michael Kotsch

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13.12.23 09:38 | Thimo

Wie Gott Menschen ganz unterschiedlich gebraucht

Lebensbilder schreiben in besonderer Weise Geschichte. Sie zeigen die Stärken und Schwächen der Persönlichkeit auf und machen auf die mehr oder weniger bleibende Bedeutung der Person aufmerksam. Durch die persönliche Komponente werden Wahrheiten greifbarer. Christliche Biografien zeigen darüber hinaus noch viel mehr. Sie verdeutlichen in kraftvoller Weise das Wirken Gottes am Menschen. Ob es die besondere Begabung, das tiefgreifende Glaubensleben oder die herausragende Frucht Einzelner ist: Alle Aspekte weisen auf den Herrn hin.
Auch in dem dritten Band gelingt es dem Autor, dieses Wirken Gottes aufzuzeigen. Kotsch wählt hierbei wie schon in Band II eine nochmals detailliertere Darstellung jedes einzelnen Lebensbilds (in Band I wurden 33 Persönlichkeiten vorgestellt, nun 12). Ebenso unterscheiden sich die vorgestellten Personen durch die Zeit, Umstände und Persönlichkeit voneinander. Während Justin der Märtyrer und Søren Kierkegaard Beispiele für christliche Philosophen sind, kommen mit Ansgar und C.T. Studd Missionare zur Sprache. Mit Johann Hinrich Wichern, Elisabeth Fry und Henry Dunant bekommt die sozial-karitative Ausrichtung des Christentums eine wichtige Stimme. Neben den Theologen Johann Albrecht Bengel und dem Luther-Gefährten Philipp Melanchthon runden Physiker Isaac Newton und General Charles Gordon den wertvollen Band ab.
Positiv ist, dass Kotsch am Ende jeder Biografie Ansätze zum Weiterdenken formuliert. Damit bleibt die Darstellung nicht nur Theorie, sondern wirkt lebensverändernd.
Mich persönlich haben besonders die Biografien über Newton und Gordon beeindruckt. Bei Newton hat sich in wohltuender Weise gezeigt, dass sich Glaube und Wissenschaft keinesfalls ausschließen. Vielmehr ist Newton ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaft auf Grundlage der Bibel gedacht und verwirklicht werden kann. Bei Gordon hat mich die unerwartete Frömmigkeit des Generals beeindruckt, dessen Lebensbild in dem bekannten Filmklassiker Khartoum sicherlich nicht ganz wahrheitsgetreu Eingang gefunden hat. Gordon zeigt auf, dass gerade auch Soldaten die Führung Gottes erfahren. Der Blick Gordons auf das Leben nach dem Lebensende, welches er als Märtyrer erleben musste, motiviert in treffender Weise dazu, die richtigen Prioritäten zu setzen.
Im Vorwort weist der Autor auf einen weiteren Band hin, der erscheinen wird. Hierauf darf sich der Leser schon jetzt freuen.

Ähnliche Artikel

Neu
Helden des Glaubens - Band 4
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156) • Johannes von Monte Corvino (1246-1328) • Bartolomé de Las Casas (1484-1566) • Hugh Latimer (1485-1555) • Konrad Grebel (1498-1526) • Aloys Henhöfer (1789-1862) • Michael Faraday (1791-1867) • Georg Müller (1805-1895) • Harriet Tubman (1822-1913) • Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910) • Louis Luden Rochat (1849-1917) • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) • Richard Wurmbrand (1909-2001) • Mahalia Jackson (1911 -1972) • Bill Bright (1921-2003)

19,90 €
Helden des Glaubens - Band 2
In diesem zweiten Band geht es erneut quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Die dieses Mal etwas ausführlicheren 21 Kurzbiografien laden wieder dazu ein, hingebungsvolle Christen, die das Christentum vorangetrieben und bis heute mitgeprägt haben, kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. Ihr Vorbild spornt dazu an, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig und gestärkt im Glauben innerhalb der eigenen Lebensgeschichte einzubringen. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

14,90 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Charles T. Studd
Charles Thomas Studd (1860-1931), Spitzensportler und Millionenerbe, erkennt am Krankenbett seines Bruders schlagartig, dass sportliche Anerkennung, Ruhm, Geld und sogar das Leben in kürzester Zeit vergehen können. Wenig später fällt ihm die Kampfschrift eines Atheisten in die Hände, in der die Frage nach echtem, konsequentem Christsein gestellt wird. C. T. Studd beschließt, alle Inkonsequenz hinter sich zu lassen, und beginnt das Wagnis eines Lebens der Hingabe an Gott. Nachdem er seine Erfolg versprechende Karriere als Kricketspieler und Jurist an den Nagel gehängt hat, wird er Missionar zunächst in China, dann in Indien und Afrika. Sein Millionenvermögen verschenkt er. Auf abenteuerlichen Wegen erreicht er das Innere Afrikas, durchzieht malariaverseuchte Gebiete und begegnet Kannibalen. Menschen, die noch nie von Jesus Christus gehört haben, erfahren die einzigartige Nachricht des Evangeliums, und es entstehen einheimische Gemeinden. Neben zahllosen Rückschlägen und Schwierigkeiten erlebt C. T. Studd immer wieder Gottes Eingreifen. Prekären Situationen begegnete er mit Gottvertrauen, erstaunlicher Ausdauer und Humor. Aus der 1913 von Studd gegründeten "Heart of Africa Mission" wurde das heute weltweit tätige Missionswerk "WEC International" (Weltweiter Einsatz für Christus).

7,50 €
Bakht Singh
Er hatte eine glänzende Karriere, ein Leben im Reichtum und offene Türen in der gesellschaftlichen Oberschicht Indiens vor sich. Doch dann kam Bakht Singh auf dramatische Weise zum Glauben an Jesus Christus. Es folgte ein Leben in freiwilliger Armut und Selbstverleugnung. Bakht Singh (1903–2000) wurde ein Mann der Bibel und des Gebets. Er wollte sich in allen Fragen von Gott führen lassen und lernte, seinen Verheißungen zu vertrauen. Dadurch wurde er vielen in aller Welt zum Segen. Durch seinen Dienst entstand in Indien eine erstaunliche Evangelisations- und Gemeindebewegung mit Hunderten von neuen Gemeinden nach neutestamentlichem Muster. Ein Lebensbild, das unsere Glaubenspraxis hinterfragt und uns herausfordert! Überarbeitete Neuauflage 2022 

14,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Feuertaufe
Die Täuferbewegung hat ihre Ursprünge in der Reformationszeit. Die Täufer wollten Jesus im Alltag nachfolgen, ihr Leben miteinander teilen, Menschen zum Glauben einladen und viele wollten gewaltfrei leben und lehnten daher auch den Dienst an der Waffe ab. Sie strebten nach einer vom Staat unabhängigen Kirche und trafen sich in Häusern oder im Freien. Sie tauften Erwachsene, die sich bewusst für den Glauben entschieden hatten. Auf diese "Vergehen" stand im 16. Jahrhundert die Todesstrafe. Innerhalb kurzer Zeit entstanden überall im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden täuferische Gemeinden. Die etablierten Kirchen und Landesfürsten sahen in ihnen jedoch eine Gefahr für die öffentliche Ordnung. So wurden sie blutig verfolgt und viele erlitten die "Feuertaufe" – den Tod auf dem Scheiterhaufen – oder andere Formen des Martyriums. Das Buch bietet bewegende Einblick in Leben und Denken der Täufer und lässt zahlreiche Originalquellen für sich sprechen. Peter Hoover, geboren 1960, wuchs in einer kanadischen Mennonitengemeinde auf. Er ist Lehrer und Mitglied einer täuferischen Gemeinschaft. Seit seiner Jugend erforscht er die Geschichte seiner Täufervorfahren. Er ist mit Susan verheiratet und Vater von neun Kindern.

19,90 €
Neu
Helden des Glaubens - Band 4
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156) • Johannes von Monte Corvino (1246-1328) • Bartolomé de Las Casas (1484-1566) • Hugh Latimer (1485-1555) • Konrad Grebel (1498-1526) • Aloys Henhöfer (1789-1862) • Michael Faraday (1791-1867) • Georg Müller (1805-1895) • Harriet Tubman (1822-1913) • Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910) • Louis Luden Rochat (1849-1917) • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) • Richard Wurmbrand (1909-2001) • Mahalia Jackson (1911 -1972) • Bill Bright (1921-2003)

19,90 €
Revolutionäre des Glaubens
500 Jahre Täuferbewegung: Die Täufer prägten Gesellschaft und Glauben, forderten Toleranz und die Trennung von Staat und Religion. Ihr Mut machte sie zu Vordenkern, die Widerstand entfachten und ins Exil gezwungen wurden. Das Buch lässt ihre Geschichte lebendig werden - und zeigt ihre Relevanz heute. Dieses populärwissenschaftliche Buch konzentriert sich auf die Geschichte der Täufer in der Schweiz, besonders im Raum Zürich und Umgebung, wo der Reformator Huldreich Zwingli wirkte, der zunächst die Glaubenstaufe vertrat, später aber entschiedener Gegner der Täufer wurde. Er unterstützte schließlich grausamste Foltermethoden und Todesurteile sogar gegen frühere Freunde und Mitarbeiter wie Felix Mantz, Michael Sattler, Georg Blaurock und viele andere Täufer. Ein gut recherchiertes, informatives, grausames und blutiges Stück Kirchengeschichte im Schatten der Reformation.

19,90 €
In der Welt, nicht von der Welt
Die Täuferbewegung und die daraus entstandenen Mennonitengemeinden sind ein Zweig der Reformation des 16. Jahrhunderts. In der Reformationszeit galt die Täuferbewegung allerdings als eine fehlerhafte Begleiterscheinung der Reformation, als eine radikale Verirrung oder bestenfalls als eine "Deformation der Reformation." So wurde sie von einigen protestantischen Theologen und Kirchengeschichtsforschern noch bis ins frühe 20. Jahrhundert beschrieben. Die frühen Täufer (und ihre unmittelbaren Nachkommen, die Mennoniten) sahen sich von Anfang an nicht als eine "neue Kirche", sondern als eine Rückbesinnung auf die Urgemeinde, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Diese Rückbesinnung fand nicht als eine von der Reformation des 16. Jahrhundert losgelöste Entwicklung statt, sondern eher als deren Fortsetzung und Weiterentwicklung. Prof. Dr. Thomas Kaufmann, ein Göttinger Kirchenhistoriker und Buchautor, hat es in einem Interview im Portal evangelisch.de (04.01.2020) sehr zutreffend zum Ausdruck gebracht: "Die Täufer haben die Reformation im Grunde ernster genommen als die Reformatoren selbst. Sie haben die Bibel wortwörtlich gelesen." Da, wo die wichtigsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts "fertig waren", setzte die Täuferbewegung erst an. Über die Anfänge dieser Entwicklung, ohne die die heutige "Gemeindelandschaft" undenkbar ist, berichtet Hermann Heidebrecht in diesem kompakten Buch.

6,90 €
Nicht Verfügbar
Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Neu
Im Horizont der Weltgeschichte
Man hat es mit einem umgekehrten "Alexanderzug" verglichen. Im ersten Jahrhundert bricht der christliche Glauben in etwas mehr als einer Generation gleichsam über die Welt herein und erreicht ausgehend von Galiläa und Jerusalem weite Teile des Römischen Reiches und auch Gebiete südlich und östlich davon – und das gegen den energischen Widerstand der religiösen und später auch der politischen Autoritäten zuerst in Judäa, dann in Rom. Wie war es möglich, dass eine Handvoll einfacher Menschen, die weder kriegerische Eroberer, noch einflussreiche Politiker oder reiche Mäzene und auch nicht herausragende Gelehrte waren, die Botschaft eines jüdischen Rabbis am Rande des Reiches scheinbar unwiderstehlich in die Welt tragen konnten?Das Buch geht den Randbedingungen nach, die diesen erstaunlichen Siegeszug ermöglicht haben, aber auch den Konflikten; die ihn begleiteten. Indem es ein Bild der Welt zeichnet, in die die christliche Botschaft eintrat, bietet es wichtige Informationen, die das Verständnis der alten Quellen, insbesondere des Neuen Testaments bereichern. Zentraler Punkt der christlichen Botschaft ist Jesus von Nazareth. Das Buch geht seiner irdischen Existenz als unabhängiger Rabbi einer Gruppe von Schülern nach, die dafür ihre bürgerlichen Berufe aufgegeben haben. Ihren abrupten Abschluss fand die dreijährige Lehrtätigkeit durch einen Justizmord, verantwortet durch die Eliten, die entschlossen waren, sich durch den Rabbi aus Galiläa nicht länger in Frage stellen zu lassen.Ausgelöst wird die christliche "Explosion" dann aber durch seine Auferstehung, ein Ereignis, das bis heute Widerspruch provoziert, ohne das aber alles Folgende nicht wirklich zu verstehen ist. Dass es jeden Rahmen sprengt, ist klar. Letztlich stellt sich hier die Frage nach Gott. Diese übersteigt menschliches Denken, ohne jedoch in die Irrationalität zu führen.Die geschichtlichen Betrachtungen werden immer wieder durch philosophische und theologische Reflexionen ergänzt, die ein tieferes Verständnis des christlichen Glaubens ermöglichen sollen. Aussagen einer bibelkritischen Exegese aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, wie sie bis heute Teile der akademischen Arbeit und Gemeindearbeit beherrschen, stellt der Autor grundlegende wissenschaftstheoretische Überlegungen, aber auch neuere historische Erkenntnisse entgegen.

29,95 €
Geschichte und Gott
Vieles in unserem Leben verstehen wir erst, wenn wir die Vorgeschichte dazu kennen. Für gläubige Christen kommt noch eine andere entscheidende Perspektive hinzu: Geschichte gibt es, weil sie gewollt ist. Gott hat uns (und alle anderen irdischen Lebewesen) als Wesen der Zeit geschaffen. In die Geschichte der Menschen hinein offenbart sich der unwandelbare Gott als zum Heil handelnder Gott. So ''verbindet'' sich Geschichte mit Heilsgeschichte. Axel Schwaiger spürt dieses Handeln Gottes in der Weltgeschichte bis in die Gegenwart und Zukunft hinein auf. Er erklärt wichtige Zusammenhänge und macht sie für jedermann verständlich. Über allem entsteht so die Gewissheit, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Gottes Hand liegen und nichts davon dem großen Weltenlenker entgleitet. Auf über 700 Seiten verbindet das Werk Gottes Heilsgeschichte mit historischen Fakten Aufwändig gestaltet: mit vielen Farbfotos, Illustrationen, Karten und Übersichten Exkurse zu wichtigen Personen und Themenschwerpunkten Gegründet auf profunde Sachkenntnis Verständlich für jeden Ein Schlüsselwerk für den gemeindlichen und schulischen Unterricht Dr. Axel Schwaiger (Jg. 1963) ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Nürnberg. Der promovierte Historiker und Politologe war u.a. in der Erwachsenenbildung und als Lehrer an einer christlichen Schule tätig. Außerdem ist er Autor mehrerer Veröffentlichungen rund um den Themenbereich Geschichte aus christlicher Sicht. Neuauflage 2024

49,90 €
2000 Jahre Juden und Christen
Was trennte Ecclesia und Synagoga? Der christliche Glaube begann im Land Israel unter dem jüdischen Volk und verbreitete sich über die ganze Welt. Aber wie konnte es dazu kommen, dass Christen irgendwann anfingen Juden abzulehnen, sie zu hassen und sogar zu verfolgen? Das Buch bietet hier einen Überblick über die letzten 2000 Jahre der schweren Geschichte zwischen Juden und Christen – zwei ungleichen Geschwistern. Es möchte den Leser mit den wichtigsten Epochen, Personen und Werken der jüdischen Welt bekannt machen. Außerdem werden jüdisch-christliche Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Auch schwere Themen werden nicht ausgelassen, wie "Jesus und die mündliche Tora", "Haben Juden Jesus getötet?" oder "Martin Luther und die Juden". Es möchte eine Brücke bauen zwischen Juden und Christen um verbindendes und trennendes aufzuzeigen. Es hilft zu sehen, wie Gott sein Volk Israel über die Jahrhunderte bewahrt und geführt hat.

14,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €
2000 Jahre Gemeinde Jesu
Die Geschichte der Gemeinde Jesu oder die Gemeinschaft derer, die Christus im Glauben angenommen haben und seine Nachfolger geworden sind, dauert nun schon fast 2000 Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.In diesem Buch wurde keine "offizielle" Kirchengeschichte geschrieben, sondern der Versuch unternommen, die Geschichte der "eigentlichen" Kirche, der wahren Gemeinde Jesu aufzuzeigen. Diese Geschichte ist etwas anderes als die Kirchengeschichte. Sie offenbart einen ganz besonderen Charakter der Gemeinde, der dem ihres Herrn gleicht, als dieser auf der Erde war: die "Knechtsgestalt". Das Zeugnis der Gemeinde ist immer dann am stärksten erstrahlt, wenn sie diesem Charakter entsprochen hat."Knechtsgestalt" ist nichts Schönes und Eindrucksvolles in den Augen der Menschen. Aber in der freiwilligen Bindung der Gemeinde Jesu an diese äußere Erscheinungsart ihres Herrn, als er hier auf der Erde war, liegt ihre ganze Schönheit in Gottes Augen.Dieses Buch will mit dieser besonderen Art der Darstellung einer fast 2000-jährigen Geschichte neu den Besinnungsprozess über die Frage anfachen, was denn eigentlich Gemeinde ist, wie ihr Auftrag in dieser Welt aussieht und wo die Gefahren für sie liegen.

19,90 €

Kunden kauften auch

Besondere Tage mit Gott - Band 1
An ganz normalen Tagen machen Kinder ganz besondere, spannende Erfahrungen mit Gott: Fridolin wird in der Schule geärgert, weil er klein und dick ist. Franziska geht in den Wald, obwohl Mama es verboten hat, und verläuft sich. Torben trifft im Treppenhaus einen Jungen, der neu eingezogen ist und Geschichten aus der Bibel erzählt. Und Marlene möchte unbedingt die schöne Freundin von Rebekka kennenlernen.In acht farbig illustrierten Geschichten aus dem Kinderalltag erfahren Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, dass sie jeden Tag mit Gott rechnen können.

10,00 €
Gott weiß alles
Jonas hat Opas Vase kaputt gemacht, aber er traut sich nicht, es ihm zu sagen. Lisa spielt mit ihrem kleinen Bruder am Strand, doch plötzlich ist er verschwunden. Moritz ist traurig, weil er viel kleiner ist als die anderen Kinder. Und Sarah geht ganz allein einkaufen, aber auf einmal ist Mamas Geldbeutel weg. Was nun? Ob beten hilft? Und ob Gott wirklich alles weiß? In acht farbig illustrierten Geschichten aus dem Kinderalltag lernen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, dass nicht immer alles nach Wunsch läuft, dass beten trotzdem hilft und dass Gott alles weiß. Durchgehend 4-farbig mit Illustrationen von Heike Schweinberger.

9,95 €
Schlachter 2000 - Verteil-Ausgabe
Die sogenannte Kaffeebibel!Die komplette Bibel in einer speziell günstigen Ausgabe - Altes und Neues Testment zum Preis einer Tasse Kaffee. Die ideale Bibel für eine grosse Verbreitung, mit einem verständlichen Text für erste Entdeckungen. Schlachter Version 2000 - eine Bibelübersetzung mit besonderer sprachlicher Ausdruckskraft. Sie enthält:- Allgemeine Erklärungen zur Bibel- Eine kleine Einführungen in jedes Bibelbuch- 2 Karten- Einige Sacherklärungen.

Ab 1,90 €
Jeden Tag Gottes Hilfe erleben
Mattis traut sich nicht, die große Wasserrutsche im Freibad hinabzurutschen. Sanja möchte auch so bewundert werden wie ihre Klassenkameradin. Auf der Suche nach einem Kätzchen trifft Benny einen Jungen, der im Rollstuhl sitzt. Und Pauline freut sich auf Heiligabend, doch dann stürzt sie und muss ins Krankenhaus.In acht farbig illustrierten Geschichten aus dem Kinderalltag lernen Kinder, dass sie jeden Tag Gottes Hilfe erleben können.Für Vorschul- und Grundschulalter, durchgehend 4-farbig illustriert. Katja Habicht ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und arbeitet in ihrer Gemeinde im Kindergottesdienst mit. Auch den gemeindeeigenen Kindergarten hat sie jahrelang durch ihre Mitarbeit unterstützt. Ihre Kinderbücher der Gott kann alles-Buchreihe wurden auf Anhieb ein großer Erfolg. Die Geschichten begeistern immer wieder junge und auch ältere Leser und Zuhörer. Heike Schweinberger, Mutter von drei erwachsenen Kindern, war viele Jahre in ihrer Gemeinde unter anderem als Mitarbeiterin im Kindergarten aktiv. Sie hat bereits etliche Bücher für Kinder und Jugendliche illustriert, unter anderem auch die erfolgreichen Kinderbücher von Katja Habicht.

10,00 €
Besondere Tage mit Gott - Band 2
An ganz normalen Tagen machen Kinder ganz besondere, spannende Erfahrungen mit Gott: Katrin bekommt eine Brille, doch sie hat Angst, deswegen ausgelacht zu werden. Lukas und Marcel spielen mit einem Spielzeugauto, das ihnen nicht gehört, und machen es dabei kaputt. Rebekka ärgert sich über zwei Freundinnen, die ein Versprechen nicht einhalten. Und Andy ist zum ersten Mal am Meer und ganz gespannt, was es dort zu entdecken gibt.In acht farbig illustrierten Geschichten aus dem Kinderalltag erfahren Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, dass sie jeden Tag mit Gott rechnen können.

10,00 €
Jeden Tag Gottes Wunder erleben
Dennis und Micha staunen, was der stärkste Mann der Welt alles kann ... und was er nicht kann. Amelie lädt ein chinesisches Mädchen zu ihrem Geburtstag ein und erlebt eine Überraschung. Basti sucht auf Onkel Gustavs Bauernhof das welt-beste Versteck. Und Mia will unbedingt auf ihrem Lieblingspony reiten, doch der Reitlehrer gibt es Viola.In acht farbig illustrierten Geschichten aus dem Kinderalltag lernen Kinder, dass sie jeden Tag Gottes Wunder erleben können.Für Vorschul- und Grundschulalter, durchgehend 4-farbig illustriert. Katja Habicht ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und arbeitet in ihrer Gemeinde im Kindergottesdienst mit. Auch den gemeindeeigenen Kindergarten hat sie jahrelang durch ihre Mitarbeit unterstützt. Ihre Kinderbücher der Gott kann alles-Buchreihe wurden auf Anhieb ein großer Erfolg. Die Geschichten begeistern immer wieder junge und auch ältere Leser und Zuhörer.Heike Schweinberger, Mutter von drei erwachsenen Kindern, war viele Jahre in ihrer Gemeinde unter anderem als Mitarbeiterin im Kindergarten aktiv. Sie hat bereits etliche Bücher für Kinder und Jugendliche illustriert, unter anderem auch die erfolgreichen Kinderbücher von Katja Habicht.

10,00 €