Biblische Ältestenschaft ist seit 30 Jahren das Standardwerk zur biblischen Lehre über Ältestenschaft: der gemeinschaftlichen pastoralen
Leitung einer Gemeinde durch eine biblisch qualifizierte, vom Geist
eingesetzte Ältestenschaft. Das Buch hat ein weltweites Erwachen zu
diesem oft vernachlässigten und missverstandenen Thema bewirkt. Die
Neuausgabe wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Alle, die
solide Bibelexegese lieben, werden dankbar dafür sein. Jede neutestamentliche Stelle zum Thema wird sorgfältig erklärt und interpretiert,
sodass die biblischen Autoren selbst zu Wort kommen. Alle Schlüsselfragen werden angesprochen, neueste bibelwissenschaftliche Erkenntnisse werden dabei beachtet. So dient dieses Handbuch als Kommentar,
Ressource und Lehrbuch zur Förderung von Ältesten als Hirten. Es wird
auch in den kommenden Jahren das Standardwerk sein. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2025
"Siehe, ich mache alles neu" – der krönende Abschluss der Heilsgeschichte, in einem kurzen Satz aus dem Mund des auferstandenen Herrn zusammengefasst! Diese Worte Jesu sind mehr als die Einleitung für atemberaubende Visionen des Himmels, mehr als eine Vertröstung auf ein entferntes Jenseits. Auch heute, im Hier und Jetzt, macht Gott "alles neu" im Leben derer, die sich Jesus Christus anvertrauen! Durch Impulse aus dem Brief an die Epheser wird diese Rundum-Erneuerung mit praktischen Beispielen untermalt.
Wie sieht ein gesundes geistliches Leben im Privaten und in der Gemeinde aus? Wie kann man als junger Mensch heute überhaupt noch an Gott und der Bibel festhalten? Wie können wir der Wokeness unserer Gesellschaft mit Wahrheit begegnen? Und wie können wir die Nachfolge Jesu zu unserem Lifestyle machen – inmitten der Lifestyles und Trends unserer Zeit? In dieser Zusammenstellung aus Zeitschriftenartikeln wird eine ganze Bandbreite geistlicher und zeitgeistlicher Themen aus christlicher Perspektive beleuchtet, vor denen gerade junge Christen immer wieder stehen.
Dieses Buch hat eine wichtige Botschaft: Der Schmerz aus der Vergangenheit kann überwunden werden. Egal, ob jemand an mir schuldig geworden ist oder ob ich selbst Schuld auf mich geladen habe: Der Schmerz von gestern kann in einen Sieg von morgen umgewandelt werden. Das ist die gute Nachricht für Menschen, die denken, dass ihre problematische Vergangenheit ihre Zukunft bestimmen müsse. Mit anschaulichen Beispielen aus der Bibel und seiner eigenen Erfahrungen aus der Seelsorge macht der Autor Mut, Schritte auf dem Weg der inneren Heilung zu gehen. Er erklärt Gottes Rolle in dem Prozess, die schmerzvolle Vergangenheit zu überwinden – die Sucht, den Missbrauch, schwerwiegende Fehlentscheidungen usw.
Wer unter dem Gewicht eines tragischen Schicksals oder der eigenen Schuld zu leiden hat, den kann dieses Buch in eine hellere Zukunft führen. Neuauflage 2025
Was glauben Christen? Glauben sie auch an Allah? Warum soll Jesus Gottes Sohn sein? Vielleicht haben Sie ähnliche Fragen, wenn Sie über den christlichen Glauben nachdenken oder einem Christen begegnen. Dieses Buch lädt Sie dazu ein, sich auf die Suche nach Antworten zu begeben. Sie erfahren die wichtigsten Dinge über Gott, Jesus und das alltägliche Leben von Christen. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise, um sich ein eigenes Bild vom "anderen Weg" zu verschaffen.Neuauflage von "Wenn Muslime fragen".
Wir leben in einer Zeit des raschen kulturellen Wandels, in der christliche Ansichten oft als veraltet und sogar gefährlich angesehen werden. Wie sollen wir hier unseren Glauben ausleben – als Einzelne und als Gemeinden? Der Autor zeigt, dass die Bibel eine viel befriedigendere, realistischere und hoffnungsvollere Vision der Zukunft bietet als all die säkularen Erzählungen über Sinn und Fortschritt. Dabei geht er auch auf die Themen ein, die vielen Angst vor der Zukunft machen: technischer Wandel, politische Polarisierung, Klimafragen und Kulturkriege um Geschlecht und Identität. Er erinnert seine Leser daran, dass Gott alles unter Kontrolle hat, und hilft ihnen, darüber nachzudenken, wie sie mit ganzem Herzen für Christus leben können, um den Herausforderungen der Zukunft mit Zuversicht zu begegnen.
Ein frischer und lebendiger Glaube steckt an. Viele Christen erleben aber, dass der Schwung der ersten Liebe zum Herrn allmählich nachlässt. Das Sendschreiben an Ephesus zeigt uns ganz praktisch, wie unsere Liebe zum Herrn neu entfacht und unser Glaube kraftvoll wird. Der Autor informiert über die Geschichte der Gemeinde in Ephesus. Anhand von Hebräer 10,24 zeigt er im zweiten Teil das Problem verlorener Liebe und den Weg zurück. Ein Studienteil ergänzt diese Ausführungen und bietet die Möglichkeit zu einer Vertiefung des Themas. Neuauflage 2025
So viele Anklagen, so wenig Vergebung. So viel Angst, so wenig Vertrauen. So viele Ketten, so wenig Freiheit. So viel Schuld, so viel Verurteilung. So viele dicke Bände des Gesetzes, so wenige Seiten, die Begnadigung gewähren. Das war in meinem Beruf als zertifizierter Gerichtsdolmetscher meine tagtägliche Realität. Treten Sie gemeinsam mit mir vor den Richterstuhl und verfolgen Sie echte Scheidungsverfahren, Mordprozesse und Drogendelikte. All diese Erzählungen katapultieren uns in den großen Gerichtssaal, in dem wir alle einst erscheinen müssen und wo all unsere Erzählungen und Geschichten enden, denn es beginnt eine neue Erzählung. Nicht unsere eigene, sondern die eines anderen, unseres Stellvertreters, unseres Anwalts und unseres Richters: Jesus Christus, dem König der Vergebung! In diesem Gerichtssaal überwältigt die Vergebung die Anklage. Vertrauen vertreibt alle Angst. Alle Fesseln werden gelöst. "Deine Sünden sind dir vergeben" ist der rote Faden, der alle diese Andachten miteinander verbindet. Das Gesetz weicht dem Evangelium. Begnadigte Sünder gehen in völliger Freiheit davon, wenn der Richter des Universums sie in seiner Gnade freigesprochen hat. Auf Gottes Wort hin bleibt keine Schuld zurück!
In unseren Gemeinden gibt es viele Unterschiede. Diese können in der Kultur, der Persönlichkeit oder sogar im Musikstil der einzelnen Mitglieder begründet sein. In den letzten Jahren haben Meinungsverschiedenheiten über politische und soziale Fragen die Einheit vieler Gemeinden zerrüttet. Wenn wir uns dort jedoch allein auf Christus konzentrieren wollen, sind wir aufgefordert, Freundschaften zu schließen, die all diese Unterschiede überbrücken. Wie können Christen diese Beziehungen gestalten? Können sie Menschen in der Gemeinde lieben, die ihnen einfach nur auf die Nerven gehen?Dieser praktische Leitfaden untersucht acht Wahrheiten aus Römer 12-15, die uns zeigen, wie wir in der Gemeinde zu gottgefälliger Einheit finden können - auch und gerade mit denen, die uns nerven. Aus dem Inhalt: Wie kann ich "diese" Menschen lieben? Was, wenn ich "so welche" nicht lieben will? Wären wir ohne "so welche" nicht besser dran? Wie kann ich mit "solchen" Menschen befreundet sein? Wie kann ich aufhören, "diese" Menschen zu verurteilen und zu verachten?
Gastfreundschaft ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Gemeinschaft innerhalb einer Gemeinde zu stärken. Darüber hinaus bietet sie eine wunderbare Möglichkeit für persönliche Evangelisation. Denn wo könnte man besser auf natürliche Weise mit Nachbarn oder Arbeitskollegen ins Gespräch über den Glauben kommen als im privaten Umfeld? Alexander Strauch betrachtet die Stellen der Bibel, in denen Gläubige dazu aufgefordert werden, gastfrei zu sein, und gibt Beispiele für Möglichkeiten der praktizierten Gastfreundschaft.
Ein Buch, das motiviert, das eigene Haus zu öffnen und so die Herzen von anderen Menschen zu erreichen. Neuauflage 2025
Es braucht nur wenige Worte, um uns zu überwältigen. Sie nehmen
kaum Platz ein, und doch können sie den ganzen Tag mit Angst und
Sorgen füllen, das ganze Haus, unser ganzes Leben.
Heaven rules. Der Himmel regiert. Das sind die wenigen Worte, die
wir alledem entgegenzusetzen haben. Gott regiert über jede Träne und
Narbe, in jeder Krise und in jedem Konflikt. Diese himmlische Linse
bewahrt uns nicht vor Nöten, wohl aber vor Panik. Das Aufschauen zu
Gott schenkt uns neue Hoffnung und gibt uns eine gesunde Perspektive. Unter Anwendung des zeitlosen biblischen Buchs Daniel zeigt die
Autorin auf, wie wir Gottes Frieden in unseren Herzen regieren lassen
können, in dem wir Trost und Mut zum Durchhalten finden.
Heaven rules – der Himmel regiert. Immer.
Dieser Studienführer ergänzt und vertieft einzigartig die Lektüre des
Hauptbuches. Durch zielgerichtete Fragen (jeweils mit Seitenverweis
aufs Buch) können die Gedanken kapitelweise für die eigene Gemeinde
und die dortige Leitungspraxis erarbeitet werden. Das kann sowohl in
der Gruppe (z. B. im Ältestenteam) geschehen als auch in der persönlichen Stillen Zeit. Für Letzteres wurden die Abschnitte extra in "Stille-
Zeit-Portionen" eingeteilt, die sich in ca. 20 Minuten bearbeiten lassen.
Die Bibel vermittelt alle Inhalte des christlichen Glaubens auf verbindliche
Weise, formuliert sie jedoch nur an wenigen Stellen lehrmäßig.
Darum haben Glaubensbekenntnisse schon früh versucht, zentrale
Inhalte des Glaubens auf den Punkt zu bringen. So auch dieses Buch.
Dazu werden die biblischen Aussagen zu verschiedenen Themen – z. B.
das Wesen Gottes, die Bedeutung des Glaubens, die Erlösung durch
Jesus Christus, die ewige Zukunft u. a. – in geordneter Form dargestellt.
Das ist nur möglich, weil die Bibel das Wort des einen Gottes ist, der es
den Menschen über einen Zeitraum von 1500 Jahren gegeben hat. Es
spricht stets derselbe Gott, der sich schließlich als der Vater von Jesus
Christus offenbart und die Menschen von Anfang an aufgrund des
Glaubens von ihren Sünden erlösen will.
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156)
•
Johannes von Monte Corvino (1246-1328)
•
Bartolomé de Las Casas (1484-1566)
•
Hugh Latimer (1485-1555)
•
Konrad Grebel (1498-1526)
•
Aloys Henhöfer (1789-1862)
•
Michael Faraday (1791-1867)
•
Georg Müller (1805-1895)
•
Harriet Tubman (1822-1913)
•
Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910)
•
Louis Luden Rochat (1849-1917)
•
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
•
Richard Wurmbrand (1909-2001)
•
Mahalia Jackson (1911 -1972)
•
Bill Bright (1921-2003)
Es fühlt sich wunderbar an, das perfekte Geschenk für jemanden gefunden
zu haben oder selbst zu erhalten. Wirklich bedeutungsvolle Geschenke geben uns das Gefühl, gekannt,
geliebt und geschätzt zu werden. Und wenn wir selbst ein solches
Geschenk machen, ist es, als würden wir uns selbst verschenken.
Und genau das hat Gott an Weihnachten getan. Dieses humorvolle Buch untersucht, was uns unsere Tradition des
Schenkens über einen gebenden Gott sagt. Glen Scrivener hilft den Lesern,
in einer Welt voller Schönheit das Geschenk des Lebens zu feiern
und das Geschenk zu entdecken, das wir uns immer gewünscht haben.
Eine frische und relevante Perspektive auf den Glauben, speziell für junge Menschen von heute. Unter der Regie von Thomas Kleine haben 34 Autoren, die fast alle entweder aktiv in der Jugendarbeit stehen oder einmal gestanden haben, an diesem Werk mitgewirkt, um vor allem jungen Christen zu helfen, feste Glaubensüberzeugungen zu bekommen.
Als positive Alternative zu bestehenden bibelkritischen konfessionellen "Jugendkatechismen" ist dieses sehr schön gestaltete, übersichtliche und gut strukturierte Werk entstanden. Hier werden kurz und knapp, präzise und prägnant die Grundlagen des christlichen Glaubens erklärt, wobei man sich konsequent auf die biblischen Aussagen bezieht und liberale Auffassungen gut begründet ablehnt.
Die meisten Beiträge enden mit einer Reihe von interessanten Zitaten meist bekannter Autoren der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte, die den Horizont erweitern, worunter sich allerdings auch einige Zitate finden, deren Autoren nicht in allen Punkten als bibeltreu gelten.
Eine sehr empfehlenswerte Hilfe und ein wertvolles Nachschlagewerk für junge Christen, um in einer unsicheren Zeit ein stabiles Glaubensfundament zu bekommen.
Dieses Buch enthält die Geschichten von zehn Frauen (darunter bekannte Namen wie Rosaria Butterfield, Elisabeth Elliot, Betsie und
Corrie ten Boom, Susannah Spurgeon), die Fehler machten, falsche Entscheidungen trafen, in Sünde fielen. Konnten sie trotzdem noch Frucht
für Gott bringen? Ja, unbedingt! Jede einzelne Geschichte ist ein starkes
Zeugnis für das großartige Werk, das Gott durch seine unvollkommenen
Kinder tut. Diese Texte sind ermutigend, inspirierend und erinnern uns
daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind.
Geschickt verbindet die Autorin Passagen aus Originaltexten mit
eigenen Reflexionen und Impulsen und spricht damit auch in das Leben
von Leserinnen, die sich in anderen Lebenssituationen befinden.
In den ersten fünf Geschichten geht es um Beziehungen zu anderen
Menschen, in den nächsten fünf Geschichten um innere Kämpfe.
Aus dem Inhalt: Sexuelle Sünde und Identität, Problem-Ehe und
Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen, Leben als Single, Überwinden mit Vergebung, Essstörungen, Krankheit überwinden, Falsche
Glaubensauffassungen, Selbstgerechtigkeit, Menschenfurcht.
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende
neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont
und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue
Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten
und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen,
von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum
Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich
Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche
stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst,
ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.
Lydia Holmer, eine junge Frau
voller Lebensfreude, Liebe zu Jesus Christus und Liebe zu ihren Mitmenschen. Aufgewachsen in einer harmonischen, entschieden gläubigen Pfarrersfamilie. Ihre Heimat: das von ihr sehr geliebte Mecklenburg. Aber schon in jungen Jahren ist sie unterwegs bei den "Fackelträgern" in Schweden, bis sie im Alter von 23 Jahren dem Ruf Gottes folgt, sich ohne Sprachkenntnisse, ohne finanzielle Absicherung und im Vertrauen auf Gott um Straßenkinder in El Salvador zu kümmern. Dort beginnt allerdings ein unerwarteter und schwerer Leidensweg: Ein schwer zu behandelnder Tumor im Becken wird diagnostiziert, der auch mit neuesten Bestrahlungen und Therapien in allen möglichen Kliniken nicht besiegt werden kann. Doch ihre Freude, ihr Glaube und auch ihr Humor trotz unvorstellbarer Schmerzen bis zu ihrem Tod im Alter von 28 Jahren wurden für die vielen Bekannten und Freunde in aller Welt eine echte Herausforderung, Beschämung und ein großes Vorbild.
Ihre Eltern haben diese Lebens- und Leidensgeschichte eindrücklich geschildert und mit vielen Tagebuch-Eintragungen und Bildern Lydias versehen, die deutlich machen, wie hier ein junger Christ – trotz aller Schmerzen und unerfüllter Lebensträume, seine ganze Freude und Geborgenheit in Gott finden und im Vertrauen auf Ihn getrost sterben kann.
Der Journalist Markus Spieker schreibt in seinem Vorwort treffend über ihr Leben: "Sie hat ein Leuchten in die Welt gebracht, das alle TV-Scheinwerfer wie trübe Funzeln aussehen lässt."
Eine Lebensgeschichte, die jeder Christ nur mit tiefer Bewegung und Dankbarkeit aus der Hand legen wird! Neuauflage 2025
Der Mensch strebt nach Optimierung – Optimierung seiner Umwelt,
aber auch Optimierung seiner selbst. Angesichts der immer mehr steigenden Anforderungen an das Individuum gerät dabei eine technische
Vision immer mehr in den Blick: der "Transhuman – Technikmensch".
Die Verbindung aus Mensch und Technik soll den Einzelnen besser
machen, von Fehlern befreien und in der ständigen Verbesserung der
eigenen Eigenschaften ein großes Stück voranbringen.
Doch ist diese Selbstoptimierung schon Realität oder letztlich nur
Illusion? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen? Und wie soll ich als
Christ darauf reagieren? Henrik Mohn geht in diesem Buch prägnant
und anschaulich auf diese und weitere Fragen ein.
Was ist Legalismus? Hüte zu tragen? Keine Hüte zu tragen? Die Hände in
der Anbetung zu heben oder nicht? Was ist Freiheit von Gesetzlichkeit?
Sein eigenes Ding zu machen? Nicht laut Dominic Smart. Legalismus ist,
wie er betont, der Glaube, dass wir uns durch das Einhalten von Regeln
und Vorschriften mit Gott in Einklang bringen und halten können. Er
zeigt auf, wie oft Kirchen und Gemeinden dieser Täuschung aufgesessen
sind, und gibt uns Gegenmittel gegen die Gesetzlichkeit an die Hand. Er
zeigt uns, wie sie den Christen seiner Freude und Heilsgewissheit, aber
auch Gott seiner Ehre beraubt, die ihm zusteht. Dies ist ein Buch, das
unser Denken und Verhalten herausfordert, das man unbedingt lesen
und über das man gründlich nachdenken sollte. Es kann unser Leben
verändern!
Viele Prediger trauen sich nicht so recht, Predigten zu halten, in denen
die biblische Lehre ein zentraler Punkt ist. Charles Ryrie kennt das
Problem und bietet in diesem Buch gute und nachvollziehbare Hilfen für
die Predigtvorbereitung an. Er zeigt auf, wie bei der Erarbeitung mithilfe
zentraler Bibeltexte, der systematischen und biblischen Theologie,
Konkordanzen und anderer Hilfsmittel vorgegangen werden kann. Dazu
führt er auch einige praktische Beispiele für Gliederungen, Ideen zum
Einstieg, Illustrationen u. v. m. auf. Ein wertvolles Buch, das vielen helfen
will, "Predigtneuland" zu betreten.Neuauflage des Buches "Wie bereite ich eine Lehrpredigt vor?"
"Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen! Und ich werde
euch Ruhe geben", sagt Jesus. Und doch gibt es so viele müde und erschöpfte Christen. Mancher kämpft mit einem Burnout. Wie kann man
sich im Alltag auf die Verheißung Jesu stützen, um seine Ruhe zu genießen? Dai Hankey, Gemeindegründer in Cardiff (GB) und Gründer von
Red Community, einer christlichen Organisation gegen Menschenhandel,
kennt all das aus eigener Erfahrung. Und er hat Wege gefunden, um bei
Jesus zur Ruhe zu finden.
Dieses positive und ermutigende Buch nimmt seine Leser mit auf
eine hoffnungsvolle Reise mit Jesus – von der Verzagtheit zur Freude.
Entdecken Sie, wie Jesus Sie neu aufrichten kann. Sie werden neue
Kraft schöpfen, um ihm weiterhin froh zu dienen – auf eine Weise, die
zu Ihnen passt. Dies ist ein großartiges Buch für Christen, die sich müde,
überfordert, gestresst oder entmutigt fühlen.
Früher oder später stellen Kinder große Fragen über Gott, das Leben,
den Glauben und die Bibel, vor allem wenn ihre Freunde sie fragen, was
sie glauben. Eine häufige Frage ist: Woher wissen wir, dass das Christentum wirklich wahr ist?
Chris Morphew beantwortet die großen Fragen von Kindern und
Jugendlichen. Dieses unterhaltsame Buch erklärt, warum wir den Evangelien als echten historischen Dokumenten vertrauen können, und geht
auf die Beweise für die Auferstehung Jesu ein. Lebendige Geschichten
machen dieses Buch für Teenager leicht zugänglich.
Band 3 der "Große-Fragen"-Reihe
7,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...