Heilsgeschichtlich denken

- der rote Faden zur Bibel

Heilsgeschichtlich denken

- der rote Faden zur Bibel

24,90 €*

Artikel-Nr 257431000
ISBN 978-3-89287-431-7
Verlag CSV
Seiten 576
Erschienen 15.03.2023
Artikelart Hardcover, 16 x 22 cm

Wer die Bibel liest, ist fasziniert von ihrer Vielfalt. Man findet tiefgehende Unterweisungen, glasklare Gebote, tröstende Verheißungen, lehrreichen Geschichte und vieles mehr.
Aber man fragt sich: Wie sind Prophetie, Poesie und die Briefe im Zusammenhang zu verstehen? Wie kann man die einzelnen Aussagen der Bibel widerspruchsfrei einordnen und als Christ ausleben?
Das vorliegende Buch zeigt, dass Gott in unterschiedlichen Epochen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Menschen handelt und dass das ganz besonders für die christliche Zeit gilt.
Dieses heilsgeschichtliche Denken ergibt sich aus dem Wort Gottes selbst und erweist sich als der rote Faden, der die ganze Bibel durchzieht, und uns hilft, das Wort Gottes besser zu verstehen.

Heilsgeschichtlich denken ist anschaulich geschrieben, aufwändig gestaltet und mit farbigen Grafiken versehen.

Autor: Michael Hardt

2 von 2 Bewertungen

4.25 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13.07.23 01:18 | Marcel Haldenwang

Profunde Einführung in dispensationalistische Hermeneutik!

Einleitung

Der Autor will den Leser auf 576 Seiten „heilsgeschichtlich denken“ lehren. Das Buch richtet sich an Christen, die die Bibel noch nicht heilsgeschichtlich (hg) lesen, und an solche, die dies (noch) unbewusst tun (vgl. S. 16 f.).

Noch vor wenigen Jahren wäre es m. E. bei den „geschlossenen Brüdern“ undenkbar gewesen, die eigene Herangehensweise an die Bibel ungestraft „Hermeneutik“ zu nennen. Man las die Bibel mit der hg Brille, war sich dessen aber nicht bewusst. H. verfolgt mit seinem Buch nun explizit das Ziel, den Bibellesern ihre Brille bewusst zu machen (vgl. S. 17, 94, 109). Er mutet ihnen zu, sich Gedanken zweiter Ordnung zu machen. Auch scheut er nicht davor zurück, den Lesern eine Menge Fach- und Fremdwörter zuzumuten. Auslegungsvoraussetzungen nicht zu reflektieren ist brandgefährlich und eine Ursache dafür, dass so viele bei der ersten Berührung mit anderslautenden Auffassungen den Dispensationalismus (D.) – neben der Ekklesiologie m. E. das kostbarste Erbe der „Brüder“ – über Bord werfen. Gerade Jugendlichen, die sich von der Intellektualität der Reformierten angezogen fühlt, tut dieses Buch einen großen Gefallen. Zudem ist, wer ein naiver Dispensationalist ist, nicht fähig, mit Christen anderer Prägung in einen Dialog zu treten. Solange man sich innerhalb der eigenen Glaubensgemeinschaft bewegt, fällt i. d. R. nicht auf, dass man sich der eigenen Denkvoraussetzungen nicht bewusst ist, aber sobald man die Filterblase verlässt und versucht, mit Christen anderer Prägung zu sprechen, kann es zu erheblichen Verständigungsproblemen kommen.

Inhalt

Das Buch gliedert sich in acht Kapitel, zehn Bausteine und fünf Anhänge. Das dem Vorwort folgende erste Kapitel enthält eine Einleitung. Anhand von einigen konstruierten Beispielen aus dem Alltag und anhand von innerbiblischen Beispielen wird für den Umstand sensibilisiert, dass wir uns über die Reichweite von Bibelstellen Gedanken machen müssen.

In Kapitel 2 gibt H. eine Definition für „hg Denken“: dass Gott in verschiedenen hg Epochen unterschiedlich handelt, wobei er selbst selbstverständlich unwandelbar ist. Nur mit diesem Ansatz lasse sich die Bibel widerspruchsfrei lesen und verstehe man wirklich, was den Reichtum des christlichen Glaubens und die Herrlichkeit Gottes ausmache. Dem D. wird die Bundestheologie (B.) entgegengesetzt, die all das nicht vermöge. Der D. sei stark unter Beschuss, weil man die Naherwartung aufgegeben habe und es sich „auf der Erde bequem gemacht hat“ (S. 38), weil Gesetzlichkeit für den natürlichen Menschen sehr anziehend sei (vgl. S. 38) und weil dem D. unterstellt werde, er stehe einer friedlichen Lösung des Nahostkonflikts im Wege (vgl. S. 39, 42, 59 f., 177, 214, 216).

Kapitel 3 greift einige (unterstellte) Einwände gegenüber dem D. auf, geht v. a. der Frage nach, wie der Ansatz mit der Kontinuität und Allwissenheit Gottes und der Harmonie der Heiligen Schrift vereinbar ist und was von dem Neuheitsvorwurf zu halten ist gegenüber dieser Lehrauffassung. Glaube sei zu allen Heilszeiten das Mittel zur Errettung eines Sünders gewesen und Jesu Sühnopfer die objektive Grundlage, jedoch habe sich der Inhalt des Glaubens im Laufe der Heilsgeschichte gemäß dem Offenbarungsfortschritt verändert.

In Kapitel 4 führt der Autor nun behutsam in ein Epochenschema zur Einteilung der Heilsgeschichte ein und landet bei den sieben Epochen von Scofield (vgl. S. 76 f.): Unschuld, Gewissen, Regierung, Verheißung, Gesetz, Gnade, Friedensreich, (Ewigkeit). Erst danach kommt er auf die Einteilung zu sprechen, wie sie Darby vorgenommen hat. Es schließt sich ein Plädoyer an, die „3D-Brille“ des hg Denkens aufzusetzen.

Kapitel 5 widmet sich den Konsequenzen der dispensationalistischen Überzeugungen im Hinblick auf Themen wie „Anbetung“, „Christ und Politik“, „Christ und das Gesetz vom Sinai“, „Heilsgewissheit“ und „Sakralbauten/Priesteramt/Weihrauch“, „Christ und Psalmen“.

Kapitel 6 umfasst insgesamt über 300 Seiten und subsumiert ganz unterschiedliche Einsichten des Autors, die er als „Bausteine“ bezeichnet. Zunächst skizziert er, was er unter Bündnis- bzw. Föderaltheologie versteht (Bund der Errettung, der Werke, der Gnade) und inwiefern sich die „klassische“ von der „methodistischen“ B. unterscheidet und welche Auswirkungen das für die Eschatologie hat. Er nennt auch die Überzeugungen, welche der D. und die B. teilen (Inspiration der Bibel, Trinität, Sündenfall, Christologie, Errettung aus Gnade und Glauben). Es folgt eine ausführliche Kritik der drei Bündnisse der B. H. führt insbesondere aus, dass sie die Bibel rückwärts lese und viele Verheißungen, die sich auf Israel bezögen, aufgrund der Identifikation von Israel und Gemeinde vergeistliche. Die B. leite anders als der D. ihre Hermeneutik nicht aus der Bibel selbst ab, beschränke die Gnade auf Auserwählte und behaupte schriftwidrig, dem Sünder werde die praktische Gerechtigkeit Christi zugerechnet.

In „Baustein 1“ widmet sich der Autor nun ausführlich den verschiedenen Schriftsinnen und führt die Missverständnisse der B. darauf zurück, dass sie oftmals den Literalsinn übersprungen und sogleich Allegorese betrieben habe. Er führt aus, dass die biblischen Autoren bereits erfüllten Prophezeiungen stets buchstäbliche Bedeutung beigemessen hätten. Der B. wirft er vor, mitten im Rennen einen „Pferdewechsel“ zu vollziehen, eine „Hermeneutik ,à-la-carte’“ zu betreiben und die Prophezeiungen für die Zeit vor Christi Geburt wörtlich, solche, die sich auf einen späteren Zeitpunkt bezögen, jedoch allegorisch zu deuten.

Baustein 2 macht als weitere Ursache für die Missverständnisse der B. den Umstand aus, dass man nicht bedenke, dass sich die Offenbarung Gottes fortschreitend vollzogen habe. Dies weist er am Beispiel der verschiedenen Gottesnamen nach.

Baustein 3 wendet sich als drittes gegen die Gleichsetzung von Israel und Gemeinde. H. untersucht die Vorkommen des Wortes „Versammlung“ im AT und die des Wortes „Israel“ im NT und stellt anschließend die Charakteristika von Israel und Gemeinde in einer Tabelle gegenüber.

Baustein 4 führt auf fast 80 Seiten den Nachweis, dass Israel im Rahmen des 1000jährigen Friedensreiches eine nationale Zukunft hat, d. h. stellt dem Post- und Amillenarismus den eigenen Prämillenarismus gegenüber, den H. mit drei anschaulichen Grafiken visualisiert. Schließlich nimmt sich der Autor den Bund mit Abraham (und den übrigen Patriarchen), den Bund mit David sowie den neuen Bund vor, um zu zeigen, dass die Verheißungen, die im Rahmen dieser Bünde gemacht wurden, noch nicht vollständig erfüllt sind, sofern man sie nicht vergeistlicht und der Versammlung zuschreibt.

Baustein 5 widmet sich dem neuen Bund, besonders der Ankündigung durch Jeremia in Kapitel 31 des gleichnamigen Bibelbuches. Dieser werde zwar mit Israel geschlossen, enthalte aber neben materiellen auch geistliche Segnungen, die auch der Versammlung gelten würden, wenngleich deren Segnungen viel weitreichender und nicht an einen Bund geknüpft seien. Bei der Einsetzung des Abendmahles lüfte Jesus das große Geheimnis, warum Gott überhaupt bedingungslos einen Bund schließen können: Jesu Blut, sein Leiden und Sterben, machen es möglich (vgl. S. 308)!

Baustein 6 nimmt sich der wichtigsten hg Zäsur überhaupt an: dem Kreuz, das der Zeit der Erprobung des natürlichen Menschen ein Ende gesetzt habe; mit dieser Zäsur korrespondiere Paulus‘ Unterscheidung von erstem und zweitem Menschen in 1. Kor 15.

Baustein 7 nimmt sich des Verhältnisses des Christen zum Gesetz vom Sinai an. Abermals wird betont, dass der Christ nicht gerechtfertigt werde, weil Jesus stellvertretend das Gesetz für ihn gehalten habe. Das Gesetz hat in der gegenwärtigen Haushaltung nach wie vor die Funktion, dem natürlichen Menschen einen Spiegel vorzuhalten. Die Unterscheidung zwischen moralischem und zeremoniellem Gesetz wird abgelehnt, für den Christen maßgeblich sei das Vorbild Jesu.

Baustein 8 greift das Thema von Baustein 4 erneut auf und ergänzt Grafiken zur Veranschaulichung von A-, Post- und Prämillenarismus, um sich dann der „Erscheinung“ Jesu in AT und NT zu widmen; hilfreich ist auch die Zusammenstellung der synonymen Ausdrücke. Das Kapitel schließt mit einigen erwecklichen Bemerkungen, inwiefern die Erscheinung Jesu unser Leben als Christen tangiert.

Baustein 9 widmet sich dem Thema „Entrückung“, stellt es der „Erscheinung“ gegenüber und grenzt die eigene Überzeugung von der Prätribulation vom Posttribulationismus ab. Besonders hervor sticht in diesem Kapitel der schematische Überblick über den Aufbau der Offenbarung. Auch dieses Kapitel klopft das Thema auf seine Gegenwartsrelevanz hin ab und fordert den Leser auf, angesichts der bevorstehenden Entrückung mit leichtem Gepäck zu reisen.

Baustein 10 widmet sich dem jüdischen Überrest. H. unterscheidet zwischen dem aus den zwei Stämmen, der bereits zum Zeitpunkt der Erscheinung Jesu in Israel zugegen ist, und dem Überrest aus den 10 Stämmen, der sich gemäß Jesaja 11 oder Hes 20 erst zu Beginn des 1000jährigen Reiches in Israel einfinden wird. Entschieden weist der Autor präteristische Auffassungen zurück, wonach die Prophezeiungen zur Rückführung eines Überrestes nach Israel bereits erfüllt seien.

Kapitel 7 widmet sich nun den spezifisch christlichen Segnungen: dem vollbrachten Werk, dem verherrlichten Menschen im Himmel, der göttlichen Person auf der Erde (Heiliger Geist), dem einen Leib, dem Haupt im Himmel, der Offenbarung Gottes als Vater, der Anbetung in Geist und Wahrheit, der himmlischen Berufung sowie der unmittelbaren Erwartung der Entrückung.

Kapitel 8 weist die Verherrlichung Gottes als übergeordnetes Prinzip und Zweck aller hg Epochen aus. H. fordert den Bibelleser auf, die Bibel v. a. unter diesem Aspekt zu erforschen.

Anhang 1 schließt an Baustein 9 von Kapitel 6 an und führt weitere Belegstellen für die Auffassung an, dass der Entrückung nichts mehr vorausgehen muss. Anhang 2 schließt an Baustein 8 an und schildert den Ablauf der Ereignisse rund um die Erscheinung Jesu. Einen konzisen Überblick bietet die mit den Ziffern 1 bis 17 nummerierte Übersicht auf den Seiten 490 bis 492. Anhang 3 schließt an Baustein 4 an und widmet sich nun noch dem bedingungslosen Bund mit David im Detail und unterscheidet ihn vom an Bedingungen geknüpften Bund mit Salomo. Anhang 4 besteht aus einer Anthologie von Ausdrücken und Bibelstellen im NT, die vom D. und der B. unterschiedlich ausgelegt werden. Anhang 5 fügt sich an Baustein 10 an. Nachdem der Autor in Kapitel 1 ausführlich über die Vorzüge des Literalsinns nachgedacht hat, fügt er nun weitere, größtenteils allegorische Hinweise auf den Überrest an (u. a. die Brüder Josephs, das Buch Ruth, das Hohelied oder Jona).

Kritische Würdigung

H. hat sich die Mühe gemacht, die Überzeugungen der „Brüder“, zu deren Schriften nur noch wenige Zugang haben dürften, in einem Kompendium zusammenzufassen. Er weist v. a. im Bereich der prophetischen Bibelbücher eine sehr profunde Bibelkenntnis auf. Er möchte den naiven in einen bewussten D. überführen. Zugleich räumt er mit dem Missverständnis auf, der D. sei im Wesentlichen ein bestimmtes Endzeitmodell. H. wirft der B. vor, eine Hermeneutik von außen an die Bibel heranzutragen, deswegen ist es sehr wichtig, dass er selbst seine Auslegungsprinzipien gründlich biblisch verankert.

Das Lektorat ist weitgehend sorgfältig, die Grafiken sind anschaulich, das Bibelstellen- und Stichwortverzeichnis nützlich. Der ordnende Eingriff eines Lektors wäre allerdings nötig gewesen, um das völlig überladene sechste Kapitel übersichtlicher zu gestalten; die meisten Bausteine hätten den Rang eines eigenen Kapitels verdient, die Anhänge hätten dem Lesefluss zuliebe in den Text integriert werden müssen. Die Sprache ist m. E. anschlussfähig. Als versammlungssprachlich ist mir nur der Gebrauch des Wortes „Vorbild“ (statt „Präfiguration“) aufgefallen (S. 48, 151, 177, Fußn. 69).

Zwar gibt es Fußnoten, dem Buch fehlt allerdings ein Literaturverzeichnis. Um dem Strohmann-Vorwurf zu entgehen (vgl. S. 130) und den Leser darüber aufzuklären, welche der Spielarten der B. er gerade im Sinn hat, hätten die Aussagen zur B. stärker belegt werden müssen. Die mehrfach wiederholte Aussage, die B. habe keine Sympathien für Israel, ist jedenfalls definitiv ein Strohmann. (Das schlagende Gegenargument ist übrigens nicht, dass Christen Gottes Ratschluss nicht nachzuhelfen bräuchten, sondern der Umstand, dass Israel derzeit Lo-Ammi ist.) Vergessen ist Oliver Cromwell, der England wieder für Juden öffnete, weil er hoffte, dass Römer 11 in seinem Land stattfinden würde, oder die zahlreichen schottischen Presbyterianer, die bis heute an eine Bekehrung der Juden glauben, sowie Wilhelmus à Brakel und viele andere niederländisch-reformierte Bundestheologen.

H. beansprucht für sich, die Bibel hg zu lesen, und kontrastiert das mit der bündnistheologischen (bt) Bibellektüre (vgl. S. 127, Fußn. 40). Das ist begrifflich unscharf, weil dies natürlich auch die B. tut, nur sind ihre Einteilungen andere. Auch die Kritik an den Bündnissen, die die Bibel nicht dem Namen nach kennt, läuft ins Leere, schließlich trifft das auf viele biblische Konzepte zu (z. B. Trinität).

Dass es an Literaturangaben fehlt, gilt auch für die eigene Standortbestimmung: H. unterschlägt weitgehend, welche Spielarten innerhalb des D. es gibt und wo er sich selbst verortet; das Wort „Ultrad.“ kommt lediglich in Form eines Buchtitels in einer Fußnote vor. Das Kapitel zu den unterschiedlichen Schriftverständnissen ist sehr unterkomplex geraten, das Stadelmann-Zitat jedenfalls wirkt angesichts der Fülle von Titeln zum Thema recht verloren. Man hätte überdies erwarten dürfen, dass H. das ähnlich profunde Buch von Schürmann und Isenberg zumindest erwähnt.

H. nennt einige praktische Konsequenzen, die der D. etwa für das Verständnis von Christ und Welt hat (vgl. S. 100 ff.), wobei mir kein reformierter Christ bekannt ist, der einen Gottesstaat errichten will oder Weihrauch schwenkt. Zu ergänzen wäre, dass der D. und die daraus resultierende Zwei-Reiche-Lehre wunderbar mit einem säkularen Staat korrespondieren. Die eingangs aufgeworfene Frage, wie man als Christ seine Haltung zu bestimmten sexualethischen Fragen begründen kann (vgl. S. 24), bleibt allerdings unbeantwortet. Zu konstatieren, dass der Christ mit dem Gesetz nichts mehr zu tun hat, ist das eine – wobei S. 353 übersieht, dass das Gesetz auch gegenüber mutmaßlichen falschen Brautjungfern, die sich für Christen halten, die Funktion der Gewissensermahnung hat. Sehr viel schwieriger ist es, eine universale Minimalethik biblisch zu verankern. H.s Beispiele, anhand derer er die Überlegenheit seiner Hermeneutik veranschaulicht, wirken alle sehr konstruiert; mich hätte interessiert, wie die Kriterien bei realen Themen wie „Fußwaschung“, „Bruderkuss“, „Schweigegebot der Frau“ oder „Kopfbedeckung“ anzuwenden sind.

H. macht die Allegorese als eine Hauptwurzel der bt Missverständnisse aus. Es hätte dem Buch gutgetan, sich bei dieser Gelegenheit gegen den Vorwurf des Biblizismus zu wappnen. An dieser Stelle wären überdies einige selbstkritische Einwürfe zur Allegorese der eigenen Glaubensgemeinschaft angebracht gewesen; auf S. 167 räumt er ein, dass der D. bei den geschichtlichen Bibelbüchern oft stärker typologisiert als die B. Mit seinen allegorischen Ausführungen im Anhang 5 unterminiert er seine Kritik jedenfalls selbst. Selbstkritik vermisse ich auch im Zusammenhang mit der Aussage, der Hang des Menschen zum Legalismus habe das Missverständnis in Bezug auf das Gesetz befördert (vgl. S. 38). Auch was den Vorwurf betrifft, die B. lese die Bibel rückwärts (vgl. S. 180), sei an so manche Konferenz erinnert, wo das Gesetz des Aussätzigen u. a. auf die Versammlung übertragen wurde. Jedenfalls habe ich entgegen dem von H. kolportierten Vorurteil (vgl. S. 139, 473 f.) von reformierten Autoren sehr viel über die „Herrlichkeit Gottes“, v. a. seine Souveränität und Vorsehung, vermittelt bekommen; gerade sie stellen die Lehre von Gott, die Christologie und Soteriologie in den Mittelpunkt der systematischen Theologie und nicht so sehr Ekklesiologie und Eschatologie. Der Gegensatz, den er zwischen der Erlösung des Menschen und der Herrlichkeit Gottes sieht, existiert übrigens m. E. nicht, denn um die Herrlichkeit Gottes zu preisen, bedarf es erlöster Menschen.

Was die hg Epochen betrifft, gibt H. die Einteilung nach Scofield wieder, um dann Darbys Einteilung nachzureichen. Dabei ist Darbys Einteilung sehr viel stringenter. Er kannte nur drei echte Dispensationen - und setzte „Haushaltung“ keineswegs mit „Dispensation“ gleich -, und gerade seine Unterscheidung vom „Regierung“ und „Berufung“ schafft sehr viel Klarheit. Übrigens ließ Darby eine gewisse Unterscheidung zwischen zeremoniellem und moralischem Gesetz sehr wohl gelten, wenn um das Verhältnis Jesu zum Gesetz ging (vgl. S. 104, Fußn. 36, S. 348).

Man darf m. E. in allen in diesem Buch aufgeworfenen Fragen dezidierte Überzeugungen haben. Befremdlich wirken auf mich aber Aussagen wie die, man gelange zwangsläufig zur hg Herangehensweise (vgl. S. 33) und wer die Bibel anders lese, lasse es an Ehrerbietung fehlen (vgl. S. 37). Den Unterschied zwischen Erscheinung und Entrückung könne ein Kind erkennen (vgl. S. 391). Auf S. 477 schließlich bezeichnet er die von ihm skizzierte Lesart der Bibel als „einzige Möglichkeit …, die Bibel zu verstehen“. Immerhin weiß er, „dass bt Ansichten von echten Christen vertreten werden, die es ernst meinen“ (S. 131), und stellt auch die verbindenden Überzeugungen heraus (vgl. S. 132). Dabei wird m. E. übersehen, dass die Front inzwischen ganz woanders verläuft. Viele reformierte Christen gehören zu den wenigen verbliebenen Verbündeten in Sachen Bibeltreue oder Sühnungstod. „Ein echter Affront gegen Christus und seinen Sühnungstod“ (S. 336) ist von ganz woanders her zu erwarten. Längst gibt es einen freundlichen Austausch von biblischen Argumenten zwischen D. und B., bei dem niemand die andere Seite bezichtigt, die Bibel nicht zu verstehen („progressive Dispensationalism“, „progressive Coventalism“ und „New Covenant Theology“).

Es geht nicht darum, einem Erkenntnisrelativismus das Wort zu reden. Aber eine biblische Hermeneutik muss bedenken, dass das Erkennen der objektiven Wahrheit durch gefallene Geschöpfe noch stückweise erfolgt. Eine Hermeneutik, die den Namen verdient, muss überdies nicht nur die Reichweite einer Bibelstelle bestimmen, sondern auch über den Rang einer Lehrauffassung befinden. Zuweilen kann es entgegen der von H.s vertreten Auffassung (vgl. S. 415) sehr wohl sinnvoll sein, ein Thema wie die Entrückung auszuklammern, gerade wenn Christen unterschiedlicher Prägung aufeinandertreffen. Es gibt entgegen S. 417 durchaus viele hingegebene Christen, die die Entrückung nicht erwarten; „der Tod im Topf“ (ebd.) ist bei ganz anderen Lehrabweichungen.

H. grenzt sein Verständnis der hg Kontextualisierung v. a. gegenüber bt Überzeugungen ab. Ebenfalls unter dem Schlagwort der Kontextualisierung kommen aber heutzutage auch bibelkritische Ansätze daher. Hier wäre es dringend geboten darzustellen, was eine bibeltreue hg Kontextualisierung bedeutet und wie diese von der historisch-kritischen Kontextualisierung abzugrenzen ist. Bei seinem Versuch, die „emanzipatorischen Hermeneutiken“ und „den historisch-kritischen Ansatz“ zu skizzieren (vgl. S. 142-144), hat sich H. m. E. verhoben (vgl. auch die unbeholfenen Ausführungen auf S. 146 und 153). Ebenso hemdsärmelig sind die Aussagen zur Formanalyse (vgl. S. 170).

Fazit

Geschwister an ein methodisch bewusstes Bibelstudium heranzuführen und sich nicht mit dem bloßen Austausch über biblische Inhalte zufrieden zu geben ist eine sehr ehrenvolle Aufgabe. Dass der Autor seine Glaubensgeschwister behutsam an eine Theorie des Auslegens von Bibeltexten herangeführt und der hermeneutischen Kernfrage: „W i e liest du?“ (Lk 10, 26) mehr Raum verschafft hat, ist m. E. ausgesprochen verdienstvoll.

25.03.23 13:42 | Henrik

Die Bibel widerspruchsfrei lesen

Gibt es einen roten Faden, der sich in der Bibel erkennen lässt? Michael Hardt zeigt in „Heilsgeschichtlich denken“ auf, welche Faszination sich beim Bibellesen erkennen lässt, wenn man erkennt, dass Gott in unterschiedlichen Epochen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Menschen handelt.



Wer ist der Autor?

Michael Hardt engagiert sich aktiv in seiner Heimatgemeinde und erklärt biblische Lehre auf der Plattform www.bibleteaching.de. Er steht für ein historisch-grammatisches Bibelverständnis, trennt zwischen Israel und der Gemeinde und erkennt aus der Bibel, dass der Herr Jesus bei seinem Zweiten Kommen in Macht und Herrlichkeit als König 1000 Jahre über diese Erde herrschen wird. Gemeindetechnisch ist er der Brüderbewegung zuzuordnen.



Worum geht es in dem Buch?

Dem Autor liegt es am Herzen, Bibellesern Gottes großen Plan mit der Menschheit vor Augen zu führen. Gleichzeitig soll dabei herausgearbeitet werden, was die Bibel selbst beinhaltet, denn es gilt „die Weisheit und Herrlichkeit zu erkennen, wie sie im Lauf der Heilsgeschichte ans Licht kam.“



Nach einer kurzen Einleitung nimmt Hardt zunächst die Vogelperspektive ein um danach einige Fragen zu beantworten. Kapitel vier stellt die heilsgeschichtlichen Epochen vor und geht dabei auf wiederkehrende Muster und mögliche Modifikationen ein, um danach die Relevanz für die praktische Bibellektüre darzulegen. „Das Wichtigste ist, dass man (wenigstens) folgende Einschnitte erkennt:

Das Kommen Christi (daraus ergibt sich die Unterteilung in Altes und Neues Testament)
Das Gesetz (daraus ergibt sich die Aufteilung in die Zeit vor und nach der Gesetzgebung)
Die Wiederkunft Christi (daraus ergibt sich die Abgrenzung zwischen der Zeit der Gnade und dem Friedensreich).




Wer diese Zäsuren verinnerlicht, hat schon ‚die halbe Miete‘ und kann die meisten Widersprüche auflösen, die durch Mangel an heilsgeschichtlichem Denken entstehen.“



Mit Kapitel sechs wird u. a. auf die Bundestheologie eingegangen, um danach zehn Bausteine vorzustellen, denn beim heilsgeschichtlichen Denken geht um mehr als bloße Epochen. Dies wird besonders in Kapitel 9 ausgeführt, denn die Zeit der Gnade stellt einen unvorstellbaren Reichtum dar. Abgerundet werden die Ausführungen dieses exegetischen Rahmens mit einem Bezug zur Herrlichkeit Gottes. „Gott hat im Laufe dieser Epochen und gerade durch deren Abfolge seine Herrlichkeit geoffenbart.“



Die fünf Anhänge thematisieren weitere „harte Nüsse“ in der heilsgeschichtlichen Debatte, geben Informationen zum Erscheinen des Herrn Jesus in Macht und Herrlichkeit und beleuchten weitere Hinweise auf den zukünftigen jüdischen Überrest.



Wer sollte das Buch lesen?

Zunächst einmal richtet sich der Autor an jene Leser, die Gottes Plan erkennen möchte und biblische Prophetie, Poesie und Briefinhalte miteinander verbinden möchte. Das müssen nicht zwangsläufig jüngere Gläubige sein. Des Weiteren eignet sich die Lektüre als Nachschlagewerk für Brüder im Verkündigungsdienst, um biblische Aussagen in ihrem heilsgeschichtlichen Kontext zu verorten. Als dritte Gruppe sind all jene angesprochen, die Interesse an Gottes Wort haben und Gottes Reden in unterschiedlichen Epochen erkennen und verstehen möchten. Hierbei sind besonders solche Geschwister angesprochen, denen dieser Ansatz fremd ist. „Heilsgeschichtliches Denken ist weder eine Spitzfindigkeit noch eine Detailfrage für Experten.“



Was gibt es Kritisches?

Obwohl das Buch anschaulich, allgemeinverständlich und sehr strukturiert ist, sind die typischen Grafiken, um Heilsgeschichte zu veranschaulichen, etwas zu klein geraten. Des Weiteren fehlt ein Lektüreverzeichnis, um sich tiefer in die Thematik einzuarbeiten. Zudem wäre ein Hinweis auf die Kingdom-Now-Theologie bedeutsam und auch die Transformationstheologie hätte zur Sprache kommen können.



Weshalb sollte man das Buch lesen?



„Heilsgeschichtliches Denken ist nicht so sehr eine Lehre als vielmehr ein Rahmen, der er erlaubt, die Bibel als ein harmonisches Ganzes zu verstehen.“ Und so zeigt der Autor auf, dass Heilsgeschichte der rote Faden ist, der sich durch die Bibel zieht. Dabei erfährt der Leser, wie Gott durch die Jahrhunderte hindurch gehandelt hat und handeln wird, um seinen Plan mit den Menschen zu erfüllen. Mithilfe dieses exegetischen Rahmens gelingt es dem Bibelleser, die Aussagen der Heiligen Schrift einzuordnen und zu verstehen, wie scheinbare Widersprüche sich auflösen und unsere Stellung in Christus gefestigt wird. Zudem werden die 66 Bücher der Bibel zu einem harmonischen Ganzen und die Herrlichkeit Gottes – als vereinendes Prinzip – wird erkannt.

Ähnliche Produkte

Das kommende Reich Gottes - Band 3
Nach dem ersten Band über das kommende Reich Gottes, in dem Dr. Woods mit einem biblischen Theologie-Ansatz die Lehre über das Reich Gottes in der ganzen Schrift nachgezeichnet hat, widmet er sich im zweiten Band der Frage, ob das Reich Gottes bereits gegenwärtig ist. Der Autor untersucht sehr sorgfältig und kommt zu einem deutlichen Ergebnis, indem er diese Annahme widerlegt.In diesem vorliegenden Band 3 zeigt er nun, welche gravierenden, negativen Auswirkungen es hat, wenn man glaubt, jetzt im Reich Gottes zu leben, anstatt es noch vollständig in der Zukunft zu erwarten. "Das kommende Reich Gottes untersucht sorgfältig, was die Bibel über den Beginn, den Aufstieg und das letztendliche Kommen des Reiches Gottes sagt. Außerdem macht Dr. Woods auf viele missbräuchliche Anwendungen des Reiches Gottes aufmerksam, die in der heutigen evangelikalen Bewegung weit verbreitet sind. Das Buch ist eine große Hilfe sowohl für Pastoren als auch für Laien, um verstehen zu können, welche Folgen es hat, wenn man das Reich Gottes falsch versteht. Ich empfehle Das kommende Reich Gottes nachdrücklich jedem Christen, der das Verlangen danach hat zu erfahren, was die Bibel über das Reich Gottes lehrt und inwiefern es uns als Gläubige heute betrifft." Dr. Thomas Ice, Geschäftsführender Direktor des "Pre-Trib.-Research-Center" in DallasDr. Andrew Woods ist leitender Pastor der "Sugar Land Bible Church" und unterrichtet als Professor Bibelkunde und Theologie am "College of Biblical Studies" in Houston.

12,90 €
Blutlinie der Erlösung
Wusstest du, dass sich von 1. Mose bis zur Offenbarung eine rote Linie durch die Bibel zieht? Sie erzählt uns die unfassbare Geschichte dessen, was Jesus für uns tun würde und getan hat und was Er für uns in der Ewigkeit vorbereitet. Folge dieser Linie und sehe selbst• wie sich Gottes Rettungsplan von Eden bis zur Ewigkeit entfaltet,• die historische und geistliche Bedeutung dessen, was Jesus am Kreuz vollbracht hat,• wie die Vergebung Jesu in der Vergangenheit Frieden, Sinn und ein Ziel für die Zukunft bietet.Das ist die Blutlinie der Erlösung. Folge ihr ... und du wirst die große Liebe Jesu dir gegenüber wie nie zuvor erfahren.

16,00 €
Das kommende Reich Gottes - Band 2
Nach dem ersten Band über das kommende Reich Gottes, in dem Dr. Woods mit einem biblischen Theologie-Ansatz die Lehre über das Reich Gottes in der ganzen Schrift nachgezeichnet hat, widmet er sich in diesem zweiten Band der Frage, ob das Reich Gottes bereits gegenwärtig ist. Einige Bibelstellen scheinen das anzudeuten. Der Autor untersucht sie alle sehr sorgfältig und kommt zu einem deutlichen Ergebnis. "Das kommende Reich Gottes untersucht sorgfältig, was die Bibel über den Beginn, den Aufstieg und das letztendliche Kommen des Reiches Gottes sagt. Außerdem macht Dr. Woods auf viele missbräuchliche Anwendungen des Reiches Gottes aufmerksam, die in der heutigen evangelikalen Bewegung weit verbreitet sind. Das Buch ist eine große Hilfe sowohl für Pastoren als auch für Laien, um verstehen zu können, welche Folgen es hat, wenn man das Reich Gottes falsch versteht. Ich empfehle Das kommende Reich Gottes nachdrücklich jedem Christen, der das Verlangen danach hat zu erfahren, was die Bibel über das Reich Gottes lehrt und inwiefern es uns als Gläubige heute betrifft." Dr. Thomas Ice, Geschäftsführender Direktor des "Pre-Trib.-Research-Center" in DallasDr. Andrew Woods ist leitender Pastor der "Sugar Land Bible Church" und unterrichtet als Professor Bibelkunde und Theologie am "College of Biblical Studies" in Houston. Ein weiteres Band ist in Vorbereitung:Band 3: "Warum ist es wichtig, was man über das Reich Gottes glaubt?"

13,90 €
Die Chronologie der Bibel
Die Bibel enthält ein eigenes, vollständiges und zusammenhängendes Chronologiesystem. Es beginnt mit der Erschaffung des Menschen und folgt einer bestimmten Linie bis zu einem ganz bestimmten Ziel: dem Tod und der Auferstehung des Herrn Jesus. Somit hat sie ihre eigene Grundlage und ihren eigenen Zweck und ist in sich selbst begründet und abgeschlossen.Dieses Buch besteht aus einer leicht verständlichen Aufstellung der datierten Begebenheiten aus Gottes Wort.Am Ende sind die angeführten Geschehnisse in einer Zeittafel zusammengestellt, die einen Gesamtüberblick vermitteln und das Auffinden einzelner Daten erleichtert. Unveränderte Jubiläumsausgabe als Reprint.

10,90 €
Maranatha – Unser Herr komme!
R. E. Showers hat über drei Jahre recherchiert, um das Buch Maranatha – Unser Herr komme! zu verfassen. Das Buch beantwortet praktisch alle ihre Fragen über die Entrückung der Gemeinde sowie die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema der Entrückung. Dr. Renald E. Showers (1935–2019) war weithin anerkannt als einer der fundiertesten Theologen in den USA. Der Absolvent der Cairn University verfügte über einen Bachelor Abschluss in Geschichte am Wheaton College, einen Master Abschluss in Kirchengeschichte am Dallas Theological Seminary sowie einen Doktortitel in Theologie am Grace Theological Seminary. Er war internationaler Konferenzsprecher für The Friends of Israel Gospel Ministry und Mitredaktuer der Zeitschrift Israel My Glory.

16,90 €
%
Dispensationalismus
Steht der Dispensationalismus im Einklang mit der biblischen Lehre? Diese Frage sorgt nach wie vor für hitzige Debatten unter den Gelehrten und in den christlichen Gemeinden.Der weithin bekannte und angesehene Theologe Dr. Charles C. Ryrie behandelt diese entscheidende Frage aus der Perspektive des klassischen Dispensationalismus. Er stellt ihm die Ansichten der Bundestheologie, des historischen Prämillennialismus, des Ultradispensationalismus und des progressiven Dispensationalismus gegenüber, der in letzter Zeit immer mehr Anklang findet.Dieser Band umfasst eine Erweiterung und Aktualisierung des weitverbreiteten Werkes Dispensationalism Today, das Dr. Ryrie vor etwa 50 Jahren geschrieben hat. Für jeden, der sich für heilsgeschichtliches Denken und schriftgemäße Eschatologie interessiert, wird das vorliegende Buch ein wertvolles Hilfsmittel sein.

9,90 €
14,90 €
Gemeinde ohne Israel
Weitreichend sind die Auswirkungen einer Theologie «ohne Israel» oder «anstelle von Israel». In diesem Buch fasst der Autor seine Erfahrungen von vier Jahrzehnten mit Gemeindekontakten zu ganz unterschiedlichen Denominationen in den verschiedensten Ländern zusammen und zeigt im hellen Licht des prophetischen Wortes, dass Gottes Erlösungsplan ein komplettes Paket ist und auch die Wiederherstellung Israels beinhaltet.Kritisch hinterfragt er unseren Gemeinde-Exklusivismus und beleuchtet die entscheidenden Verse, Abschnitte und Kapitel in der Bibel, um unsere geistliche Sicht zu schärfen und die Liebe zu Israel zu wecken oder zu verstärken. Denn letztlich geht es um unsere grosse Hoffnung: Jesus ist der Herr, erfüllt alle Seine Verheissungen und kommt wieder!

14,00 €
Ersatztheologie - Ist Israels Zukunft Vergangenheit?
Ist Israels Zukunft Vergangenheit? Glaubt man manchen Theologen, muss man diese Frage bejahen. Immer mehr Christen scheinen sich wieder der sogenannten Ersatztheologie zuzuwenden, die nach dem Holocaust und der Staatsgründung Israels im Christentum endlich überwunden schien. Ist die Gemeinde bzw. Kirche etwa doch das neue Israel und hat sie die Verheissungen des Alten Testaments von den Juden übernommen?Die beiden Bibellehrer Johannes Pflaum und Norbert Lieth legen auf überzeugende Weise dar, dass die Bibel allen theologischen Konzepten zum Trotz die Ersetzung Israels durch die Gemeinde nicht lehrt. Im Gegenteil. Gerade die Gründung des Judenstaates 1948 schiebt der leidlichen Ersatztheologie ein für alle Mal den Riegel vor. Lesen Sie in dieser Broschüre, warum die Gemeinde bzw. Kirche gar nicht das neue Israel Gottes sein kann.

5,00 €
Die Brüder und die Lehren der Gnade
Erwählt Gott souverän Einzelne zum Heil, während er andere zur Verdammnis vorherbestimmt? Besitzen Menschen einen freien Willen, um das Evangelium anzunehmen oder abzulehnen? Starb Christus gleichermaßen für alle Menschen oder nur für manche?Jahrhundertelang wurde darüber in der Kirchengeschichte diskutiert. Augustinus hat über die wichtigsten Teilaspekte dieser Fragen mit Pelagius gestritten, Luther mit Erasmus. In der nachreformatorischen Zeit waren diese Themen Gegenstand der Debatten zwischen Calvinisten und Arminianern. Wesley und Whitefield hatten darüber gegensätzliche Meinungen.Wie dachten die Autoren der Brüderbewegung über diese zentralen Fragen der christlichen Lehre? Welche Auswirkungen hatte ihre diesbezügliche Sicht auf die Evangelisation, Lehre und Wortverkündigung? Obwohl sie in vielen Punkten mit dem Calvinismus übereinstimmten, haben sie sich auf begründete Weise geweigert, sich einem der beiden Denksysteme des Calvinismus oder Arminianismus zuordnen zu lassen.Ein hilfreiches Buch, in dem der Autor eine Fülle von Quellen ausgewertet und zugänglich gemacht hat. Die Ausführungen fordern heraus, grundlegend über diese wichtigen Themen nachzudenken und Antworten in der Bibel zu suchen.

16,90 €
Die Entrückung (7)
Dieses Taschenbuch ist ein Auszug aus folgenden Büchern, herausgegeben von Walter Mauerhofer:Teil 1 »Die Wiederkunft Jesu Christi« von René PacheTeil 2 »Endzeit, Wie weit sind wir?« von Dave Hunt Inhalt:Teil 1- Die Entrückung der Gemeinde Jesu/Die Erwartung der Gemeinde Jesu- Die Entrückung der Gläubigen- Die Entrückung geschieht...- Es wird ein Signal gegeben werden- Was geschieht mit den Gläubigen, die der Herr auf Erden noch am Leben findet?- Wieviel Zeit nimmt die Entrückung der Gläubigen in Anspruch?- Wird die Entrückung von den Bewohnern der Erde gesehen werden?- Wann findet die Entrückung statt? Kann man den genauen Augenblick voraussehen, in dem sie geschieht?- Was sind die Anzeichen auf die baldige Entrückung?- Wer wird bei der Entrückung dabei sein? Teil 2- Die Entrückung- Ein besonderer Wesenszug des Christentums- Eine völlig neue Verheißung- Die erstaunlichste Frucht des Kreuzes- Nicht von dieser Welt- Irdische - contra himmlische Belohnung- Zwei verschiedene Ereignisse- Entrückung und Wiederkunft als ein Ereignis?- Eine Braut im Himmel

1,00 €
Hat das Tausendjährige Reich schon begonnen?
Es bleibt unter Christen ein Diskussionsthema: Leben wir bereits im Tausendjährigen Reich, bildlich gesehen? Oder kommt das Tausendjährige Reich erst noch, buchstäblich gesehen? Wer hat nun Recht mit seiner Deutung der biblischen Prophetie?Überzeugend legt Bibellehrer und Missionar Eberhard Hanisch dar, was die Propheten und Apostel unter dem Tausendjährigen Reich verstanden haben. Er geht auch auf andere Meinungen ein, ohne sie zu verdrehen oder abzuschwächen. Der Einblick, den er in die biblische Lehre vom Millennium bietet, ist einleuchtend, fair und auf den Punkt gebracht.

5,00 €
%
Bibel und Heilsgeschichte
Wer die Bibel liest, wer Gottes Wort auslegt und verkündigt, steht vor der Frage: Wie gehe ich sachgerecht an die Bibel heran? An welche Prinzipien zur Auslegung des Wortes Gottes halte ich mich?In diesem Buch wird ein heilsgeschichtlicher Ansatz zur Bibelauslegung dargestellt. Der Grundgedanke dabei ist, dass Gottes Heilshandeln nicht ein einmaliges Ereignis ist, sondern sich in der gesamten Menschheitsgeschichte vollzieht. Daraus ergeben sich Prinzipien, die beim Lesen der Bibel und bei ihrer Auslegung beachtet werden sollten. Farbige Grafiken veranschaulichen die Grundgedanken des Konzepts und bieten einen Überblick über den großen, universalen Heilsplan Gottes. Mit vielen vierfarbigen Diagrammen.

5,00 €
9,90 €

Kunden kauften auch

Blutlinie der Erlösung
Wusstest du, dass sich von 1. Mose bis zur Offenbarung eine rote Linie durch die Bibel zieht? Sie erzählt uns die unfassbare Geschichte dessen, was Jesus für uns tun würde und getan hat und was Er für uns in der Ewigkeit vorbereitet. Folge dieser Linie und sehe selbst• wie sich Gottes Rettungsplan von Eden bis zur Ewigkeit entfaltet,• die historische und geistliche Bedeutung dessen, was Jesus am Kreuz vollbracht hat,• wie die Vergebung Jesu in der Vergangenheit Frieden, Sinn und ein Ziel für die Zukunft bietet.Das ist die Blutlinie der Erlösung. Folge ihr ... und du wirst die große Liebe Jesu dir gegenüber wie nie zuvor erfahren.

16,00 €
%
Bibel und Heilsgeschichte
Wer die Bibel liest, wer Gottes Wort auslegt und verkündigt, steht vor der Frage: Wie gehe ich sachgerecht an die Bibel heran? An welche Prinzipien zur Auslegung des Wortes Gottes halte ich mich?In diesem Buch wird ein heilsgeschichtlicher Ansatz zur Bibelauslegung dargestellt. Der Grundgedanke dabei ist, dass Gottes Heilshandeln nicht ein einmaliges Ereignis ist, sondern sich in der gesamten Menschheitsgeschichte vollzieht. Daraus ergeben sich Prinzipien, die beim Lesen der Bibel und bei ihrer Auslegung beachtet werden sollten. Farbige Grafiken veranschaulichen die Grundgedanken des Konzepts und bieten einen Überblick über den großen, universalen Heilsplan Gottes. Mit vielen vierfarbigen Diagrammen.

5,00 €
9,90 €