

Artikel-Nr | 204161000 |
---|---|
ISBN | 978-3-03848-161-4 |
Verlag | Fontis |
Seiten | 240 |
Erschienen | 20.09.2018 |
Artikelart | Hardcover, 13,5 x 21 cm |
Seit der Herausgabe der ersten deutschen Übersetzung vor dreißig Jahren ist dieses Buch zu einem Klassiker zum Thema "Argumente für den Glauben" geworden. Höchst logisch und mit kraftvoller Bildhaftigkeit begegnet Lewis dem Vorurteil, man müsse den Verstand über Bord werfen, um heute noch Christ zu sein. Ein ideales Geschenk für alle, die sich näher mit dem christlichen Glauben beschäftigen wollen, aber auch für Christen, die die Grundlagen ihrer persönlichen Überzeugung neu auf den Prüfstand stellen wollen.
Nun neu übersetzt bleibt Lewis' großartiges Buch ein Plädoyer für den Glauben, das durch seine Klarheit und Präzision besticht und zu einer echten Auseinandersetzung mit den christlichen Grundfragen herausfordert.
Neu übersetzt von Christian Rendel zum 50. Todestag von C. S. Lewis (29.11.1898 - 22.11.1963)
Autor: | Clive S. Lewis |
---|
2 von 2 Bewertungen
3.5 von 5 Sternen
Anmelden
16.12.12 00:50 | Sven
(ohne Titel)
"Dies ist eines der besten apologetischen Bücher, das je geschrieben wurde.
Weil seine Argumentation ohne Berufung auf die biblische Authorität auskommt, eignet es sich besonders gut für Menschen, die in diesem Punkt noch nicht so weit sind."
22.01.12 20:15 | Bernd Kolbe
(ohne Titel)
"C.S. Lewis gilt bekanntlich als einer der geistreichsten (i.S.v. klug, gewitzt) Autoren, die die Christenheit je gesehen hat. Ganz besonders beweist er das im vorliegenden Buch, das nur so von Aussagen wimmelt, die man sich gerne ausschneiden und an die Wand hängen würde.
Seine Argumentation ist im positiven Sinne schlicht und einleuchtend. Zuerst zeigt er auf, dass jeder Mensch einem universalen Sittengesetz unterworfen sei. Dieses Sittengesetz hat nach Lewis seinen Ursprung außerhalb des Menschen, nämlich im persönlichen Gott. Da wir nun aber alle gegen das Sittengesetz verstoßen, bedürfen wir des stellvertretenden Opfers durch Jesus Christus.
Doch trotz aller Überzeugungskraft, trotz aller klugen Gedanken hat das Buch einen entscheidenden Makel: Die Ausführungen stützen sich nicht auf die Bibel. Kaum findet man Belegstellen, nicht einmal dann, wenn sich der Autor Gedanken über die Trinitätslehre macht. Grundlagen sind und bleiben im Grunde genommen menschliche Beobachtungen und menschliche Schlussfolgerungen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Darstellung des Christentums schwammig bleibt, sich weitgehend um sittliches Verhalten dreht und zu einigen fragwürdigen Aussagen führt.
Fazit: Ein geistreiches Buch, dem es an biblischer Grundlage fehlt."
Ähnliche Artikel
Ähnliche Produkte