Gottesfurcht

Eine überraschend gute Nachricht

Gottesfurcht

Eine überraschend gute Nachricht

12,90 €*

Ab 10
10,32 €*
Artikel-Nr 865200900
ISBN 978-3-98665-009-4
Verlag Verbum Medien
Seiten 214
Erschienen 04.05.2022
Artikelart Softcover, 12 x 19 cm

Angst ist wahrscheinlich die stärkste menschliche Emotion – aber auch eine, die uns vor ein Rätsel stellt. Ist Angst in der Bibel nun etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Und was bedeutet es, "den Herrn zu fürchten"?
Michael Reeves lichtet die Wolken der Verwirrung und zeigt, dass Gottesfurcht nichts Negatives ist, sondern ein freudiges Staunen über den herrlichen Gott, unseren Schöpfer und Erlöser.

"Ohne uns vor irgendetwas zu fürchten, werden wir in die furchtsame Glückseligkeit Gottes hineingenommen und von Jubel über die Herrlichkeit Gottes überwältigt werden. … Unsere ewige Freude wird aus reiner Gottesfurcht bestehen."

Michael Reeves lehrt an der Union School of Theology. Zuvor war er viele Jahre theologischer Leiter der Studentenarbeit The Christian Unions (UCCF) und stellvertretender Pastor der All Souls Kirchengemeinde am Langham Platz in London (England).

Titel des englischen Originals: Rejoice and Tremble: The Surprising Good News of the Fear of the Lord

Autor: Michael Reeves

4 von 4 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


27.12.23 19:46 | Gierlinger

Sehr gutes Buch

In der heutigen Zeit haben wir Menschen keine Gottesfurcht mehr um so mehr brauchen wir solche wertvollen Bücher das wir wieder gottesfürchtig werden.

14.11.22 20:49 | Thimo Schnittjer

Eine hilfreiche Grundlage, um dieses wichtige Thema neu zu begreifen und darin zu wachsen

Ende letzten Jahres wurde die Bedeutung der Gottesfurcht für das Glaubensleben vor allem durch den Bestseller „Überrascht von Furcht“ (Natha B.) neu in den Mittelpunkt gerückt.
Michael Reeves setzt sich in seinem Werk ebenfalls mit diesem wichtigen Thema auseinander und vermittelt dem Leser im Sinne des Untertitels eine überraschend gute Nachricht. Schon am Anfang weist er darauf hin, dass der Begriff „Gottesfurcht“ „keineswegs bedeutet, dass Christen Angst vor Gott haben sollen.“ (S. 14)
In seiner Analyse unterscheidet Reeves zwischen sündiger Furcht, die von Gott wegtreibt und vom Teufel bewirkt wird, und rechter Furcht, die „hin zu dem Herrn und hin zu seiner Güte“ (S. 48) führt. Diese rechte Furcht beschreibt er in verschiedenen Aspekten, z.B. als „staunende Furcht“ (S. 49), die der Herrlichkeit Gottes entspringt (S. 50f.), „eine Art, die schiere Intensität der Glückseligkeit der Heiligen in Gott auszudrücken“ (S. 68). Reeves setzt in seinem Werk die Gottesfurcht auch in Beziehung zur Liebe und zur Freude und weist auf die Unzulänglichkeiten anderer Begriffe wie Ehrfurcht, Respekt und Ehrerbietung hin (S. 63). Erfrischend und bereichernd sind die vielen hilfreichen augenöffnenden Zitate früherer Glaubensmänner (z.B. Spurgeon, Bunyan, Calvin, Luther), die sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt haben.
Gegen Thomas von Aquin zeigt Reeves dann auf, wie durch unsere Rettung die zitternde, sklavische Furcht in ein ehrfürchtiges, kindliches Staunen verwandelt wird. Diese kindliche Furcht sei „nicht die Furcht der Sünder vor einem heiligen Richter und auch nicht die Ehrfurcht der Geschöpfe vor ihrem gewaltigen Schöpfer (…), vielmehr die überwältigte Hingabe von Kindern, die über die Güte, Gerechtigkeit, Herrlichkeit und Großartigkeit ihres Vaters staunen“ (S. 113). Kurz danach stellt Reeves die überzeugende These auf: „Wenn ein Mensch Gott nicht als barmherzigen Erlöser und mitfühlenden Vater kennt, kann er niemals die Freude einer wahrhaft kindlichen Furcht empfinden.“ (S. 115)
Auch wenn mit der Darstellung sicherlich nicht alle Fragen beantwortet sein werden, ist das Buch ein gelungener Beitrag, um selbst neu den Aspekt der Gottesfurcht in der Schrift zu erkennen und verschiedene Passagen besser einordnen zu können. Verschiedene Kapitel und Passagen muss man sicherlich mehrfach lesen, weil die Gedanken nicht an der Oberfläche kratzen. Gerade Lesern von „Überrascht von Furcht“ sei dieses Werk wärmstens empfohlen.

28.06.22 21:56 | Sebastian

Wirklich eine überraschend gute Nachricht

Gottesfurcht – ein Thema, das in evangelikalen Kreisen viele Jahre ein Schattendasein führte, wird in den letzten Monaten wieder stark diskutiert. Sollte man vor Gott Angst haben, auch dann noch, wenn ich ein Kind Gottes bin? Michael Reeves will in seinem Buch Gottesfurcht: Eine überraschend gute Nachricht darauf Antwort geben. Ich war gespannt, wie ihm das gelingt.
Er steigt mit einer steilen These in das Thema ein: In dem Mangel an Gottesfurcht sieht er den Grund, warum unsere Gesellschaft zunehmend ängstlicher wird. Weil Gott keine Rolle mehr spielt, nehmen andere Dinge, wie Gesundheit, Weltrettung und vieles mehr seinen Platz ein und lehren uns das Fürchten.
Aber auch beim Lesen der Bibel entstehen Fragen: Vielfach werden wir zu einem „Fürchte dich nicht!“ aufgefordert (der häufigste Appell in der Schrift), während gleichzeitig Verse wie Spr 1,7 uns dazu ermahnen, Gott zu fürchten. Wie passt das zusammen?
Gottesfurcht ist nicht gleich Gottesfurcht
Um diese scheinbaren Gegensätze zu verstehen, ist es für Reeves zentral, zwischen sündiger Gottesfurcht und rechter Gottesfurcht zu unterscheiden. Sündige Gottesfurcht beschreibt er dabei als ein „sich vor Gott fürchten“. Sie entfernt den Sünder von Gott, weil er in seinem Herzen gegen Gott revoltiert und sich fürchtet, von ihm als Sünder entlarvt zu werden. Dabei entspricht es der Strategie Satans, Gott als schrecklich und gnadenlos darzustellen, um Menschen von ihm fernzuhalten. Die rechte Gottesfurcht zieht den Menschen umgekehrt zu Gott. Für den Gläubigen ist eine Furcht – wie oben beschrieben – nicht mehr angemessen. Auch rechte Furcht zittert dabei vor Gott, aber gerade wegen seiner großen Güte und Barmherzigkeit, welche der Gläubige erfahren hat.
In einem weiteren Block arbeitet Reeves heraus, wie zwei Perspektiven auf Gott uns überwältigen und so zur rechten Gottesfurcht führen. Er beginnt damit, Gott als Schöpfergott hervorzuheben. Grundsätzlich können alle Menschen Gott als Schöpfer erkennen. Aber auch hier verändert sich der Blick des Christen. So sieht er hinter der gewaltigen Macht des Schöpfers gleichzeitig den erlösenden, liebenden Gott. Dadurch wird die unvorstellbare Größe des Schöpfers anziehend und gibt Geborgenheit.
Nicht mehr hinter Jesus zurückgehen
Reeves fordert aber dazu heraus, hierbei nicht stehen zu bleiben. Wir dürfen in der Frage der Gottesoffenbarung nicht mehr hinter Jesus Christus zurück! Gott hat sich schließlich in seinem Sohn uneinholbar offenbart (vgl. Joh 14,8–9). Deshalb dürfen Christen erkennen, dass die größte Offenbarung von Gottes Herrlichkeit in seiner Identität als Erlöser begründet ist.
Wie kann ich als Christ nun in dieser Gottesfurcht wachsen? Hier stellt Reeves zunächst klar, dass es um keine äußeren Handlungen geht. Gottesfurcht zielt auf den inneren Menschen ab, auf das, was das Herz bewegt. Deshalb muss in aller erster Linie dieses Herz auf Gott ausgerichtet werden. Und dies geschieht nirgendwo so sehr wie am Kreuz, dort wo Gottes Vergebungshandeln den fulminanten Höhepunkt erreicht. Deshalb muss sich unser Blick nach Golgatha richten, um Gott als den gnädigen und barmherzigen Erlöser immer tiefer kennen zu lernen. Ein Mittel dazu ist laut Reeves die Predigt, weshalb Prediger herausgefordert sind, ihre Zuhörer zur rechten und nicht zur sündigen Gottesfurcht zu führen. Nur so kann eine Herzensveränderung erreicht werden, ohne in eine nur äußerliche Frömmigkeit zu kultivieren.
Dies alles führt zur „Herrlichkeit der Gemeinde“, wie Reeves es nennt. Wenn unser Leben als Kinder Gottes geprägt ist von rechter Gottesfurcht, wird diese unsere natürlichen Ängste verdrängen. Dies befreit, um der Welt, gewirkt durch Gottes Geist, etwas von dieser unbeschreiblichen Herrlichkeit Gottes zu zeigen, die sich in seinen Kindern widerspiegelt.
Abgerundet wird das Buch durch einen Blick auf die Herrlichkeit, die bei Gott ist. Wenn wir über diesen Gott staunen und zittern, verlieren andere Ängste ihre Macht. Dann, wenn wir überwältigt und anbetend für alle Ewigkeit diesen wunderbaren, liebenden, gnädigen und barmherzigen Schöpfergott begegnen, macht uns das frei.
Fazit
Michael Reeves gelingt es, den Leser ins Staunen zu führen über diesen gnädigen und barmherzigen Gott. Besonders hilfreich ist seine Unterscheidung zwischen sündiger und rechter Gottesfurcht. Sie bewahrt davor, eine von Angst geprägte Gottesfurcht zu entwickeln, welche meist nicht das Herz verändert, sondern oft nur fromme äußere Werke hervorbringt. Sein Kapitel „Überwältigt vom Vater“ hilft dabei, über Gott neu zu staunen. Gerade Christen, die im Vater nur den Schöpfer und Richter sehen, dürfen sich hier herausgefordert wissen, weiterzugehen und in Gott auch den liebenden, gnädigen und barmherzigen Vater zu erkennen, der in Christus die Welt mit sich selbst versöhnt hat.
Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung und dass es viele Kinder Gottes wachsen lässt in rechter Gottesfurcht, damit sie immer mehr staunen und zittern über diesen unbeschreiblich herrlichen Gott.

14.06.22 13:55 | Henrik

Überrascht von Furcht

Ist Angst vor Gott, etwas Gutes oder Schlechtes und gibt es sie überhaupt? Michael Reeves blickt in „Gottesfurcht“ auf die Furcht des Herrn und zeigt auf, dass diese eine überraschen gute Nachricht beinhaltet.
Wer ist der Autor?
Michael Reeves lehrt an der Union School of Theology. Zuvor war er viele Jahre theologischer Leiter der Studentenarbeit The Christian Unions (UCCF) und stellvertretender Pastor der All Souls Kirchengemeinde am Langham Platz in London (England).
Worum geht es in dem Buch?
Das Buch ist Teil einer Reihe, die sich zum Ziel gesetzt hat, Werte zu betonen, die sich von der Schönheit und Gnade Gottes ableiten.
Und so blickt er zunächst einmal auf das „Fürchte dich nicht!“ der Bibel, denn diese Botschaft ist die am häufigsten zitierte Anweisung. Und so blickt er auf die heutige Kultur der Angst und zeigt das schreckliche Erbe der Abwendung von Gott auf. „Der Verlust der Gottesfurcht hat unser modernes Zeitalter der Angst eingeleitet.“.
Daran schließen sich zwei Kapitel, die über sündige und rechte Furcht Auskunft geben. Hierbei differenziert Reeves zwischen Aspekten der natürlichen und sündigen Furcht. „Sündige Frucht treibt uns von Gott weg.“. Wohingegen er in der rechten Gottesfurcht einen Segen des neuen Bundes sieht. „Die rechte Furcht fällt zwar auf ihr Angesicht vor de Herrn, aber sie „lehnt“ sich an den Herrn an.“.
Die nächsten zwei Kapitel beleuchten das Überwältigtsein vom Schöpfer und vom Vater, wodurch Gottesfurcht entsteht, bevor er aufzeigt, wie man in der Furcht des Herrn wächst. Dabei betont er, dass Gottesfurcht kein Zustand ist, den man mal eben in fünf simplen Schritten erreicht. „Die Heilige Schrift stellt die Gottesfurcht in erster Linie als innere Angelegenheit dar, welche die Neigungen des Herzens betrifft.“.
Die zwei letzten Kapitel nehmen die Gemeinde in den Blick und wagen den Blick in die Ewigkeit. Reeves geht es dabei um die Tiefe Gemeinschaft mit Gott, die Wissen und Weisheit beinhaltet und dadurch die Christusähnlichkeit fördert, um Gottesfurcht den Ängsten im Hier und Jetzt entgegenzusetzen, denn im Himmel herrscht ewige Ekstase über die Furcht des Herrn, die alle Ängste vertreiben wird.
Wer sollte das Buch lesen?
Jedem Gläubigen sei die Lektüre ans Herz gelegt, da die Gottesfurcht eine verdrängende Kraft beinhaltet und die kindliche Furcht erneuert, um der Angstkultur des Hier und Jetzt biblische Wahrheiten als Anker der Seele entgegenzusetzen.
Weshalb sollte man das Buch erwerben?
Zunächst einmal zeigt Reeves auf, dass es sich bei der Gottesfurcht um ein Paradoxon handelt, da die Gottesfurcht keine Angst bewirkt, sondern vielmehr tiefe Freude. „Die Frucht des Herrn ist die einzie Furcht, die Kraft verleiht.“. Anhand seiner Darlegung nimmt er der Gottesfurcht ihren negativen Touch und zeigt durch biblische Belegung und zahlreiche puritanische Zeugnisse auf, dass vielmehr freudiges Staunen die Furcht des Herrn prägt. „Wer Gott fürchtet, lernt ihn auf eine Weise kennen, die dazu führt, dass er allmählich so heilig, treu, liebevoll und barmherzig wird wie er.“. Schlussendlich führt die Lektüre dazu, im Herrn glücklich zu werden.

Das Buch als Hörbuch

Gottesfurcht - Hörbuch
Angst ist wahrscheinlich die stärkste menschliche Emotion – aber auch eine, die uns vor ein Rätsel stellt. Ist Angst in der Bibel nun etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Und was bedeutet es, "den Herrn zu fürchten"?Michael Reeves lichtet die Wolken der Verwirrung und zeigt, dass Gottesfurcht nichts Negatives ist, sondern ein freudiges Staunen über den herrlichen Gott, unseren Schöpfer und Erlöser. Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Buch, gelesen von Eduard Regehr.MP3-CD im Digipack, Hörbuch, Laufzeit: 282 Minuten. "Ohne uns vor irgendetwas zu fürchten, werden wir in die furchtsame Glückseligkeit Gottes hineingenommen und von Jubel über die Herrlichkeit Gottes überwältigt werden. … Unsere ewige Freude wird aus reiner Gottesfurcht bestehen."Michael Reeves lehrt an der Union School of Theology. Zuvor war er viele Jahre theologischer Leiter der Studentenarbeit The Christian Unions (UCCF) und stellvertretender Pastor der All Souls Kirchengemeinde am Langham Platz in London (England).

12,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Leidenschaft in einer kalten Welt
Ein Glaube, der in ungewissen Zeiten standhält: Oft fragte sich Nicola Vollkommer, ob es das überhaupt gibt. Als Kind erlebte sie hautnah, mitten in turbulenten Jahren in Nigeria, was der Glaube kosten kann. Missionare brachen zusammen unter den Lasten ihrer Herausforderungen. Ihr eigener Vater blickte in manch einen Abgrund, als er versuchte, mitten im Blutbad des Biafra-Krieges Leben zu retten. Am meisten geriet Nicolas Glaube allerdings ins Schleudern, als sie sich in einer anderen Art "Krieg" wiederfand – im Minenfeld der deutschen Frömmigkeit. Als Frau eines Pastors erlebte sie aus erster Hand das Spannungsfeld zwischen schillernden frommen Bühnenshows, muffigen Liturgien und lautstarken Sprüchen in Regenbogenfarben. Sie fand vieles zum Heulen, manches zum Lachen und eine Menge zum Lernen. In diesem Buch plaudert sie mit Ehrlichkeit und Humor aus dem Nähkästchen und lädt dazu ein, gerade in schweren Zeiten Gottes Wort neu zu entdecken und leidenschaftlich für Jesus zu brennen.

12,90 €
Neu
Neue Herzen
Fritz Binde dringt mit seinen Ausführungen tief in das Herz des Menschen ein, um dort das biblische Licht des Evangeliums hinzutragen. Dabei wird Schale um Schale, wie bei einer Zwiebel, abgenommen - angefangen bei gesellschaftlichen Aspekten bis hin zu den persönlichsten Berührungspunkten des eigenen Lebens mit der Erlösungstat Jesu am Kreuz. Ein wachrüttelndes Buch, welches nicht nur für Ungläubige geschrieben wurde, sondern auch ein versandetes, verstocktes oder lau gewordenes Herz neu zu Christus führen kann. Neuauflage 2025 

11,99 €
Du lebst nur einmal
Das Streben nach Wohlstand und trivialem Vergnügen prägt das Leben vieler Menschen im Westen. Jesus dagegen erklärte, "wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird’s finden" und rief Menschen dazu auf, für die Ewigkeit und zur Ehre Gottes zu leben. Dieser Bestseller von John Piper ist eine aufrüttelnde Warnung, sich nicht von einem belanglosen Leben gefangen nehmen zu lassen. Piper ruft Schüler und Studenten, aber auch jeden Christen dazu auf, nach tieferer Freude zu streben und Dinge zu wagen, die vor Gott von Bedeutung sind und für die Ewigkeit zählen. Überarbeitete Neuauflage 2025 des früheren CLV-Titels "Dein Leben ist einmalig - vergeude es nicht!".

Ab 11,92 €
Neu
Wie funktioniert eigentlich Heiligung?
Viele populäre Ansichten versuchen, den Prozess des christlichen Wachstums auf ein einziges Muster zu reduzieren: Erinnern Sie sich beispielsweise an die Gnade der Vergangenheit. Besinnen Sie sich auf Ihre Identität in Christus. Nutzen Sie die Gnadenmittel. Disziplinieren Sie sich. Doch die Heilige Schrift beschreibt die Dynamik der Heiligung auf vielfältige Weise. Kein einzelner Faktor, keine einzelne Wahrheit oder kein einzelnes Protokoll kann erfassen, warum und wie ein Mensch in das Bild Christi verwandelt wird.Der Heiligungsprozess ist persönlich und organisch – es gibt keine Einheitsformel. Der Autor David Powlison verbindet in diesem Buch über Heiligung persönliche Geschichten, biblische Ausführungen und theologische Reflexionen und zeigt, wie Gott uns persönlich und individuell begegnet, um Veränderungen zu bewirken. Er hebt die Vielfalt der zusammenwirkenden Faktoren hervor und hilft uns, pauschale Verallgemeinerungen und vorgefertigte Antworten auf der Suche nach dem Schlüssel zur Heiligung zu vermeiden. Dieses Buch ist Ihre erste Anlaufstelle, um den facettenreichen, lebenslangen und persönlichen Weg der Heiligung zu verstehen.

13,50 €
Neu
Zurück zur ersten Liebe
Ein frischer und lebendiger Glaube steckt an. Viele Christen erleben aber, dass der Schwung der ersten Liebe zum Herrn allmählich nachlässt. Das Sendschreiben an Ephesus zeigt uns ganz praktisch, wie unsere Liebe zum Herrn neu entfacht und unser Glaube kraftvoll wird. Der Autor informiert über die Geschichte der Gemeinde in Ephesus. Anhand von Hebräer 10,24 zeigt er im zweiten Teil das Problem verlorener Liebe und den Weg zurück. Ein Studienteil ergänzt diese Ausführungen und bietet die Möglichkeit zu einer Vertiefung des Themas. Neuauflage 2025 

7,90 €
Neu
Das Schweigen des Gewissens
Das Gewissen – ein Geschenk Gottes. Das Gewissen ist das Nachdenken der Seele über sich selbst. Es hilft uns, Recht von Unrecht zu unterscheiden. Es ist das Warnsystem der Seele. Es ist wie ein guter Freund, der uns zur richtigen Entscheidung drängt und uns von falschen Wegen abhalten möchte. Oft empfinden wir das Gewissen als unangenehm, besonders wenn es uns auf Sünde hinweist. Unser Fleisch – also unsere alte, bereits besiegte, aber uns dennoch anhaftende Natur – versucht oft, unser Gewissen zum Schweigen zu bringen. Wenn wir diesem Drang nachgeben, besteht die große Gefahr, dass die Sünde ungehindert in unserem Leben wirken kann. Funktioniert dein Gewissen noch so, wie Gott es gedacht hat? Erkennst du Sünde in deinem Leben noch oder ist dein Gewissen bereits abgestumpft? Dieses Buch hilft dir zu verstehen, wie das Gewissen funktioniert, wie Sünde es zerstört und wie es durch Gottes Gnade wiederhergestellt werden kann. Neuauflage 2025 (früher unter dem Titel "Das verlorene Gewissen" erschienen)

14,90 €
Neu
Der Pharisäer in deinem Spiegel
Kein Buch über Pharisäer aus neutestamentlichen Zeiten, sondern ein Buch für Menschen wie dich und mich, die trotz bester Absichten manchmal in der Gefahr stehen, das Werk des Herrn zu sabotieren. Man hat den Wunsch, Gott zu ehren – aber am Ende schaut manch geistlicher Eiferer auf Scherben und Trümmer. Ein Buch, das demütigt und ermutigt!

13,90 €
Der gute Kampf des Glaubens
Spurgeon dokumentiert mit seinen Auslegungen alttestamentlicher Texte, dass Kämpfen allein nicht genügt, sondern dass es dabei recht zugehen muss, wie die Bibel sagt. Der feurige Prediger entlarvt mit klarer Sprache Sünde als Sünde und nennt Gnade Gnade. Ob er gegen Irrtum und Lauheit oder für die Wahrheit streitet: Seine Waffenrüstung ist jeden Herzschlag lang das Wort Gottes. Themen dieses aufrüttelnden Buches sind u.a.: "Noahs Arche und die Flut", "Moses Entscheidung", "Familienreform oder Jakobs zweiter Besuch zu Bethel", "Keine Schonung", "Der Mann, dessen Hand erstarrte" und "Gereifter Glaube – dargestellt durch die Opferung Isaaks".6. Auflage 2025

12,90 €
Das Jesus-Manifest
Wie sieht authentisches Christsein im 21. Jahrhundert aus? Die Antwort gibt uns Jesus in der sogenannten Feldrede im sechsten Kapitel des Lukasevangeliums. Er geht dabei weit über politische Themen, Fragen der Kultur und der Persönlichkeitsentwicklung hinaus und beschreibt Gottes großartige Vision für das Leben als Christ. Alistair Begg untersucht diese Rede und ermutigt dazu, die gängigen säkularen Werte und Lebensphilosophien zu hinterfragen. Er ruft Christen zu einem gegenkulturellen Lebensstil auf, der die Werte der Welt auf den Kopf stellt. Das Jesus-Manifest erinnert daran, mit welcher kraftvollen Dynamik die Gnade Gottes in das Leben von Christen tritt und wie dieses radikal neue Leben zu wahrem Glück führt.

Ab 8,72 €
Wenn DIR SELBST TREU ZU SEIN der falsche Weg ist
Die Welt sagt: "Du bist, was du fühlst. Du musst dich selbst finden, dir selbst treu sein und vor allem dich selbst ausleben." Es gibt einen Weg, der dem Menschen richtig erscheint, aber sein Ende ist der Weg des Todes. (Sprüche 14,12)Wenn ihr zu Christus gehört, dann lautet eine der wichtigsten ethischen Motivationen im gesamten Neuen Testament: Seid, wer ihr seid. Ihr solltet euch selbst treu bleiben, aber nicht eurem alten Ich. Ihr solltet euch selbst treu bleiben, wenn euer altes Ich gestorben ist und euer neues Ich nun mit Christus auferstanden ist. Euer wahres Ich ist es wert, herausgelassen zu werden, wenn euer altes Ich für die Sünde tot und euer wahres Ich für Christus lebendig ist.Lasst mich mit den Worten Jesu schließen, der uns in eine andere Richtung weist und uns eine viel bessere Lebensweise zeigt. "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht. Wer sein Leben liebt, wird es verlieren; und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es für das ewige Leben behalten" (Joh 12,24). - Kevin DeYoung

9,90 €
Neu
Als Christ im Alltag leben
Wie lebt man als Christ im Alltag? Wie kommuniziert man mit Gott? Wie beginnt man den Tag? Was ist von religiösem Fasten zu halten? Welche Bedeutung kommt dem Sonntag zu? Wie beendet man als Christ einen Tag? Was gilt es zu beachten, wenn man alleine Zeit mit Gott verbringen will und mit ihm "wandeln" möchte? Wie ist es mit Bedrängnissen, Sorgen und Ängsten? Wie ist man des Friedens mit Gott stetig versichert?Alle diese Fragen gehen an den Kern des christlichen Glaubens. Sie können nicht anerzogen werden, sie können nicht schulisch erlernt werden – sie müssen durch jeden Einzelnen selbst mit Gott erlebt werden. Hierzu findet man in Scudders Werk eine unschätzbare Hilfestellung, um in der Praxis eines geheiligten Lebens angeleitet zu werden. Leben und erfahren muss dies jedoch jeder Leser in der Kraft des Geistes selbst.

21,90 €
Unter dem Banner Jesu Christi
Es war der 7. Juni 1891. Charles Haddon Spurgeon hielt seine letzte Predigt im Metropolitan Tabernacle in London. Er endete mit folgenden Worten: "Diese vierzig Jahre und mehr habe ich Ihm gedient, gepriesen sei Sein Name! Und ich empfinde nichts als Liebe für Ihn! Ich wäre froh, hier unten weitere vierzig Jahre in diesem gleichen, so lieb gewonnenen Dienst fortzufahren, wenn es Ihm gefällt. Sein Dienst ist Leben, Friede, Freude. Oh, dass du dies sogleich erleben könntest. Gott möge dir helfen, dass du dich noch heute dem Banner Jesu verpflichtest. Amen."Spurgeon war zeitlebens ein Kämpfer. Das Evangelium zu verkünden und zu verbreiten, war ihm ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Verteidigung des Evangeliums. Diese beiden Aspekte – Aufbau und Sicherung, Bebauen und Bewahren – waren für ihn zwei Seiten einer Medaille. Beide Aspekte waren aus seiner Sicht untrennbar miteinander verbunden. Dieser leidenschaftliche Kampf ist auch Thema dieses ermutigenden und herausfordernden Buches.Neuauflage 2025

9,95 €

Kunden kauften auch

Neu
Herzlich Willkommen
Zögerst du manchmal, Gäste einzuladen? Weil dein Haus nicht perfekt eingerichtet ist? Du keine Meisterköchin bist? Deine Kinder sich danebenbenehmen? Herzlichen Glückwunsch, das ist dein Kurs! Hier lernst du, dass es bei der Gastfreundschaft nicht darum geht, die perfekte Umgebung, Küche und Unterhaltung zu kultivieren. Sie ist ein Weg, in voller Hingabe an Jesus zu leben. Anhand der Bibel erfährst du in sechs Lektionen u.a., wie ein Zuhause zum Missionsfeld wird, Gäste ganz unkompliziert willkommen heißt und ihnen Gottes Charakter widerspiegelst. Mach diesen Kurs allein oder in einer Gruppe. Du wirst erstaunt sein, wie einfach und wirksam zugleich Gastfreundschaft ist und welche Möglichkeiten Gott dir damit gibt.

Ab 11,90 €
Vom Geheimnis des Glaubens
Fritz Binde (18671921) war vor seiner Bekehrung kämpferischer Atheist und Sozialist mit einer ausgeprägten Redegabe, mit welcher er seine Zuhörer fesseln konnte. Nach seiner Umkehr zu Jesus Christus stellte er seine Begabung in den Dienst seines Herrn und wurde ein unerschrockener Zeuge Jesu, der in Zelten und Sälen das Evangelium verkündete. Auch seine schriftstellerische Gabe setzte er ein, um in zahlreichen Büchern und Schriften die Gläubigen zu ermutigen, kompromisslos den Glauben zu leben. Eine Anzahl seiner wertvollsten Aufsätze (z.B. Vom Geheimnis des Kreuzes, Das Geheimnis des Glaubens, Die drei Grundbedingungen der Jesusnachfolge usw.) sind in diesem Band enthalten. ''... In ''Vom Geheimnis des Glaubens'' zeigt Fritz Binde auf, was wahre Buße und wahrer Glaube bedeuten. Dieses Werk ist so tiefgehend, das man es nicht einfach nur ''lesen'' kann - man muss es ''studieren''. Dann aber wird man reich beschenkt.'' Wilfried Plock

9,50 €
Plan : B
Wenn du an Plan A verzweifelt bist, die Bibel wie ein klassisches Buch von vorne nach hinten zu lesen, wird es Zeit für einen Plan B. Durch diesen etwas anderen Bibelleseplan wirst du einen neuen Zugang zur Bibel finden und sie mit viel Freude und Gewinn lesen. Der Plan B muss nicht die zweite Wahl sein, sondern die viel bessere Alternative. Wenn du noch keinen Plan hast, wie du beim Lesen vorgehen kannst, versuche es mit Plan : B!Leserstimmen »Dieser Bibelleseplan hat mein Leben verändert.« Lydia aus Herten »Ich hätte nie gedacht, dass ich es schaffe, zehn Kapitel am Tag zu lesen. Jetzt bin ich so froh, dass ich damit angefangen habe.« Katja aus Gladenbach »Am Anfang war ich sehr gespannt, ob ich es schaffen würde, alle angegebenen Kapitel wenigstens einmal durchzulesen. Mittlerweile sind drei Jahre vergangen. Ich habe die Kapitel seitdem an jedem Tag gelesen und bin gerade im sechsten Durchgang. Es macht mir so viel Freude, Gottes Wort zu lesen!« Anne-Katrin aus Satrup »Ich bin voll begeistert davon, so sehr, dass ich meinen Sohn zum Lesen von Plan:B überzeugt habe.« Thomas aus Auerbach

Ab 4,50 €
Dream small
Wir alle sind auf der Suche nach Bedeutung und Sinn. Unsere Kultur sagt uns, dass wir dies durch große Träume, persönlichen Erfolg und Bekanntheit finden. Aber die Bibel sagt, dass wir unseren Selbstwert finden, wenn wir unseren Schöpfer kennen. Wir sind dann zufrieden, wenn wir seine Bestimmung für unser Leben entdecken. Wenn wir Jesus kennen, werden wir frei von der säkularen Definition von Erfolg. Wenn wir auf Gottes Wort hören, werden wir von den Dingen träumen, von denen er uns sagt, dass sie am wichtigsten sind, auch wenn sie in den Augen der Welt klein und unscheinbar sind.Entdecken Sie neu die Träume, die Gott für uns hat: anderen zu dienen, in Menschen zu investieren und treu zu leben. Auch wenn diese Dinge klein erscheinen, werden ihre Auswirkungen größer und ihre Belohnungen besser sein als alles, was wir uns selbst erträumen könnten.

12,90 €
Neu
Die Fesseln der Unfreien
"Frei ist, wer in Ketten tanzen kann", soll der Philosoph Nietzsche einmal geäußert haben. Die Realität scheint dies zu bestätigen: Obwohl Freiheit fast jedem unglaublich wichtig ist, gibt es nur sehr wenige Menschen, die wirklich frei zu sein scheinen. Als Christ glaubst du, durch Jesus echte Freiheit bekommen zu haben. Doch wo in deinem Leben wird das sichtbar? Die digitalen Medien und andere Errungenschaften der Moderne haben erheblich dazu beigetragen, dass du in verschiedenen Abhängigkeiten lebst. So klaffen Anspruch und Realität weit auseinander. Ähnlich ist es auch bei Simson, den die Bibel vorstellt. Sein Leben wird in diesem Buch unter die Lupe genommen. Gott hat ihn dazu bestimmt, Israel zu befreien. Dennoch entwickelt er sich zu der biblischen Person, die am häufigsten gebunden wird. Von seinen Fehlern kannst du lernen. Wenn du die Sehnsucht nach echter Freiheit noch nicht aufgegeben hast, ist es höchste Zeit, dieses Buch zu lesen!

Ab 3,90 €
Bomber
Fesselnd, authentisch, ehrlich!Dieser gut aufgemachte, mit Bildern versehene und fesselnd geschriebene Bericht beschreibt Andi, so wie viele ihn kennengelernt habe. Sowohl die autobiographischen Berichte, als auch die Traueransprache kann man nicht lesen, ohne feuchte Augen zu bekommen. Andi war ein Typ mit Ecken und Kanten, ein Mann mit Fehlern, wie wir alle – der aber Jesus liebte und darin ansteckend war!Besonders ist jedoch, dass dieses Zeugnis in erster Linie von einem Gott redet, der Andi aus einem völlig kaputten und sinnlosen Leben herausgerettet und zu einem Mann verändert hat, der für Jesus gebrannt hat.1. Taschenbuchauflage 2023

Ab 1,90 €
Elberfelder 2003 - Taschenausgabe / PU-Kunstleder dunkelgrün
Eine limitierte Sonderausgabe in flexiblem dunkelgrünen PU-Kunstleder-Einband in Holzoptik mit entsprechender Oberflächenstruktur. Die Bibel besitzt ein ausgezeichnetes zweispaltiges Schriftbild und ist sehr gut lesbar. Im Anhang befinden sich 26 Seiten Worterkärungen, Maße/Gewichte, Tabellen und Karten. Elberfelder Übersetzung in überarbeiteter Fassung 2003 / Edition CSV Hückeswagen:Neubearbeitung der "Elberfelder Übersetzung" mit dem Ziel, weiterhin genaue, wortgetreue Übersetzung des Grundtextes bei verständlicher Sprache zu bieten. Es wurde hier und da die Genauigkeit der Übersetzung verbessert, außerdem wurden an vielen Stellen sprachliche und stilistische Glättungen vorgenommen. Dabei war es Wunsch und Ziel, dass diese Ausgabe weiterhin dem Anspruch genügt, möglichst wortgetreu und doch verständlich zu sein.

27,90 €