Demut

Die vergessene Tugend

Demut

Die vergessene Tugend

4,90 €*

Artikel-Nr 30892
ISBN 978-3-932308-92-5
Verlag CMV Bielefeld
Seiten 150
Erschienen 01.04.2011
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Diese äußerst wichtige und dazu noch sehr preisgünstige Neuerscheinung behandelt ein Hauptübel, an dem wir alle leiden, über das wir aber wenig sprechen und das in unserer Verkündigung selten thematisiert wird.
Der Stolz ist das Kleid der Seele - als erstes angelegt, als letztes abgelegt!

Der erfahrene Seelsorger und Autor definiert Stolz und Demut auf der Grundlage der Bibel und zitiert zu diesem Thema sehr hilfreiche Auszüge und Zitate aus Predigten vor allem von C.H. Spurgeon, aber auch aus Werken von Jonathan Edwards, John Newton, John Bunyan, C.S. Lewis und anderen Autoren.
Das Hauptziel des Buches ist, dem Leser praktische Hilfen zu zeigen, wie man den Stolz ablegen und in der Demut wachsen kann. Dazu gibt es nach jedem Kapitel Übungsaufgaben und Fragen, die das eigene Leben im Licht Gottes bewerten helfen.

Unbedingt lesen und weiterempfehlen!
Wolfgang Bühne

Autor: Wayne A. Mack

4 von 4 Bewertungen

4.88 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


07.01.20 16:44 | Jochen Klein

Empfehlenswert

Hochmütige Menschen sind einem zuwider. Aber noch mehr und wichtiger: Sie sind Gott zuwider (oder „ein Gräuel“; Spr 16,5). Und trotzdem neigen wir alle zu Stolz und Hochmut und legen beides des Öfteren an den Tag. – Wie z.B. in jener Geschichte: Ein Mann bekam von seiner Gemeinde einen Anstecker, der ihn als demütiges Mitglied der Gemeinde auszeichnete. Am folgenden Sonntag trug er diesen voller Stolz. Das führte dazu, dass ihm die Gemeinde den Anstecker wieder wegnahm. Die Lehre ist klar: Sobald man denkt, man sei demütig, ist man es nicht mehr; sobald wir denken, wir sind im Besitz der Demut, haben wir sie schon verloren.

Auf die Frage, welche Eigenschaft die wichtigste im Leben eines Christen sei, ant-wortete Augustinus: „Demut.“ Als man ihn dann nach der zweit- und drittwichtigsten Eigenschaft fragte, gab er die gleiche Antwort. Dass er und andere bekannte Männer der Kirchengeschichte der Demut eine so hohe Bedeutung beimaßen, liegt u.a. daran, dass das Gegenteil der Demut, der Stolz, letztlich bemüht ist, Gott zu entthronen und sich selbst auf den Thron zu setzen. Auch dem Nächsten gönnt er eine gehobene Position nicht, sondern er setzt immer die Selbsterhebung über den Dienst am Nächsten. Ein Mensch, der wirklich demütig ist, hat also eine theozentrische Denkweise, er stellt Gott in den Mittelpunkt all seiner Fragen. Im Gegensatz dazu nimmt eine stolze Person eine anthropozentrische Haltung ein, bei der der Mensch im Zentrum aller Dinge steht. Dementsprechend ist das Bekenntnis Johannes des Täufers „Er [Christus] muss wachsen, ich aber abnehmen“ (Joh 3,30) ein wesentliches Mittel auf dem Weg zu echter Demut. Die gegenteilige Gesinnung finden wir beim Fall Satans und seiner Engel. Sie waren stolz, erhoben sich gegen Gott und mussten schließlich die Folgen davon tragen.

So viel steht also fest: „Für uns alle, die wir nach dem Sündenfall geboren wurden, ist der Stolz ein natürlicher und vorherrschender Charakterzug. Wahre Demut ist unnatürlich und außergewöhnlich für alle, die noch nicht im Himmel sind.“ Und: „Unser Weg zur wahren Demut beginnt mit der Wiedergeburt. Die Bibel sagt sehr deutlich, dass ein nicht wiedergeborener Mensch nicht wirklich demütig sein kann.“ So formuliert es Wayne A. Mack in seinem Buch über Demut. „Dieses Buch wurde aus der Bemühung heraus geschrieben, Stolz und Demut aus biblischer Sicht zu verstehen. Es soll uns helfen, den zerstörerischen Stolz-Faktor in unserem Leben zu reduzieren und die wahre Demut in uns zu fördern“, so der Autor. Er hat den Text in sieben Kapitel unterteilt: 1. Die Bedeutsamkeit der Demut, 2. Demut Gott gegenüber, 3. Demut anderen Menschen gegenüber, 4. Ein Porträt wahrer Demut, 5. Die Torheit des Stolzes, 6. Ja – aber wie?, 7. Mehr zum „Wie“. Am Ende der Kapitel sind jeweils „Übungsaufgaben zur Anwendung / Diskussion“ abgedruckt, die einem helfen können, das Gelesene zu reflektieren oder – mit Hilfe von Bibelstellen – zu vertiefen. Am Schluss des Buches sind noch Bibelstellen über Stolz und Demut sowie ein Schriftstellenverzeichnis zu finden.

Einige zentrale Aspekte, auf die der Autor eingeht, sollen im Folgenden wiederge-geben werden.

Das Tal der Demut steht für die erniedrigenden Erfahrungen, die Gott in unserem Leben zulässt, um die Sünde des Stolzes auszulöschen und uns zu helfen, göttliche Demut zu entwickeln. Diese demütigenden Erfahrungen machen wir Gläubigen heute genauso wie alle anderen Gläubigen im Lauf der Geschichte. Gott lässt zu, dass wir erniedrigende Situationen erleben, weil er unseren Glauben prüfen und festigen will. Er führt uns ins Tal der Demut, weil er die Prüfungen in unserem Leben dazu gebrauchen will, in uns Geduld zu bewirken. Letztlich werden wir unserem Herrn Jesus Christus immer ähnlicher, wenn wir in der Demut wachsen, und das ist ein großes Privileg! Gott gebraucht auch die schwierigen Umstände, um uns klar zu machen, dass wir in jeder Hinsicht von Gott abhängig sind. Wahre Demut setzt nämlich voraus, dass wir uns unserer vollkommenen Abhängigkeit von Gott bewusst sind und diese voll anerkennen. Ein gutes Beispiel dafür ist Joseph, der so viele Jahre hindurch gehorsam bleiben konnte, weil er ein demütiger Mensch war. Anders hätte er das viele Unrecht, das ihm zugefügt wurde, nicht verkraftet und hätte verbittert aufgegeben.

Von Spurgeon ist in diesem Zusammenhang Folgendes überliefert: „Es ist für uns von allergrößter Wichtigkeit, dass wir demütig gehalten werden. Es ist für uns eine hassenswerte Illusion, wenn wir uns selbst für wichtig halten, aber eine, der wir so leicht verfallen, wie das Unkraut auf einem Dunghaufen wächst. Wenn der Herr uns gebraucht, träumen wir auch bald davon, wichtig zu sein; wir denken, wir sind für die Gemeinde unersetzlich, tragende Säulen des Werkes und Grundsteine des Tempels Gottes. Wir sind Nichts und Niemande, aber dass wir nicht so denken, ist sehr offensichtlich, denn sobald wir außer Gefecht gesetzt worden sind, fangen wir an, ängstlich zu fragen: ‚Wie wird die Arbeit ohne mich weitergehen?‘ Genauso gut könnte die Fliege, die auf dem Rad der Postkutsche sitzt, fragen: ‚Wie werden die Briefe ohne mich ausgetragen werden?‘ Es sind schon viel bessere Männer zu Grabe getragen worden, ohne dass das Werk des Herrn zum Stillstand gekommen wäre. Manchmal nimmt Gott uns die Kraft zu einem Zeitpunkt, wenn es so scheint, als würden wir am meisten gebraucht. Damit will er uns zeigen, dass wir für das Werk Gottes nicht unverzichtbar sind. Es ist in der Tat überaus wünschenswert, dass das Ich klein gehalten und der Herr allein groß gemacht wird.“

Auch die Israeliten hatten oft Problem damit, Gott die Ehre zu geben. Vierzig Jahre wanderten sie durch die Wüste, wobei sie Gott täglich vertrauen mussten, dass er sie mit allem Nötigen versorgen würde. Aber Gott wusste, dass ihre Herzen immer noch voller Stolz waren. Bevor er sie in das verheißene Land führte, ein Land mit vielen Schätzen, warnte er sie davor, stolz zu werden, ihre Erinnerungen verblassen und ihr Denken verzerren zu lassen. Stolz bewirkt nämlich, dass wir Gott vergessen: „Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land …, in dem du nicht in Dürftigkeit Brot essen wirst, in dem es dir an nichts mangeln wird … Und hast du gegessen und bist satt geworden, so sollst du den HERRN, deinen Gott, für das gute Land preisen, das er dir gegeben hat. Hüte dich, dass du den HERRN, deinen Gott, nicht vergisst, sodass du seine Gebote und seine Rechte und seine Satzungen nicht hältst, die ich dir heute gebiete, damit sich dein Herz nicht erhebt, wenn du isst und satt wirst und schöne Häuser baust und bewohnst und dein Rind- und Kleinvieh sich mehrt und Silber und Gold sich dir mehren und al-les, was du hast, sich mehrt und du den HERRN, deinen Gott, vergisst … und du in deinem Herzen sprichst: Meine Kraft und die Stärke meiner Hand hat mir dieses Vermögen verschafft! Sondern du sollst dich daran erinnern, dass der HERR, dein Gott, es ist, der dir Kraft gibt, Vermögen zu schaffen“ (5. Mo 8,7–18).

Die Demut Johannes des Täufers kann dagegen als beispielhaft gelten: „Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem Priester und Leviten sandten, um ihn zu fragen: Wer bist du?“ (Joh 1,19). Was wäre unsere Antwort auf so eine Frage gewesen? Wir würden wahrscheinlich von unserer Familie erzählen, von unserem Beruf und unserer Bildung. Johannes hätte den Fragenden sicher eine ähnliche Antwort geben können. Als Sohn eines der angesehensten Priester seiner Zeit, des Zacharias, hatte er einen eindrucksvollen Stammbaum. Anstatt den Män-nern zu erklären, wer er war, erklärte er ihnen, wer er nicht war. Johannes erwiderte einfach: „Ich bin nicht der Christus!“ (Joh 1,20). Er war nicht selbstsüchtig. Er suchte nicht seine eigene Ehre. Es war ihm nicht wichtig, was andere über ihn dachten oder für wen sie ihn hielten. In seinem Leben ging es allein darum, Jesus Christus zu ehren und zu verherrlichen, und darauf sollte auch unser Leben ausgerichtet sein.

Wenn wir uns fragen, wie wir dem Stolz beikommen können, dann spielt Gott die wichtigste Rolle dabei, denn wir haben keine Kraft, uns zu ändern, wenn er nicht an uns arbeitet. Gleichzeitig muss uns aber auch klar sein, dass wir selbst in diesem Prozess eine große Verantwortung tragen. Gott fordert uns auf, uns unter seine Hand zu demütigen (1. Pet 5,6). Damit werden wir aufgefordert, unseren Beitrag im Kampf gegen diese Sünde zu leisten. Wir werden im Leben niemals an den Punkt kommen, wo wir uns entspannt zurücklehnen können in der Meinung, dass wir unsere Neigung zum Stolz ganz überwunden haben, aber der heilige Geist und das Wort Gottes helfen uns, diesem Ideal mehr zu entsprechen. Dabei ist aber auch das Gebet zu beachten: Laut dem Wort Gottes sind Demut und Gebet eng miteinander verbunden.

Stolz bewirkt, dass wir die Sünde in unserem Leben nicht bemerken und eine bes-sere Meinung von uns selbst haben, als wir sollten. So sagte Martin Luther: „Ich fürchte mich vor meinem eigenen Herzen mehr als vor dem Papst und allen seinen Kardinälen.“ Ein wirklich demütiger Mensch ist bereit, biblische Anweisungen, biblische Zurechtweisungen, biblischen Tadel und konstruktive Kritik entgegenzunehmen und daraus zu lernen. Ein Mensch, der seine Befehle von Gott entgegennimmt, wird auch nie Gottes Recht infrage stellen, die Ereignisse in seinem Leben zu bestimmen. Meist werden unsere Herzen aber gerade dann stolz, wenn wir anfangen zu vergessen, wie sündig und fehlbar wir sind. Ein interessantes Beispiel liefert David. Nach seinem Ehebruch mit Bathseba schrieb er den 51. Psalm, der schon damals öffentlich gesungen wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Daraus können wir schließen, dass David wusste, wie sehr er es nötig hatte, sogar öffentlich immer wieder daran erinnert zu werden, wie er den Herrn enttäuscht hat-te. Die ständige Erinnerung daran half ihm sicher, weiterhin demütig zu bleiben.

In unserer Welt gilt der Stolz allgemein als erstrebenswerter Charakterzug. Die Menschen sind stolz auf ihre Nationalität, auf ihre Position, auf ihre Sportteams usw. Vor einiger Zeit betete Pastor Joseph Wright anlässlich der neuen Sitzung des Kansas-Senats öffentlich Folgendes: „Das Wort sagt: ‚Wehe denen, die das Böse gut nennen‘, aber wir haben genau das getan. Wir haben unser geistliches Gleichge-wicht verloren und unsere Werte auf den Kopf gestellt. Wir geben zu: Wir haben die absolute Wahrheit Deines Wortes lächerlich gemacht und nennen es Pluralismus. Wir haben anderen Göttern gedient und nennen es Multikulturalismus. Wir haben Perversion befürwortet und nennen es eine alternative Lebensweise. Wir haben die Bedürftigen vernachlässigt und nennen es Selbsterhaltung. Wir haben die Faulheit belohnt und nennen es Sozialhilfe. Wir haben unsere Ungeborenen getötet und nennen es Entscheidungsfreiheit. Wir haben Abtreiber erschossen und nennen es rechtmäßig vertretbar. Wir haben es vernachlässigt, unsere Kinder zu disziplinieren, und nennen es Förderung des Selbstwertgefühls. Wir haben Macht missbraucht und nennen es politisch klug. Wir haben die Radiowellen mit Gottes-lästerung und Pornographie verseucht und nennen es Meinungsfreiheit. Wir haben die herkömmlichen Werte unserer Vorväter ins Lächerliche gezogen und nennen es Aufklärung. Erforsche uns heute, o Gott, und erkenne unsere Herzen. Prüfe uns und sieh, ob etwas Böses in uns ist. Reinige uns von jeder Sünde und mach uns frei.“

Wenn wir nun einige Aspekte des Themas „Demut“ reflektiert haben, dann stellen wir sicher fest, dass bei jedem von uns noch etwas zu tun bleibt. Dabei ist das Buch von Wayne A. Mack eine gute Hilfe, auch weil es eine Fülle biblischer Beispiele und Belehrungen beinhaltet, klar gegliedert ist und diese Untergliederungen die Über-sichtlichkeit und Lesbarkeit noch erhöhen. Leider wird aber der Begriff „Jüngstes Gericht“ sowohl auf Gläubige als auch auf Ungläubige angewandt; es fehlt eine Dif-ferenzierung zwischen dem Richterstuhl des Christus und dem großen weißen Thron.

Wer das Thema Demut biblisch durchdenken will, nicht zuletzt um auch im eigenen Leben mehr der „Gesinnung eines Dienenden“ zu entsprechen, was dieser Begriff im Deutschen ursprünglich bedeutet, dem sei dieses Buch empfohlen.

Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

07.01.16 21:26 | Jana-Marie

(ohne Titel)

"Ein sehr gutes Buch, das die Sichtweise über Gott und sich selbst korrigieren möchte und ehrlich zeigt, was Stolz und Demut im Licht der Bibel bedeutet.
Es vermittelt nicht reines Kopfwissen, sondern durch Aufgaben zur Reflexion, am Ende eines Kapitels regt es zum Nachdenken über das eigene Leben an oder es werden kleine zum Thema passende Abschnitte zum Studieren in der Schrift vorgeschlagen. Der Gedankengang ist gut strukturiert und nachvollziehbar (gute Beispiele) und vor allem, anhand vieler Bibelstellen belegt und erklärt. Mir hat das Buch sehr geholfen und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.
"

16.07.13 16:14 | Wolfgang Bühne

(ohne Titel)

Diese äußerst wichtige und dazu noch sehr preisgünstige Neuerscheinung behandelt ein Hauptübel, an dem wir alle leiden, über das wir aber ungern sprechen und das in unserer Verkündigung selten thematisiert wird. „Der Stolz ist das Kleid der Seele – als erstes angelegt, als letztes abgelegt!“ Der erfahrene Seelsorger und Autor definiert Stolz und Demut auf der Grundlage der Bibel und zitiert zu diesem Thema sehr hilfreiche Auszüge und Zitate aus Predigten vor allem von C.H. Spurgeon, aber auch aus Werken von Jonathan Edwards, John Newton, John Bunyan, C.S. Lewis und anderen Autoren. Das Hauptziel des Buches ist, dem Leser praktische Hilfen zu geben, wie man den Stolz im Tod halten und in der Demut wachsen kann. Außerdem gibt es nach jedem Kapitel Übungsaufgaben und Fragen, die das eigene Leben im Licht Gottes bewerten helfen. Unbedingt lesen und weiterempfehlen! (Aus Buchbesprechung „fest & treu 2/2011“)

27.06.11 15:37 | Oliver Neufurth

(ohne Titel)

"Was ich sonst von diesem Autor kannte waren eher, mit akademischer Gründlichkeit ausgearbeitete Kurse. Daher war ich positiv überrascht wie er dieses Thema - zwar auch mit der erwähnten Gründlichkeit - ebenso aber auch mit konkreten Situationen und Beispielen belegt erarbeitet.
Unbedingte Leseemphelung für jeden Christen der noch einen Pulsschlag hat!"

Ähnliche Produkte

Neu
Du lebst nur einmal
Das Streben nach Wohlstand und trivialem Vergnügen prägt das Leben vieler Menschen im Westen. Jesus dagegen erklärte, "wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird’s finden" und rief Menschen dazu auf, für die Ewigkeit und zur Ehre Gottes zu leben. Dieser Bestseller von John Piper ist eine aufrüttelnde Warnung, sich nicht von einem belanglosen Leben gefangen nehmen zu lassen. Piper ruft Schüler und Studenten, aber auch jeden Christen dazu auf, nach tieferer Freude zu streben und Dinge zu wagen, die vor Gott von Bedeutung sind und für die Ewigkeit zählen. Überarbeitete Neuauflage 2025 des früheren CLV-Titels "Dein Leben ist einmalig - vergeude es nicht!".

Ab 11,92 €
Neu
Zurück zur ersten Liebe
Ein frischer und lebendiger Glaube steckt an. Viele Christen erleben aber, dass der Schwung der ersten Liebe zum Herrn allmählich nachlässt. Das Sendschreiben an Ephesus zeigt uns ganz praktisch, wie unsere Liebe zum Herrn neu entfacht und unser Glaube kraftvoll wird. Der Autor informiert über die Geschichte der Gemeinde in Ephesus. Anhand von Hebräer 10,24 zeigt er im zweiten Teil das Problem verlorener Liebe und den Weg zurück. Ein Studienteil ergänzt diese Ausführungen und bietet die Möglichkeit zu einer Vertiefung des Themas. Neuauflage 2025 

7,90 €
Der gute Kampf des Glaubens
Spurgeon dokumentiert mit seinen Auslegungen alttestamentlicher Texte, dass Kämpfen allein nicht genügt, sondern dass es dabei recht zugehen muss, wie die Bibel sagt. Der feurige Prediger entlarvt mit klarer Sprache Sünde als Sünde und nennt Gnade Gnade. Ob er gegen Irrtum und Lauheit oder für die Wahrheit streitet: Seine Waffenrüstung ist jeden Herzschlag lang das Wort Gottes. Themen dieses aufrüttelnden Buches sind u.a.: "Noahs Arche und die Flut", "Moses Entscheidung", "Familienreform oder Jakobs zweiter Besuch zu Bethel", "Keine Schonung", "Der Mann, dessen Hand erstarrte" und "Gereifter Glaube – dargestellt durch die Opferung Isaaks".6. Auflage 2025

12,90 €
Neu
Das Jesus-Manifest
Wie sieht authentisches Christsein im 21. Jahrhundert aus? Die Antwort gibt uns Jesus in der sogenannten Feldrede im sechsten Kapitel des Lukasevangeliums. Er geht dabei weit über politische Themen, Fragen der Kultur und der Persönlichkeitsentwicklung hinaus und beschreibt Gottes großartige Vision für das Leben als Christ. Alistair Begg untersucht diese Rede und ermutigt dazu, die gängigen säkularen Werte und Lebensphilosophien zu hinterfragen. Er ruft Christen zu einem gegenkulturellen Lebensstil auf, der die Werte der Welt auf den Kopf stellt. Das Jesus-Manifest erinnert daran, mit welcher kraftvollen Dynamik die Gnade Gottes in das Leben von Christen tritt und wie dieses radikal neue Leben zu wahrem Glück führt.

Ab 8,72 €
Neu
Wenn DIR SELBST TREU ZU SEIN der falsche Weg ist
Die Welt sagt: "Du bist, was du fühlst. Du musst dich selbst finden, dir selbst treu sein und vor allem dich selbst ausleben." Es gibt einen Weg, der dem Menschen richtig erscheint, aber sein Ende ist der Weg des Todes. (Sprüche 14,12)Wenn ihr zu Christus gehört, dann lautet eine der wichtigsten ethischen Motivationen im gesamten Neuen Testament: Seid, wer ihr seid. Ihr solltet euch selbst treu bleiben, aber nicht eurem alten Ich. Ihr solltet euch selbst treu bleiben, wenn euer altes Ich gestorben ist und euer neues Ich nun mit Christus auferstanden ist. Euer wahres Ich ist es wert, herausgelassen zu werden, wenn euer altes Ich für die Sünde tot und euer wahres Ich für Christus lebendig ist.Lasst mich mit den Worten Jesu schließen, der uns in eine andere Richtung weist und uns eine viel bessere Lebensweise zeigt. "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht. Wer sein Leben liebt, wird es verlieren; und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es für das ewige Leben behalten" (Joh 12,24). - Kevin DeYoung

9,90 €
Neu
Als Christ im Alltag leben
Wie lebt man als Christ im Alltag? Wie kommuniziert man mit Gott? Wie beginnt man den Tag? Was ist von religiösem Fasten zu halten? Welche Bedeutung kommt dem Sonntag zu? Wie beendet man als Christ einen Tag? Was gilt es zu beachten, wenn man alleine Zeit mit Gott verbringen will und mit ihm "wandeln" möchte? Wie ist es mit Bedrängnissen, Sorgen und Ängsten? Wie ist man des Friedens mit Gott stetig versichert?Alle diese Fragen gehen an den Kern des christlichen Glaubens. Sie können nicht anerzogen werden, sie können nicht schulisch erlernt werden – sie müssen durch jeden Einzelnen selbst mit Gott erlebt werden. Hierzu findet man in Scudders Werk eine unschätzbare Hilfestellung, um in der Praxis eines geheiligten Lebens angeleitet zu werden. Leben und erfahren muss dies jedoch jeder Leser in der Kraft des Geistes selbst.

21,90 €
Neu
Unter dem Banner Jesu Christi
Es war der 7. Juni 1891. Charles Haddon Spurgeon hielt seine letzte Predigt im Metropolitan Tabernacle in London. Er endete mit folgenden Worten: "Diese vierzig Jahre und mehr habe ich Ihm gedient, gepriesen sei Sein Name! Und ich empfinde nichts als Liebe für Ihn! Ich wäre froh, hier unten weitere vierzig Jahre in diesem gleichen, so lieb gewonnenen Dienst fortzufahren, wenn es Ihm gefällt. Sein Dienst ist Leben, Friede, Freude. Oh, dass du dies sogleich erleben könntest. Gott möge dir helfen, dass du dich noch heute dem Banner Jesu verpflichtest. Amen."Spurgeon war zeitlebens ein Kämpfer. Das Evangelium zu verkünden und zu verbreiten, war ihm ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Verteidigung des Evangeliums. Diese beiden Aspekte – Aufbau und Sicherung, Bebauen und Bewahren – waren für ihn zwei Seiten einer Medaille. Beide Aspekte waren aus seiner Sicht untrennbar miteinander verbunden. Dieser leidenschaftliche Kampf ist auch Thema dieses ermutigenden und herausfordernden Buches.Neuauflage 2025

9,95 €
Neu
Wie frei sind wir wirklich?
Was ist Legalismus? Hüte zu tragen? Keine Hüte zu tragen? Die Hände in der Anbetung zu heben oder nicht? Was ist Freiheit von Gesetzlichkeit? Sein eigenes Ding zu machen? Nicht laut Dominic Smart. Legalismus ist, wie er betont, der Glaube, dass wir uns durch das Einhalten von Regeln und Vorschriften mit Gott in Einklang bringen und halten können. Er zeigt auf, wie oft Kirchen und Gemeinden dieser Täuschung aufgesessen sind, und gibt uns Gegenmittel gegen die Gesetzlichkeit an die Hand. Er zeigt uns, wie sie den Christen seiner Freude und Heilsgewissheit, aber auch Gott seiner Ehre beraubt, die ihm zusteht. Dies ist ein Buch, das unser Denken und Verhalten herausfordert, das man unbedingt lesen und über das man gründlich nachdenken sollte. Es kann unser Leben verändern!

8,90 €
Neu
Leidenschaft in einer kalten Welt
Ein Glaube, der in ungewissen Zeiten standhält: Oft fragte sich Nicola Vollkommer, ob es das überhaupt gibt. Als Kind erlebte sie hautnah, mitten in turbulenten Jahren in Nigeria, was der Glaube kosten kann. Missionare brachen zusammen unter den Lasten ihrer Herausforderungen. Ihr eigener Vater blickte in manch einen Abgrund, als er versuchte, mitten im Blutbad des Biafra-Krieges Leben zu retten. Am meisten geriet Nicolas Glaube allerdings ins Schleudern, als sie sich in einer anderen Art "Krieg" wiederfand – im Minenfeld der deutschen Frömmigkeit. Als Frau eines Pastors erlebte sie aus erster Hand das Spannungsfeld zwischen schillernden frommen Bühnenshows, muffigen Liturgien und lautstarken Sprüchen in Regenbogenfarben. Sie fand vieles zum Heulen, manches zum Lachen und eine Menge zum Lernen. In diesem Buch plaudert sie mit Ehrlichkeit und Humor aus dem Nähkästchen und lädt dazu ein, gerade in schweren Zeiten Gottes Wort neu zu entdecken und leidenschaftlich für Jesus zu brennen.

12,90 €
Streben nach Gott
Dürstest du nach Gott? Willst du Ihn mehr erkennen? Sehnst du dich nach geistlicher Veränderung in deinem Leben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! Ganz gleich, ob du nach mehr Erkenntnis Gottes dürstest oder noch nichts von der mächtigen Sehnsucht nach Gott weißt – dieses Buch möchte dich in eine tiefe, beständige Beziehung zu dem Einen ziehen, der die Seele nährt. Dieses geistliche Meisterwerk von Tozer, das durchdrungen ist vom Evangelium, deckt die Hindernisse auf, die uns davon abhalten, Gott in Wahrheit zu erkennen. Es zeigt uns unsere Verantwortung zum Streben nach Ihm auf und möchte uns schließlich dazu bringen, beständig in der Gegenwart Gottes zu leben. Ein Literatur-Klassiker! Seit der ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1948 sind Millionen von Exemplaren in verschiedenen Sprachen gedruckt und weltweit vertrieben worden. Von allen Werken Tozers ist dieses Buch das bekannteste und meistgelesene.  Früher erschien das Buch unter dem Titel "Gottes Nähe suchen". Neuauflage 2025

24,90 €
Nimm mein Leben
Was würde geschehen, wenn Gläubige das Kreuz Jesu Christi betrachten und darüber nachdenken würden, was dort wirklich geschah? Überwältigt von dem Ausmaß und der Größe ihrer Errettung würden sie nicht anders können, als zu Anbetern zu werden. Sie würden niemals mehr aufhören, die wunderbare Gnade Jesu zu bestaunen und könnten ihren Mitmenschen gegenüber davon nicht schweigen. Weltliche Wünsche würden ihre Faszination verlieren und sie würden sich rückhaltlos dem Herrn und seinem Dienst hingeben die Welt würde evangelisiert werden. Utopische Wunschträume? Dieses Buch zeigt, dass der Kreuzestod Christi auf Golgatha uns nicht so beeindruckt, wie er sollte. Aber es hilft auch zu einer konsequenteren Hingabe.Neuauflage 2025

5,90 €
In der Welt, nicht von der Welt
Der Christ lebt im Spannungsfeld zwischen Absonderung und Missionsbefehl, zwischen einer unbiblischen Weltoffenheit und einer biblischen Wachsamkeit. Eine ausgewogene Auslegung des bekannten Autors zu einem Thema, bei dem die meisten Christen leider zu Extremen neigen. Es werden Herrschaftsbereiche Gottes und des Teufels einander gegenübergestellt. Dabei geht der Autor auf die moralischen Eigenschaften und die Handlungsweisen beider Reiche ein und zeigt den Bezug zur Ewigkeit auf. Es wird deutlich, dass man als Christ zwar in der Welt lebt, aber seinen Ursprung nicht in ihr hat. Neuauflage 2025

2,90 €

Kunden kauften auch

Der kompromisslose Kampf
Töte oder du wirst getötet! Das ist die harte Realität des geistlichen Lebens, die wir nur zu leicht vergessen. Gott fordert uns, seine Kinder, dazu auf, sündige Ver­haltens­weisen zu töten, sie aus unserem Leben zu entfernen (Kolos­ser 3,5): ''Tötet daher eure Glieder, die auf Erden sind: Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft, böse Lust und die Habsucht, die Götzendienst ist...'' Wenn wir darin versagen, die Sünde zu töten, wird die Sünde uns töten: Sie wird unser geistliches Leben ruinieren. Wir werden als Christen ein erbärmliches Dasein führen. Doch wenn Gott uns zum Kampf auffordert, gibt er auch die Kraft zum Sieg (Römer 8,13b): ''... wenn ihr aber durch den Geist die Taten des Leibes tötet, so werdet ihr leben.'' Wir werden ''leben'' und nicht nur unser Dasein fristen, wenn wir die Sünde aus unserem Leben ausrotten. In die­sem entscheidenden Kampf gegen die Sünde Hilfestellung zu geben, ist die Absicht dieses wertvollen Buches. Der Kampf ist ernst, aber nicht aussichtslos, wenn wir Gottes Hilfsmittel kennen und anwenden.

5,90 €
Neu
Hoffnungswärts
"Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen! Und ich werde euch Ruhe geben", sagt Jesus. Und doch gibt es so viele müde und erschöpfte Christen. Mancher kämpft mit einem Burnout. Wie kann man sich im Alltag auf die Verheißung Jesu stützen, um seine Ruhe zu genießen? Dai Hankey, Gemeindegründer in Cardiff (GB) und Gründer von Red Community, einer christlichen Organisation gegen Menschenhandel, kennt all das aus eigener Erfahrung. Und er hat Wege gefunden, um bei Jesus zur Ruhe zu finden. Dieses positive und ermutigende Buch nimmt seine Leser mit auf eine hoffnungsvolle Reise mit Jesus – von der Verzagtheit zur Freude. Entdecken Sie, wie Jesus Sie neu aufrichten kann. Sie werden neue Kraft schöpfen, um ihm weiterhin froh zu dienen – auf eine Weise, die zu Ihnen passt. Dies ist ein großartiges Buch für Christen, die sich müde, überfordert, gestresst oder entmutigt fühlen.

12,90 €
Mit Gott im Reinen
Wie können wir mit Gott ins Reine kommen? Warmherzig und klar zeigt Michael Reeves auf, was die Bibel über die Rechtfertigung durch den Glauben allein lehrt. Für all jene, die Christus noch nicht kennen oder die an ihrer Errettung zweifeln, hält die Bibel eine gute Nachricht bereit, die Trost und Freude schenkt.

Ab 5,52 €
Befreites Leben
Sehnen Sie sich nach der Liebe und Anerkennung der Menschen? Fürchten Sie sich vor deren Ablehnung oder Demütigung? Obwohl wir uns dessen nicht immer bewusst sind, dreht sich unser Leben und unsere Identität unbewusst um solche Sehnsüchte und Ängste. Der Seelsorger Edward T. Welch entlarvt diese Verhaltensweisen als Menschenfurcht. Er zeigt einen biblischen Weg aus dieser Sackgasse zu einem echt befreiten Leben. Machen Sie sich übermäßig viele Gedanken darüber, was die Leute von Ihnen denken? Alle Erfahrungen mit Menschenfurcht haben mindestens ein gemeinsames Merkmal: Menschen sind mächtig. Sie haben in unserem Leben götzendienerische Ausmaße angenommen. Sie kontrollieren uns. Da in unseren Herzen kein Platz ist, um sowohl Gott als auch Menschen anzubeten, werden Menschen größer und mächtiger angesehen als Gott. Um der Falle der Menschenfurcht zu entkommen, müssen wir erkennen, dass Gott Ehrfurcht gebietend und herrlich ist – nicht andere Menschen. Welch deckt die spirituelle Dimension der Menschengefälligkeit auf und weist den Weg zu einer wahren Erkenntnis von Gott, uns selbst und anderen. Jeder von uns hat persönliche und zwischenmenschliche Probleme. Jesus Christus kennt diese Probleme, kümmert sich um die Menschen, die Probleme haben, und tritt für sie ein. Wir sehen jeden Tag, wie er das Leben der Menschen entscheidend verändert. "Diese Leidenschaft für die Bedeutung Christi in der Seelsorge ist unser Erbe und unser Herzschlag." Edward T. Welch Eine überarbeitete und wesentlich aktualisierte Neuauflage 2024.

16,50 €
Liebevoll leben
Wie kann ich durch mein Leben den bestmöglichen Einfluss auf meine Umgebung ausüben? Diese Frage zu beantworten ist das Ziel dieses Buches, welches den ''weit vortrefflicheren Weg'', den Weg der Liebe, der uns in 1.Kor. 13 geschildert wird, Stück für Stück erklärt. Das Buch ist vollgespickt mit lebensnahen Geschichten und klaren, praktischen Anwendungen. Es ist nicht nur eine der gründlichsten und praktischsten Auslegungen des ''Hohelieds der Liebe'', sondern eine enorme Herausforderung. ''Die Zeit, die Sie damit verbringen, dieses Buch zu studieren, ist bestens investiert: Sie werden tragfähige und konkrete Antworten auf die Frage erhalten, wie Sie in der Liebe gemäß 1. Korinther 13 wachsen können. Sie werden sich nicht ein einziges Mal fragen müssen, wie Sie das, was Sie gelesen haben, anwenden können. Wayne ist ein sehr guter Seelsorger. Er weiß, dass er sein Ziel erst dann erreicht hat, wenn Hörer zu Tätern des Wortes geworden sind. Sie werden ermutigt werden, konkrete und nachvollziehbare Schritte zu gehen hin zu dem Ziel, die größtmögliche ''Liebeswirkung'' im Sinne von 1. Korinther 13 auf das Leben der Menschen zu haben, die Gott Ihnen anvertraut hat.'' (Aus dem Vorwort von Pastor Steve Viars)

12,90 €
Neu
Elisabeth Elliot - Jahre des Wachsens
Elisabeth Elliot war eine junge Missionarin in Ecuador, als Angehörige eines gewalttätigen Amazonasstammes ihren Mann Jim und seine vier Kollegen brutal töteten. Es scheint unglaublich, aber mit nichts als ihrer kleinen Tochter, einem Schlangenbiss-Versorgungsset, ihrer Bibel und ihrem Tagebuch zog Elisabeth in den Dschungel … und lebte unter den Menschen, die ihren Mann getötet hatten. Beeindruckt von ihrer Freundschaft und Vergebungsbereitschaft fanden viele zum Glauben an Jesus.Diese mutige, geradlinige Christin schrieb später Dutzende von Büchern, moderierte viele Jahre lang eine Radiosendung und sprach auf Konferenzen in der ganzen Welt. Sie lebte einen authentischen, hingebungsvollen Glauben und wurde damit zu einem beliebten und manchmal umstrittenen Vorbild. In dieser autorisierten Biografie verwendet Ellen Vaughn private, unveröffentlichte Tagebücher und schonungslos offene Interviews mit Familienmitgliedern und Freunden, um uns Betty Howard vorzustellen – das junge Mädchen, das erst viel später als Elisabeth Elliot bekannt werden sollte. Die Collegestudentin erlebt Abenteuer und Missgeschicke, die Gott nutzte, um eine Frau zu formen, die unzählige Christen in ihrer Nachfolge geprägt hat.Es ist die Geschichte einer brillanten, witzigen, sinnlichen, wortgewandten, selbstironischen, sensiblen, radikalen und überraschend nahbaren Person, die sich voll und ganz dem Willen Gottes unterwarf, egal wie hoch der Preis dafür war. Für Elisabeth war die zentrale Frage nicht: "Wie fühle ich mich dabei?", sondern einfach: "Ist das wahr?" Und wenn ja: "Was muss ich tun, um Gott zu gehorchen?"

18,90 €
Unerfüllte Ewartungen
Lisa Hughes' Buch zu lesen ist, als würden Sie sich mit der besten Freundin hinsetzen und über Herzensangelegenheiten, Enttäuschungen, Schmerzpunkte reden - und über unsere Reaktionen, wenn unsere Erwartungen nicht erfüllt werden. Am Ende werden Sie ermutigt sein und wissen, wie Sie biblisch mit Ihren unerfüllten Erwartungen auf eine Art und Weise umgehen können, die Gott verherrlicht. Jedes Kapitel wird von induktiven Fragen zum Bibelstudium begleitet, die noch mehr Schätze aus Gottes Wort für Hoffnung und Ermutigung bieten. Es ist ganz einfach so, dass das Leben nicht immer so verläuft, wie wir es uns vorgestellt haben. Dennoch können wir auf gottesfürchtige Weise reagieren, auch wenn die Umstände nicht unseren Hoffnungen und Erwartungen entsprechen. Mit praktischen, biblischen Ratschlägen aus der Bibel haben wir das nötige Rüstzeug, um sündige Reaktionen abzulegen. Indem wir unsere Denkweise über Enttäuschungen, Prüfungen und Verzögerungen ändern, können wir in Zufriedenheit, Vertrauen und Hoffnung in den unerwarteten Situationen des Lebens wachsen. "Dieses Buch wird eine Pflichtlektüre für die Frauen in meiner Arbeit sein, um ihnen zu helfen, aus der Dunkelheit der unerfüllten Erwartungen freizukommen!" Kris Goertzen, Frauenarbeitsleiterin, internationale Konferenzreferentin

18,50 €