Bibel - Schöpfung - Evolution

Grundlegende Unterrichtsentwürfe
für Schule und Gemeinde

Bibel - Schöpfung - Evolution

Grundlegende Unterrichtsentwürfe
für Schule und Gemeinde

3,00 €*

% 14,90 €* (79.87% gespart)
Artikel-Nr 273638000
ISBN 978-3-89436-638-4
Verlag CV Dillenburg
Seiten 304
Erschienen 01.08.2009
Artikelart Hardcover, 15,5 x 23 cm

Mit diesem Praxisbuch kann man grundlegend in Schule und Gemeinde in die wichtigsten Aspekte des Problemfelds Schöpfung-Evolution einführen.
Die Lehrpläne staatlicher Schulen sind in den meisten Bundesländern in der Ursprungsfrage einseitig auf die Evolutionsanschauung und auf die historisch-kritische Bibelauslegung festgelegt. Die biblischen Schilderungen über die Anfänge und über Gottes Handeln in der Geschichte werden dabei in großen Teilen nicht als tatsächliche Geschehnisse in der Geschichte der Welt und des Menschen verstanden - entgegen der an vielen Stellen deutlich formulierten Aussageabsicht der biblischen Texte. Gottes Handeln in der Schöpfung und in der Geschichte verschwindet so hinter einer bildhaften Deutung biblischer Texte.
Vor diesem Hintergrund sollen die in diesem Buch zusammengestellten Unterrichtsentwürfe ein Gegengewicht bieten. Die fachlich erarbeitete Evolutionskritik und die methodisch-didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmodelle, die sich am biblischen Zeugnis der Schöpfung orientieren, sind für den Einsatz an Schulen, vornehmlich in den Fächern Religion, Geschichte und Biologie und für die Unterweisung in christlichen Gemeinden und in der Familie geeignet (ab ca. 11-14 Jahren).
Zahlreiche Arbeitsblätter und Folienvorlagen sowie weiteres Begleitmaterial auf einer beiliegenden CD bieten eine Fundgrube für den Unterrichtenden. Erfahrene Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort & Wissen haben für dieses Buch die 5 Unterrichtsreihen gestaltet.
Die Themen:
Die Herkunft des Menschen
Die Sintflut
Der Turmbau zu Babel
Design-Signale
Fossilien, Evolution und Schöpfung.

Autor: Fred Hartmann, Reinhard Junker

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

Der vermessene Kosmos
Zwei Astrophysiker und gleichzeitig überzeugte Christen legen ihre Position zum Spannungsfeld zwischen Kosmologie und Genesis dar. In allgemein verständlicher Form bieten sie eine kritische Standortbestimmung aktueller Astronomie, Astrophysik und Kosmologie. Die geschilderten Fakten spitzen sich auf die Position zu, wo die Frage nach Gott unausweichlich wird. Damit münden die Ausführungen in eine interdisziplinäre Synthese von Ursprungsvorstellungen, deren Rahmen der biblische Genesisbericht liefert. Raumsonden und Weltraumteleskope haben in den letzten Jahrzehnten zu bemerkenswerten Umwälzungen der Weltraumerkundung geführt. Zum einen stößt der Alleinerklärungsanspruch der Naturwissenschaft an seine Grenzen, zum andern führt die Komplexheit der neuen Fragestellungen in eine Art Erklärungsnotstand. Die Zeit einfacher Antworten auf Ursprungsfragen ist vorbei. Etablierte Antworten sind ins Wanken geraten.Das vorliegende Buch bilanziert den Status quo auf der Basis gesicherter Daten. Mit dem Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten – dem Gewinnen von Daten bis zur Nachweisgrenze unserer Instrumente und der Interpretation dieser Daten mit Hilfe neu entwickelter Modelle – soll gleichzeitig auch ein Gespür für die Unsicherheiten der aktuellen "Fakten"-Lage geliefert werden. Dazu trägt nicht zuletzt die Dunkle Komponente im Weltraum bei. Weltraumerkundung gehört zu den größten Abenteuern menschlichen Geistes.Am Ende wird kein neues "Modell der Weltentstehung" entwickelt, sondern ein Interpretationskorridor diskutiert, der die astrophysikalischen Erkenntnisse mit dem Genesisbericht zu verbinden sucht.InhaltEinleitung: An den Grenzen von Raum und Zeit1. Möglichkeiten und Grenzen astrophysikalischer Forschung2. Modell und Wirklichkeit3. Vom Aufbau des Kosmos4. Kosmologische Modelle5. Von Planeten und ihren Systemen6. Spuren der SchöpfungAnhang:Für mathematisch-physikalisch Bewanderte: Von der Physik des 2. Jhdt. zum neuen NaturbildIn den Weltraum gelinst – Wie man den Himmel zur Spielwiese machtStichwortverzeichnis, Literatur 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023Die AutorenDr. Norbert Pailer studierte Kernphysik an der Universität Heidelberg und promovierte am Max-Planck-Institut in Astrophysik. Er arbeitete als Research Associate an der Washington University in St. Louis und war anschließend Programmleiter für Wissenschaftliche Raumfahrt bei Airbus.Dr. Alfred Krabbe studierte Physik und Astronomie in Münster und Heidelberg und promovierte am Max-Planck-Institut für Astronomie. Er ist Professor an der Universität Stuttgart und arbeitet im Bereich astronomische Infrarotspektroskopie und Weltraummissionen. Er ist Leiter des Deutschen SOFIA Institutes.  

25,00 €
Vier Naturgesetze der Information
Naturgesetze sind immer und überall gültig. Sie verändern sich nicht. Wenn ein Naturgesetz nur durch ein Gegenbeispiel widerlegt werden kann, ist es kein Naturgesetz mehr. Von daher ermöglichen uns Naturgesetze, Projekte zu planen, die Statik von Brücken und die Umlaufbahnen von Satelliten zu berechnen. Mit ihnen sind wir auch in der Lage, neue Ideen zu beurteilen und wissenschaftlich eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.Auch die Evolutionstheorie, die heute weithin vertreten wird, muss anhand der Naturgesetze beurteilt werden. Hält sie wissenschaftlichen Prüfungen stand? In dieser Ausarbeitung wollen wir der Frage nachgehen, ob die Evolutionstheorie mit den Naturgesetzen der Information vereinbar ist.

Ab 3,90 €
2084
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. Dabei wagt er einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, die ein glaubwürdiger Gott in der Hand hält. 2. Auflage 2022

20,00 €
Eine Frage der Logik
Seit Charles Darwin wird die Frage nach dem Ursprung kontrovers diskutiert. Ist unsere Welt Jahrmillionen alt – oder nur Jahrtausende? Hat sich das Leben entwickelt – oder wurde es erschaffen? Ist blinder Zufall die treibende Kraft – oder gibt es einen genialen Designer? Wer hat recht: überzeugte Atheisten oder bibeltreue Christen? Kann die Debatte überhaupt entschieden werden?Dieses Buch zeigt, welche zentrale Rolle die Logik in dieser Diskussion spielt. Denn nur die christliche Weltsicht bietet tatsächlich eine Basis für rationales, logisches Denken und kann wissenschaftliches Arbeiten begründen. Wer das verstanden hat, wird imstande sein, seinen Glauben an die Bibel fundiert zu verteidigen. Einfach erklärt und doch tief gehend wird dem Leser eine ganz neue Dimension der Schöpfungsdebatte präsentiert.Mit vielen anschaulichen Grafiken, einer Einführung in die Grundlagen der Logik und beispielhaften Argumentationsgesprächen ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe für alle, die sich mit der Frage nach dem Ursprung beschäftigen und ihren Glauben verteidigen wollen.

12,90 €
Herr über Raum und Zeit
Wer die Bibel aufmerksam liest, stößt immer wieder auf Aussagen, die uns im 21. Jahrhundert bei aller wissenschaftlichen Erkenntnis schwer verständlich erscheinen. In Psalm 139,5 heißt es über Gott: "Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir." Ein Bibelleser in Deutschland freut sich über diese Zusage, aber gleichermaßen auch ein Australier auf der anderen Seite der Erde. Wie ist das möglich, gleichzeitig an allen Orten - ja sogar auf dem Mond - zu sein?Nachdem die Gesetzmäßigkeiten der mathematischen Dimensionen und die Eigenschaften des physikalischen Ereignishorizontes erarbeitet wurden, werden diese auf biblische Ereignisse angewandt - wie z. B. Engelerscheinungen, Auferstehung und Wiederkunft Jesu. Diese Analogien sind so einleuchtend, dass sie zu einem besseren Bibelverständnis verhelfen.Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, auf den Retter Jesus hinzuweisen und durch ihn ewige Heimat zu finden.

4,90 €
Wunder
Wie glaubhaft sind eigentlich die biblischen Wunderberichte? Entspringen sie nicht dem unwissenschaftlichen Naturverständnis vergangener Zeiten? Oder hat man Wunder als eine Art "Taschenspielertrick" eines willkürlich über seine Schöpfung verfügenden Gottes aufzufassen?Lewis plädiert für die Realität von Wundern, indem er die Vorannahmen des Naturalismus hinterfragt - jener Philosophie, die das Übernatürliche ausschließt. Er dekliniert durch, inwiefern es überhaupt etwas außerhalb (oder über) der Natur Stehendes geben kann oder sogar muss. Dabei nimmt er alle vermuteten Einwände und Gegenargumente seiner Leser auf und beleuchtet sie von allen Seiten.Dank Lewis' tiefgründigem Humor und seiner sprühenden Fantasie, die sich immer wieder in ungewöhnlich bildhaften Beispielen niederschlägt, ist die Lektüre von "Wunder" nicht nur erhellend, sondern auch ebenso vergnüglich.Geht man davon aus, dass Wunder möglich sind, dass es etwas gibt, das über die Natur hinausgeht, eine übernatürliche Welt, einschließlich eines wohlwollenden Schöpfers, der in die Realität eingreift, offenbaren sowohl das zentrale Wunder der Menschwerdung Gottes in Christus als auch alle anderen biblisch bezeugten Wunder das Wesen Gottes - und sind ein Grund zur Freude.

18,00 €
feder:führer
Welcher Vogel ist drei Jahre lang nonstop in der Luft? Wirft der Adler seine Jungen aus dem Nest, um ihnen das Fliegen beizubringen? Lassen Rabeneltern ihre Kinder verhungern? Warum tragen Geier Glatzen? Welche Vögel können einen Van Gogh von einem Picasso unterscheiden? Warum bringt der Rabe Unglück, die Taube Frieden und der Storch die Kinder? Welches kopflose Federvieh lebte noch 18 Monate weiter? Sind Vögel tatsächlich "die letzten Dinosaurier"? – diese, und viele weitere spannende Fragen werden hier beantwortet.Dieses Buch ist aber mehr als eine bunte Faktensammlung ..."Seht euch die Vögel an!", fordert Jesus seine Zuhörer auf. Wer sich diese Mühe macht, erkennt dabei nicht nur die Fürsorge und Weisheit Gottes, sondern wird auch staunen, wie treffend biblische Aussagen durch Vergleiche mit gefiederten Geschöpfen illustriert werden.Alexander vom Stein, 48 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Biologe, lädt zu einer feder:führung der besonderen Art ein.

25,00 €
Die Sprache der Schöpfung verstehen
Zwei Informationsquellen sind von Gott autorisiert:Das "Buch des Wortes Gottes", die Bibel, liegt uns in geschriebener Sprache vor und kann direkt gelesen werden.Das "Buch der Schöpfung" ist nicht in verbaler Sprache offenbart und muss in aufwendigerer Weise decodiert werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um auch hier zu gesicherten Aussagen zu gelangen?Die Auslegung von Bibeltexten (Exegese) hat eine lange Tradition; bezüglich der Schöpfungs-Exegese stehen wir noch ziemlich am Anfang. Zu der Frage "Wie können wir die Schöpfung auslegen?" möchte dieses Buch einen Beitrag liefern.Es wird weiterhin gezeigt, wie es gelingt, in harter Beweisform auf die Existenz des Urhebers aller Dinge zu schließen. Auch auf naturwissenschaftliche Weise wird gefolgert, dass dieser Schöpfer allwissend und ewig sein muss. Die Makroevolution wird widerlegt.

Ab 1,40 €
Moral ohne Gott?
"Ohne Gott ist alles erlaubt." Üblicherweise gilt der Atheismus als unvereinbar mit einer objektiven Moral. Moral wäre ein Produkt der Evolution oder Ausdruck menschlicher Interessen. Zwischen Nächstenliebe und Grausamkeit bestünde kein objektiver moralischer Unterschied.Jedoch vertreten seit einigen Jahrzehnten auch immer mehr atheistische und agnostische Philosophen einen moralischen Realismus: Es gibt objektive Moral, die unabhängig vom Menschen und von der Natur existiert, hier aber auch gleichzeitig ohne Gott gedacht wird. Moral hätte einen nichtgeistigen Ursprung.Neben kurzen Betrachtungen anderer nichttheistischer Moralkonzepte ist der Schwerpunkt dieses Buches die Auseinandersetzung mit diesem nichttheistischen moralischen Realismus. Es zeigt sich insbesondere, dass Moral aus einer Reihe von Gründen einen geistigen, intelligiblen Ursprung haben muss.Im Gegenzug wird daher eine theistische Grundlegung objektiver Moral vorgeschlagen und gegen verschiedene Einwände verteidigt.

14,95 €
Moderne Physik und christlicher Glaube
Steht die Bibel im Widerspruch zur Naturwissenschaft?Die gängige Meinung, dass Naturwissenschaft und Bibel sich widersprechen, war richtig - aber nur in Bezug auf die inzwischen überholte "klassische" Physik. Der Physiker Albrecht Kellner zeigt in verständlicher und fundierter Weise, dass die Erkenntnisse der modernen Physik die biblischen Aussagen heute weitgehend bestätigen. Nicht die Bibel hat sich dabei geändert, sondern die Physik. Man könnte daher auch sagen, dass die Bibel der Naturwissenschaft bescheinigt, heute auf dem richtigen Weg zu sein! Dieses Buch weist nicht nur auf die faszinierenden Zusammenhänge von Glaube und Wissenschaft hin, sondern ist auch eine Reise zum Sinn des Lebens, wie ihn die Bibel beschreibt.

17,99 €
%
Gott im Fadenkreuz - DVD
In diesem exzellenter und hoch interessanten Vortrag widerlegt Lennox die Theorien der kämpferischen neuen Atheisten" wie R. Dawkins und Ch. Hitchens, die behaupten, dass die moderne Wissenschaft Gott begraben hat und dass die veraltete Vorstellung eines Schöpfergottes die Wissenschaft behindern würde. Lennox stellt diese Thesen vor, zeigt überzeugend ihre Widersprüchlichkeit und macht deutlich, dass Gott und die Botschaft der Bibel besser in die moderne Wissenschaft passen, als manche Ideologen sich träumen lassen.Sehr gut geeignet für evangelistische Hauskreise und Diskussionsrunden mit Studenten, für Unterrichtsstunden und zum Weitergeben an Büchertischen. Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik an der University of Oxford und Fellow for Mathematics and Philosophy of Science am Green Templeton College. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Oxford beschäftigt sich Lennox schwerpunktmäßig mit der Beziehung von Wissenschaft und Religion. Einem großen, internationalen Publikum wurde Lennox durch seine öffentlichen Debatten mit Richard Dawkins (»Der Gotteswahn«) und Christopher Hitchens (»Der Herr ist kein Hirte«) sowie seinem Buch »Hat die Wissenschaft Gott begraben?« bekannt.

1,00 €
4,90 €
Hiobs Botschaft
Vier Boten konfrontieren Hiob innerhalb kürzester Zeit mit Raub, Zerstörung, Mord und Unglück. Kein Wunder, dass eine niederschmetternde Nachricht bis heute als "Hiobsbotschaft" bezeichnet wird. An einem einzigen Tag verliert dieser Mann nicht nur seinen gesamten Besitz, sondern muss darüber hinaus auch erleben, wie unzählige Menschen, darunter seine zehn Kinder, grauenhaft ums Leben kommen. Als er anschließend noch von einer schrecklichen Krankheit befallen wird, die Unterstützung seiner Frau und die Achtung seiner Freunde verliert, hält er dennoch an seinem Glauben fest:Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!Dieser außergewöhnliche Kommentar stellt dem Leser "Hiobs Botschaft" vor: Gott regiert als der allmächtige, souveräne und fürsorgliche Schöpfer, er verfolgt mit allem einen guten Plan und erreicht ein vollkommenes Ziel.Spannende Exkurse in die Welt der Wissenschaft vertiefen und bestätigen die naturkundlichen Aussagen dieses ältesten Bibelbuches auf erstaunliche Weise. Ein hochwertiger Geschenk- und Leseband des bekannten Autors von CREATIO. Alexander vom Stein, 43 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Biologe, beschäftigt sich seit vielen Jahren als Bibellehrer und Autor mit der Verkündigung des Schöpfers und Erlösers Jesus Christus. <iframe width="716" height="403" src="https://www.youtube.com/embed/o1jHPkOy4uE" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

20,00 €

Kunden kauften auch

Evolution - Ein kritisches Lehrbuch
Das Buch wurde inhaltlich und didaktisch völlig neu bearbeitet und aktualisiert. Adressaten: Schüler der gymnasialen Oberstufe, Studenten und Lehrer sowie jeder, der sich für Ursprungsfragen interessiert. Spezifikum des Buches: Detaillierte, umfassende Kritik der biologischen Evolutionslehre, Darstellung schöpfungstheoretischer Alternativen. Nachschlagewerk zur biologischen Evolutionskritik: sachlich, informativ, aktuell. Viele Abschnitte sind neu bearbeitet, der Kauf lohnt sich auch für Besitzer älterer Auflagen. Neu ist auch ein sehr informatives Kapitel über Entstehung biologischer Information. Familien mit Gymnasiasten und ihre Lehrer brauchen dieses graphisch hervorragend ausgestattete Buch! Inhalt: Wissenschaftstheoretische und geschichtliche Einführung 1. Grundlagen aus der Wissenschaftstheorie 1.1 Was ist Naturwissenschaft? 1.2 Rekonstruktion der Geschichte der Natur 1.3 Evolutionslehre und Schöpfungslehre 1.4 Zusammenfassung 2. Geschichte des Evolutionsgedankens Grundbegriffe der Evolutions- und Grundtypenbiologie 3. Artbegriffe und Taxonomie 3.1 Vielfalt und Ordnung der Lebewesen 3.2 Das System der Lebewesen 3.3 Die Problematik einer widerspruchsfreien Artdefinition 3.4 Grundtypen 3.5 Beispiele für Grundtypen 3.6 Grundtypen und klassische Taxonomiev 3.7 Schwächen und Stärken des Grundtypmodells 3.8 Zusammenfassung 4. Evolutionsmechanismen 4.1 Kausale Evolutionsforschung 4.2 Empirisch belegte Evolutionsfaktoren 4.3 Mikro- und Makroevolution 4.4 Zusammenfassung Kausale Evolutionsforschung: Evolution auf organismischer Ebene 5. Die Reichweite der Evolutionsfaktoren 5.1 Artbildung 5.2 Mutation 5.3 Rekombination 5.4 Selektion 6. Makroevolution 6.1 Komplexe biologische Strukturen 6.2 Evolution technischer Systeme 6.3 Erklärungsansätze für Makroevolution 6.4 Zusammenfassung Kausale Evolutionsforschung: Molekulare Evolution 7. Chemische Evolution - Schritte zum Leben? 7.1 Ein Blick zurück 7.2 Was ist Leben? 7.3 Uratmosphäre und Ursuppen 7.4 Entstehung von Proteinen 7.5 Entstehung von Nukleinsäuren 7.6 Chiralität 7.7 RNS-Welt 7.8 Entstehung der ersten Zellen 7.9 Wege aus der Krise? 7.10 Zusammenfassung 8. Entstehung biologischer Information unter präbiotischen Bedingungen? 8.1 Einleitung 8.2 Genetischer Code, Informatik und Information 8.3 Kann ein genetischer Code zufällig entstehen? 8.4 Entstehung der Information für funktionale Proteine 9. Molekulare Evolutionsmechanismen 9.1 Grundbegriffe der molekularen Evolution 9.2 Evolution im Labor: Bakterien 9.3 Molekulare Grundlagen von Evolutionssprüngen 9.4 Entstehung einer molekularen Maschine durch Evolution? Historische Evolutionsforschung: Vergleichende Biologie 10. Ähnlichkeiten 10.1 Vergleichende Morphologie und Anatomie 10.2 Molekularbiologie 10.3 Die Endosymbionten-Hypothese 10.4 Historische Reste bei heute lebenden Organismen 11. Embryologie und Stammesgeschichte 11.1 Was ist Ontogenese? 11.2 Zur Bedeutung der Embryologie im Vorfeld der Abstammungslehre 11.3 Haeckels Verständnis der Ontogenese Das biogenetische Grundgesetz 11.4 Kritik des Biogenetischen Grundgesetzes und dessen heutiger Stellenwert für die Phylogenetik 11.5 Neue Ansätze der vergleichenden und kausalen Embryologie für die Evolutionsforschung 11.6 Rekapitulationen in der menschlichen Ontogenese? 11.7 Zusammenfassung 12. Biogeographie 12.1 Einführung 12.2 Kleinräumige Unterschiede am Beispiel der Darwinfinken 12.3 Evolutionstheoretische Deutung großräumiger Unterschiede 12.4 Evolutionstheoretische Deutungsprobleme 12.5 Zusammenfassung Historische Evolutionsforschung: Die Deutung der Fossilüberlieferung 13. Grundbegriffe der Paläontologie 13.1 Paläontologie Eine Wissenschaft von den Ursprüngen 13.2 Die geologischen Systeme 13.3 Fossilien 13.4 Zusammenfassung 14. Fossile Arten als Vorstufen und Bindeglieder? 14.1 Fossile Mikroorganismen 14.2 Die kambrische Explosion 14.3 Vom Fisch zum Vierbeiner 14.4 Der Ursprung der Amnioten 14.5 Der Ursprung der Vögel 14.6 Der Ursprung der Säugetiere 14.7 Evolution der Pferde 14.8 Die ersten Landpflanzen 14.9 Die karbonischen Schuppen- und Siegelbäume 14.10 Der Ursprung der Angiospermen (Bedecktsamer) 14.11 Warum sind Bindeglieder umstritten und selten? 14.12 Zusammenfassung 15. Entstehung der Menschheit 15.1 Der menschliche Stammbaum nach evolutionstheoretischen Vorstellungen 15.2 Theoriegeleitete Merkmalsbewertung 15.3 Ursprung der Menschenaffen 15.4 Hominide Fossilien 15.5 Stufen der Menschwerdung? 15.6 Merkmalskonflikte bei der Stammbaumrekonstruktion 15.7 Die Echten Menschen und ihre anatomischen Formen 15.8 Werkzeuge und Kunst 15.9 Hypothesen zur Entstehung des Menschen 15.10 Zusammenfassung Grenzüberschreitungen 16. Deutung des Lebens unter der Voraussetzung von Schöpfung 16.1 Schöpfung und Schöpfungslehren 16.2 Deutung der Fossilüberlieferung 16.3 Grundtypen als Schöpfungseinheiten? 16.4 Genetisch polyvalente Stammformen von Grundtypen 16.5 Ähnlichkeiten und rudimentäre Organe 16.6 Intelligent Design 16.7 Ist das Leben eine Nachricht? Anhang u.a. Stichwort- und Artnamenverzeichnis

26,90 €
Menge-Bibel - Die Heilige Schrift
Die klassisch zu nennende Bibelübersetzung von Hermann Menge zeichnet sich vor allem durch philologische Gründlichkeit, hohe Verständlichkeit, stilistische Geschmeidigkeit sowie treffende Wortwahl aus. Diese Ausgabe ist der unveränderte Nachdruck der letzten von Hermann Menge bearbeiteten Textfassung (1932) in moderner Schrift. Dies ist die ausgereifte Arbeit des pensionierten Gymnasialdirektors Hermann Menge (1841-1939), klassischer Altphilologe und Herausgeber altsprachlicher Lehr- und Wörterbücher, der in jahrelanger Arbeit das Werk immer wieder verbessert und überarbeitet hat. Man merkt es dem Text einfach an, das Hermann Menge um jedes Wort gerungen hat. Die Sprache wirkt im Vergleich zur Lutherübersetzung frisch, elegant und modern. Dabei hat Menge auch sehr auf eine möglichst genaue Übersetzung geachtet. Diesbezüglich kann dieses Werk durchaus mit der Elberfelder Übersetzung mithalten. An verschiedenen Stellen hat Menge mögliche alternative Übersetzungsmöglichkeiten angegeben. Ergänzungen im Text zum besseren Verständnis sind in Klammern gesetzt. Hervorragende, mehrstufig gegliederte Überschriften bieten eine übersichtliche Inhaltsangabe. Als Nachwort ist ein Aufsatz Menges abgedruckt, in dem er bewegend schildert, wie er zur Übersetzung der Heiligen Schrift gekommen ist und dabei zu einem lebendigen Christen wurde.

52,00 €
Darwins Black Box
Das in der englischen Originalausgabe weltweit viel beachtete und diskutierte Buch liegt nun endlich auf Deutsch vor! Hinweis: Es handelt sich hier nicht um ein ausdrücklich christliches Buch, sondern um ein wissenschafliches. Gerade dass auch aus nicht-christlicher Sicht die Evolutionstheorie angezweifelt wird, macht dieses Buch höchst bemerkenswert. Verlagstext: 1996 ist dieses Buch in den USA erstmals erschienen und hat eine weltweite Diskussion ausgelöst. 2007 ist es nun in deutscher Sprache verlegt, ergänzt durch ein Kapitel, das die wesentlichen Argumente aus diesen Diskussionen aufgenommen hat. Der Autor ist Biochemiker. Die Erkenntnisse der Biochemie sind noch sehr jung, deshalb konnten Darwin und die Wissenschaftler bis in den Beginn der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Probleme, die sich in den Bausteinen lebender Organismen ergeben, nicht erkennen. Diese Erkenntnisse bringen allerdings wichtige Grundannahmen der Darwinschen Theorie ins Wanken, denn ein stufenweiser Aufbau komplexer Systeme ist nicht denkbar: Entweder es waren alle Teile von Anfang an da oder dieses System konnte nie existieren. Behe vergleicht dies mit einer Mausefalle, nur wenn sie komplett ist, kann sie ihre Funktion erfüllen.Das Buch ist auch für den nicht naturwissenschaftlich Ausgebildeten gut verständlich geschrieben. Dort, wo der Autor mehr ins Detail geht, kann der Leser Text überspringen ohne den Gesamtzusammenhang aus den Augen zu verlieren. Er führt so in die faszinierende Welt der kleinsten biologischen Bausteine ein. Unabhängig von der offenen Frage, wie Leben entstanden ist, wird durch dieses Buch auch dem Laien verständlich, wie wichtige Bausteine unseres Körpers funktionieren. Dabei vertritt der Autor nicht irgendwelche Hypothesen, sondern versucht dem Leser wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu verdeutlichen, der dann selbst Rückschlüsse ziehen kann. Das sehr eloquent geschriebene Buch bringt somit nicht nur dem Fachmann neue Erkenntnisse, sondern jedem, der sich mit der Materie auseinandersetzen will. Prof. Michael J. Behe ist seit 1985 Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität. Er studierte ferner Chemie an der Drexel University in Philadelphia, wo er 1974 mit einem Bachelor of Science abschloss. 1978 promovierte er an der University of Pennsylvania in Biochemie mit einer Forschungsarbeit über Sichelzellenanämie. 1978-1982 arbeitete er an den National Institutes of Health über die Struktur der DNA. Von 1982-1985 war er Assistenzprofessor für Chemie am Queens College in New York City.

24,90 €
Information - Der Schlüssel zum Leben
Naturgesetze und die Herkunft des Lebens / Schlussfolgerungen, die die Existenz Gottes beweisen und Materialismus und Evolution widerlegen Gegen die Lehraussagen von Atheismus, Materialismus, Evolution und Urknall sind schon viele plausible Einwände erhoben worden. Dieses Buch geht einen neuen Weg, indem die vier Pfeiler einer atheistischen Weltanschauung mithilfe von Naturgesetzen widerlegt werden.Niemand hat je beobachtet, dass Wasser bergauf fließt. Warum gibt es davon keine Ausnahme? Nun, es gibt ein Naturgesetz, das diesen Vorgang generell verbietet. Naturgesetze haben die stärkste wissenschaftliche Aussagekraft. Wenn es also gelingt, Naturgesetze zu finden, die den anfangs genannten Ideen widersprechen, dann haben wir diese mit der gleichen Wirksamkeit zu Fall gebracht, wie Naturgesetze ein Perpetuum mobile also eine Maschine, die ständig ohne Energiezufuhr läuft für unmöglich erklären. Genau das ist das Anliegen dieses Buches.Die Merkmale in allen Lebewesen sind informationsbasiert, und die Lebensabläufe sind informationsgesteuert. Wollen wir etwas aussagen über die Herkunft des Lebens oder das Wesen des Lebendigen, dann müssen wir zuerst klären, was Information ist. Bedeutsam ist dabei, wie sie entsteht und welche Gesetzmäßigkeiten für sie gelten. Abweichend von der weithin üblichen materialistischen Betrachtungsweise dieser Welt unterscheidet der Autor zwischen materiellen und nicht-materiellen Größen.Erstmals wird nachgewiesen, dass Information eine nicht-materielle Größe ist, die nicht von einer materiellen Quelle stammen kann. Im Zentrum der hier ausführlich dargelegten »Theorie der Universellen Information« stehen einige »Naturgesetze der Universellen Information«. Ihre konsequente Anwendung führt zu weitreichenden Schlussfolgerungen, insbesondere zum Nachweis der Existenz eines allwissenden, allmächtigen, allumfassenden und ewigen Gottes (Gottesbeweis!), der der Ursprung allen Lebens ist. Weiterhin ist das Buch eine Absage - an die rein materialistische Denkweise in den Naturwissenschaften - an alle gängigen Evolutionsvorstellungen - an das materialistische Menschenbild - an die Urknall-Hypothese - an den Atheismus. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des lange vergriffenen Titel "Am Anfang war die Information"

9,90 €