Spurgeon - wie ihn keiner kennt

Spurgeon - wie ihn keiner kennt

9,90 €*

Artikel-Nr 819723000
ISBN 978-3-948475-23-9
Verlag Sola Gratia Medien
Seiten 260
Erschienen 30.10.2020
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Der Verfasser dieser ausgezeichneten Arbeit hat das eigentliche Anliegen Spurgeons aus seinen Predigten und seinem Lebenswerk herausgearbeitet und zeichnet die Hauptlinien seines geistlichen Denkens anhand der drei großen Kontroversen nach, in die Spurgeon verwickelt war.
Heute von vielen Christen aller Konfessionen gerne gelesen, ist Spurgeon zu Lebzeiten auf viel Widerstand und Feindschaft von Christen gestoßen. Es gab Zeiten, wo nur ein armseliger Krämerladen einer Stadt bereit war, Spurgeons Bücher anzubieten. Er selbst schreibt, er sei als Abschaum der Schöpfung geachtet, kaum ein Geistlicher, der wohlwollend auf uns herabblickt oder Gutes von uns redet. Spurgeon hatte durch seine deutlichen Worte gegen das damals in Mode gekommene seichte Evangelium viele Evangelikale gegen sich aufgebracht. Als er dann noch aus Protest gegen unbiblische Vereinigungsbestrebungen und Duldung von falschen Lehren aus der Evangelischen Allianz und der Baptisten-Union austrat, schlugen ihm Wellen der Empörung und Verachtung entgegen.
Vielleicht ist dieses Buch deshalb so aufwühlend, weil es die heutige, bedenkliche Krise der Evangelikalen so deutlich widerspiegelt.

Autor: Iain H. Murray

3 von 3 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


06.01.23 22:54 | Marcel H.

Spurgeons Mahnungen anlässlich der Downgrade-Kontroverse sind aktueller denn je!

Inhalt

Iain H. Murray nähert sich in diesem Buch dem bekannten und wirkmächtigen baptistischen Prediger Charles Haddon Spurgeon (1834-1892), indem er die drei wichtigsten Kontroversen nachzeichnet, in die Spurgeon im Laufe seines Lebens verwickelt war: Bei der ersten Kontroverse hatte Spurgeon gerade in New Park Street begonnen zu predigen und die Säle zu füllen, als ihm Hyper-Calvinisten vorwarfen, dass er seinen Aufruf zu Buße und Umkehr an a l l e Zuhörer richte. Bei der zweiten Kontroverse in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts widersprach Spurgeon der Lehre von der Taufwiedergeburt und erregte so den Unmut v. a. der anglikanischen Staatskirche. Die dritte, als Downgrade-Kontroverse bezeichnete Auseinandersetzung begann 1887, als Spurgeon die fehlende Abgrenzung vieler Baptisten von Bibelkritik, Allversöhnung und einer Relativierung des Sühnungstodes kritisierte und schließlich mit der „Baptist Union“ brach.

Kritisches

Als Dispensationalismus teile ich den (angeblich) negativen Einfluss des amerikanischen Evangelikalismus und des dispensationalistischen Denkens auf das calvinistische Erbe Spurgeons (vgl. S. 234 f.) nicht. Auch bin ich, was die Form betrifft, der Auffassung, dass man jeder Generation zugestehen muss, ihre eigenen Ausdrucksformen zu finden; Francis Schaeffer sprach in diesem Zusammenhang von „Freiheit und Form“. Murray scheint hier strenger zu urteilen, als Spurgeon selbst es tat, wenn es um die Bewertung etwa von Musik oder der „Seelsorgeraum-Methode“ (vgl. S. 213 ff.) geht.

Positives und Aktualität

Die Haltung und die Konsequenz Spurgeons in der Downgrade-Kontroverse scheinen mir allerdings aktueller denn je zu sein. Auch heute werden bibeltreue Christen nicht primär durch die liberale Theologie angefochten, sondern durch die konservativen Vertreter einer nichtdestotrotz bibelkritischen Theologie und den Flirt leitender Brüder (vormals) bibeltreuer Glaubensgemeinschaften mit solchen. So ist mir völlig unverständlich, dass die vormals bibeltreue Glaubensgemeinschaften in großer Regelmäßigkeit einem bekannten Tübinger Theologen eine Bühne bieten, wiewohl dieser (akademisch verbrämt) den Sühnungstod Jesu relativiert und eine Schrifthaltung vertritt, die mit der in der Chicago-Erklärung formulierten nichts gemein hat, ja der von Pseudoepigraphie ausgeht, was viele Paulusbriefe betrifft. Noch unverständlicher ist mir, wie man gar einem dezidierten Allversöhner die Hände auflegen kann.

Die Downgrade-Kontroverse zeigt, dass die Auffassung, dass nicht nur das Vertreten einer falschen Lehre ein Problem darstellt, sondern auch eine Verbindung mit Vertretern falscher Lehren beschmutzt (secondary separation), nicht als „typisch exklusiv“ oder „geschlossen“ abgetan werden kann. Auch der Baptist Spurgeon erkannte, dass man auf Dauer nicht bibeltreu sein kann, wenn man sich nicht auch äußerlich trennt von solchen, die ein anderes Evangelium verkünden.
Nebenbei bemerkt fand ich es auch sehr erhellend, wie Spurgeon die irrige Auffassung entkräftete, er habe in der Downgrade-Kontroverse die Schrittfolge von Matthäus 18 missachtet, oder wie er das Argument dekonstruiert, mit einem Verbleib in der Union könne er seinen positiven Einfluss besser geltend machen, als wenn er die Union verlasse (vgl. S. 151, 166 f.).

Murray arbeitet hervorragend heraus, wie Spurgeon mit Nachdruck darauf hinwies, dass man den Einbruch von Bibelkritik u. a. Irrtümer nicht als Meinungsverschiedenheit über bestimmte Lehren abtun kann. Spurgeon habe davor gewarnt zu glauben, dass das Verwerfen zentraler Dogmen wie dem des Sühnungstodes Jesu die Christusbeziehung des einzelnen n i c h t beeinträchtigt. Er habe deutlich erkannt, dass es hier um das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Geistern und einen grundlegend falschen Geist ging und gegen alle Widerstände darauf hingewiesen, dass auch berühmte religiöse Führer Feinde des Herrn sein können, wenn sie Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Bibel und dem Wert von Jesu Blut säten und suggerierten, Sünder könnten auch Schutz in Gott finden, ohne an das Sühneopfer von Golgatha zu glauben (vgl. S. 192, 201 f., 205). Dem Vorwurf, sein nachdrückliches Festhalten an diesen Lehrauffassungen forciere Spaltungen, entgegnete er, dass es genau anders rum sei und Uneinigkeit und Spaltung nicht auf z u v i e l Bibeltreue, sondern auf dem Eindringen und Dulden von falschen Lehrauffassungen und Praktiken beruhten (vgl. S. 208).

Fazit

Die Abkehr von der Sühnelehre und die Allversöhnung sind Teil des fortschreitenden Abfalls der Gemeinde. Am Ende bleibt nichts mehr übrig, was man als „christlich“ bezeichnen könnte. Das ist, was Schaeffer einen „Humanismus“ nannte, der lediglich noch christliche Begriffe benutzt. Ich finde es erschreckend, dass leitende Brüder vormals bibeltreuer Glaubensgemeinschaften da mittendrin sind. Die Geschwindigkeit und Intensität dieser Veränderung habe ich so niemals vorhergesehen. Was die Baptisten betrifft, ist der Drops längst gelutscht, aber meinen geschätzten Brüdern in vormals bibeltreuen Glaubensgemeinschaften, die den Flirt mit (gemäßigt) historisch-kritischen Bibelschulen und christlichen Hochschulen und die Nähe zu bestimmten Universitätstheologen suchen, obwohl diese das Strafleiden Jesu und den Zorn Gottes in Frage stellen und eine verfälschte Kreuzestheologie vertreten, sei daher ins Stammbuch geschrieben, wovor Spurgeon bereits vor 140 Jahren seine baptistischen Brüder warnte:

„Das Haus wird beraubt, ja, seine Grundmauern werden untergraben, aber die guten Leute in ihren Betten lieben die Wärme so sehr und haben solche Angst vor einem Schädelbruch, dass sie nicht hinabgehen und die Diebe verjagen … Inspiration und Spekulation können nicht lange in Frieden nebeneinander wohnen. Kompromisse kann es hier nicht geben. Wir können nicht an der Inspiration des Wortes festhalten und sie gleichzeitig ablehnen. Wir können nicht an das Sühnopfer glauben und es leugnen. Wir können nicht die Lehre vom Sündenfall aufrechterhalten und dennoch von der Evolution geistlichen Lebens aus der menschlichen Natur reden. Wir können nicht die Bestrafung der Unbußfertigen anerkennen und gleichzeitig in der ‚größten Hoffnung‘ schwelgen. Für einen Weg müssen wir uns entscheiden. Das zu erkennen ist die Tugend der Stunde.“ (S. 149)

11.03.21 18:54 | Henrik

Einblicke geben Durchblick

Es ist äußerst spannend, Spurgeon einmal anders zu erleben, auch wenn man in theologischen Fragen (z. B. Dispensationalismus) nicht ein und derselben Meinung ist. Gerade hier teilt Spurgeon kantig aus. Nichtsdestotrotz wird so das Bild vom Fürst der Prediger mit tieferen Facetten versehen, die das Herz für den Bruder im Herrn weiten.

Eine gute und lesenswerte Ergänzung zu den sämtlichen Predigten des Bruders.

08.02.21 11:39 | Zachi

Aufwühlend - sehr empfehlenswert

DIese Buch zeigt Spurgeon von einer Seite, wie ihn die wenigsten kennen. Viele kennen ihn als Fürsten der Prediger, wissen aber wenig über die großen Kämpfe, die dieser Mann Gottes gekämpft hat. Ein sehr wertvolles Buch. Ermutigend, insbesondere in einer Zeit, wo so viele faule Kompromisse mit dem Wort Gottes gemacht werden. Toll, dass dieses Buch wieder aufgelegt wurde.

Ähnliche Artikel

Charles H. Spurgeon
Jeder, der sich für Erweckungsbewegungen interessiert und ein Freund guter Biographien ist, wird mit Freude, Dankbarkeit und Gewinn diese Lebensgeschichte lesen. Lebendig, humorvoll und sehr anregend erzählt Spurgeon die Geschichte seines Lebens, wobei besonders die Zubereitung zum Dienst und seine Erfahrungen als Prediger einen großen Raum einnehmen. Diese Autobiographie ist nicht nur das interessante Lebensbild eines der bedeutendsten Prediger des 19. Jahrhunderts, sondern auch das anspornende Zeugnis eines Mannes, der seine Begabung restlos in den Dienst Gottes stellte, dessen Ehre er suchte und für dessen Wahrheit er kompromisslos kämpfte. Überarbeitete Neuauflage 2021

14,90 €
Meine Bekehrung
"Wie kann ich Errettung erfahren?" Diese Frage quälte Spurgeon für viele Jahre. Trotz seiner christlichen Erziehung und eines Umfelds, in dem er alle „Theorie“ kennengelernt hatte, suchte er nach einer Antwort, die er an einem schneereichen Winter tag in einer unbekannten, kleinen Gemeindeversammlung fand. Mit dem Beginn seiner Bekehrung im Alter von 15 Jahren entfaltete sich einer der größten Prediger Englands. Sein lebendiger Predigtstil zog Massen von Menschen an und viele kamen zu Christus. Im Laufe seines Lebens predigte er zu einer geschätzten Menge von 10 Millionen Menschen und er wurde der "Prince of Preachers" genannt.     

12,50 €
Besser als Gold
Spurgeon — der Fürst unter den Predigern — hat 20 Jahre lang an der Auslegung aller Psalmen gearbeitet. Hunderte von Kommentaren der Kirchenväter, Reformatoren, Puritaner und zeitgenössischer Ausleger hat er zu diesem Zweck durchgearbeitet, um auch diese Ergebnisse dem Leser nutzbar zu machen. Aus der Fülle dieses gewaltigen Meisterwerkes, eben der "Schatzkammer Davids", wurden diese täglichen Andachten ausgewählt. Auf seine unnachahmliche, praktische und zu Herzen gehende Weise legt Spurgeon die Psalmen aus und lässt sie so tägliche, geistliche Nahrung werden.Neuauflage 2024

16,90 €
Kleinode göttlicher Verheißungen
Die "Kleinode" im praktischen Kleinformat, ideal für unterwegs! Ganze Generationen von Christen haben sie schon begleitet, die Kleinode göttlicher Verheißungen. Kurz und knapp, aber mit Tiefgang sind die 366 Andachten des englischen Erweckungspredigers. Verbunden mit dem dazugehörigen Bibeltext, bilden sie eine Tagesration, die Mut macht und Hoffnung weckt. Eine klare, bildhafte Sprache und eingängige Vergleiche kennzeichnen die kurzen Abschnitte. Spurgeon gelingt es damit, auch ungewöhnliche Gedanken und schwierige Sachverhalte zu vermitteln. 33. Auflage 2024

14,95 €
Kleinode göttlicher Verheißungen - Großdruck
''Kleinode'' - dieses Stichwort steht für eines der beliebtesten Andachtsbücher. Und nun ist endlich wieder eine Ausgabe in Großdruck lieferbar!In PU-Kunstleder-Einband Soft mit Lesebändchen. Aufgewertet durch ein Porträt als Blindprägung und die Schrift in Goldprägung wird diese Ausgabe zu einem gehaltvollen Geschenk. Ganze Generationen von Christen haben sie schon begleitet, die Kleinode göttlicher Verheißungen. Kurz und knapp, aber mit Tiefgang sind die 366 Andachten des englischen Erweckungspredigers C.H. Spurgeon. Verbunden mit dem dazugehörigen Bibeltext bilden sie eine Tagesration, die Mut macht und Hoffnung weckt. Eine klare, bildhafte Sprache und eingängige Vergleiche kennzeichnen die kurzen Abschnitte. Spurgeon gelingt es damit, auch ungewöhnliche Gedanken und schwierige Sachverhalte zu vermitteln. 2. Auflage 2020

20,00 €
Der gute Kampf des Glaubens
Spurgeon dokumentiert mit seinen Auslegungen alttestamentlicher Texte, dass Kämpfen allein nicht genügt, sondern dass es dabei recht zugehen muss, wie die Bibel sagt. Der feurige Prediger entlarvt mit klarer Sprache Sünde als Sünde und nennt Gnade Gnade. Ob er gegen Irrtum und Lauheit oder für die Wahrheit streitet: Seine Waffenrüstung ist jeden Herzschlag lang das Wort Gottes. Themen dieses aufrüttelnden Buches sind u.a.: "Noahs Arche und die Flut", "Moses Entscheidung", "Familienreform oder Jakobs zweiter Besuch zu Bethel", "Keine Schonung", "Der Mann, dessen Hand erstarrte" und "Gereifter Glaube – dargestellt durch die Opferung Isaaks".6. Auflage 2025

12,90 €
Hast du mich lieb?
Diese packenden Botschaften über Texte aus dem Neuen Testament zielen seelsorgerlich auf die Herzen und Gewissen der Christen. Der begnadete Erweckungsprediger ringt darum, die Gläubigen zur »ersten Liebe« in einem Leben der Hingabe an den Herrn zurückzuführen. Die Themen sind: »Hast du mich lieb?«, »Was er euch sagt, das tut«, »Die Wasserkrüge zu Kana«, »Dankbarkeit«, »Christi Vertreter«, »Das verlorene Geldstück«, »Das verlorene Schaf«, »Die Annahme des Sünders«, »Jesus wusste, was er tun wollte«, »Der Verrat«, »Die Wiederherstellung des Petrus«, »Arbeite für Jesus«, »Joseph von Arimathia«, »Der Tod des Stephanus«, »Eine geschäftsmäßige Berechnung«. Neuauflage 2024

12,90 €
Die Hoffnung der Puritaner
In großen Teilen des Christentums breitet sich immer mehr ein pessimistisches Weltbild aus. Besteht noch Zukunft für das Christentum in der Welt oder müssen die Aussichten ausschließlich von endzeitlichem Niedergang und Zerfall geprägt sein? Können wir noch Erweckung erwarten oder sind die Zeiten dafür vorbei? Die Antwort auf diese Fragen hängt eng mit dem Verständnis biblischer Prophetie zusammen. Iain H. Murray zeichnet mit gewohnter Gründlichkeit und Kenntnis nach, dass die Puritaner hoffnungsvoll und zuversichtlich in die Zukunft blickten. Denn ihr Verständnis von Prophetie kulminierte in hohem missionarischem Eifer und der Hoffnung auf Erweckung. Und damit war es gerade die puritanische Theologie, die Vorbereiter der Missionsbewegungen des 19. Jahrhunderts war. Das Buch ist ein moderner Klassiker zur Thematik Eschatologie und der Lehre von den letzten Dingen. Es führt den Leser ein in eine nüchtern-biblische Sicht von der Zukunft. Auch ein Kapitel über die Ansichten von Charles H. Spurgeon zur Prophetie findet sich darin.

13,90 €

Ähnliche Produkte

Die Melodie der Gnade
Eine mitreißende Romanbiografie über das weltberühmte Lied »Amazing Grace« und die verändernde Kraft Gottes. Der junge John Newton gerät schnell in die dunkelsten Abgründe der Seefahrt. Umgeben von Brutalität wird er als Kapitän eines Sklavenschiffs selbst zu einem der schlimmsten Katalysatoren für den Sklavenhandel. Erst als er einen gefährlichen Sturm überlebt, ändert sich der Kurs seines Lebens. Er erlebt eine Gnade, die tiefer geht, als er es sich je hätte vorstellen können. Gottes bedingungslose Gnade macht ihn zu einer der ersten Stimmen gegen den Sklavenhandel im 18. Jahrhundert.

23,00 €
Neu
Märtyrerspiegel
Der Märtyrerspiegel ist eine Sammlung von Berichten über Personen, die für den christlichen Glauben hingerichtet wurden. Das Sterben für die Wahrheiten des Evangeliums wird heute kontrovers gesehen: Fanatismus? Heldentum? Zeugnis?Das Werk will ein Spiegel sein, in dem wir unsere Werte und unseren Charakter überprüfen. Die Berichte reichen von den Aposteln bis zu den Täufern des 17. Jahrhunderts. Bei den Wahrheiten des Evangeliums geht es vornehmlich um die Taufe auf den persönlichen Glauben und die gewaltlose (wehrlose) Nachfolge Jesu Christi. Der Märtyrerspiegel erschien erstmals 1660 in den Niederlanden. Hier liegt nun eine neu bearbeitete Ausgabe in deutscher Sprache vor. Band I Vorwort zur Neuauflage und Überblick über das Werk (Red.) Vorrede und Ansprachen des Autors Thieleman Jansz van Braght I Glaubensbekenntnisse, Teil 1 1. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert: Märtyrer der Taufgesinnten und die heilige Taufe Glaubensbekenntnisse, Teil 2 Erläuterungen zu den Glaubensbekenntnissen des Märtyrerspiegels (Red.) Band II Geschichtlicher Hintergrund: Das 16. Jahrhundert (Red.) Vorrede und Ansprachen des Autors Thieleman Jansz van Braght II 1524 bis 1569: Märtyrer der Taufgesinnten Band III Die Zukunft des Märtyrerspiegels (Red.) 1570 bis 1672: Märtyrer der Taufgesinnten Nachwort

98,00 €
Neu
John Nelson Darby - ein Lebensbild
In J. N. Darbys Leben sehen wir das Bibelwort aus Jakobus 4,6: "Dem Demütigen gibt Gott Gnade", verwirklicht. Demut war das Fundament seiner Größe. Seine Erkenntnis über die gesamte Heilsoffenbarung, über das Alte und Neue Testament, über Israel und die Kirche, hatte ihre Wurzeln in seiner Demut. Wer die Kirchengeschichte des letzten Jahrhunderts vorurteilslos verfolgt, sieht in J. N. Darby ein ausgerüstetes Werkzeug, das dazu bestimmt war, der Gesamtgemeinde aus der Fundgrube des göttlichen Wortes die Wahrheiten für die Endzeit des christlichen Zeugnisses nahezulegen; so wie auch dreihundert Jahre früher die Lehre der Rechtfertigung aus Glauben, die durch die Reformatoren derselben Fundgrube, dem untrüglichen Wort Gottes, entnommen wurde, zum Gemeingut der gesamten evangelischen Christenheit geworden ist.

5,90 €
Neu
Freispruch!
So viele Anklagen, so wenig Vergebung. So viel Angst, so wenig Vertrauen. So viele Ketten, so wenig Freiheit. So viel Schuld, so viel Verurteilung. So viele dicke Bände des Gesetzes, so wenige Seiten, die Begnadigung gewähren. Das war in meinem Beruf als zertifizierter Gerichtsdolmetscher meine tagtägliche Realität. Treten Sie gemeinsam mit mir vor den Richterstuhl und verfolgen Sie echte Scheidungsverfahren, Mordprozesse und Drogendelikte. All diese Erzählungen katapultieren uns in den großen Gerichtssaal, in dem wir alle einst erscheinen müssen und wo all unsere Erzählungen und Geschichten enden, denn es beginnt eine neue Erzählung. Nicht unsere eigene, sondern die eines anderen, unseres Stellvertreters, unseres Anwalts und unseres Richters: Jesus Christus, dem König der Vergebung! In diesem Gerichtssaal überwältigt die Vergebung die Anklage. Vertrauen vertreibt alle Angst. Alle Fesseln werden gelöst. "Deine Sünden sind dir vergeben" ist der rote Faden, der alle diese Andachten miteinander verbindet. Das Gesetz weicht dem Evangelium. Begnadigte Sünder gehen in völliger Freiheit davon, wenn der Richter des Universums sie in seiner Gnade freigesprochen hat. Auf Gottes Wort hin bleibt keine Schuld zurück!

19,90 €
Neu
Georg Blaurock
Georg Blaurock - "eine kraftvolle Gestalt, feurigen Auges, mit schwarzem Haar und einer kleinen Glatze"- so wird er von einem Geschichtsschreiber beschrieben und so steht uns dieser mutige Zeuge Jesu Christi vor Augen. Im Volksmund hieß er "der starke Jörg", und zwar "der starke" wegen seines starken Glaubens. Er war der erste zu seiner Zeit, der auf das Bekenntnis seines Glaubens die biblische Taufe empfing und somit zum Mitbegründer der ersten Täufergemeinde wurde. Seinem Herrn und Heiland gab er freudig alles hin: Ehre und Ansehen, Freiheit und Bequemlichkeit, Hab und Gut, Leib und Leben. Er, der starke Jörg, darf in der Wolke von Zeugen (Hebr 12,1) nicht verschwinden und vergessen werden!

3,00 €
Helden des Glaubens - Band 4
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156) • Johannes von Monte Corvino (1246-1328) • Bartolomé de Las Casas (1484-1566) • Hugh Latimer (1485-1555) • Konrad Grebel (1498-1526) • Aloys Henhöfer (1789-1862) • Michael Faraday (1791-1867) • Georg Müller (1805-1895) • Harriet Tubman (1822-1913) • Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910) • Louis Luden Rochat (1849-1917) • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) • Richard Wurmbrand (1909-2001) • Mahalia Jackson (1911 -1972) • Bill Bright (1921-2003)

19,90 €
Meine Erlebnisse mit der Gestapo
"Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden" – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: "Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!" "Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …" Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten. 

6,90 €
Ich bin mehr als meine Vergangenheit
Dieses Buch enthält die Geschichten von zehn Frauen (darunter bekannte Namen wie Rosaria Butterfield, Elisabeth Elliot, Betsie und Corrie ten Boom, Susannah Spurgeon), die Fehler machten, falsche Entscheidungen trafen, in Sünde fielen. Konnten sie trotzdem noch Frucht für Gott bringen? Ja, unbedingt! Jede einzelne Geschichte ist ein starkes Zeugnis für das großartige Werk, das Gott durch seine unvollkommenen Kinder tut. Diese Texte sind ermutigend, inspirierend und erinnern uns daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind. Geschickt verbindet die Autorin Passagen aus Originaltexten mit eigenen Reflexionen und Impulsen und spricht damit auch in das Leben von Leserinnen, die sich in anderen Lebenssituationen befinden. In den ersten fünf Geschichten geht es um Beziehungen zu anderen Menschen, in den nächsten fünf Geschichten um innere Kämpfe. Aus dem Inhalt: Sexuelle Sünde und Identität, Problem-Ehe und Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen, Leben als Single, Überwinden mit Vergebung, Essstörungen, Krankheit überwinden, Falsche Glaubensauffassungen, Selbstgerechtigkeit, Menschenfurcht.

17,90 €
Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist
Lydia Holmer, eine junge Frau voller Lebensfreude, Liebe zu Jesus Christus und Liebe zu ihren Mitmenschen. Aufgewachsen in einer harmonischen, entschieden gläubigen Pfarrersfamilie. Ihre Heimat: das von ihr sehr geliebte Mecklenburg. Aber schon in jungen Jahren ist sie unterwegs bei den "Fackelträgern" in Schweden, bis sie im Alter von 23 Jahren dem Ruf Gottes folgt, sich ohne Sprachkenntnisse, ohne finanzielle Absicherung und im Vertrauen auf Gott um Straßenkinder in El Salvador zu kümmern. Dort beginnt allerdings ein unerwarteter und schwerer Leidensweg: Ein schwer zu behandelnder Tumor im Becken wird diagnostiziert, der auch mit neuesten Bestrahlungen und Therapien in allen möglichen Kliniken nicht besiegt werden kann. Doch ihre Freude, ihr Glaube und auch ihr Humor trotz unvorstellbarer Schmerzen bis zu ihrem Tod im Alter von 28 Jahren wurden für die vielen Bekannten und Freunde in aller Welt eine echte Herausforderung, Beschämung und ein großes Vorbild. Ihre Eltern haben diese Lebens- und Leidensgeschichte eindrücklich geschildert und mit vielen Tagebuch-Eintragungen und Bildern Lydias versehen, die deutlich machen, wie hier ein junger Christ – trotz aller Schmerzen und unerfüllter Lebensträume, seine ganze Freude und Geborgenheit in Gott finden und im Vertrauen auf Ihn getrost sterben kann. Der Journalist Markus Spieker schreibt in seinem Vorwort treffend über ihr Leben: "Sie hat ein Leuchten in die Welt gebracht, das alle TV-Scheinwerfer wie trübe Funzeln aussehen lässt." Eine Lebensgeschichte, die jeder Christ nur mit tiefer Bewegung und Dankbarkeit aus der Hand legen wird! Neuauflage 2025

17,90 €
Neu
John MacArthur
Alle Leser, die von den zahlreichen Kommentaren, apologetischen und erbaulichen Büchern und nicht zuletzt von der Studienbibel MacArthurs profitiert haben, werden dankbar sein, mehr über das Leben, den Dienst und die Erfahrungen dieses Mannes zu erfahren.  Ian H. Murray, selbst ein bekannter Biograph und Apologet, der sich sehr für reformatorische und puritanische Literatur einsetzt, hat in diesem Buch die Prägung, die Zubereitung zum Dienst und die Auswirkungen der Verkündigung eines Mannes nachgezeichnet, der selbst keinen Wert auf Publizität und Selbstdarstellung legt und oft genug Zeuge davon war, wie das Rampenlicht viele Verkündiger zu Fall gebracht hat. Die "Förderung" des Evangeliums durch die weltliche Presse in der Vergangenheit hat sich als gefährlich erwiesen. (S. 226) Der Leser lernt aus dieser Biographie, wie wichtig und wertvoll diszipliniertes Forschen in der Bibel ist und welche Wirkungen das erklärte, ausgelegte Wort Gottes auf die Herzen, das Gewissen und das Leben der Zuhörer hat, wenn es treu und ohne künstliche Geschmacksverstärker verkündigt wird.  Für Leser, die sich für aktuelle Strömungen unter den Evangelikalen interessieren, werden manche schmerzliche Kontroversen und Entwicklungen, die MacArthur in den letzten Jahrzehnten erleben musste, besonders informativ und lehrreich sein. Er selbst bezeugt: Ich habe es gelernt, Fehler und Kritik als das wirksamste Handeln Gottes in meinem Leben zu begrüßen. Ich kann eine Bibelstelle auslegen, aber ich kann mich nicht selbst verbessern. So gesehen waren die Enttäuschungen und Verleumdungen das Beste, was mir je passiert ist. (S. 71)  Das disziplinierte Leben dieses Verkündigers, seine Prioritäten und auch seine Integrität im Umgang mit seiner Familie, mit Geld und Besitz sind eine Predigt für sich.  Wolfgang Bühne Neuauflage 2025 Inhalt:  Einleitung: Was ist ein bibeltreuer Leiter?  1. Jugend in Kalifornien  2. Die Bibel an erster Stelle  3. Die ersten Jahre an der Grace Community Church  4. Bedrohliche Wenden  5. Die Bibel und das Predigen  6. Wiederentdeckung alter Wahrheiten  7. Die 1980er Jahre  8. Über den Pazifik  9. Kontroversen  10. Patricia MacArthur  11. Eine Korrektur und ein Beispiel aus Russland  12. Grace to You  13. Ein Korb voller Briefe  14. Einwände und Fragen  15. Wandel der Evangelikalen in den USA  16. Ein Besuch bei der Grace Community Church  17. Der Mensch John MacArthur 

13,90 €
Neu
Warum ich glaube
Der bekannte Psychologe und Führungsexperte Henry Cloud hat durch seine bahnbrechenden Bücher und seine Arbeit als Coach für Führungskräfte Millionen von Menschen beeinflusst. In seinem aktuellen Buch nimmt Henry Cloud die Leser mit auf seine eigene bewegende Lebens- und Glaubensreise. Er beschreibt seine frühen Kämpfe mit Krankheit und Depression und berichtet, wie der Glaube an einen lebendigen Gott sein Leben verändert hat und wie er durch das persönliche Erleben von Wundern, zu Heilung und zu seiner Berufung als Psychologe gefunden hat.Ein bewegendes, persönliches Buch, das auf besondere Weise wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Grundlagen des christlichen Glaubens verbindet.Mit fast 20 Millionen verkauften Büchern ist Dr. Henry Cloud, geboren 1956, ein internationaler Bestsellerautor. Als klinischer Psychologe hat er eine Brücke geschlagen zwischen Erkenntnissen der modernen Psychologie und den Grundlagen des christlichen Glaubens. Seine Vortrags- und Beratertätigkeit ist sowohl geprägt von seinen professionellen Erfahrungen aus dem Bereich der Psychiatrie als auch von seinem tiefen persönlichen Glauben an einen lebendigen Gott. Dr. Cloud tritt regelmäßig in US-Medien auf. Er lebt in Los Angeles, liebt Golf und das Meer.

24,00 €
Kraft und Gnade
Dieses Buch stellt zehn Männer des Glaubens vor, in deren Leben die Kraft und Gnade Gottes auf beeindruckende Weise sichtbar wurde. Von den rauen Küsten Schottlands bis in die Weiten der Mongolei, von den Londoner Slums bis in die Tiefen Afrikas – diese Männer folgten im Glauben der göttlichen Berufung. Ihre Gaben und Aufgaben waren vielfältig und ganz unterschiedlich. Aber sie alle einte das Ziel, zur Ehre Gottes und zum Segen der Menschen zu wirken. Dafür nahmen sie bereitwillig viele Entbehrungen auf sich und stellten sich zahlreichen Widrigkeiten. Ihr Beispiel ermutigt und fordert uns bis heute heraus. Um diese Personen geht es in dem vorliegenden Buch: George Wishart, Philipp Spitta, David Livingstone, John Geddie, William Kelly, Friedrich von Bodelschwingh, Charles H. Spurgeon, Dwight L. Moody, James Gilmour und Richard Wurmbrand. Durchgehend farbig illustriert.

8,90 €