Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss

Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss

4,00 €*

% 12,90 €* (68.99% gespart)
Artikel-Nr 256288000
ISBN 978-3-86699-288-7
Verlag CLV
Seiten 352
Erschienen 19.01.2018
Artikelart Paperback, Klappenbroschur, 13,5 x 20,5 cm

H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden.
H. A. Ironside (1876-1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll "Erzbischof des Fundamentalismus". In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.

Autor: Henry Allen Ironside

4 von 4 Bewertungen

4.5 von 5 Sternen


75%

25%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


05.01.20 12:33 | Jochen Klein

Einiges von Ironside

Wenn man Henry Allen Ironside kurz vorstellen sollte, könnte das etwa so klingen:
Er „ist ein international beliebter Lehrer und Prediger des Wortes Gottes. Er ist Autor von mehr als 60 Büchern sowie zahlreichen Schriften und Artikeln über biblische Themen. Seine Schriften enthalten Vorträge und Auslegungen über das ganze Neue Testament, alle prophetischen Bücher des Alten Testaments und viele spezielle biblische Themen und Gegenstände.

Unzählige Leser bezeugen, dass sie durch den hilfreichen Dienst von Dr. Ironside den eigentlichen Sinn von Schriftstellen erfasst haben und dass seine einfachen und klaren Auslegungen auch von komplexen Abschnitten die Bibel leichter verständlich gemacht haben. Er schrieb so einfach und direkt, wie er auch gesprochen hat. Niemand, der ihn in einer Predigt gehört hat, wird vergessen, wie lebendig er den Bibeltext dargestellt hat und wie einprägsam seine Worte für das Gedächtnis und das Herz waren.

Während 18 Jahren seines 50-jährigen Dienstes war Ironside Pastor der berühmten Moody Memorial Church in Chicago. Im Oktober 1948 wurde er pensioniert, um sich seinem schriftlichen und mündlichen Dienst weiter widmen zu können. Am 15. Januar 1951 ging er heim“ – so auf www.bibelkommentare.de zu lesen.

Oder: „Mit Ironside (1876–1951) wird uns ein Mann vorgestellt, der als Straßene-vangelist immer die Hand am Puls der Zeit hatte, liebevoll, schlagfertig und weise im Umgang mit Nichtchristen war und zudem Humor besaß. Bereits mit 16 Jahren stand er begeistert im Dienst der Heilsarmee, später schloss er sich den ‚Brüdern‘ an, und 1930 folgte er dem Ruf als Pastor an die Moody Church ... [Wenn man sich mit seinem Leben beschäftigt, bekommt man] einen Eindruck davon, welche gesegneten Erfahrungen damit verbunden sind, wenn man als Diener Gottes auch in finanziellen Dingen Gott vertraut, und welche wunderbaren Führungen man in der bewussten Abhängigkeit von Gott erleben kann“ (www.clv.de).

Dies sollten genügend Gründe sein, um sich einmal intensiver mit Ironside und seinen Schriften zu beschäftigen. Um einen Eindruck von seinem Leben zu bekommen, eignet sich die Biographie "Henry Allan [sic] Ironside. Ein Leben lang unterwegs für Christus". Sie basiert vorwiegend auf 7000 Tagebuchseiten und Hunderten von Briefen, ist nüchtern und realitätsnah geschrieben und gibt sowohl Glau-benserfahrungen als auch Niederlagen und Entgleisungen Ironsides wider. Sie ist in fünf Hauptteile untergliedert, und zwar 1. Kindheit; 2. In der Heilsarmee; 3. Bei den „Brüdern“; 4. An der Moody Memorial Church und 5. Alt und der Tage satt. Man erfährt, dass Ironside im Alter von 16 Jahren Prediger bei der Heilsarmee wurde und sich mit 20 einer Offenen Brüdergemeinde in San Francisco anschloss. Bereits damals erlebte er die Licht- und Schattenseiten der Brüderbewegung, indem er einerseits nach monatelangen inneren Kämpfen wegen der Heiligungsbewegung durch die Bibelkenntnis der „Brüder“ entscheidende Hilfe erfuhr, andererseits jedoch in drei Jahren zwei Gemeindespaltungen miterlebte. Später kam er in Gemeinschaft mit einer Geschlossenen Brüdergemeinde der sogenannten Grant-Gruppe, der er drei Jahrzehnte angehörte, bis er dann Pastor an der Moody-Church wurde.

"Die Brüderbewegung – ein historischer Abriss" ist über 75 Jahre nach der amerikani-schen Originalausgabe (1942) in deutscher Übersetzung erschienen. Den neuesten Forschungsstand wird man daher nicht erwarten dürfen; darauf kommt es hier aber nicht an. Der Schwerpunkt liegt auf den ersten hundert Jahren der Brüderbewe-gung im englischen Sprachraum. Es wird vorwiegend die Entwicklung der lehrmäßigen Auseinandersetzungen und die sich daraus ergebenden Folgen für den Status der Gemeinden dargelegt.

Besonders sticht hervor, dass der Autor sowohl den Segen, der aus der Brüderbe-wegung entstanden ist, mit Hochachtung und Liebe schildert, als auch Fehlent-wicklungen (aus seiner Sicht) klar benennt. Dabei spart er auch eigene Irrwege nicht aus. Man kann daher sehr viele segensreiche, hilfreiche Gedanken daraus entnehmen. Wer sich in den aktuellen Entwicklungen und Trennungen der Brüderbewegung in den letzten Jahrzehnten auskennt, wird nahezu alle schiefen, dummen und bornierten Argumentationsmuster, Anmaßungen, Facetten an Selbstherrlichkeit, Spaltungswut, Blindheit für eigenes Handeln und anderes schon in der frühen Brüderbewegung ähnlich finden. So kann man entsprechende Entwicklungen und Reaktionen heute besser verstehen, besser damit umgehen, schriftgemäße Lehren daraus ziehen und sich anmaßenden, falschen Forderungen aktiv entgegenstellen.

Die kenntnisreiche Darstellung zeichnet sich durch einen gut lesbaren Stil, aber auch durch Ehrlichkeit, Nüchternheit und Fairness aus. Es werden viele Originaldokumente zitiert, die zum Teil auch polemische Ausfälle enthalten, was aber nicht nachteilig ist, da so ein authentischer Eindruck entsteht. Auch die in der deutschen Ausgabe hinzugefügten über 500 Fußnoten mit historischen, biografischen, biblio-grafischen und sonstigen Hintergrundinformationen sind sehr hilfreich. Im Anhang sind auf ca. 50 Seiten noch fünf interessante Dokumente abgedruckt.

In "Heiligung: Zerrbild und Wirklichkeit" werden zentrale Erfahrungen verarbeitet und dann in einen theoretischen Rahmen gestellt, die Ironside als junger Mann in der Heilsarmee machte. Diese vertrat damals eine extreme Heiligungslehre, wonach man nach der Vergebung der Sünden (Rechtfertigung) noch eine zweite Erfahrung (Heiligung) erleben müsse, um von der alten Natur befreit zu werden. Ironside reflektiert den Stellenwert der Taten, die ein Christ tut, und auch die Frage der völligen Befreiung von der Sünde. Die Ausführungen helfen, im Spannungsfeld des Anspruchs praktischer Vollkommenheit und der biblischen Realität der zwei Naturen nicht der Gefahr zu erliegen, moralisch, emotional und geistlich zu straucheln.

Es handelt sich also um drei lesenswerte (preisgünstige!) Bücher, die alle dazu bei-tragen, die Praxis des Christenlebens mit der Hilfe des Herrn besser und auch kenntnisreicher bewältigen zu können.

Auf www.soundwords.de findet man etliche Texte von Ironside ins Deutsche über-setzt.

Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.jochenklein.de

17.11.18 20:17 | Alexander

Hilfreich aber beschämend!

Ein recht objektiver Blick auf eine gesegnete Bewegung mit einigen Tiefpunkten. Eine Ernüchterung und Ermutigung in einem. Jedoch keine leichte Kost! Pflichtlektüre für Brüdergemeindler und für alle anderen ebenso empfehlenswert.

02.09.18 00:29 | Lukas H.

Sehr guter Überblick über die Brüderbewegung mit vielen Möglichkeiten zur Selbstreflexion

Ironside beschreibt die Entwicklung der Brüderbewegung sehr ausgewogen. Man spürt, dass er eine sehr große Liebe zu dieser Bewegung hatte.
Erschreckend für mich war zu sehen, dass die Geschichte der Brüder zu einem Großteil eine Geschichte der Spaltungen ist - zumindest entsteht dem Leser dieser Eindruck. Doch auch aus dieser niederschmetternden Tatsache zieht Ironside die richtigen Schlüsse und will uns heute helfen, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Die Fußnoten sind eine sehr große Hilfe zum Verständnis der Sachverhalte.
Auch der Anhang (u. a. Korrespondenzen Darbys) gibt einen guten Einblick in die Kontroversen früherer Tage.
Für jemand, der nur einen sehr groben Überblick bekommen möchte, ist das Buch wahrscheinlich nur bedingt zu empfehlen, da einige Themen und Kontroversen doch recht ausführlich beschrieben werden.
Ich habe das Buch mit Gewinn gelesen und es hat mich an vielen Stellen angeregt, über die heutige Situation in meinem Leben und in unseren Gemeinden nachzudenken.

14.03.18 18:50 | Gerrit Alberts

1942 erstmals erschienen, bis zum heutigen Tag sehr lesenswert!

Die Originalausgabe dieser Geschichte der Brüderbewegung erschien 1942 in den USA. Dementsprechend beschreibt sie die Entwicklung dieser kirchengeschichtlichen Strömung bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus mehreren Gründen ist sie bis zum heutigen Tag sehr lesenswert, auch wegen der großen Sachkenntnis des Autors, dem Bemühen fair und unparteiisch in der Darstellung zu sein und seiner Würdigung des großen Segens, den Gott durch diese Bewegung gab. Auch die Beschreibung der Schwächen und Fehlentwicklungen und der sich daraus ergebenden Aktualität regt den Leser an, aus der Geschichte Lehren zu ziehen und sie auf die heutige Zeit anzuwenden. Eine amerikanische Ausgabe trägt den Untertitel: Ein Bericht über ihren Beginn, ihre Ausbreitung, ihre Grundsätze und ihr Versagen und die Lehren für das heutige Glaubensleben.
Ironside lebte von 1876 bis 1951. Im Alter von 16 Jahren wurde er Prediger bei der Heilsarmee. Mit 20 schloss er sich einer Offenen Brüdergemeinde in San Francisco an. Bereits damals erlebte er in kondensierter Form die Licht- und Schattenseiten der Bewegung, indem er einerseits nach monatelangen, inneren Kämpfen wegen der Heiligungsbewegung durch die Bibelkenntnis der Geschwister entscheidende Hilfe erfuhr, andererseits jedoch in drei Jahren zwei Gemeindespaltungen miterlebte. Er kam in Gemeinschaft mit einer Geschlossenen Brüdergemeinde der sogenannten Grant-Gruppe, der er drei Jahrzehnte angehörte. Im Anschluss daran war er 18 Jahre Pastor der Moody Church in Chicago. Bis unmittelbar vor seinem Heimgang war er ein viel gefragter Konferenz-Redner, Prediger, Buchautor und Straßenprediger. Und er war ein sorgfältiger Lehrer des Wortes Gottes und ein begabter Evangelist. Sein Biograph schreibt über seine Predigten in der Moody Church: "Ich glaube, man kann mit Sicherheit sagen, dass es in all den Jahren seit 1930 kaum einen Sonntag gab, der ohne Umkehr eines Sünders zu Ende ging." (S. 182 f). Er verfasste über 100 Bücher einschließlich Kommentare zu 51 Büchern der Bibel. William MacDonald nennt ihn unter den 10 Menschen, die sein Leben am meisten beeinflusst haben. "Was ihn wirklich für die meisten von uns sympathisch machte, war seine Vers-für-Vers-Auslegung der Heiligen Schrift. Er konnte die schwierigsten Bibeltexte so erklären, dass ein Baby-Christ sie verstehen konnte. Ein jüdischer Geschäftsmann erfuhr von diesem 'großen Prediger' in Chicago und hörte ihn. Als er die Kirche verließ, meinte er: 'Hm, was war daran so großartig? Ich habe jedes Wort, das er sagte, verstanden.' Dann dämmerte ihm: Dr. Ironsides Größe war seine Einfachheit. Ich glaube, der Mann hatte ein photographisches Gedächtnis. In späteren Jahren, als seine Sehfähigkeit fast erloschen war, hielt er eine Predigtreihe über Jesaja. Er zitierte das Buch aus dem Gedächtnis mit nur gelegentlicher Unterstützung seiner Frau, die neben ihm stand." (W. MacDonald, Ten Highlights in an Ordinary Life, unveröffentlichtes Typoskript).
Ironside schreibt mit großer Hochachtung und Liebe über die Bewegung. Der Leser spürt seine Begeisterung über dass Wirken des Heiligen Geistes. Andererseits geht er ausführlich auf die Schattenseiten ein, die sich vor allem in den zahlreichen Spaltungen zeigen. Er zitiert W. H. Griffith Thomas, einen Pastor und Autor, der viel von den Brüdern gelernt hat und sie charakterisierte als "bemerkenswerte Leute, die das Wort der Wahrheit recht teilen, sich selbst aber immer wieder falsch teilen" (S. 182). Ein anderer Kritiker formulierte es noch spitzer: "Die Brüder sind Leute, die es mit dem Brechen des Brotes sehr ernst nehmen, aber mit dem Brechen der Herzen leicht bei der Hand sind" (S. 139).
Das Buch will einen Überblick geben und ist somit nicht die detailgenauste geschichtliche Darstellung der Brüderbewegung, aber vielleicht die ausgewogenste. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der lehrmäßigen Auseinandersetzungen und die sich daraus ergebenden Folgen für den bekenntnismäßigen Status der Gemeinden. Die erstaunlichen Entwicklungen in der Evangelisation und Mission, in der Diakonie und auch die Wirkungsgeschichte über den Rahmen der Brüderbewegung hinaus kommen leider, wenn überhaupt, nur am Rande vor.
Der Text ist mit über 500 ebenso kenntnis- wie hilfreichen erläuternden Fußnoten des Übersetzers Alois Wagner versehen, die den Inhalt auch für Leser mit geringem oder gar keinem Hintergrundwissen über die Geschichte der Brüderbewegung verständlich machen.

Ähnliche Produkte

Neu
Helden des Glaubens - Band 3
Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

19,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €
2000 Jahre Gemeinde Jesu
Die Geschichte der Gemeinde Jesu oder die Gemeinschaft derer, die Christus im Glauben angenommen haben und seine Nachfolger geworden sind, dauert nun schon fast 2000 Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.In diesem Buch wurde keine "offizielle" Kirchengeschichte geschrieben, sondern der Versuch unternommen, die Geschichte der "eigentlichen" Kirche, der wahren Gemeinde Jesu aufzuzeigen. Diese Geschichte ist etwas anderes als die Kirchengeschichte. Sie offenbart einen ganz besonderen Charakter der Gemeinde, der dem ihres Herrn gleicht, als dieser auf der Erde war: die "Knechtsgestalt". Das Zeugnis der Gemeinde ist immer dann am stärksten erstrahlt, wenn sie diesem Charakter entsprochen hat."Knechtsgestalt" ist nichts Schönes und Eindrucksvolles in den Augen der Menschen. Aber in der freiwilligen Bindung der Gemeinde Jesu an diese äußere Erscheinungsart ihres Herrn, als er hier auf der Erde war, liegt ihre ganze Schönheit in Gottes Augen.Dieses Buch will mit dieser besonderen Art der Darstellung einer fast 2000-jährigen Geschichte neu den Besinnungsprozess über die Frage anfachen, was denn eigentlich Gemeinde ist, wie ihr Auftrag in dieser Welt aussieht und wo die Gefahren für sie liegen. 10. Auflage 2023

19,90 €
Unvergessene Wuppertaler und oberbergische Glaubensboten
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen" Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.Carl Brockhaus | Alfred Christlieb | Jakob Gerhard Engels | Hanna Faust | Otto Funcke | Hermann Heinrich Grafe | Paul Humburg | Karl Immer | Julius Köbner | Friedrich Wilhelm Krummacher | Gottfried Daniel Krummacher | Ewald Rau Matthias Hilbert, Jg. 1950, wohnt in Gladbeck und ist Lehrer i.R.. Er ist selbst Pastorensohn und hat seine frühe Kindheit in Ründeroth/Oberbergischer Kreis verlebt. Sein schriftstellerisches Interesse gilt vor allem Glaubens- und Lebensgeschichten bekannter Christen und Dichterpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts und darüber hinaus.

19,90 €
Bekenne deinen Glauben
Dieses Buch bietet eine Glaubensgrundlage aus Gottes Wort mit entsprechenden Fragen und Antworten, nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus. Der Katechismus wurde im Auftrag und unter Mitwirkung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz von den Theologen Zacharias Ursinus und Caspar Olevianus in Heidelberg verfasst. Er erschien im Jahre 1563 und wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vorgelegt. Diese Ausgabe ist neubearbeitet und herausgegeben von der Vereinigung Freier Missionsgemeinden."Lieber Leser, bekenne mutig deinen kostbaren Glauben!""Das Evangelium ist so klar, dass es nicht viel Auslegens bedarf, sondern es will nur wohl beachtet, angesehen und tief zu Herzen genommen sein. Und wird niemand mehr Nutz davon bringen, denn die ihr Herz stille halten, alle Dinge ausschlagen und mit Fleiß dreinsehen, gleichwie die Sonne in einem stillen Wasser gar eben sich sehen lässet und kräftig wärmet, die im rauschenden laufenden Wasser nicht also gesehen werden mag, auch nicht also wärmen kann. Darum willst du allhier auch erleuchtet werden, göttliche Gnade und Wunder sehen, dass dein Herz entbrannt, erleuchtet, andächtig und fröhlich werde, so gehe hin, da du stille seiest und das Bild tief ins Herz fassest, da wirst du finden Wunder über Wunder."August Hermann Francke (1663-1727)

3,90 €
Brüderbewegung in Deutschland
Die im 19. Jahrhundert in England entstandene weltweite Brüderbewegung hat auch in Deutschland ihre Ausprägung gefunden. Ihre Entstehung und Entwicklung wird in diesem Klassiker in drei Teilen beleuchtet: Teil 1: Ihre Anfänge ab den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts bis ca. 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Führerpersönlichkeiten J. N. Darby und Carl Brockhaus. Teil 2: Die Zeit von 1900 bis 1937, in der sich die Bewegung in Deutschland weiter ausbreitete und festigte - ehe sie 1937 unter dem Nazi-Regime durch das Versammlungsverbot in eine tiefe Krise geriet.Teil 3: Die Zeit von 1937 bis hinein in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts, in der sich die "Brüder" mit den Folgen der Katastrophe des Dritten Reichs auseinandersetzen mussten. Dieser Teil beschreibt auch, wie sie ihren Weg in die beiden neu entstehenden deutschen Staaten hinein fanden Wer sich einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der Brüderbewegung verschaffen möchte, bekommt hier eine übersichtliche, faire Darstellung, allerdings aus der Sicht der "Offenen Brüder". Die dreibändige Brüdergeschichte von Gerhard Jordy (1929-2017) gilt seit über 30 Jahren als ein Standardwerk in ihrem Bereich. Neuauflage 2022

29,90 €
2000 Jahre Kirchengeschichte
Das bewährte Studienbuch über die Geschichte der Kirche, in dem alle Epochen bis zur Gegenwart eingehend beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Europa. Die Darstellung eignet sich gleichermaßen als Lehr- und Lernbuch auf Hochschulniveau wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten. Die flüssige Sprache ist in der Lage, die Zusammenhänge verständlich zu erschließen.Erleben Sie 2000 Jahre Kirchengeschichte - von den Anfängen bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Die Gesamtausgabe wurde aktuell bis 2021 fortgeschrieben und umspannt alle Epochen: •  Von den Anfängen bis zum Untergang des Weströmischen Reiches •  Das Mittelalter •  Reformation und Gegenreformation •  NeuzeitExemplarisch eingebaute Quellentexte konkretisieren die Darstellung und erleichtern das geschichtliche Verstehen. Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen werden treffend charakterisiert. Besonderes Profil gewinnt die Darstellung dadurch, dass sie tiefere Zusammenhänge aus biblisch-theologischer Sicht beleuchtet. Entwicklungen und Strömungen werden herausgearbeitet, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Damit eröffnet sich ein profiliertes Verständnis von Kirche, Theologie und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Dieses Standardwerk hat sich als Examenslehrbuch für Theologiestudierende wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten bewährt. 2012 erschien das ehemals vierbändige Werk erstmalig in einer überarbeiteten Gesamtausgabe. Die Neubearbeitung in einem Band ließ ein echtes Handbuch entstehen. Ein detailliertes Register mit etwa 2100 Begriffen erleichtert den Zugang zu Personen und Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte. Armin Sierszyn, geb. 1942, studierte Theologie in Zürich, Bethel und Marburg Promotion zum Dr. theol. bei Walter Künneth an der Universität Erlangen. Er war Pfarrer und Dekan der Ref. Landeskirche des Kantons Zürich und ist Professor für Kirchengeschichte an der STH Basel. Sierszyn ist Verfasser von theologischer, historischer und heimatkundlicher Literatur.

49,99 €
Matthias Flacius Illyricus
Aus dem Vorwort:"Als Reinhard Sessler und ich 1985 während eines längeren Zeitraums die Geschichte der Salzburger Protestanten und ihre Vertreibung in den Jahren 1731/32 erforschten, entdeckte ich unter den vielen historischen Schriften den Namen Matthias Flacius Illyricus. Leider konnte ich damals kaum genügend historisches Material zu dieser Persönlichkeit finden. Als ich mich 2021 wieder intensiv mit der Geschichte der Reformation beschäftigte, fand ich wertvolles historisches Material über die Persönlichkeit Matthias Flacius. Was dieser Mann in schwierigen Zeiten, kurz nach Luthers Tod, für einen Kampf zur Erhaltung der biblischen Lehre in der evangelischen Kirche führte, beeindruckte mich so sehr, dass ich über diesen treuen Zeugen für die Wahrheit des Wortes Gottes ein Buch schreiben wollte. Man kann sich aufrichtig die Frage stellen, wo heute das bibeltreue unverfälschte Wort Gottes verkündigt würde, wenn nicht dieser Mann, wie ein Fels in der Brandung, gegen die Vereinnahmung der Evangelischen durch die katholische Kirche gekämpft hätte. Was mich noch zusätzlich motivierte, über die Persönlichkeit Matthias Flacius zu schreiben, war die Tatsache, dass besonders im Pongau des Salzburger Landes die Lehre von Flacius eine sehr bedeutende Rolle spielte.In diesem Zusammenhang beschäftigt mich folgende Frage: Wo sind heute Männer, die es wagen, wie damals Matthias Flacius, für die biblische Wahrheit einzustehen, indem sie sich gegen die Anwendung der zerstörerischen historisch-kritischen Methode wenden, welche die Bibel in all ihren Aussagen, insbesondere das Erlösungswerk Jesu, in Frage stellt ... Wir brauchen heute eine bewusste Hinwendung zur Bibel. Das ist der einzige Weg, dass in unserer säkularen und neuheidnischen Zeit viele Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus finden." - Walter Mauerhofer

2,50 €
%
Christus für uns - Christus in uns
Der katholische Priester Martin Boos hatte im Jahr 1788 in Unterthingau im Allgäu ein einschneidendes Erlebnis am Sterbebett einer alten Frau. Das war der Start einer Bewegung, die als »Allgäuer Erweckungsbewegung« in die Geschichte eingehen sollte. Priester und Laien gleichermaßen wurden von neuer Begeisterung für Gott ergriffen und predigten die einfache und klare Botschaft:»Christus für uns – Christus in uns«.Bibeln wurden verbreitet und gelesen, Erbauungsliteratur abgeschrieben und in Umlauf gebracht. Der Glaube an Christus führte zu einem Hunger nach Gemeinschaft unter den erweckten Christen. Als Zentren galten Seeg, Wertach, Wiggensbach und die Gegend um Kempten. Nach einer gewissen Blütezeit der Bewegung, bedingt durch die religiöse Toleranz der Ära Napoleon in Bayern, wurden nach 1816 die Träger der Bewegung des Landes verwiesen. So wurde die Erweckung in andere Teile Deutschlands und der Welt getragen und hat so Auswirkungen bis heute.

2,50 €
4,90 €
Der Heidelberger Katechismus
"Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Mit dieser berühmten Frage beginnt der Heidelberger Katechismus. Als das "Lehr- und Trostbuch" der Christen ist er weltweit bekannt. Verlagstext:Der Heidelberger Katechismus folgt dem Dreiklang des Römerbriefs, indem er in einem 1. Teil das Elend des Menschen darstellt (Fragen 3 - 11), in einem 2. Teil die Erlösung des Menschen behandelt (Fragen 12 - 85) und im 3. Teil den Fokus auf die Dankbarkeit des Christen legt (Fragen 86 - 129). Diese Ausgabe folgt treu dem Originaltext. Die Sprache wurde jedoch behutsam modernisiert. Dem Katechismus sind hunderte Bibelstellen als Belegtexte beigefügt, aus dem sich die theologische Begründung der jeweiligen Frage ergibt. Daraus wird deutlich, dass der Heidelberger Katechismus eins will: helfen den biblischen Glauben zu erkennen und zu glauben. Er will Glaubenstrost in jeder Situation des Lebens geben.

15,90 €
Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus
"Ich wünschte, dass sie (meine Schriften) alle verschlungen würden. Denn ich erkenne keins als mein rechtes Werk an, außer etwa das "Vom unfreien Willen" und den Katechismus." Diese Worte schrieb Martin Luther in einem Brief vom 9.7.1537 an Wolfgang Capito. In seiner von ihm selbst so geschätzten Schrift "De servo arbitrio" begegnet in der Auseinandersetzung mit dem Humanistenführer seiner Zeit Erasmus von Rotterdam Luthers radikale Position einer Anthropologie, die zugleich die Kehrseite der reformatorischen Rechtfertigungslehre darstellt. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Thematik des Streites um die Willensfreiheit unter Betonung der anthropologischen Linie in ihren Grundzügen nach, nimmt sie in ihrem Anliegen auf und erinnert so an ihre stets aktuelle Bedeutung und theologische Tragweite gerade auch für den ökumenischen Dialog und den Umgang mit den verschiedenen Ausprägungen des Pietismus. Sie versteht sich zugleich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers und damit zum Evangelium von der "Rechtfertigung des Gottlosen", das untrennbar mit der Lehre vom "unfreien Willen" verbunden ist. Peter Heinrich (1956) verheiratet, 2 erwachsene Kinder, ist Theologe & Tontechniker. Ausbildungsgang: Geistliches Rüstzentrum Krelingen, KiHo Bethel, Bibelschule Beatenberg (CH), FTA Gießen, Uni Tübingen und Hamburg. Während seines Studiums hatte er eine prägende Erfahrung durch die Begegnung mit Luthers Schrift "De servo arbitrio" (Vom unfreien Willen), der großen und zentralen Auseinandersetzung zwischen reformatorischer Theologie und Humanismus.Seit 1996 ist er Mitarbeiter der Medienmission "Lutherische Stunde" im Bereich Redaktion und Tontechnik.

30,00 €

Kunden kauften auch

Neu
Lügen, die Mädchen glauben – Begleitbuch für Mütter
Deine Tochter wird angelogen.Von der Riesenangst, etwas zu verpassen, bis zu dem Glauben, dass perfekte Mädchen mehr wert sind – die Lügen der Welt sind überall.Wie kannst Du Deiner Tochter helfen, wahre Freiheit in einer Gesellschaft voller Lügen zu erleben? In diesem Begleitbuch zu "Lügen, die Mädchen glauben" findest Du nicht nur wissenschaftliche Einblicke, kulturelle Trends und Fallbeispiele über die Probleme von Mädchen, sondern vor allem auch biblische Sichtweisen und ermutigende Worte, um mit Deiner Tochter über Gottes Wahrheit zu sprechen.Vergewissere Dich, dass Deine Tochter eine Ausgabe von "Lügen, die Mädchen glauben" hat, damit Ihr gemeinsam die Lügen mit Wahrheit bekämpfen könnt!Dannah Gresh ist Bestsellerautorin, Rednerin und Gründerin von einem Dienst, der Mütter und Töchter näher zueinander und näher zu Christus bringt. Dannah hat 30 Bücher geschrieben, darunter Lügen, die junge Frauen glauben (zusammen mit Nancy DeMoss Wolgemuth). Sie und ihr Mann Bob haben zwei Töchter und einen Sohn und leben in Pennsylvania, USA.

17,90 €
Neu
Abenteuer Familienjahre
Wenn man Kinder hat, wird das Leben zu einem Abenteuer! Wie gut, dass wir dieses Abenteuer nicht allein meistern müssen! Gott liebt Familien und hat uns alles gegeben, was wir brauchen, um in diesem Bereich zu seiner Ehre leben zu können.Was für eine wichtige Funktion gläubige Familien in einer dunkler werdenden Welt haben, zeigt dieses Buch und beschreibt Elemente eines gesunden und fröhlichen Familienlebens. Es geht um Themen wie Rituale, Mahlzeiten, Alltagsgestaltung, Erziehung, Bücher, Musik, Urlaub, Andacht, Medien und vieles mehr.Bewährte Tipps von verschiedenen Familien und Berichte von Familien vergangener Zeiten runden jedes Kapitel ab.Ein Buch, das Lust auf Familie macht!

15,90 €
Neu
Lügen, die Mädchen glauben
Erwachsen werden kann echt hart sein!Denkst Du das auch manchmal? Ich will Dich ja nicht schocken, aber: Es kann noch viel härter werden, wenn Du Lügen glaubst. Meistens merkst Du es gar nicht, bis sie schon einen Haufen Schaden angerichtet haben. Aber wer erzählt denn diese Lügen? Und was ist denn dann die Wahrheit? Ich bin fest davon überzeugt, dass für Dich genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Antworten auf diese Fragen herauszufinden.Entdecke DIE WAHRHEIT über Gott, Mädchen, Jungen, Freundschaft und DICH SELBST in "Lügen, die Mädchen glauben".

8,90 €
%
Wenn unsere Eltern Hilfe brauchen
Die Betreuung eines älteren Menschen bringt eine Menge Herausforderungen mit sich - umso mehr, wenn es sich bei der pflegebedürftigen Person um einen Elternteil handelt. Dann kommen nämlich zu den äußeren Belastungen noch die emotionalen dazu. Darüber hinaus gibt es noch vieles zu bedenken und zu berücksichtigen, zum Beispiel:- Wann ist der Zeitpunkt gekommen, dass die ältere Person nicht mehr alleine leben kann?- Kann ich die Pflege übernehmen?- Was bedeutet die Übernahme der Pflege für meine Familie?- Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung?- Soll ich meine Mutter/meinen Vater bei mir zu Hause pflegen oder lieber einen Platz im Pflegeheim für sie/für ihn suchen?- Wie gehe ich mit Gefühlen der Enttäuschung, des Zorns, der Schuld, der Einsamkeit und der Isolation um?- Wie kann ich die Belastungen der Pflege mit anderen teilen?Auf diese und andere Fragen geht Barbara Deane in sehr einfühlsamer Weise ein. Die Antworten und Hilfestellungen, die sie dabei gibt, resultieren aus ihrer eigenen Erfahrung der zehnjährigen Pflege ihrer Mutter sowie aus dem Erleben von vielen anderen Betroffenen. Jochen Loos hat zahlreiche Passagen im Blick auf die Verhältnisse in Deutschland angepasst und ergänzt.Dieses Buch wird vor allem Christen helfen, die nach dem Willen Gottes in dieser besonderen Situation suchen. Es macht Mut, sich den Herausforderungen der Betreuung (und Pflege) der eigenen Eltern zu stellen.Barbara Deane war Mitbegründerin der Christian Caregivers, einer Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihre Eltern zu Hause betreuen.Jochen Loos, Jahrg. 1966, lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Siegen. Seit 2001 ist er Leiter der Christlichen Seniorenhäuser Lützeln in Burbach.

1,00 €
9,90 €
%
Die Bibel im Brennpunkt
Welche Autorität besitzt die Bibel eigentlich noch für uns? Ist sie uns heilig oder nur noch Mittel zum Zweck? Dieses Buch ist eine Bestandsaufnahme dessen, wie man bis heute - auch vermehrt in sogenannten bibeltreuen Gemeinden - mit der Bibel umgegangen ist und umgeht. Es ist darüber hinaus der Versuch, eine Besinnung darüber einzuleiten, wie wir die Bibel richtig auslegen, welche Voraussetzungen wir dafür beachten müssen und wie wir eine verantwortbare Bibelauslegung praktisch umsetzen können.Es hängt viel davon ab, ob wir Gott und seinem Wort wirklich gerecht werden, letztlich die Unversehrtheit unseres Glaubens und unserer Gemeinden.

2,00 €
6,90 €
%
Wie geht es dir, Mama?
Es ist Donnerstag, der Morgen des 2. Mai. Über der Stadt liegt eine hohe Nervosität. Noch registriert niemand bewusst die Ursache. Die neuen Augenreißer an den Litfasssäulen und Plakatständen nehmen die Menschen zunächst nur mit halbem Auge wahr. In der Hälfte des Vormittags jedoch bricht es durch. In den Frühstückspausen branden die Diskussionen auf. Draußen ertönen die ersten Martinshörner, deren Konzert dann den ganzen Tag hindurch nicht mehr abreißt. Von diesem Morgen an ist nichts mehr so wie vorher. Und bei alldem geht es um die Frage:Welchen Wert hat das ungeborene Leben?Den Rahmen seiner Erzählung gründet der Journalist Wolfgang Zöller weitgehend auf eigene Erlebnisse. Neuauflage des Buches "Der lautlose Holocaust"

1,00 €
3,90 €