Buchpaket "Mauerhofer"

Reformation und Gegenreformation
3 Bücher im Paket

Buchpaket "Mauerhofer"

Reformation und Gegenreformation
3 Bücher im Paket

3,90 €*

% 6,00 €* (35% gespart)
Artikel-Nr 336280000
Verlag Walter Mauerhofer
Seiten 237
Artikelart Taschenbuch, 11 x 18 cm
In diesen drei kleinen Büchern wird die notvolle und blutige Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich geschildert. Unsagbares Leid, Enteignungen, Zerstörung von Häuser und Gemeinderäumen, Verbrennungen von Bibeln und Erbauungsliteratur führten dazu, dass Tausende von meist schlichten Handwerkern und Bauern aus Österreich flohen oder vertrieben wurden.
Ihre Entschiedenheit ist eine ernste Frage an uns, was uns unsere Überzeugungen wert sind.

Das Wirken der Wiedertäufer in Salzburg

Heute wissen wir, mit welcher Hingabe die Täufer Christus nachzufolgen suchten, wie ernsthaft sie Gottes Wort liebten und versuchten, ihm zu gehorchen, wie streng sie dem Grundsatz der Gewissensfreiheit anhingen, wie entschieden sie das Prinzip der Staatskirche verwarfen, wie energisch sie sich weigerten, das Heil an Zeremonien zu binden und wie eifrig sie versuchten, ihre Umgebung mit dem Evangelium zu erreichen. Die organisierte Christenheit forderte den Staat auf, diese "Ketzer" auszurotten, die es wagten, solche Grundlagen der Christenheit, wie das Staatschristentum, den Eid und die Kindertaufe infrage zu stellen.

Die Gegenreformation im Lungau
Hier geht es um ein Stück Salzburger Kirchengeschichte, wie und auf welch gefährlichen Wegen das Evangelium in Form von reformatorischen Schriften durch "Wandergesellen" und "Kraxenträgern" bereits 1525 in das Salzburger Land geschmuggelt wurden. Der Autor ist Experte der österreichischen Kirchengeschichte und macht bewegend deutlich, wie damals die Nachfolge Jesu einen hohen Preis forderte, der um des Gewissens und um der Wertschätzung des Wortes Gottes Willen von schlichten Menschen gezahlt wurde.

Reformation und Gegenreformation in der Steiermark
Aus dem Vorwort: "Seit 1985 beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich. Es geht mir nicht darum, religiöse Systeme der damaligen Zeit zu verurteilen. Es geht mir vor allem darum, den überzeugten Christen, die in der Nachfolge Jesu leben, Beispiele vor Augen zu führen, die aufrüttelnd und bewegend sind. Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts ist in der Steiermark und den angrenzenden Gebieten unsagbares Leid geschehen. Man kann es kaum in Worte fassen. Wir leben in Österreich, in einem Land, wo Glaubensfreiheit herrscht. Wir dürfen unseren Glauben offen bekennen. Dies ist ein großes Vorrecht. Damals, in der Zeit der Gegenreformation, war das nicht der Fall. Wenn jemand sich nicht zur allein seligmachenden katholischen Kirche hielt, wurden schreckliche Repressalien verordnet. Nachfolger Jesu wurden als Häretiker, Sektierer, Unkraut und oft als verderbliche Pest bezeichnet. Man hat sie auch aus ihrer Heimat vertrieben. Des Weiteren ertrugen sie schwerstes Leid um des kostbaren, biblischen Glaubens willen. Ihre Liebe zum Worte Gottes ringt uns heute größte Bewunderung ab und stellt in mancherlei Hinsicht unsere Glaubensüberzeugung infrage. Ist nicht in unserer Zeit oft nur noch ein Christentum mit wenig Inhalt vorhanden? Dieses Buch zeigt uns eine Zeit, in der bibeltreue Christen unsagbares Leid erlebten und trotzdem am Glauben an ihren Erlöser festhielten." Walter Mauerhofer
Autor: Walter Mauerhofer

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Das Wirken der Wiedertäufer in Salzburg
Heute wissen wir, mit welcher Hingabe die Täufer Christus nachzufolgen suchten, wie ernsthaft sie Gottes Wort liebten und versuchten, ihm zu gehorchen, wie streng sie dem Grundsatz der Gewissensfreiheit anhingen, wie entschieden sie das Prinzip der Staatskirche verwarfen, wie energisch sie sich weigerten, das Heil an Zeremonien zu binden und wie eifrig sie versuchten, ihre Umgebung mit dem Evangelium zu erreichen. Die organisierte Christenheit forderte den Staat auf, diese "Ketzer" auszurotten, die es wagten, solche Grundlagen der Christenheit, wie das Staatschristentum, den Eid und die Kindertaufe infrage zu stellen.

1,50 €
Die Gegenreformation im Lungau
Hier geht es um ein Stück Salzburger Kirchengeschichte, wie und auf welch gefährlichen Wegen das Evangelium in Form von reformatorischen Schriften durch "Wandergesellen" und "Kraxenträgern" bereits 1525 in das Salzburger Land geschmuggelt wurden. Der Autor ist Experte der österreichischen Kirchengeschichte und macht bewegend deutlich, wie damals die Nachfolge Jesu einen hohen Preis forderte, der um des Gewissens und um der Wertschätzung des Wortes Gottes Willen von schlichten Menschen gezahlt wurde.

2,00 €
Reformation und Gegenreformation in der Steiermark
Aus dem Vorwort:"Seit 1985 beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich. Es geht mir nicht darum, religiöse Systeme der damaligen Zeit zu verurteilen. Es geht mir vor allem darum, den überzeugten Christen, die in der Nachfolge Jesu leben, Beispiele vor Augen zu führen, die aufrüttelnd und bewegend sind.Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts ist in der Steiermark und den angrenzenden Gebieten unsagbares Leid geschehen. Man kann es kaum in Worte fassen. Wir leben in Österreich, in einem Land, wo Glaubensfreiheit herrscht. Wir dürfen unseren Glauben offen bekennen. Dies ist ein großes Vorrecht. Damals, in der Zeit der Gegenreformation, war das nicht der Fall. Wenn jemand sich nicht zur allein seligmachenden katholischen Kirche hielt, wurden schreckliche Repressalien verordnet. Nachfolger Jesu wurden als Häretiker, Sektierer, Unkraut und oft als verderbliche Pest bezeichnet. Man hat sie auch aus ihrer Heimat vertrieben. Des Weiteren ertrugen sie schwerstes Leid um des kostbaren, biblischen Glaubens willen. Ihre Liebe zum Worte Gottes ringt uns heute größte Bewunderung ab und stellt in mancherlei Hinsicht unsere Glaubensüberzeugung infrage. Ist nicht in unserer Zeit oft nur noch ein Christentum mit wenig Inhalt vorhanden?Dieses Buch zeigt uns eine Zeit, in der bibeltreue Christen unsagbares Leid erlebten und trotzdem am Glauben an ihren Erlöser festhielten."Walter Mauerhofer

2,50 €
%
Buchpaket "Grüne Reihe"
11 Bücher im preisgünstigen Paket: statt 22,90€ für 17,90€ !! Das Buchpaket enthält folgende Bände:Band 1: Die Anfänge der Reformation im Erzstift SalzburgBand 2: Das Wirken der Wiedertäufer in SalzburgBand 3: Frömmigkeitsgeschichte der Evangelischen im Land SalzburgBand 4: Gebetsbüchlein von Johann HabermannBand 5: Historischer Abriss der Geschichte des Protestantismus im Erzstift SalzburgBand 6: Die Vertreibung der Bergknappen vom DürrnbergBand 8: Die letzten Jahre vor der großen Emigration (1687-1731)Band 9: Letzte Ereignisse vor der Bekanntmachung des EmigrationspatentsBand 10: Das Emigrationspatent und die Vertreibung der unangesessenen Protestanten 1731Band 11: Das Einladungspatent des Königs Friedrich Wilhelm I.Band 12: Die Salzburger Emigranten in der neuen Heimat

17,90 €
22,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Feuertaufe
Die Täuferbewegung hat ihre Ursprünge in der Reformationszeit. Die Täufer wollten Jesus im Alltag nachfolgen, ihr Leben miteinander teilen, Menschen zum Glauben einladen und viele wollten gewaltfrei leben und lehnten daher auch den Dienst an der Waffe ab. Sie strebten nach einer vom Staat unabhängigen Kirche und trafen sich in Häusern oder im Freien. Sie tauften Erwachsene, die sich bewusst für den Glauben entschieden hatten. Auf diese "Vergehen" stand im 16. Jahrhundert die Todesstrafe. Innerhalb kurzer Zeit entstanden überall im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden täuferische Gemeinden. Die etablierten Kirchen und Landesfürsten sahen in ihnen jedoch eine Gefahr für die öffentliche Ordnung. So wurden sie blutig verfolgt und viele erlitten die "Feuertaufe" – den Tod auf dem Scheiterhaufen – oder andere Formen des Martyriums. Das Buch bietet bewegende Einblick in Leben und Denken der Täufer und lässt zahlreiche Originalquellen für sich sprechen. Peter Hoover, geboren 1960, wuchs in einer kanadischen Mennonitengemeinde auf. Er ist Lehrer und Mitglied einer täuferischen Gemeinschaft. Seit seiner Jugend erforscht er die Geschichte seiner Täufervorfahren. Er ist mit Susan verheiratet und Vater von neun Kindern.

19,90 €
Neu
Helden des Glaubens - Band 4
In diesem vierten Band der Reihe Helden des Glaubens geht es erneut um Christen von der Antike bis in die Gegenwart. Ob in den frühen Tagen des Christentums, in den Umbrüchen der Reformation oder den sozialen Brennpunkten Europas: Stets scheint durch ihr Wirken etwas von der göttlichen Gnade und Barmherzigkeit in das Dunkel dieser Welt hinein. Das setzt Hoffnungszeichen, ermöglicht positive Veränderungen und deckt Fehlentwicklungen auf. Die 15 Kurzbiografien dieses Buches geben bewegende Einblicke und regen auf motivierende Weise dazu an, auch aus dem eigenen Leben etwas mehr von Gottes Gnade und Größe aufstrahlen zu lassen als bisher. Polykarp von Smyrna (70-156) • Johannes von Monte Corvino (1246-1328) • Bartolomé de Las Casas (1484-1566) • Hugh Latimer (1485-1555) • Konrad Grebel (1498-1526) • Aloys Henhöfer (1789-1862) • Michael Faraday (1791-1867) • Georg Müller (1805-1895) • Harriet Tubman (1822-1913) • Lars Olsen Skrefsrud (1840-1910) • Louis Luden Rochat (1849-1917) • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) • Richard Wurmbrand (1909-2001) • Mahalia Jackson (1911 -1972) • Bill Bright (1921-2003)

19,90 €
Revolutionäre des Glaubens
500 Jahre Täuferbewegung: Die Täufer prägten Gesellschaft und Glauben, forderten Toleranz und die Trennung von Staat und Religion. Ihr Mut machte sie zu Vordenkern, die Widerstand entfachten und ins Exil gezwungen wurden. Das Buch lässt ihre Geschichte lebendig werden - und zeigt ihre Relevanz heute. Dieses populärwissenschaftliche Buch konzentriert sich auf die Geschichte der Täufer in der Schweiz, besonders im Raum Zürich und Umgebung, wo der Reformator Huldreich Zwingli wirkte, der zunächst die Glaubenstaufe vertrat, später aber entschiedener Gegner der Täufer wurde. Er unterstützte schließlich grausamste Foltermethoden und Todesurteile sogar gegen frühere Freunde und Mitarbeiter wie Felix Mantz, Michael Sattler, Georg Blaurock und viele andere Täufer. Ein gut recherchiertes, informatives, grausames und blutiges Stück Kirchengeschichte im Schatten der Reformation.

19,90 €
In der Welt, nicht von der Welt
Die Täuferbewegung und die daraus entstandenen Mennonitengemeinden sind ein Zweig der Reformation des 16. Jahrhunderts. In der Reformationszeit galt die Täuferbewegung allerdings als eine fehlerhafte Begleiterscheinung der Reformation, als eine radikale Verirrung oder bestenfalls als eine "Deformation der Reformation." So wurde sie von einigen protestantischen Theologen und Kirchengeschichtsforschern noch bis ins frühe 20. Jahrhundert beschrieben. Die frühen Täufer (und ihre unmittelbaren Nachkommen, die Mennoniten) sahen sich von Anfang an nicht als eine "neue Kirche", sondern als eine Rückbesinnung auf die Urgemeinde, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Diese Rückbesinnung fand nicht als eine von der Reformation des 16. Jahrhundert losgelöste Entwicklung statt, sondern eher als deren Fortsetzung und Weiterentwicklung. Prof. Dr. Thomas Kaufmann, ein Göttinger Kirchenhistoriker und Buchautor, hat es in einem Interview im Portal evangelisch.de (04.01.2020) sehr zutreffend zum Ausdruck gebracht: "Die Täufer haben die Reformation im Grunde ernster genommen als die Reformatoren selbst. Sie haben die Bibel wortwörtlich gelesen." Da, wo die wichtigsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts "fertig waren", setzte die Täuferbewegung erst an. Über die Anfänge dieser Entwicklung, ohne die die heutige "Gemeindelandschaft" undenkbar ist, berichtet Hermann Heidebrecht in diesem kompakten Buch.

6,90 €
Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Helden des Glaubens - Band 1
Reisen Sie quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Durch viele hingebungsvolle Menschen ist das Christentum bis heute geprägt und vorangetrieben worden. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. 33 Kurzbiografien laden dazu ein, originelle Menschen kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Sie helfen uns, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig im Glauben einzubringen. "Ich wünsche diesem Buch, dass es das ausrichtet, wozu es geschrieben wurde, nämlich, dass wir als Leser zu Taten herausgefordert werden, die unter dem besonderen Segen Gottes stehen." - Werner Gitt Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V. Neuauflage 2025

19,90 €
Neu
Im Horizont der Weltgeschichte
Man hat es mit einem umgekehrten "Alexanderzug" verglichen. Im ersten Jahrhundert bricht der christliche Glauben in etwas mehr als einer Generation gleichsam über die Welt herein und erreicht ausgehend von Galiläa und Jerusalem weite Teile des Römischen Reiches und auch Gebiete südlich und östlich davon – und das gegen den energischen Widerstand der religiösen und später auch der politischen Autoritäten zuerst in Judäa, dann in Rom. Wie war es möglich, dass eine Handvoll einfacher Menschen, die weder kriegerische Eroberer, noch einflussreiche Politiker oder reiche Mäzene und auch nicht herausragende Gelehrte waren, die Botschaft eines jüdischen Rabbis am Rande des Reiches scheinbar unwiderstehlich in die Welt tragen konnten?Das Buch geht den Randbedingungen nach, die diesen erstaunlichen Siegeszug ermöglicht haben, aber auch den Konflikten; die ihn begleiteten. Indem es ein Bild der Welt zeichnet, in die die christliche Botschaft eintrat, bietet es wichtige Informationen, die das Verständnis der alten Quellen, insbesondere des Neuen Testaments bereichern. Zentraler Punkt der christlichen Botschaft ist Jesus von Nazareth. Das Buch geht seiner irdischen Existenz als unabhängiger Rabbi einer Gruppe von Schülern nach, die dafür ihre bürgerlichen Berufe aufgegeben haben. Ihren abrupten Abschluss fand die dreijährige Lehrtätigkeit durch einen Justizmord, verantwortet durch die Eliten, die entschlossen waren, sich durch den Rabbi aus Galiläa nicht länger in Frage stellen zu lassen.Ausgelöst wird die christliche "Explosion" dann aber durch seine Auferstehung, ein Ereignis, das bis heute Widerspruch provoziert, ohne das aber alles Folgende nicht wirklich zu verstehen ist. Dass es jeden Rahmen sprengt, ist klar. Letztlich stellt sich hier die Frage nach Gott. Diese übersteigt menschliches Denken, ohne jedoch in die Irrationalität zu führen.Die geschichtlichen Betrachtungen werden immer wieder durch philosophische und theologische Reflexionen ergänzt, die ein tieferes Verständnis des christlichen Glaubens ermöglichen sollen. Aussagen einer bibelkritischen Exegese aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, wie sie bis heute Teile der akademischen Arbeit und Gemeindearbeit beherrschen, stellt der Autor grundlegende wissenschaftstheoretische Überlegungen, aber auch neuere historische Erkenntnisse entgegen. Neuauflage 2025

29,95 €
Geschichte und Gott
Vieles in unserem Leben verstehen wir erst, wenn wir die Vorgeschichte dazu kennen. Für gläubige Christen kommt noch eine andere entscheidende Perspektive hinzu: Geschichte gibt es, weil sie gewollt ist. Gott hat uns (und alle anderen irdischen Lebewesen) als Wesen der Zeit geschaffen. In die Geschichte der Menschen hinein offenbart sich der unwandelbare Gott als zum Heil handelnder Gott. So ''verbindet'' sich Geschichte mit Heilsgeschichte. Axel Schwaiger spürt dieses Handeln Gottes in der Weltgeschichte bis in die Gegenwart und Zukunft hinein auf. Er erklärt wichtige Zusammenhänge und macht sie für jedermann verständlich. Über allem entsteht so die Gewissheit, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Gottes Hand liegen und nichts davon dem großen Weltenlenker entgleitet. Auf über 700 Seiten verbindet das Werk Gottes Heilsgeschichte mit historischen Fakten Aufwändig gestaltet: mit vielen Farbfotos, Illustrationen, Karten und Übersichten Exkurse zu wichtigen Personen und Themenschwerpunkten Gegründet auf profunde Sachkenntnis Verständlich für jeden Ein Schlüsselwerk für den gemeindlichen und schulischen Unterricht Dr. Axel Schwaiger (Jg. 1963) ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Nürnberg. Der promovierte Historiker und Politologe war u.a. in der Erwachsenenbildung und als Lehrer an einer christlichen Schule tätig. Außerdem ist er Autor mehrerer Veröffentlichungen rund um den Themenbereich Geschichte aus christlicher Sicht. Neuauflage 2024

49,90 €
Helden des Glaubens - Band 3
Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

19,90 €
2000 Jahre Juden und Christen
Was trennte Ecclesia und Synagoga? Der christliche Glaube begann im Land Israel unter dem jüdischen Volk und verbreitete sich über die ganze Welt. Aber wie konnte es dazu kommen, dass Christen irgendwann anfingen Juden abzulehnen, sie zu hassen und sogar zu verfolgen? Das Buch bietet hier einen Überblick über die letzten 2000 Jahre der schweren Geschichte zwischen Juden und Christen – zwei ungleichen Geschwistern. Es möchte den Leser mit den wichtigsten Epochen, Personen und Werken der jüdischen Welt bekannt machen. Außerdem werden jüdisch-christliche Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart behandelt. Auch schwere Themen werden nicht ausgelassen, wie "Jesus und die mündliche Tora", "Haben Juden Jesus getötet?" oder "Martin Luther und die Juden". Es möchte eine Brücke bauen zwischen Juden und Christen um verbindendes und trennendes aufzuzeigen. Es hilft zu sehen, wie Gott sein Volk Israel über die Jahrhunderte bewahrt und geführt hat.

14,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €

Kunden kauften auch

Neu
Leidenschaft in einer kalten Welt
Ein Glaube, der in ungewissen Zeiten standhält: Oft fragte sich Nicola Vollkommer, ob es das überhaupt gibt. Als Kind erlebte sie hautnah, mitten in turbulenten Jahren in Nigeria, was der Glaube kosten kann. Missionare brachen zusammen unter den Lasten ihrer Herausforderungen. Ihr eigener Vater blickte in manch einen Abgrund, als er versuchte, mitten im Blutbad des Biafra-Krieges Leben zu retten. Am meisten geriet Nicolas Glaube allerdings ins Schleudern, als sie sich in einer anderen Art "Krieg" wiederfand – im Minenfeld der deutschen Frömmigkeit. Als Frau eines Pastors erlebte sie aus erster Hand das Spannungsfeld zwischen schillernden frommen Bühnenshows, muffigen Liturgien und lautstarken Sprüchen in Regenbogenfarben. Sie fand vieles zum Heulen, manches zum Lachen und eine Menge zum Lernen. In diesem Buch plaudert sie mit Ehrlichkeit und Humor aus dem Nähkästchen und lädt dazu ein, gerade in schweren Zeiten Gottes Wort neu zu entdecken und leidenschaftlich für Jesus zu brennen.

12,90 €
%
Von Bienen, Honig und Gottes großer Güte
Honig ist so viel mehr als nur ein leckerer Brotaufstrich. Er ist so vielfältig wie die Regionen, aus denen er kommt, in ihm steckt die Geschichte eines Bienenvolkes und er ist sogar ein Botschafter: für die Zusagen und Verheißungen Gottes.Das Imker-Ehepaar Susanne und Markus Müller geben Einblicke in ihre besondere Honiggeschichte und in die faszinierende Welt der Bienen. Sie erzählen, was sie von Bienen und Honig über Gottes Verheißungen und seine Treue lernen und warum man Gottes Güte tatsächlich schmecken kann.Spannende Hintergrunde, praktische Tipps und ermutigende Gedanken werden nicht nur Honigliebhaber begeistern.

9,95 €
12,95 €
Bibel in deutscher Fassung - Flexcover Goldschnitt & Ergänzungsband - Paket
Buchpaket, bestehend aus der "Die Bibel in deutscher Fassung" - Standardausgabe Flexcover Goldschnitt & dem Ergänzungsband. "Die Bibel in deutscher Fassung" wurde von Prof. Herbert John Jantzen aus dem griechischen und hebräischen Grundtext unter Berücksichtigung vieler anderer Übersetzungen übersetzt. Knapp 15.000 Fußnoten mit Übersetzungsalternativen sowie knapp 100.000 Parallelstellen kennzeichnen dieses Werk. Diese Übersetzung entstand mit viel Liebe zum Detail über einen Zeitraum von insgesamt 60 Jahren Forschungsarbeit am biblischen (Ur)Text. Dabei wurde Herbert Jantzen von Thomas Jettel unterstützt.Es war das Anliegen der Übersetzer, eine genaue Bibelübersetzung mit einem zuverlässigen Text anzubieten, mit der ein gründliches Studium auch ohne schwere Studienbibel möglich ist.Aus diesem Grund ist diese Übersetzung nicht nur für Bibelkenner und Bibelschüler oder als "Zweitbibel" gedacht, sondern eignet sich für jeden interessierten Leser.- 2. Auflage 2023 - Die Bibel als Mängelexemplar zum reduziertem Preis! "Die Bibel in deutscher Fassung" weist in der gesamten zweiten Auflage einen geringen Fehldruck auf Seite 57 auf (siehe Bild). Aufgrund dieses Fehlers wird diese Bibel als Mängelexemplar zu einem reduzierten Preis angeboten. Vorwort zur zweiten Auflage:In der zweiten Auflage wurden ein paar kleine Veränderungen am Text vorgenommen und einige Fehler ausgebessert. Einige Verse mussten wir neu übersetzen. Der Begriff "Fabeleien" wurde mit "Mythe" ausgetauscht, "lebendig" mit "lebend".Wir danken den Drucksetzern für ihre Arbeit und dem Verlag Friedensbote für den Einsatz und die Bereitschaft, die zweite Auflage herauszugeben. Wir hoffen und beten für großen Gewinn beim Bibellesen und für Vermehrung der Freude am Wort Gottes.Thomas Jettel, 2023 Der Ergänzungsband zur "Bibel in deutscher Fassung" von Prof. Herbert Jantzen und Thomas Jettel enthält zahlreiche Übersetzungskommentare und Worterklärungen. Außerdem enthält er einen Artikel zum griechischen Grundtext, eine Bemerkung zum hebräischen (und aramäischen) Grundtext, ein kurzes Begriffsverzeichnis und einen längeren Kommentar zur Übersetzung diverser Stellen des AT und NT. Herbert John Jantzen (1922-2022) studierte am Mennonite Brethren Bible College (Winnipeg) Theologie und Erziehungswissenschaften. Danach wirkte er von 1951 bis 1954 als Bibelschullehrer und Evangelist in kanadischen Gemeinden.1954 kam er nach Europa, wo er seinen geistlichen Dienst fortsetzte. 1971-1981 war er Professor für Dogmatik an der Freien Evangelisch-Theologischen Akademie Basel (heute Staatsunabhängige Theologische Hochschule) und danach mehrere Jahre Gastdozent an der FTA Gießen sowie an vielen Bibelschulen und theologischen Ausbildungsstätten. 1999 kehrte er nach Kanada (Kelowna, BC) zurück, wo er seinen Dienst fortsetzte nebst weiterer Lehrdiensttätigkeit in vielen Gemeinden auch in Europa bis ins Jahr 2011.Thomas Jettel (*1959 in Österreich) ist theologischer Referent, Bibelübersetzer und Bibellehrer. Er übersetzte gemeinsam in jahrelanger Zusammenarbeit mit Herbert Jantzen "die Bibel in deutscher Fassung".Jettel ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt heute in der Schweiz. An der Freien Evangelisch-Theologischen Akademie Basel begann er sein Studium der Theologie (1979–82 und 1995–96) und schloss sich bei einem Aufenthalt (1991–92) in den USA anschließend dem Jüngerschafts-Trainings-Programm (von William MacDonald und Jean Gibson) in San Leandro/Kalifornien an. In den Jahren 1982–1995 lehrte er in den neu entstandenen christlichen Gemeinden im Salzburger Land. 1995 kehrte er in die Schweiz zurück. Heute lehrt er als freier Verkündiger im deutschsprachigen Raum, aber auch in Rumänien, Ungarn, Moldawien, Ukraine und Russland.

62,50 €
Die Neue Induktive Studienbibel - NISB (Schlachter 2000)
Die Neue Induktive Studienbibel möchte den Zugang zum Wort Gottes nach dem grundlegenden Hauptschema des Bibelstudiums: "Beobachtung - Auslegung - Anwendung" erschließen. Sie ist darauf ausgelegt, dem Leser die selbständige (="induktive") Beschäftigung mit biblischen Texten zu ermöglichen und durch eigenes Studium zu entdecken, was Gottes Wort sagt, was es bedeutet und wie es im Alltag praktisch angewendet werden kann. Diese Studienbibel ist einzig in ihrer Art, da sie sich völlig und konsequent der induktiven Studienmethode bedient. Sie liefert die Werkzeuge, mit denen wir in der Lage sind, selbst zu beobachten, was der Text sagt, und dann auszulegen, was er bedeutet, um ihn schließlich auf unser Leben anzuwenden. Inhalt der Bibel: • Vorstellung der induktiven Methode (Beobachtung, Auslegung und Anwendung) anhand konkreter Beispiele • breiter Schreibrand (ca.3,5 cm) • Bibeltext: Schlachter 2000 Übersetzung • praktische Anleitungen zum selbständigen Studium aller 66 Bücher • 90 Seiten mit farbigen Illustrationen mit historischen Hintergrundinformationen • Landkarten und Zeittafeln • umfassende Darstellung der Geschichte Israels • Hilfsmittel für das Bibelstudium • Umschlag: Kunstleder (PU) ozean-blau "Induktives Bibelstudium ist der beste Weg, biblische Wahrheit zu entdecken. Selbst entdeckte Erkenntnis wird in unserem tiefsten Innern bewahrt und bleibt am längsten im Gedächtnis. Es gibt kein kostbareres Juwel als das von uns selbst ausgegrabene." Howard G. Hendricks, Autor von "Bibellesen mit Gewinn" 1. erweiterte und überarbeitete Auflage 2025 (NISB-7) Die Erweiterung und Überarbeitung der NISB-7 basiert auf den Erfahrungswerten und dem Feedback bzw. den Rezensionen von Benutzern früherer Ausgaben. Die Umgestaltung, die Erweiterungen und die Ergänzungen machen diese 7. Ausgabe der beliebten Studienbibel zu einem noch wertvollerem Werkzeug!

79,00 €
%
Juden brauchen Jesus nicht ... und andere Irrtümer
Dieses Buch ist ein ernstlicher Aufruf an Juden, Jesus als ihren Messias anzunehmen - und an Christen, Ihn als solchen zu verkündigen. Avi Snyder dient seit über vierzig Jahren am Evangelium unter Juden, und dieses Buch beantwortet die häufigsten Einwände, die er hört, warum sie Jesus nicht brauchen:• Juden sind bereits gerettet, weil sie Gottes auserwähltes Volk sind.• Gottes Bündnisse mit Abraham und Mose sind gut genug.• Ganz Israel wird sowieso gerettet werden.• Jüdische Evangelisation ist ein Angriff auf das Judentum.• Der Holocaust hat die jüdische Evangelisation so gut wie unmöglich gemacht.Anhand der Schrift zeigt Avi Snyder deutlich, dass Jesus der einzige Weg zur Erlösung für alle Menschen ist, und er unterstreicht seine Worte mit Erlebnissen aus realen Begegnungen. Seine Argumentation ist sowohl präzise und stichhaltig als auch aufrichtig und einfühlsam, was zu dem überzeugenden Ruf führt, an Jesus zu glauben und andere einzuladen, dasselbe zu tun. Jeder, der eine Motivation zur Evangelisation und eine Erinnerung an Gottes Barmherzigkeit will, wird in diesem aus dem Herzen sprechenden Buch fündig. Avi Snyder wuchs in einer konservativen jüdischen Familie in New York City auf und kam 1977 dank eines "Juden für Jesus"-Traktats und des klaren Zeugnisses christlicher Freunde zum rettenden Glauben an Jesus Christus. Er absolvierte das Fuller Theological Seminary mit einem Master-Abschluss in Missionswissenschaft. Avi ist seit 1978 bei "Juden für Jesus" tätig und leitete Zweigstellen in den USA, Grossbritannien, der ehemaligen Sowjetunion, Deutschland und Ungarn. Derzeit lebt er mit seiner Frau Ruth in Budapest, wo er als Missionsleiter für Europa und die ehemalige Sowjetunion tätig ist. Er und Ruth haben drei erwachsene Kinder.

5,00 €
13,00 €
Mit Sari auf Safari
"Du bist verrückt!", sagen ihre Freundinnen. Denn eigentlich liebt Tabitha vor allem Stille, Sport und ihre Heimat. Sie hat von Männern genug und ist von Gott enttäuscht. Doch dann verliebt sie sich in einen deutschen Mann, der in Indien lebt. Tabitha kündigt ihren Job und beginnt das größte Abenteuer ihres Lebens. Am Anfang sieht alles nach einem Horrortrip aus. Als sie in Indien ankommt, herrschen Müll-Chaos und Smog-Alarm, das Klo bricht aus der Wand, auf der Straße attackieren sie drogensüchtige Straßenkinder.Dann endet auch noch eine romantische Tour im Heißluftballon mit einer dramatischen Notlandung. Tabitha sieht nur einen Ausweg: sich ihren Ängsten und Aversionen zu stellen und sich hineinzustürzen in den bunten, lärmenden Trubel. Wenn schon Indien, dann die volle Dröhnung! Es ist der ultimative Härte-, Liebes- und Glaubenstest. Sie taucht ein in den Großstadtmoloch Delhi und reist quer durchs Land. Sie begegnet Kopfgeldjägern und Kindergöttinnen, feiert Massenhochzeiten und beobachtet Massenbegräbnisse, sie geht in einen Yoga-Ashram und zofft sich mit Gurus, besucht Knastkinder und Frauen, die als Hexen verfolgt werden, läuft im Himalaya den höchsten Marathon der Welt und in der Rajasthan-Wüste an der Seite von Kamelen. Tausendundeinen Tag lang lacht, weint, schimpft und staunt sie: über das Leben, über Gott, über sich selbst – und über ihre Story.Es ist die verrückte Liebesgeschichte von einer, die auszog, das Fürchten zu verlernen, und dabei auf heilsame Weise erfährt, wer sie selbst und wer Jesus Christus wirklich ist.

18,00 €