- Artikel-Nr: 304638000
- ISBN: 978-3-945515-38-9
- Verlag: Daniel Verlag
- Erschienen: 4. November 2020
- Seitenzahl: 112
- Art: Hardcover, 17 x 24 cm
Die Färöer – ein Stecknadelkopf im Atlantik. Ungefähr 50.000 Menschen leben dort. Die Natur ist atemberaubend. Noch atemberaubender ist die Geschichte der Erweckung unter diesem Volk. Dieses Buch erzählt von dem Schotten William G. Sloan, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf diese Inseln gegangen ist. Weil einer ging, bekehrten sich zwanzig Prozent der Bevölkerung. Auf nahezu jeder bewohnten Insel entstand eine Gemeinde. Heute sind in aller Welt Missionare von den Färöern anzutreffen.
Die "großen Taten Gottes" gibt es wirklich noch in unserer Zeit. Die Geschichte der Färöer ist ein ermutigendes Zeugnis dafür.
Eine wertig aufgemachte Biografie im größeren Format mit vielen farbigen Bildern.
kurz aber inhaltlich reich
Kurz und knapp gesagt:
Wunderschön designt
kurz und knackig geschrieben
trotzdem vom Inhalt reich und geistlich schwergewichtig...
Danke diesen Schatz!!!
kurzweilig, knackig, ermutigend!
Der Autor schafft es auf eine kurzweilige, informative und ermutigende Art das Leben eines echten Mann Gottes darzustellen. Die Biographie ist angereichert mit vielen Bildern, die helfen, sich in die völlig unbekannte Welt der Färöer einzudenken. Das Leben von Sloan zeigt viele anspornende wie auch herausfordernde Prinzipien, die Christen zum Vorbild nehmen können: evangelistischer Lebensstil, Prinzipien persönlicher Lebensführung, Liebe zu Menschen, Hingabe und Teamwork. Erstaunlich finde ich, wie klar und überzeugt Sloan von dem Wunsch beseelt war, Menschen für Christus zu gewinnen - davon hielten ihn weder Kilometer, Krankheiten und Spott noch Verlobung oder Widerstände ab. Ein Vorbild, von dem viele (junge) Christen heute noch einiges lernen können!
Motivationsschub zur Bescheidenheit und zum Missionsauftrag
Viele Menschen müssten wohl erst einmal auf der Landkarte suchen, wo die kleine Inselgruppe der Färöer zu finden ist. Weniger noch dürfte das Lebensbild von William Gibson Sloan bekannt sein, dessen unermüdlicher Einsatz zur Erweckung auf den Inseln führte.
Der Herausgeber stellt Sloan anhand der Kurzversion der Biograhpie Fisherman of Faroe von Fred H. Kelling vor. Güntzschel lädt auch wegen der Vielzahl an alten und neuen Bildern eine breite Leserschaft ein, die sich gerne in das Leben Sloans und der Färinger eintauchen lassen wird.
Sloans Leben ist eine Ermutigung für Christen, ihr Leben bereitwillig in Demut, Selbstdisziplin, Geduld und mit missionarischem Eifer dem Herrn zu widmen. Der Herr belohnte einen einfachen Mann, der lediglich auf einer kleinen Inselgruppe wirkte, mit einer beachtlichen Erweckung. Sloans Wirken führte dazu, dass heute ca. 10% der Einwohner Mitglieder der von Sloan geschätzten und mitgegründeten Brüdergemeinden sind. Eine Vielzahl von Missionaren wurde im Laufe der Jahre ausgesandt, meist mit der Missionsorganisation ETHNOS 360 (ehemals New Tribes Mission).
An manchen Stellen hätte sich der Rezensent einen noch tieferen Einblick in die Theologie Sloans gewünscht. Leider erfährt der Leser auch nicht, ob das Wirken Sloans den Führungspersönlichkeiten der Brüderbewegung bekannt war und ob Beziehungen bestanden. Aber wahrscheinlich passt es ins Bild, dass Sloan ein bescheidener Gläubiger war, der inmitten seines Volkes (missionarisch) wohnen (2 Kö 4,13) und seinem Herrn einfach nur Ehre machen wollte. Fazit: Eine gelungene Biographie gelebter Theologie!