Was aus ihnen wurde

Persönlichkeiten des Neuen Testaments in nachbiblischer Zeit

Was aus ihnen wurde

Persönlichkeiten des Neuen Testaments in nachbiblischer Zeit

3,00 €*

% 12,90 €* (76.74% gespart)
Artikel-Nr 271149000
ISBN 978-3-86353-149-2
Verlag CV Dillenburg
Seiten 256
Erschienen 01.10.2015
Artikelart Paperback, 13,5 x 20,5 cm

Haben Sie sich auch schon gefragt, was mit den Hauptakteuren der frühen christlichen Gemeinde passiert ist, nachdem die Berichterstattung im Neuen Testament endete? Dieses Buch erhellt die Sicht auf das Schicksal von Personen wie Matthäus und Paulus, aber auch von weniger bekannten wie z.B. Bartholomäus. Der Autor untersucht antike Schriften und versucht, Fakten von Fiktion und Lebenswirklichkeit von Legenden zu unterscheiden. Er schließt dabei dem Leser ein Fenster auf zur Frömmigkeit der frühen Kirche. Verschaffen Sie sich fundierte Kenntnis über die neutestamentlichen Vorbilder des Glaubens und was Sie von ihnen in Erinnerung halten sollten.

Autor: Bryan Litfin

1 von 1 Bewertungen

2 von 5 Sternen


0%

0%

0%

100%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


02.01.20 11:18 | Bernd Kolbe

Leicht fragwürdiges Inspirationsverständnis

Bekanntlich versucht sich Amerika derzeit durch Zölle vor zu viel Import zu schützen. Das gilt auch für deutsche Produkte. Schade, dass es solche Mittel nicht auch für zweifelhafte theologische Ideen gibt. Denn da ist Deutschland als Brutstätte der historisch-kritischen Methode ein Exportweltmeister. Nicht umsonst haben bibeltreue Amerikaner immer wieder vor der deutschen Theologie gewarnt. Beispiele dieser Ideen sind das sogenannte synoptische Problem und die Zweiquellentheorie, die im 18. und 19. Jahrhunderts von bibelkritischen Deutschen entdeckt oder frecher ausgedrückt erfunden wurden. Die Zweiquellentheorie besagt, dass Matthäus und Lukas das Markusevangelium als Quelle benutzt und daneben von einer weiteren Quelle (Q) Gebrauch gemacht hätten (siehe Eta Linnemann https://www.leseplatz.de/buecher/buecher-zur-bibel/thema-bibel/726/gibt-es-ein-synoptisches-problem Seite 22 der 3. Aufl.). Damit sei nun das synoptische Problem gelöst. Und nun wird uns die Zweiquellentheorie von dem amerikanischen Theologen Bryan Litfin aufgetischt. Er möchte damit erklären, wie Matthäus und Lukas ihr Evangelium zusammengetragen haben, ohne dabei Zweifel an der Wahrheit ihrer Aussagen wecken zu wollen. Für mich hat dieser Re-Import aus Amerika aber einen sehr faden Beigeschmack, zumal Eta Linnemann deutlich gezeigt hat, wie haltlos die Vorstellung des synoptischen Problems eigentlich ist (vgl. vorhin verlinktes Buch).
Überhaupt finde ich die Ausführungen zur Entstehungsgeschichte der biblischen Bücher sehr enttäuschend. Mehrfach werden komplexe redaktionelle Prozesse angenommen. Die biblischen Autoren wie Johannes lieferten demgemäß die urspünglichen Versionen und leiteten die Überarbeitungen durch Teams. Sie sind also nur die "federführenden" Autoren. Dem Heiligen Geist kommt dabei die Aufgabe zu, den redaktioniellen Prozess zu inspirieren. Oder um es mit meinen Worten auszudrücken: Der Heilige Geist wirkte bei der Bibelerstellung eigentlich nur durch die Vorsehung.
Aber in was für eine Nebenrolle wird da der Heilige Geist gepackt? Ist nicht auch der Heilige Geist Gott, der die Bibelerstellung mit übernatürlichen Mitteln voranbringen konnte? Er erinnerte die biblischen Verfasser genau an Jesu Worte (Johannes 14,26), die sie von Natur aus teilweise wieder vergessen hätten. Und er konnte genausogut auf den griechischen Sprachstil eines Johannes einwirken, damit die Offenbarung anders klingt als das Johannesevangelium. Wenn wir wirklich an diesen Gott glauben, dann müssen wir uns keine komplexen redaktionelle Prozesse vorstellen. Nur lässt sich das Wirken des Heiligen Geistes eben nicht mit unserer menschlichen Erfahrung in den heutigen natürlichen Umständen vergleichen.
Würde ich nun den Verfasser als Bibelkritiker bezeichnen? Das nun auch nicht. Er bekennt sich durchaus dazu, dass die "Heilige Schrift zweifelsfrei wahr" sei (Seite 26). Allerdings gibt mir seine Definition von "wahr" zu denken, die wiederum viel zu viel Spielraum lässt. Wörtlich schreibt er auf derselben Seite: "Zu behaupten, eine biblische Aussage sei "wahr", bedeutet, dass sie gemäß der Weltsicht eines antiken Menschen zutreffend ist." Zudem meint er, dass die Bibel den endgültigen Maßstab für den rechten Glauben darstelle. Ich frage mich: Beschränkt er die Wahrhaftigkeit der Bibel damit auf den rechten Glauben?
Die fragwürdigen Auswirkungen auf die Entstehungsgeschichte der biblischen Bücher habe ich oben schon gezeigt. Wenigstens verlegt er die Entstehung der biblischen Bücher nicht in spätere Jahrhunderte und zweifelt auch nicht an der Historizität der beschriebenen Ereignisse wie es echte Bibelkritiker tun würden.
Jetzt ist aber genug geschimpft! Man verzeihe es mir, ich komme aus Württemberg, wo es heißt: "Net gschmimpft, isch gnug globt!"
Positiv erwähnen möchte ich, dass das Buch ein guter Einstieg in die früheste Kirchengeschichte ist: Dieser spannende Übergang von der Zeit der biblischen Berichte zu den späteren Kirchenvätern. Hilfreich sind für den interessierten Leser auch die Quellenangaben im Internet. Der Verlag hat sich dabei extra die Mühe gemacht, die Quellen auf der deutschen Internetseite https://www.unifr.ch/bkv/ ausfindig zu machen.
Daneben wird mit manch einer Legende aufgeräumt, die sich in späteren Jahrhunderten um die biblischen Personen gebildet haben. Allen voran Maria leidet ja bekanntlich darunter. Nur bei Petrus hätte ich mir mehr Klarheit gewünscht.
Behandelt werden übrigens 9 Personen und eine Personengruppe, die große Bedeutung in der Bibel haben und zu denen es auch genügend außerbiblische Quellen gibt.
Jedes Kapitel enthält am Anfang eine Hinführung, die nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun hat. Das sind irgendwelche persönlichen Anekdoten, interessante Fakten und dergleichen. Sie dienen quasi als Appetithappen und sind in der amerikanischen Literatur üblich. Mein Einstieg in die Rezension ist auch so ein Beispiel. Mich persönlich nervt das aber manchmal und ich denke: Komm zum Punkt und spar dir die Zeilen! Aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage.
Fazit: Das Buch bietet interessante außerbiblische Informationen über biblische Personen und gibt die Möglichkeit zu eigenen Nachforschungen. Das Inspirationsverständnis des Verfassers würde ich aber mit Vorsicht genießen. Diese Bewertung gilt jedoch nicht für den herausgebenden Verlag als Ganzes. Der CV Dillenburg hat erst kürzlich ein sehr gutes Buch über die Bedeutung der Bibel herausgegeben: https://www.leseplatz.de/buecher/buecher-zur-bibel/thema-bibel/7852/allein-die-schrift.

Ähnliche Produkte

Neu
Helden des Glaubens - Band 3
Auch im dritten Band von Helden des Glaubens kommen Christen aus fast allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte repräsentativ zur Sprache. Darunter sind Prediger, Philosophen, Naturwissenschaftler, Militärs, Sozialreformer, Professoren, Reformatoren und Missionare. Sie stammen aus Deutschland, England, Dänemark, der Schweiz, den USA und Indien. Sie alle wollten mit ihrem Leben Gott ehren.In ihrer Andersartigkeit fordern sie heute lebende Menschen dazu heraus, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was gegenwärtig so natürlich und selbstverständlich erscheint, es mit dem Blick auf die Bibel aber nicht sein sollte.Diese Kurzbiografien eignen sich, um einen schnellen Überblick über das Leben engagierter Christen zu gewinnen. Von der gewählten Länge her bieten die Lebensbilder genügend Material für eine Vorstellung im Schulunterricht oder im Hauskreis, in einer Frauen- oder Jugendstunde.U. a. mit Philipp Melanchthon, Isaac Newton, Søren Kierkegaard, Henri Dunant, General Charles Gordon. Der Autor: Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

19,90 €
Geschichte des Glaubens - Arbeitsbuch
Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

9,90 €
Geschichte des Glaubens - Lehrerhandbuch
Dieses Lehrerhandbuch ist das ideale Werkzeug für Kursleiter, die Geschichte des Glaubens mit einer Gruppe durcharbeiten wollen. Zu jedem Kapitel bietet es einen Reichtum an Hintergrundinformationen, die sowohl für die Vorbereitung als auch für das Unterrichten des Kurses unverzichtbar sind. Für die Teilnehmer des Kurses steht das dazugehörige Arbeitsbuch zur Verfügung. Der Glaubenskurs Grundlagen des Glaubens legt seit 2009 bei unzähligen Menschen die theologische Basis. Demselben Aufbau folgend, gibt Geschichte des Glaubens einen Überblick über Gottes Wirken in der Kirchengeschichte, die an Pfingsten ihren Anfang nahm. Dieser Kurs zeichnet die wichtigsten Ereignisse nach, stellt die zentralen Personen vor und zeigt auf, wie Gott einfache Menschen gebrauchte, um die Integrität seines Wortes und das Zeugnis des Evangeliums durch die Geschichte hindurch zu bewahren. In 13 Lektionen deckt der Kurs die wichtigen Epochen der Kirchengeschichte ab:• Das apostolische Zeitalter• Die patristische Epoche• Das Mittelalter• Die Reformation und die Moderne Geschichte des Glaubens ist ein leichter und frischer Einstieg in ein oftmals trockenes Thema. Die Treue Gottes im Leben der vielen Gläubigen der Kirchengeschichte, auf deren Schultern wir heute stehen dürfen, wird jeden Kursteilnehmer ermutigen und ihn motivieren, selbst ein Leben in der treuen Nachfolge Jesu Christi zu führen. "Aus einer biblischen Perspektive heraus lenkt "Geschichte des Glaubens" den Blick seiner Leser auf Dinge, die über die Ereignisse und Personen der Vergangenheit hinausgehen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Herrn Jesus gelegt – auf sein Werk, auf sein Wort und auf die Anbetung, die ihm gebührt." – John MacArthur Nathan Busenitz (M.Div., Th.M., Ph.D., The Master's Seminary) ist der Dekan der Fakultät und Dozent für Theologie am The Master's Seminary. Er hat einen Doktortitel in Kirchengeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf patristischer Theologie. Er war hauptamtlicher Ältester an der Grace Community Church, Leiter der Shepherd's Fellowship, leitender Redakteur der Zeitschrift Pulpit und persönlicher Assistent von John MacArthur.

19,90 €
2000 Jahre Gemeinde Jesu
Die Geschichte der Gemeinde Jesu oder die Gemeinschaft derer, die Christus im Glauben angenommen haben und seine Nachfolger geworden sind, dauert nun schon fast 2000 Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.In diesem Buch wurde keine "offizielle" Kirchengeschichte geschrieben, sondern der Versuch unternommen, die Geschichte der "eigentlichen" Kirche, der wahren Gemeinde Jesu aufzuzeigen. Diese Geschichte ist etwas anderes als die Kirchengeschichte. Sie offenbart einen ganz besonderen Charakter der Gemeinde, der dem ihres Herrn gleicht, als dieser auf der Erde war: die "Knechtsgestalt". Das Zeugnis der Gemeinde ist immer dann am stärksten erstrahlt, wenn sie diesem Charakter entsprochen hat."Knechtsgestalt" ist nichts Schönes und Eindrucksvolles in den Augen der Menschen. Aber in der freiwilligen Bindung der Gemeinde Jesu an diese äußere Erscheinungsart ihres Herrn, als er hier auf der Erde war, liegt ihre ganze Schönheit in Gottes Augen.Dieses Buch will mit dieser besonderen Art der Darstellung einer fast 2000-jährigen Geschichte neu den Besinnungsprozess über die Frage anfachen, was denn eigentlich Gemeinde ist, wie ihr Auftrag in dieser Welt aussieht und wo die Gefahren für sie liegen. 10. Auflage 2023

19,90 €
Unvergessene Wuppertaler und oberbergische Glaubensboten
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen" Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.Carl Brockhaus | Alfred Christlieb | Jakob Gerhard Engels | Hanna Faust | Otto Funcke | Hermann Heinrich Grafe | Paul Humburg | Karl Immer | Julius Köbner | Friedrich Wilhelm Krummacher | Gottfried Daniel Krummacher | Ewald Rau Matthias Hilbert, Jg. 1950, wohnt in Gladbeck und ist Lehrer i.R.. Er ist selbst Pastorensohn und hat seine frühe Kindheit in Ründeroth/Oberbergischer Kreis verlebt. Sein schriftstellerisches Interesse gilt vor allem Glaubens- und Lebensgeschichten bekannter Christen und Dichterpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts und darüber hinaus.

19,90 €
Bekenne deinen Glauben
Dieses Buch bietet eine Glaubensgrundlage aus Gottes Wort mit entsprechenden Fragen und Antworten, nach dem überarbeiteten Heidelberger Katechismus. Der Katechismus wurde im Auftrag und unter Mitwirkung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz von den Theologen Zacharias Ursinus und Caspar Olevianus in Heidelberg verfasst. Er erschien im Jahre 1563 und wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vorgelegt. Diese Ausgabe ist neubearbeitet und herausgegeben von der Vereinigung Freier Missionsgemeinden."Lieber Leser, bekenne mutig deinen kostbaren Glauben!""Das Evangelium ist so klar, dass es nicht viel Auslegens bedarf, sondern es will nur wohl beachtet, angesehen und tief zu Herzen genommen sein. Und wird niemand mehr Nutz davon bringen, denn die ihr Herz stille halten, alle Dinge ausschlagen und mit Fleiß dreinsehen, gleichwie die Sonne in einem stillen Wasser gar eben sich sehen lässet und kräftig wärmet, die im rauschenden laufenden Wasser nicht also gesehen werden mag, auch nicht also wärmen kann. Darum willst du allhier auch erleuchtet werden, göttliche Gnade und Wunder sehen, dass dein Herz entbrannt, erleuchtet, andächtig und fröhlich werde, so gehe hin, da du stille seiest und das Bild tief ins Herz fassest, da wirst du finden Wunder über Wunder."August Hermann Francke (1663-1727)

3,90 €
Brüderbewegung in Deutschland
Die im 19. Jahrhundert in England entstandene weltweite Brüderbewegung hat auch in Deutschland ihre Ausprägung gefunden. Ihre Entstehung und Entwicklung wird in diesem Klassiker in drei Teilen beleuchtet: Teil 1: Ihre Anfänge ab den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts bis ca. 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Führerpersönlichkeiten J. N. Darby und Carl Brockhaus. Teil 2: Die Zeit von 1900 bis 1937, in der sich die Bewegung in Deutschland weiter ausbreitete und festigte - ehe sie 1937 unter dem Nazi-Regime durch das Versammlungsverbot in eine tiefe Krise geriet.Teil 3: Die Zeit von 1937 bis hinein in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts, in der sich die "Brüder" mit den Folgen der Katastrophe des Dritten Reichs auseinandersetzen mussten. Dieser Teil beschreibt auch, wie sie ihren Weg in die beiden neu entstehenden deutschen Staaten hinein fanden Wer sich einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der Brüderbewegung verschaffen möchte, bekommt hier eine übersichtliche, faire Darstellung, allerdings aus der Sicht der "Offenen Brüder". Die dreibändige Brüdergeschichte von Gerhard Jordy (1929-2017) gilt seit über 30 Jahren als ein Standardwerk in ihrem Bereich. Neuauflage 2022

29,90 €
2000 Jahre Kirchengeschichte
Das bewährte Studienbuch über die Geschichte der Kirche, in dem alle Epochen bis zur Gegenwart eingehend beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Europa. Die Darstellung eignet sich gleichermaßen als Lehr- und Lernbuch auf Hochschulniveau wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten. Die flüssige Sprache ist in der Lage, die Zusammenhänge verständlich zu erschließen.Erleben Sie 2000 Jahre Kirchengeschichte - von den Anfängen bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Die Gesamtausgabe wurde aktuell bis 2021 fortgeschrieben und umspannt alle Epochen: •  Von den Anfängen bis zum Untergang des Weströmischen Reiches •  Das Mittelalter •  Reformation und Gegenreformation •  NeuzeitExemplarisch eingebaute Quellentexte konkretisieren die Darstellung und erleichtern das geschichtliche Verstehen. Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen werden treffend charakterisiert. Besonderes Profil gewinnt die Darstellung dadurch, dass sie tiefere Zusammenhänge aus biblisch-theologischer Sicht beleuchtet. Entwicklungen und Strömungen werden herausgearbeitet, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Damit eröffnet sich ein profiliertes Verständnis von Kirche, Theologie und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Dieses Standardwerk hat sich als Examenslehrbuch für Theologiestudierende wie auch als Nachschlagewerk für alle Interessierten bewährt. 2012 erschien das ehemals vierbändige Werk erstmalig in einer überarbeiteten Gesamtausgabe. Die Neubearbeitung in einem Band ließ ein echtes Handbuch entstehen. Ein detailliertes Register mit etwa 2100 Begriffen erleichtert den Zugang zu Personen und Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte. Armin Sierszyn, geb. 1942, studierte Theologie in Zürich, Bethel und Marburg Promotion zum Dr. theol. bei Walter Künneth an der Universität Erlangen. Er war Pfarrer und Dekan der Ref. Landeskirche des Kantons Zürich und ist Professor für Kirchengeschichte an der STH Basel. Sierszyn ist Verfasser von theologischer, historischer und heimatkundlicher Literatur.

49,99 €
Matthias Flacius Illyricus
Aus dem Vorwort:"Als Reinhard Sessler und ich 1985 während eines längeren Zeitraums die Geschichte der Salzburger Protestanten und ihre Vertreibung in den Jahren 1731/32 erforschten, entdeckte ich unter den vielen historischen Schriften den Namen Matthias Flacius Illyricus. Leider konnte ich damals kaum genügend historisches Material zu dieser Persönlichkeit finden. Als ich mich 2021 wieder intensiv mit der Geschichte der Reformation beschäftigte, fand ich wertvolles historisches Material über die Persönlichkeit Matthias Flacius. Was dieser Mann in schwierigen Zeiten, kurz nach Luthers Tod, für einen Kampf zur Erhaltung der biblischen Lehre in der evangelischen Kirche führte, beeindruckte mich so sehr, dass ich über diesen treuen Zeugen für die Wahrheit des Wortes Gottes ein Buch schreiben wollte. Man kann sich aufrichtig die Frage stellen, wo heute das bibeltreue unverfälschte Wort Gottes verkündigt würde, wenn nicht dieser Mann, wie ein Fels in der Brandung, gegen die Vereinnahmung der Evangelischen durch die katholische Kirche gekämpft hätte. Was mich noch zusätzlich motivierte, über die Persönlichkeit Matthias Flacius zu schreiben, war die Tatsache, dass besonders im Pongau des Salzburger Landes die Lehre von Flacius eine sehr bedeutende Rolle spielte.In diesem Zusammenhang beschäftigt mich folgende Frage: Wo sind heute Männer, die es wagen, wie damals Matthias Flacius, für die biblische Wahrheit einzustehen, indem sie sich gegen die Anwendung der zerstörerischen historisch-kritischen Methode wenden, welche die Bibel in all ihren Aussagen, insbesondere das Erlösungswerk Jesu, in Frage stellt ... Wir brauchen heute eine bewusste Hinwendung zur Bibel. Das ist der einzige Weg, dass in unserer säkularen und neuheidnischen Zeit viele Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus finden." - Walter Mauerhofer

2,50 €
%
Die Brüderbewegung - Ein historischer Abriss
H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden.H. A. Ironside (1876-1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll "Erzbischof des Fundamentalismus". In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.

4,00 €
12,90 €
%
Christus für uns - Christus in uns
Der katholische Priester Martin Boos hatte im Jahr 1788 in Unterthingau im Allgäu ein einschneidendes Erlebnis am Sterbebett einer alten Frau. Das war der Start einer Bewegung, die als »Allgäuer Erweckungsbewegung« in die Geschichte eingehen sollte. Priester und Laien gleichermaßen wurden von neuer Begeisterung für Gott ergriffen und predigten die einfache und klare Botschaft:»Christus für uns – Christus in uns«.Bibeln wurden verbreitet und gelesen, Erbauungsliteratur abgeschrieben und in Umlauf gebracht. Der Glaube an Christus führte zu einem Hunger nach Gemeinschaft unter den erweckten Christen. Als Zentren galten Seeg, Wertach, Wiggensbach und die Gegend um Kempten. Nach einer gewissen Blütezeit der Bewegung, bedingt durch die religiöse Toleranz der Ära Napoleon in Bayern, wurden nach 1816 die Träger der Bewegung des Landes verwiesen. So wurde die Erweckung in andere Teile Deutschlands und der Welt getragen und hat so Auswirkungen bis heute.

2,50 €
4,90 €
Der Heidelberger Katechismus
"Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Mit dieser berühmten Frage beginnt der Heidelberger Katechismus. Als das "Lehr- und Trostbuch" der Christen ist er weltweit bekannt. Verlagstext:Der Heidelberger Katechismus folgt dem Dreiklang des Römerbriefs, indem er in einem 1. Teil das Elend des Menschen darstellt (Fragen 3 - 11), in einem 2. Teil die Erlösung des Menschen behandelt (Fragen 12 - 85) und im 3. Teil den Fokus auf die Dankbarkeit des Christen legt (Fragen 86 - 129). Diese Ausgabe folgt treu dem Originaltext. Die Sprache wurde jedoch behutsam modernisiert. Dem Katechismus sind hunderte Bibelstellen als Belegtexte beigefügt, aus dem sich die theologische Begründung der jeweiligen Frage ergibt. Daraus wird deutlich, dass der Heidelberger Katechismus eins will: helfen den biblischen Glauben zu erkennen und zu glauben. Er will Glaubenstrost in jeder Situation des Lebens geben.

15,90 €