Helden des Glaubens - Band 2

22 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte
Michael Kotsch

Helden des Glaubens - Band 2

22 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte
14,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 1-3 Werktage (AT/CH 3-5 Werktage)

In diesem zweiten Band geht es erneut quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten... mehr

In diesem zweiten Band geht es erneut quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert. Die dieses Mal etwas ausführlicheren 21 Kurzbiografien laden wieder dazu ein, hingebungsvolle Christen, die das Christentum vorangetrieben und bis heute mitgeprägt haben, kennenzulernen und sich durch das Handeln Gottes in ihrem Leben ermutigen zu lassen. Unter ihnen sind Theologen, Missionare, Bibelübersetzer, Entdecker, Wissenschaftler, Musiker und auch ganz normale Menschen. Ihr Vorbild spornt dazu an, die eigene Gegenwart besser zu verstehen und sich selbst mutig und gestärkt im Glauben innerhalb der eigenen Lebensgeschichte einzubringen.

Der Autor:
Michael Kotsch, Jg. 1965, hat an der FETA Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake. Er ist Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bibelbund e.V.

Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Helden des Glaubens - Band 2"
11.06.2020

ein wertvoller Blick in die Geschichte

Nachdem der Autor bereits mit seinem ersten Band einen Volltreffer gelandet hat, darf sich der Leser nun an Band II erfreuen.
Wie schon im ersten Band gelingt es Michael Kotsch eindrücklich, den tiefen Glauben verschiedener Persönlichkeiten darzustellen, ohne Schwächen und Fehler zu verschweigen. Begrüßenswert ist, dass sowohl Autor als auch Verlag das Konzept beibehalten haben, die Biografien zeitlich chronologisch und mit verschiedenen Abbildungen versehen vorzustellen. Auch die Ansätze zum Weiterdenken am Ende des jeweiligen Kapitels sind gelungen. Zwar sind die Biografien ein wenig länger als die des ersten Bands, dies muss allerdings kein Nachteil sein.
Der Leser bekommt einen wunderbaren Einblick in die unterschiedlichen Epochen mit ihren Besonderheiten. Er erfährt z.B., wie ein kraftvoller Prediger seine Kaiserin öffentlich als Isebel oder Herodias bezeichnet (S. 40f.), warum das Klosterleben als alternativer Lebensstil so geistlich anziehend für junge Männer war (S. 68ff.), dass sich eine Adelige hingebungsvoll um Kranke kümmerte und ihr mit ihrem Kopftuch Speichel und Eiter aus dem Gesicht wischte (S. 130f.), dass das Herz eines jungen Menschen nicht durch Kopfwissen oder preußische Erziehung erreicht wird (S. 202f.), dass Taubstumme leider von vielen Pfarrern nicht als vollwertige Christen betrachtet wurden (S. 272), Hausbibelkreise wegen der rationalistischen Theologie verboten waren (S. 290) oder dass es früher einen 14- oder sogar 16-Stunden-Arbeitstag gab und man sich unter Kämpfen für ein Verbot der Sonntagsarbeit engagieren musste (S. 371).
Das Glaubensleben der vorgestellten Personen beeindruckt sehr. Die tätige Nächstenliebe, die schier unglaubliche Selbstdisziplin, die Sehnsucht nach der tiefen, innigen Gemeinschaft mit dem Herrn und der Eifer, Gottes Wort weiterzutragen, können den Leser nicht kalt lassen.
Hoffentlich ist die Reihe noch nicht abgeschlossen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Leben ist mehr 2023 - Paperback Leben ist mehr 2023 - Paperback
1,00 € * 4,00 € *
Nicht Verfügbar
NEU
Zuletzt angesehen