Die ganze Wahrheit

Das Christsein aus der weltanschaulichen Gefangenschaft befreien

Die ganze Wahrheit

Das Christsein aus der weltanschaulichen Gefangenschaft befreien

26,90 €*

Artikel-Nr 176362000
ISBN 978-3-945716-62-5
Verlag Betanien Verlag
Seiten 714
Erschienen 16.02.2024
Artikelart Paperback, 14 x 21 x 4,3 cm

Gehört das Thema Gott in die Öffentlichkeit oder ist es reine Privatsache – persönlich zwar tröstlich, aber für die Welt irrelevant?

In der heutigen kulturellen Etikette gilt es als Tabu, das Öffentliche und das Private oder Religion und Welt zu vermischen. Diese strikte Trennung ist eine Macht, die das Christentum in der Privatsphäre gefangen hält und es seiner Kraft beraubt, die Öffentlichkeit herauszufordern und ihr das rettende Evangelium zu vermitteln.
In diesem Buch bietet die Autorin eine messerscharfe Analyse der kulturdogmatischen Trennung von öffentlich und privat und erklärt, wie diese Dichotomie, die bereits Francis Schaeffer warnend aufgezeigt hat, ein umfassendes Wirken der biblischen Wahrheit behindert. Letztlich prägt diese Dichotomie die gesamte heutige Weltanschauung.

Wie können wir dieses zersplitterte Denken vereinen und geistliche Kraft zurückgewinnen? Pearcey erklärt, wie wir das Christentum aus seiner kulturellen Gefangenschaft befreien können und führt die Leser durch praktische Schritte, um eine ganzheitliche christliche Weltanschauung zu entwickeln.
Dabei argumentiert sie überzeugend, dass der christliche Glaube nicht nur eine religiöse Nischen-Wahrheit ist, sondern die Wahrheit über die gesamte Realität. Der biblische Glaube ist die totale, allumfassende Wahrheit.

Mit dem enthaltenen Studienführer ist dieses Buch ideal für das Studium in Einzel- oder Gruppenarbeit.

Autor: Nancy R. Pearcey

2 von 2 Bewertungen

4.5 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


05.07.24 11:11 | Jochen

Empfehlenswerte Kulturanalyse

Das Buch Die ganze Wahrheit ist bereits 20 Jahre alt, aber erst jetzt auf Deutsch er-schienen. So viel schon vorweg: Die Lektüre lohnt sich, und man kann verstehen, dass das Werk nach seinem Erscheinen in Amerika 2004 verschiedene Auszeichnungen, so auch in der Kategorie Christentum und Gesellschaft, gewonnen hat.

Im Vorwort schreibt Philipp E. Johnson: „Heute berauben intellektuelle Banditen unvorbereitete Jugendliche ihres Glaubens. Sie tun dies mit Argumenten, die auf dem Treibsand des ‚Allgemeinwissens‘ und ‚modernen Denkens‘ gegründet sind. Solche Jugendlichen brauchen einen festen Felsen, und sie müssen wissen, warum der Fels fest ist und warum die Welt den Treibsand vorzieht“. Und die Autorin selbst schreibt in der Einleitung über das Buch: „Es bietet Wegweisung für die Weltanschauungsbewegung. Es will helfen, die falsche Aufspaltung zwischen den Bereichen von ‚weltlich‘ und ‚geistlich‘ zu erkennen, die deinen Glauben in der privaten Sphäre der ‚religiösen Wahrheit‘ gefangen hält. Es will praktische Schritte lehren, in deinem Leben und Handeln eine christliche Weltanschauung zu praktizieren. Und es wird dir beibringen, ein Weltanschauungs-Koordinatensystem anzuwenden, da-mit du dich in dem Wirrwarr von Ideen und Ideologien zurechtfindest, mit dem wir in der modernen Welt konfrontiert sind ... Wir haben nicht nur ‚die Kultur‘ verloren. Es geht sogar so weit, dass wir zunehmend unsere eigenen Kinder verlieren … Vor allem, weil jungen Gläubigen nicht beigebracht wurde, eine biblische Weltanschauung zu entwickeln … Die großen öffentlichen Institutionen beanspruchen für sich, ‚wissenschaftlich‘ und ‚wertfrei‘ zu sein, was bedeutet, dass Werte in die private Sphäre persönlicher Entscheidungen verbannt werden … Echtes Weltanschauungs-denken ist weit mehr als eine mentale Strategie oder eine neue Ansicht, um aktuelle Ereignisse zu bewerten ... Ein Weg [Gottes] Herrschaft anzuerkennen, besteht darin, jeden Aspekt der Schöpfung im Licht seiner Wahrheit zu interpretieren. Gottes Wort wird dadurch zu einer Brille, die eine neue Perspektive auf all unsere Gedanken und Handlungen bietet.“

Die frühere Agnostikerin Nancy Randolph Pearcey (geb. 1952) studierte Anfang der 1970er Jahre in Heidelberg. Von dort reiste sie in die Schweiz, um sich bei Francis Schaeffer (1912–1984) in der L’Abri-Gemeinschaft mit christlicher Weltanschauung zu beschäftigen. Dies beeinflusste sie nachhaltig. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Philosophie, Deutsch und Musik an der Iowa State University erwarb sie einen Master am Covenant Theological Seminary in St. Louis und studierte dann Philosophiegeschichte am Institute for Christian Studies in Toronto mit Schwerpunkt Philosophie der Antike und der Reformation. Sie arbeitete u.a. am Discovery Institute mit dem Fokus auf kulturelle und philosophische Auswirkungen der Kontroverse um die Evolution. Weiterhin hat Pearcey über Jahrzehnte zahlreiche Vorträge gehalten und Abhandlungen geschrieben. Seit 2012 ist sie Dozentin für Apologetik an der Houston Christian University in Texas.

Dieses Buch ist ein monumentales Werk, und für die komplette Lektüre braucht man Durchhaltevermögen. Es erörtert zentrale Bereiche des Themas „Weltanschauung“ und besteht aus drei Hauptteilen, die jeweils vier Unterkapitel beinhalten. Der erste Teil reflektiert die Frage: „Was gehört zu einer Weltanschauung?“ Die Haupt-perspektiven sind Schöpfung, Sündenfall und Erlösung. Pearcey beleuchtet die „säkular/heilig“-Dichotomie, die das Christentum auf den Bereich religiöser Wahrheit beschränkt und zu einem zwiegespaltenen Denken und Leben führt. Hier wird z.B. untersucht, wie es dazu kam, dass die Säkularisten eine gespaltene Denkweise der Christen verschärfen, indem sie behaupten, ihre Theorie beziehe sich nicht auf eine bestimmte Philosophie, sondern sie sei einfach die Denkweise aller vernünftigen Menschen. Pearcey macht dafür u.a. die Hybris der Aufklärung verantwortlich, die behauptet, die Vernunft sei eine transzendentale Kraft, die unfehlbare Erkenntnisse liefern könne. Auf diese Weise, so die Autorin, sei die Vernunft zu einem Götzen geworden und habe die Stelle Gottes als Quelle aller Erkenntnis eingenommen. Ein Denksystem sei eben kein Ergebnis reiner Vernunft, sondern beinhalte auch Voran-nahmen. Und die Vernunft sei einfach eine menschliche Fähigkeit, aus Vorannahmen Schlüsse zu ziehen. Die wichtige Frage sei daher, was jemand als letztgültige Voran-nahmen betrachte, denn diese prägten alle Schlussfolgerungen. In der Praxis bedeute das, dass Christen oft ihre christliche Weltanschauung über Bord werfen und eine säkulare Herangehensweise übernehmen würden, die man als „wissenschaftlich“ und „wertfrei“ bezeichne. So werde die Evolution als öffentliche Erkenntnis behandelt, die jeder anzuerkennen habe, ungeachtet des privaten Glaubens.

Der zweite Teil fokussiert die Schöpfung als grundlegenden Startpunkt jeder Weltanschauung. Zentral dafür ist im Westen die Kritik des Darwinismus sowohl in seinen „wissenschaftlichen“ Behauptungen als auch in seinen Auswirkungen auf unsere Weltanschauung – und seinen kulturellen Konsequenzen. Man kann das so zusammenfassen: „Evolution trat als eine Art säkulare Ideologie ins Dasein, als ausdrücklicher Ersatz für das Christentum“. So werde sie heute noch als eine „Ideologie verkündet, als säkulare Religion – als eine völlig ausgereifte Alternative zum Christentum, mit Sinngebung und Moral“. Und: Das charakteristische Element des Darwinismus sei nicht die natürliche Auslese, sondern die Ablehnung von Design und Zweck. Die Ablehnung von Design in der Natur sei buchstäblich die Ablehnung Gottes.

Der dritte Teil behandelt Amerika und das Christentum bzw. den Evangelikalismus und versucht zu erklären, warum viele Christen und Evangelikale keine solide Weltanschauungstradition haben. Es geht also darum zu fragen, warum die „säkular/heilig“-Dichotomie hier so beherrschend ist, und deren Geschichte daraufhin zu untersuchen, aber auch wie übernommene Gedankenmuster das heutige Denken immer noch prägen. So ist es dann möglich, selbstzerstörerische Hindernisse für weltanschauliches Denken zu erkennen und zu überwinden.

Im vierten, abschließenden Teil „Christliche Weltanschauung ausleben“ geht die Autorin auf das praktische christliche Leben ein. Je nachdem, wie vertraut man mit den Themen der ersten drei Teile ist, lohnt es sich eventuell, zunächst Teil 4 zu lesen, um die anderen Informationen besser in das christliche Denken einordnen zu können.
Im Anhang folgen noch fünf kurze Kapitel, die an vorherige Inhalte anknüpfen. Sie beinhalten die Themen Säkularisierung der amerikanischen Politik, moderner Islam und New Age, Materialismus vs. Christentum, praktische Apologetik in L’Abri (wo Francis Schaeffer wirkte) und (meist englischsprachige) Literaturempfehlungen. Das Buch enthält viele Fußnoten mit Literaturhinweisen und vertiefenden Informationen. Es wird durch ein Personen- und Stichwortregister abgerundet.

Bei diesen Themen dürfte klar sein, dass die Lektüre ein Interesse an den Hinter-gründen und auch eine gewisse Routine bei der Beschäftigung mit theoretischen Konzepten voraussetzt. Die Sprache ist allerdings nicht übermäßig abstrakt-theoretisch, der Stil zudem ausgesprochen nüchtern und unpolemisch. Das Buch enthält recht viele Redundanzen, was das Verständnis einerseits erleichtert; andererseits hätte man mit etwas mehr Präzision die Informationen auf ca. zwei Drittel des Textes verdichten können. Die Geschichte der werktätigen Frau in Amerika wird m.E. etwas undifferenziert überidealisiert und die Entwicklung dramatisiert. Die Verzahnung der Hauptkapitel und der Kerngedanken gelingt gut. Auch wenn man sich der einen oder anderen Detailaussage nicht unbedingt anschließen muss, ist die komplette Lektüre dieses Buches doch hilfreich und eine Verbreitung seiner Gedanken wünschenswert, besonders auch unter Oberstufenschülern und Studenten.

Jochen Klein / mehr Rezensionen auf www.denkendglauben.de

24.02.24 21:14 | Henrik

Phänomenal erhellend

In ihrem Werk „Die ganze Wahrheit“ führt uns die renommierte Bestsellerautorin und Professorin für Apologetik, Nancy Pearcey, auf eine fesselnde Reise durch die Welt der Weltanschauungen.

Wer ist die Autorin?
Nancy R. Pearcey wuchs in einem christlichen Elternhaus auf, in dem körperliche Übergriffe ein großes Problem waren. Nach einer intellektuellen und spirituellen Suche, fand sie in der Schweiz zum Glauben an Jesus Christus. Sie ist mit Richard verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei erwachsene Söhne. Pearcey ist eine renommierte Bestsellerautorin und Professorin für Apologetik. Sie ist bekannt für ihre Arbeit im Bereich der christlichen Weltanschauung und hat mehrere bedeutende Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Als Dozentin an der Houston Christian University ist sie in den USA tätig und hat durch ihre Arbeit einen großen Einfluss auf die theologische Diskussion und das Verständnis des christlichen Glaubens in der heutigen Gesellschaft.

Worum geht es in dem Buch?
Mit einer faszinierenden Mischung aus persönlichen Erfahrungen und tiefgründiger Analyse bringt Pearcey uns dazu, die Grenzen zwischen dem Geistlichen und dem Weltlichen zu überdenken und eine ganzheitliche Sichtweise zu entwickeln.

Im ersten Teil wird die säkular-heilige Dichotomie untersucht, die oft dazu führt, dass das Christentum auf den Bereich religiöser Wahrheit beschränkt wird und zu einem gespaltenen Denken und Leben führt. Um persönliche Einheit und Ganzheit zu erreichen, ist es erforderlich, alle Aspekte unseres Wirkens und Lebens offen vor Gottes Führung und Macht zu übergeben. In diesem Teil erhält der Leser ein praktisches und direkt anwendbares Weltanschauungstraining. Die Autorin zeigt konkrete Schritte auf, um eine biblische Weltanschauung in allen Lebensbereichen zu entwickeln, und verwendet dazu die Gliederung in Schöpfung, Sündenfall und Erlösung. Außerdem wird eine Einführung in die Apologetik angeboten, die es ermöglicht, nichtchristliche Weltanschauungen zu analysieren.

Im zweiten Teil wird die Schöpfung als grundlegender Startpunkt jeder Weltanschauung behandelt. In westlichen Gesellschaften dominiert die darwinsche Evolutionslehre als Schöpfungsmythos. Pearcey gelingt eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Sichtweise. Im Verlauf des Lesens wird man feststellen, dass die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen teilweise im Widerspruch zu den rein naturalistischen Theorien der Evolution stehen und das Konzept des Intelligent Design unterstützen. Es ist erhellend zu lesen, wie der Darwinismus aggressiv über die Grenzen der Wissenschaft hinaus expandiert und sogar die sozialen und rechtlichen Institutionen beeinflusst.

Im dritten Teil wirft die Verfasserin einen Blick in die Geschichte, um zu ergründen, warum Evangelikale keine fest verankerte Weltanschauungstradition haben. Als Leser unternimmt man eine zeitliche Rückreise und durchsucht die Archive der Vergangenheit, um zu diagnostizieren, wie übernommene Denkmuster nach wie vor das gegenwärtige Denken beeinflussen. Dabei wird herausgearbeitet, wie selbstzerstörerische Hindernisse für weltanschauliches Denken erkannt und überwunden werden können.

Im vierten Teil betont Pearcey, dass das Herzstück weltanschaulichen Denkens in seinen praktischen und persönlichen Anwendungen liegt. Eine Erneuerung des Denkens kann nur durch die persönliche Unterwerfung unter die Herrschaft Jesu Christi erreicht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass man bereit sein muss, zu den Füßen Jesu zu sitzen und sich von ihm belehren zu lassen. Aufgrund der gefallenen menschlichen Natur neigt man dazu, dies nicht ausgiebig zu tun, es sei denn, man wird durch Krisen, Verlust oder Unrecht dazu gedrängt. Nur wenn die eigenen Pläne und Ambitionen unwichtig werden, kann man wahrhaft mit Christus sterben und in seinem Tod und seiner Auferstehung Heiligung erfahren, sowohl des Herzens als auch des Denkens.

Wer sollte das Buch lesen?
Die Lektüre gilt jedem Christen. Insbesondere aber sollten Menschen, die Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung der heranwachsenden Generation tragen, dieses Werk gründlich lesen. Ebenso sind Pastoren und Bibelschullehrer aufgerufen, sich mit Pearceys Ansatz auseinanderzusetzen, um ihre Studenten apologetisch zu schulen, denn das Christentum durchdringt jeden Bereich unseres Lebens.

Was gibt es Kritisches?
Das Buch ist dick. Das ist einerseits vorteilhaft, denn man hat alles in einem Band. Jedoch wäre es auch hilfreich, wenn man das Werk in zwei oder gar vier Bücher aufgeteilt und ggf. noch Reflexionsfragen angefügt hätte, sodass man die wichtigen Inhalte noch stärker für sich nutzbar machen kann. So bietet der Rand leider auch zu wenig Möglichkeiten für Notizen.
Auch wenn das Buch schon vor knapp 20 Jahren erschien und besonders die amerikanische Gesellschaft beleuchtet, hat dies keinerlei negative inhaltliche Auswirkungen. Grund dafür ist, dass wir aktuell genau in diesen Fragen stecken und die Autorin dem Leser hilft, das Christentum ganzheitlich zu verstehen und auch anzuwenden.
Man sollte sich einige Textmarker bereitlegen, denn der Input ist nicht nur erhellend, sondern Wahrheiten werden auf den Punkt gebracht. "Wenn wir dem Kulturmandat gehorchen, sind wir als Vermittler seiner allgemeinen Gnade Teil von Gottes Werk."

Weshalb sollte man das Buch lesen?
Besonders beeindruckend ist Pearceys Ehrlichkeit, wenn sie aufzeigt, wo wir möglicherweise in unserem eigenen Denken und Handeln versagt haben. Sie betont, dass der christliche Glaube nicht nur eine religiöse Nischenwahrheit ist, sondern die Wahrheit über die gesamte Realität darstellt. Dies ermutigt den Leser, nicht nur über die Weltanschauung im Allgemeinen nachzudenken, sondern auch über die persönlichen Glaubensüberzeugungen und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben. Insgesamt ist „Die ganze Wahrheit“ ein fesselndes und erhellendes Buch, das nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz anspricht. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die tiefer in die Weltanschauungsfragen eintauchen und ihren Glauben auf eine solide Grundlage stellen möchten.

Ähnliche Artikel

Liebe deinen Körper
In Medien und Politik wird heute eine biologische Körperfeindlichkeit vorangetrieben:• Transgenderismus: Aktivisten trennen die geschlechtliche Identität vom biologischen Körper. Schon im Kindergarten wird den Kleinsten eingetrichtert, ihr Körper sei irrelevant für ihre wahre Identität. Ist das nicht eine falsche Geringschätzung des Körpers?• Homosexualität: Ihre Verfechter trennen Sexualität von der biologischen Identität der Partner. Ist das eine Befreiung - oder eine Erniedrigung der biologischen Natur?• Abtreibung: Befürworter sagen, der Fötus sei keine Person, obwohl er biologisch ein Mensch ist. Stellt das die Rechte der Frau sicher - oder bedroht es den Wert aller Menschen?• Euthanasie: Wem bestimmte kognitive Fähigkeiten fehlen, wird zwar als Mensch, aber nicht als Person anerkannt. Ist das barmherzig - oder letztlich eine Bedrohung für alle Menschen? In diesem Buch verlässt die Bestsellerautorin Nancy Pearcey die politisch korrekten Slogans und bietet eine niet- und nagelfeste Präsentation der entmenschlichenden Weltanschauung, an der sich die heutige Ethik scheidet.Dann dreht sie den Spieß um und zeigt, wie die Medien Christen fälschlicherweise als hart und hasserfüllt darstellen. Die Autorin, eine ehemaliger Agnostikerin, zeigt überzeugend, dass der christliche Glaube ganzheitlich ist und die Würde des Körpers und des ganzen Menschen fördert und stützt. Eine sehr wichtige, aktuelle und informative Hilfe besonders für Eltern, Pädagogen, Seelsorger und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit. 4. Auflage 2024

21,90 €
Der toxische Kampf gegen Männlichkeit
Ist Männlichkeit an sich „toxisch“? Das jedenfalls ist der mittlerweile allgegenwärtige Vorwurf gegen Männer. Und tatsächlich legen Männer oft üble Verhaltensweisen an den Tag, die scharf zu verurteilen sind und die den Frauen, Familien und der ganzen Gesellschaft empfindlich schaden. Doch erst die moderne kulturgeschichtliche Entwicklung hat toxische Männlichkeit in Fahrt gebracht. Im Laufe der Geschichte, so zeigt Nancy Pearcey, hat sich das Männerideal gewandelt vom christlichen, verantwortungsvollen „guten Mann“ zum wilden „echten Kerl“ weltlicher Ideale. Prägende Einflüsse wie Industrialisierung, Darwinismus und Feminismus haben es den Männern zunehmend schwer gemacht, ihre Bestimmung auszuleben. Abgestempelt als bloße Brotverdiener suchten sie nach Verwirklichung durch Wildheit statt Verantwortungserfüllung. Das biblische Männerideal des Ebenbilds Gottes zeigt, dass nicht nur Mut, Kraft und Kampfgeist, sondern auch Liebe, Leiterschaft und Selbstlosigkeit den wahren Mann auszeichnen. Und es gibt einen Weg, dieses Ideal auch heute noch zu verwirklichen.  Edit: Die zwei letzten Kapitel behandeln die Themen häusliche Gewalt und Missbrauch (inkl. emotionaler Missbrauch, verbaler Missbrauch, finanzieller Missbrauch, Manipulation etc.). Wenngleich dieses Buch ansonsten eher einen dokumentarischen, analytischen Stil hat, ist dieser abschließende Teil seelsorgerlich sehr hilfreich zu diesem notvollen und leider auch unter Christen relevanten Thema. 

21,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Das Evangelium Jesu Christi
Wenn Gott gut ist, was soll Er dann mit denen tun, die es nicht sind? Was wird ein guter und rechtschaffener Gott mit menschlichen Wesen tun, die zum Bösen geneigt und ungehorsam sind? Wenn der Richter der ganzen Erde mit uns auf der Grundlage von Gerechtigkeit handelt, muss Er uns dann nicht alle verdammen?Diese Fragen führen uns in die größte aller religiösen und philosophischen Schwierigkeiten. Wie kann Gott gerecht sein und trotzdem denen vergeben, die Er gerechterweise verdammen müsste? Wie kann Gott heilig sein und Freundschaft mit solchen schließen, die böse sind? Wie kann Er dann Sünder wie uns rechtfertigen und doch gerecht bleiben?Wenn du auf der Suche nach Antworten und der Wahrheit über Gott bist, dann ist diese knappe Ausführung der großartigsten Botschaft, die die Welt je gehört hat, genau das, was du brauchst. "Nichts ist schöner als das Evangelium – die frohe Botschaft, dass Gott Sünder durch Jesus Christus rettet. Nichts ist vernichtender als ein falsches Evangelium. Mit dem Wort Gottes immer im Blick, führt uns Paul Washer Schritt für Schritt dahin, die Wahrheit kennenzulernen – die Wahrheit darüber, wer Gott ist, wer wir sind und wie wir jetzt und für immer mit Gott leben können. Diese Broschüre ist Medizin für den Sünder und Nahrung für jeden Christen."Dr. Joel R. BeekeNeuauflage 2025

8,90 €
Im falschen Körper geboren?
"Bin ich im falschen Körper geboren? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Körper? Was ist mit Intersexualität? Ist das alles so wichtig? Und was hat das mit mir zu tun?" Fragen, die wie wenige andere Themen unsere Gesellschaft beschäftigen – und auf die es Antworten gibt. Dieses Buch widmet sich in vier Kapiteln wesentlichen Aspekten der Gender-Thematik: Neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und ihre Auswirkungen Intersexualität und die Frage nach dem dritten Geschlecht Transsexualität: Wenn Körper und Gefühle nicht zusammenpassen Praktische Schlussfolgerungen für Christen Wissenschaftlich fundiert und auf die Bibel gegründet beziehen die drei Autoren Stellung.

8,90 €
Von Arche, Babel und KI
Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden versucht der Mensch, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Erfindungen abzumildern. Entspricht solch technischer Fortschritt vom Pflug über Schiff- und Städtebau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, KI, Gentechnik usw. Gottes Plan oder müssen Christen sich davor hüten? Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari? Und wie steht Gott dazu? Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit zwölf unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert vierzehn ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen. "Ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt, Gott verherrlicht und die Seele mit Freude erfüllt." John Piper Inhaltsangabe: 1 Was ist Technik? 2 Wie steht Gott zur Technik? 3 Woher kommt unsere Technik? 4 Was kann Technik niemals erreichen? 5 Wo endet unsere Technik? 6 Wie sollen wir Technik heute nutzen?7. Wie sollen wir denn leben?

19,90 €
Neu
Glaubt Gott an Geschlechtervielfalt?
Die Menschheit ging lange Zeit davon aus, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Seit der Spätmoderne wird diese grundlegende Annahme jedoch zunehmend hinterfragt. Geschlecht wird dabei nicht mehr ausschließlich als biologische Realität verstanden, sondern immer stärker als psychologische Empfindung interpretiert.In seinem Buch setzt sich Samuel Ferguson bedacht und einfühlsam mit den zentralen Werten der Transgender-Bewegung auseinander und vergleicht sie mit den Aussagen der Bibel. Er legt dar, dass unsere Identität nicht etwas ist, das wir selbst erschaffen, sondern ein Geschenk unseres Schöpfers. Mit Klarheit und seelsorgerlicher Weisheit lädt Ferguson dazu ein, auf Gottes verändernde Kraft zu vertrauen, statt auf menschengemachte Konzepte der Selbstverwirklichung – und gibt zugleich hilfreiche Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem sensiblen Thema. • Eine wertvolle Orientierungshilfe zu einem komplexen und kontroversen Thema • Eine prägnante Einführung in die biblische Sicht auf Geschlechtsidentität • Praktische Ratschläge für Eltern, Seelsorger, Gemeinden und Betroffene

Ab 6,32 €
Das gefälschte Gottesreich
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

19,90 €
Was sagt die Bibel zu homosexuellen Beziehungen?
"Jesus hat nie über homosexuelle Beziehungen gesprochen." "Wenn Gott Liebe ist, kann er nicht gegen Liebesbeziehungen sein." So oder so ähnlich klingen die Argumente derjenigen, die behaupten, die Bibel habe nichts gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen einzuwenden, solange sie monogam und treu sind. In diesem kompakten Buch setzt sich Rebecca McLaughlin mit zehn solcher Aussagen auseinander. Sie analysiert die jeweiligen Argumente und Bibelstellen, um aufzuzeigen, was die Bibel wirklich sagt. Für Rebecca, die sich selbst schon ihr ganzes Leben zum selben Geschlecht hingezogen fühlt, ist dies nicht nur eine akademische Frage. Rebecca McLaughlin promovierte an der Universität Cambridge und absolvierte ein Theologiestudium am Oak Hill Seminary in London, bevor sie beim Veritas Forum arbeitete. Sie ist die Autorin des ausgezeichneten Buches "Kreuzverhör: 12 harte Fragen an den christlichen Glauben" und schreibt regelmäßig für The Gospel Coalition.

12,90 €
2084
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. Dabei wagt er einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, die ein glaubwürdiger Gott in der Hand hält.Neuauflage 2025

22,00 €
Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Fünf Lügen unserer Zeit
Bestsellerautorin Rosaria Butterfield widerspricht fünf kulturellen Lügen, an die sie einst selbst glaubte. Unsere Kultur verändert sich ständig. Gerade die Ansichten über Sexualität und Spiritualität wechseln rasant. Rosaria Butterfield behauptet, dass das Wort Gottes eine Antwort auf solche schwankenden Meinungen hat, und entlarvt anhand der Heiligen Schrift fünf Lügen, die sich in unserer Kultur verbreitet haben. Die Autorin erzählt persönliche Geschichten im Tagebuchstil, die mit Kulturwissenschaften, Literaturkritik und Theologie verwoben sind. Dieses kulturell hochrelevante Buch hilft, ein klareres Verständnis dafür zu gewinnen, wie Gottes Wort auf diese kritischen kulturellen Fragen anwendbar ist, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist. Die fünf behandelten Lügen lauten: 1. Lüge: Homosexualität ist normal. 2. Lüge: „Spirituelle“ sind freundlicher als bibeltreue Christen. 3. Lüge: Feminismus ist gut für die Welt und die Kirche. 4. Lüge: Transgenderismus ist normal, zumindest für manche Menschen. 5. Lüge: Sittsamkeit ist eine überholte Zumutung, die der männlichen Vorherrschaft dient und Frauen benachteiligt (Eine Koproduktion mit Verbum Medien)

24,90 €
Der grüne Trojaner
Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht. Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben. Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.

4,90 €
Ein Mann und eine Frau
Wie sollen wir als Christen zur Homosexualität stehen?Was lehrt die Bibel über sexuelle Beziehungen zwischen Menschen desselben Geschlechts? Erfordert wahre Liebe, dass wir alle Formen sexueller Ausdrucksweise akzeptieren? In der Bibel offenbart Gott, dass Er Geschlecht, Sex und Ehe geschaffen, definiert und ihnen eine Bestimmung zugedacht hat, die wir nicht nach unserem Willen verändern dürfen. Durch Seine Gesetze und Sein Handeln in der Geschichte hat der Schöpfer deutlich gemacht, worüber Er sich freut und was Er segnet – und was Er verabscheut und bestraft. Die Bibel warnt uns, dass jede Sünde, die wir begehen, uns unter das Gericht Gottes führt. Doch sie spricht ebenfalls mit absoluter Klarheit über die vollständige und umfassende Erlösung in Jesus Christus für diejenigen, die in Buße und Glauben zu Ihm kommen. In Seiner Gnade schenkt Gott ihnen durch Seinen Geist eine neue Identität, Vergebung, ewiges Leben und die Kraft, nach Seinen Geboten zu leben. Das ist die Botschaft, die alle Menschen hören müssen: Gottes Gebote haben sich nicht geändert, aber Gottes Gnade bietet bußfertigen Sündern durch Jesus Christus Hoffnung. "Christen, die mit ungewollten homosexuellen Begierden zu kämpfen haben, werden in diesem Buch liebevolle Erinnerungen daran finden, was die Vereinigung mit Christus verheißt, wenn wir gegen die uns innewohnende Sünde kämpfen. Eltern erwachsener Kinder, die sich als schwul oder lesbisch identifizieren, werden besser verstehen, wie sie auf die klaren Worte der Heiligen Schrift reagieren können, wenn sie für ihre Kinder vor dem Thron der Gnade fürbittend einstehen und um Gnade flehen. Und alle Christen werden besser verstehen und verteidigen können, warum der Gott, der uns erschaffen hat, den alleinigen Anspruch darauf hat, zu definieren, was es bedeutet, männlich und weiblich zu sein, und die biblische Ehe als Schöpfungsordnung und damit als herrliche Institution zu gestalten, die Gott zu Seiner Ehre und zu unserem Wohl geschaffen hat." – Rosaria Butterfield, Autorin von "Fünf Lügen unserer Zeit"

8,90 €
Christus Marx Dionysos
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob der Glaube der Bibel gebunden ist an ein jeweiliges zeitgeschichtliches Umfeld - oder ob er Offenbarungscharakter hat. Dabei setzt sich der Verfasser mit den geistesgeschichtlichen Strömungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft (= Symbolisiert durch Dionysos) auseinander, zeichnet aber auch die freiheitsbegrenzende marxistische Weltsicht nach. Zwischen diesen Polen arbeitet er den biblischen Satz der Offenbarung Gottes heraus und macht deutlich, dass der christliche Glaube sich abhebt von Ideologien und weltanschaulichen Bekenntnissen. Er ruft zum christlichen Bekenntnis auf und zur Befreiung der Verkündigung von politisierenden Bindungen. Das Christentum ist an keine politische Weltanschauung oder Gesinnung gebunden, sondern steht als göttliche Offenbarung darüber.

5,00 €

Kunden kauften auch

%
Buchpaket "Mauerhofer"
In diesen drei kleinen Büchern wird die notvolle und blutige Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich geschildert. Unsagbares Leid, Enteignungen, Zerstörung von Häuser und Gemeinderäumen, Verbrennungen von Bibeln und Erbauungsliteratur führten dazu, dass Tausende von meist schlichten Handwerkern und Bauern aus Österreich flohen oder vertrieben wurden. Ihre Entschiedenheit ist eine ernste Frage an uns, was uns unsere Überzeugungen wert sind.Das Wirken der Wiedertäufer in Salzburg Heute wissen wir, mit welcher Hingabe die Täufer Christus nachzufolgen suchten, wie ernsthaft sie Gottes Wort liebten und versuchten, ihm zu gehorchen, wie streng sie dem Grundsatz der Gewissensfreiheit anhingen, wie entschieden sie das Prinzip der Staatskirche verwarfen, wie energisch sie sich weigerten, das Heil an Zeremonien zu binden und wie eifrig sie versuchten, ihre Umgebung mit dem Evangelium zu erreichen. Die organisierte Christenheit forderte den Staat auf, diese "Ketzer" auszurotten, die es wagten, solche Grundlagen der Christenheit, wie das Staatschristentum, den Eid und die Kindertaufe infrage zu stellen. Die Gegenreformation im Lungau Hier geht es um ein Stück Salzburger Kirchengeschichte, wie und auf welch gefährlichen Wegen das Evangelium in Form von reformatorischen Schriften durch "Wandergesellen" und "Kraxenträgern" bereits 1525 in das Salzburger Land geschmuggelt wurden. Der Autor ist Experte der österreichischen Kirchengeschichte und macht bewegend deutlich, wie damals die Nachfolge Jesu einen hohen Preis forderte, der um des Gewissens und um der Wertschätzung des Wortes Gottes Willen von schlichten Menschen gezahlt wurde. Reformation und Gegenreformation in der Steiermark Aus dem Vorwort: "Seit 1985 beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Österreich. Es geht mir nicht darum, religiöse Systeme der damaligen Zeit zu verurteilen. Es geht mir vor allem darum, den überzeugten Christen, die in der Nachfolge Jesu leben, Beispiele vor Augen zu führen, die aufrüttelnd und bewegend sind. Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts ist in der Steiermark und den angrenzenden Gebieten unsagbares Leid geschehen. Man kann es kaum in Worte fassen. Wir leben in Österreich, in einem Land, wo Glaubensfreiheit herrscht. Wir dürfen unseren Glauben offen bekennen. Dies ist ein großes Vorrecht. Damals, in der Zeit der Gegenreformation, war das nicht der Fall. Wenn jemand sich nicht zur allein seligmachenden katholischen Kirche hielt, wurden schreckliche Repressalien verordnet. Nachfolger Jesu wurden als Häretiker, Sektierer, Unkraut und oft als verderbliche Pest bezeichnet. Man hat sie auch aus ihrer Heimat vertrieben. Des Weiteren ertrugen sie schwerstes Leid um des kostbaren, biblischen Glaubens willen. Ihre Liebe zum Worte Gottes ringt uns heute größte Bewunderung ab und stellt in mancherlei Hinsicht unsere Glaubensüberzeugung infrage. Ist nicht in unserer Zeit oft nur noch ein Christentum mit wenig Inhalt vorhanden? Dieses Buch zeigt uns eine Zeit, in der bibeltreue Christen unsagbares Leid erlebten und trotzdem am Glauben an ihren Erlöser festhielten." Walter Mauerhofer

3,90 €
6,00 €
Neu
Väter leiten
Viele Männer und Väter sind dort, wo es am meisten darauf ankommt, ein Totalausfall. Außerhalb ihrer eigenen vier Wände sind sie vielleicht aggressive Macher und Problemlöser, doch zu Hause sind sie zumeist passiv, gleichgültig und verantwortungslos. Die Leidtragenden sind die Ehefrau, die Kinder und die Gemeinde.Gott hat Männer dazu berufen, zu leiten. Er will, dass du als Vater in aller Gottesfurcht vorangehst und deine Familie leitest, indem du deine Frau liebst und der Vater bist, den deine Kinder brauchen. Sei du das solide Gerüst, auf dem man eine Ehe und eine Familie aufbauen kann.John MacArthur erklärt in diesem Buch, was biblisches Vatersein ausmacht, wo die Prioritäten eines Vaters sein sollten und wie Kindererziehung für einen Vater konkret aussieht. Er fordert jeden Vater heraus, seine hohe Berufung anzunehmen und zeigt auf, wie biblisches Vatersein gelingen kann.

14,90 €
Neu
Die Autorität der Bibel
"Das ist der Fels, alles andere ist Sand", sagte J.C. Ryle über die Bibel. Trotz aller Versuche, ihre Vorrangstellung durch kirchliche Tradition, Vernunft oder persönliche Erfahrung zu relativieren, bleibt sie das inspirierte, verlässliche Wort Gottes – maßgebend über jede andere Autorität. Doch diese Vorrangstellung ist nicht Ausdruck göttlicher Willkür, sondern der Liebe Gottes, der sich in Jesus Christus offenbart und sein Leben für uns hingegeben hat.Inhaltsverzeichnis:1 Wessen Stimme zählt am meisten? 2 Warum hat die Bibel die höchste Autorität? 3 Wann ist die Bibel das oberste Gebot? 4 Warum ist die Autorität der Bibel wichtig? 5 Wie wirkt die Autorität der Bibel?Tim Chester ist Mitglied im Vorstand von Crosslands Training und hat über 40 Bücher veröffentlicht. Er hat einen Doktortitel in Theologie, einen Abschluss in Geschichte und viele Jahre pastoraler Erfahrung. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Derbyshire (UK), wo er sich an einer Gemeindegründung beteiligt.

Ab 5,52 €
Neu
Stabil forschen
Du willst die Bibel in ihren großen Zusammenhängen besser verstehen? In diesem Buch findest du die wichtigsten Infos zu jedem einzelnen Buch der Bibel – kurz, übersichtlich und leicht verständlich. Wer hat’s geschrieben? Wie ist das Buch aufgebaut? Worum geht’s? Und warum ist das Buch wichtig – für die Bibel und für deinen persönlichen Glauben? All das findest du hier! Das Beste: Zu jedem Buch gibt’s einen QR-Code, der dich direkt zu einem kurzen, spannenden Video führt. So bekommst du die Infos nicht nur auf Papier, sondern auch visuell erklärt. Perfekt, um die Bibel endlich richtig zu verstehen!

19,90 €
Der Brief des Paulus an die Kolosser
In seiner Kommentierung des Kolosserbriefs fasst Joel White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft "aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung.Dieser Kommentar ist gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant.Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten, die offenbarungstheologisch und heilsgeschichtlich orientiert sind. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

70,00 €
Das Studium des Alten Testaments
„Wie legen wir die Heilige Schrift aus?“ Mit dieser Frage hat man sich in Theologie und Kirche von Anfang an beschäftigt. Dabei wurden im Laufe der Auslegungsgeschichte verschiedene Wege beschritten. In der Gegenwart hat sich die Diskussion um die der Bibel angemessene Auslegungsmethode wieder verstärkt. Lange Zeit ganz selbstverständlich angewandte Schritte werden kritisch hinterfragt., neue Auslegungswege werden beschritten. Das vorliegende Buch führt Studienanfänger und interessierte Laien in die exegetische Arbeit ein. Die hier vorgelegte Methode der Exegese gliedert sich dabei in folgende Kapitel: • Einführung • Text • Literarische Analyse • Historische Analyse • Theologische Auslegung • Der Text in der VerkündigungDie Autoren waren bzw. sind in der theologischen Ausbildung tätig und hielten bzw. halten selbst Proseminare oder vergleichbare Lehrveranstaltungen. Deshalb eignet sich das Buch, das nun in einer dritten, inhaltlich unveränderten Auflage vorliegt, als Begleitbuch für die Arbeit an theologischen Ausbildungsstätten.

17,90 €
Inspiration und Offenbarung
Hat die historisch-kritische Bibelforschung die alte Inspirationslehre widerlegt? Lässt sich Martin Luthers „sola scriptura" heute noch mit Überzeugung vertreten? Der Autor ist der Meinung, dass die in der Kirche Christi seit jeher geglaubte Wahrheit der göttlichen Inspiration der Bibel auch im Kontext heutiger Fragestellungen noch gültig ist. Er bietet deshalb hier eine allgemeinverständlich gehaltene historische und systematische Einführung in die Probleme der Schrift- und Inspirationslehre, durch die der Leser in den Stand gesetzt wird, die wichtigsten Argumente selbstständig abzuwägen.Prof. Dr. Eckhard J. Schnabel ist Mary F. Rockefeller Distinguished Professor of New Testament Studies Emeritus, Gordon-Conwell Theological Seminary, South Hamilton, Massachusetts, USA. Er ist Autor mehrerer Monographien und Kommentare und Mitherausgeber der „Historisch-Theologischen Auslegung zum Neuen Testament".

19,90 €