Von Arche, Babel und KI

Eine biblische und praktische Theologie der Technik

Von Arche, Babel und KI

Eine biblische und praktische Theologie der Technik

19,90 €*

Artikel-Nr 176379000
ISBN 978-3-94571-679-3
Verlag Betanien Verlag
Seiten 330
Erschienen 17.01.2025
Artikelart Paperback, 13,8 x 21 cm
Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden versucht der Mensch, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Erfindungen abzumildern. Entspricht solch technischer Fortschritt vom Pflug über Schiff- und Städtebau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, KI, Gentechnik usw. Gottes Plan oder müssen Christen sich davor hüten? Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari? Und wie steht Gott dazu?

Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit zwölf unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert vierzehn ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen.

"Ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt, Gott verherrlicht und die Seele mit Freude erfüllt." John Piper

Inhaltsangabe:
1 Was ist Technik?
2 Wie steht Gott zur Technik?
3 Woher kommt unsere Technik?
4 Was kann Technik niemals erreichen?
5 Wo endet unsere Technik?
6 Wie sollen wir Technik heute nutzen?
7. Wie sollen wir denn leben?
Autor: Tony Reinke

2 von 2 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


26.10.25 13:48 | Marcel

Eine Theologie und Ethik der Technik - auf der Höhe der Zeit und von KI und Transhumanismus!

Ich hatte in meiner Buchbesprechung der beiden Trueman-Bücher bedauert, dass dieser sich nicht auch noch des Phänomens des Transhumansimus‘ gewidmet hatte. Ich möchte daher auf ein Buch aufmerksam machen, dass dies nun auf sehr kompetente Weise tut. Tony Reinke setzt sich intensiv mit Yuval Noah Harari und seinem „Homo Deus“ auseinander. Die Hybris des Transhumanismus – die C. S. Lewis laut Reinke übrigens geradezu prophetisch in „Die böse Macht“ vorweggenommen hat –, bettet der Autor ein in eine Theologie der Technik.

Konzise vergleicht er den Bau der Arche, wo Gott Technik segnet, mit dem Turmbau zu Babel, wo Gott den gottvergessenen Einsatz von Technik missbilligt und richtet. Er spürt dem Städtebauer Kain nach und arbeitet heraus, inwiefern die Nachkommens Kains, obwohl sie gottvergessen leben – Abel heiligte seine Fähigkeiten, Kain und seine Nachfahren nicht –, in der Souveränität Gottes doch als Kanal der allgemeinen Gnade Gottes dienen und Technik i. A. dem Zweck dient, die Folgen des Sündenfalls abzumildern. (Erfreulicherweise hält Reinke angesichts der Tatsache, dass auch die Schöpfung nicht nur auf Nützlichkeit ausgelegt sei, auch nicht-nützliche Innovationen für berechtigt und eröffnet Christen damit einen Zugang zu Musik und anderen schönen Künsten.) Ausgehend von Jes 54,16 und Jes 28,26 führt er aus, wie Gott in jeder Epoche Erfinder bestimmt, um Innovationen zu machen, die bereits in der Schöpfung vorhanden, dann aber entdeckt und nachgeahmt werden. Dabei bleibt Gott immer der Souverän, den unsere Erfindungen nicht aus der Ruhe bringen. Im Gegenteil: Gott „hackt“ in seiner Souveränität unsere Erfindungen zuweilen; er durchkreuzt etwa die Pläne Babels, gebraucht das Kreuz für seine größte Heilstat und wird auch die Pläne in Bezug auf Babylon durchkreuzen. Gott kommt sehr oft zu seinem Ziel, nicht, indem er sich dem Willen des Menschen in den Weg stellt, sondern indem er dem Willen des Menschen stattgibt.

Reinke schreibt, eine Theologie der Technik sei im Grunde eine Theologie der Stadt. Allerdings bewertet er die Stadt nicht ganz so negativ wie Jacques Ellul sein Babylon; Stadtgründungen sind s. E. trotz der Motivation und Hybris ihrer Gründer doch Ausdruck der Barmherzigkeit Gottes und nicht einfach nur ein falsches Eden. Christen in der Stadt hielten – wie es Abrahams Gebet für Sodom und Gomorra – Gott von der Vollstreckung des Gerichtes ab. Christen könnten in der Stadt leben als auch Technik verwenden, sofern sie die Gaben nicht mehr liebten als den Geber, die Herrlichkeit Gottes nicht eintauschten gegen die Technik als Abgott. Er zitiert den Rat Spurgeons angesichts dessen Begeisterung für die ersten Tonträger, sich vom Evangelium so begeistern zu lassen wie von der Technik, und warnt vor dem Smartphone als „Taschengötze“, besonders vor einer modernen Form von Weltlichkeit, die sich darin äußert, unser Leben und unsere Gesundheit durch Technik vollständig kontrollieren zu wollen. Reinke gibt zu bedenken, dass die Bewohner der Stadt die Seinen gleichwohl hassen werden allein aufgrund der Tatsache, dass sie eine andere Hoffnung haben und ihre Anbetung Gottes ihre gottlose Autonomie in Frage stelle.

Technik, wenn sie die Sehnsucht des Menschen nach Gott stillen solle, sei eine zerbrochene Zisterne. Reinke führt den Bergmann bei Hiob (vgl. Kap. 28) an, der ein unerschrockener Techniker gewesen sei, aber Antwort auf Sinn und Zweck seiner Existenz, Weisheit, nur bei Gott finde. Entgegen dem Versprechen von Harari sei es bisher nicht gelungen, den Tod ohne Jesus und Auferstehung zu überwinden. Technik sei es bisher nur gelungen, uns von der Erinnerung an den Tod abzulenken.

Das Buch endet nicht mit der düsteren Beschreibung des zum Untergang geweihten endzeitlichen Babylons (vgl. Offb 18), sondern gibt einen Ausblick auf die „heilige Stadt, das neue Jerusalem“ (Offb 21).

Kurzum: Ich halte das Buch für eine ganz ausgezeichnete Lektüre für alle Christen, die zu einer biblisch fundierten Bewertung von Technik i. A. und aktuellen Innovationen wie KI i. B. kommen wollen. Das Buch enthält die für reformierte Theologen typischen Unschärfen im Bereich Eschatologie. Aber wer es liest, um urteilsfähig in Bezug auf Technik zu werden und nicht zuletzt in Bezug auf den Transhumanismus eines Harari - die uralte Hybris und Ursünde, sein zu wollen wie Gott –, dem sei die Lektüre dringend empfohlen!

25.01.25 11:31 | Henrik

Horizonterweiterung ohne KI aber mit Gott

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden strebt der Mensch danach, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Innovation abzumildern. Vom ersten Pflug über den Schiffbau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, Künstlicher Intelligenz und Gentechnik versucht die Menschheit, die Schöpfung zu formen und die Welt zu beherrschen. Doch wie steht Gott zu diesen Entwicklungen? Sind technischer Fortschritt und Innovation Teil von Gottes Plan, oder müssen Christen sich davor hüten? Genau dieser Frage widmet sich Tony Reinke in seinem Buch und bietet eine tiefgründige biblische Perspektive auf unsere technisierte Welt.

Wer ist der Autor?
Tony Reinke ist Autor mehrerer einflussreicher Bücher, darunter 12 Wege, sein Smartphone zu nutzen, ohne es zu bereuen. Als Redakteur bei Desiring God und Podcaster hat er sich darauf spezialisiert, biblische Wahrheiten mit aktuellen Themen zu verknüpfen.

Worum geht’s?
Mit Von Arche, Babel und KI präsentiert Reinke eine herausfordernde und zugleich ermutigende Auseinandersetzung mit dem Thema Technik aus christlicher Sicht. Dazu gliedert sich das Buch in sieben Kapitel, die aufeinander aufbauen und zentrale Fragen beleuchten:

Technik und Innovation im Licht der Bibel
Der Verfasser stellt die Frage: Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari?

Was sagt Gott zu menschlicher Innovation?
Anhand von neun zentralen Bibeltexten entwickelt der Autor eine biblische Theologie der Technik.

Lehren von Theologen und Innovatoren
Der Theologe untersucht Positionen bedeutender Theologen und Denker wie Johannes Calvin, Charles Spurgeon und Herman Bavinck, aber auch moderner Innovatoren wie Elon Musk und Kevin Kelly.

Mythen über Technik
Er widerlegt zwölf unter Christen weit verbreitete Mythen, darunter:
Gott hat nichts mit Fortschritt und Innovation zu tun.
Menschliche Innovation ist autonom und unbegrenzt.
Nur Christen können den Willen Gottes durch Technik erfüllen.
Innovationen sind grundsätzlich gut, solange sie praktisch nützlich sind

Ethische Grundsätze für Christen im Zeitalter von Big Tech
Der Autor formuliert vierzehn praktische Grundsätze, die Christen helfen, Technik in ihrem Glaubensleben einzuordnen.

Technik als Gabe und Herausforderung
Innovationen sind weder per se gut noch schlecht, sondern rufen Christen dazu auf, Gottes Souveränität zu erkennen und verantwortungsvoll zu handeln.

Ein positiver Blick auf Innovation
Der Schreiber zeigt, wie Christen inmitten der technischen Herausforderungen unserer Zeit Gott verherrlichen können.

Wer sollte es lesen?
Das Buch richtet sich an Christen, die sich mit der Rolle von Technik und Innovation in ihrem Glaubensleben auseinandersetzen möchten. Besonders für Pastoren, Jugendleiter, Eltern und technikaffine Leser ist es ein unverzichtbares Werkzeug, um eine biblisch fundierte Sichtweise auf die moderne Welt zu entwickeln.

Was gibt es Kritisches?
Während der Ansatz des Schreibers überzeugt, könnten Leser, die eine kritischere Haltung gegenüber Technik einnehmen, seine positive Perspektive auf Innovation als zu optimistisch empfinden. Ob man Reinkes Theologie der Technik in allen Punkten zustimmt, bleibt dem Leder überlassen, aber immerhin hilft der Theologe dem Leser, anhand von biblischen Prinzipien über das Thema nachzudenken.

Was bleibt?
Von Arche, Babel und KI ist ein Buch, das den geistigen Horizont erweitert, das Herz stärkt und die Seele mit Freude erfüllt. Es ermutigt Christen, Technik nicht nur kritisch zu hinterfragen, sondern auch als Mittel zu erkennen, mit dem Gott seine Ziele verwirklichen kann. Der technikbegeisterte Autor liefert nicht nur Antworten auf die Frage, wie Christen mit den technischen Innovationen unserer Zeit umgehen sollen, sondern zeigt, dass Gott der Ursprung aller menschlichen Innovation ist. Bevor es Erfinder gibt, werden sie von Gott gemacht. Ein Buch, das jeder Christ lesen sollte, der sich mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen will!

Weitere Titel des Autors

Wie dein Smartphone dich verändert
"Dieses verflixte Smartphone! Nervensäge unablässiger Leistungsfähigkeit. Zehnfache Plage der Pieps- und Summtöne. Seelenloser Apparat mit unstillbarem Energiehunger. Hexenmeister digitaler Kunststücke. Überwachungsarmband. Geldgrab. Unentrinnbare elektronische Fußfessel an meine Arbeit. Diktator, Ablenker, Feind! Doch es ist ebenso mein unermüdlicher persönlicher Assistent, mein unersetzbarer Reisebegleiter und meine blitzschnelle Verbindung zu Freunden und Familie..." Mit diesen Sätzen leitet der Autor sein höchst interessantes Buch ein.Die Themen zeigen etwas von seiner Aktualität: "Wir zehren von künstlichen Erzeugnissen" – "Wir werden, was wir liken" – "Wir werden einsam" – "Unsere Komfortzone heimlicher Laster" – "Wir haben Angst, etwas zu verpassen" … Das Smartphone ist eine technische Revolution mit gravierenden Auswirkungen. Nie zuvor waren wir so vernetzt, und scheinen menschlich doch so distanziert zu sein. Nie zuvor stand uns ein effizienteres Werkzeug zur Verfügung, und doch macht es uns abgelenkt und unproduktiv. Diese Geräte haben unser Denken, unsere Gewohnheiten, unser Sozialverhalten und auch unser Glaubensleben als Christen grundlegend verändert. Deshalb ruft Tony Reinke Christen auf, ihr Smartphone-Verhalten konkret anhand von zwölf Bereichen zu hinterfragen. Dabei werden Christen auch sehr herausgefordert, ihren Lebenssinn als Abbilder Gottes in unserer Kultur zu erfüllen.Die gute Botschaft ist: Wir können den Umgang mit digitalen Medien lernen, aber dazu müssen wir radikal umdenken und gesunde Gewohnheiten entwickeln, um Gott und unseren Nächsten auch als Smartphone-Nutzer von Herzen zu lieben und ihnen zu dienen. Reinke erweist sich als Experte sowohl für unsere Kultur als auch für die praktische Anwendung der Bibel. Für seine Argumentation zieht Reinke viele Denker, Autoren und wissenschaftliche Studien heran und verdeutlicht aus der Bibel, was der richtige Weg ist und Gottes Berufung für uns ist.Mit einem Vorwort von John Piper."Das beste Buch zu den Neuen Medien aus christlicher Weltsicht, das mir bis anhin bekannt ist. Gründlich recherchiert, griffig strukturiert, mit vielen handfesten Anwendungen." Hanniel Strebel

14,90 €

Ähnliche Produkte

Neu
Narrenrede
Wie erreicht man Menschen mit dem Evangelium, die keinerlei Interesse daran haben? Guinness erinnert in seinem Meisterwerk an die vergessene Kraft christlicher Überzeugungskunst. Diese erfordert Kreativität, denn: "Jesus hat nie zu zwei Menschen auf die gleiche Weise gesprochen, und das sollten wir auch nicht tun." In der Tradition von Blaise Pascal, G. K. Chesterton und C. S. Lewis zeigt Guinness, dass echte Überzeugungsarbeit sowohl die Vernunft als auch die Fantasie anspricht. Es geht darum, den Spieß umzudrehen, indem man die Annahmen des Zuhörers hinterfragt und sie mit Hinweisen auf das Übernatürliche und der Glaubwürdigkeit des Evangeliums überrascht. Dieses Buch ist die Frucht von 40 Jahren Nachdenkens, die in unzähligen Vorträgen und Diskussionen an den führenden Universitäten der Welt verfeinert wurde. Entdecken Sie neu die Kraft christlicher Überzeugungskunst, dargestellt von einem der führenden Apologeten und Denker unserer Zeit. 

29,90 €
Neu
Warum macht ihr uns kaputt?
Hahnes Klartext-Kolumnen sind inzwischen Kult. Millionen Leser warten alle zwei Jahre voller Spannung auf einen neuen Band. Auch diesmal kommt einer. Rund 30 Texte zu Kapriolen und Kuriositäten der aktuellen Politik und des Zeitgeschehens. Voller Sarkasmus und Humor: Die Krankheit namens Kontaktverbot, die Dienstwagen-Dreckschleudern der Klima-Ideologen, das Sitzenbleib-Verbot der linken Leistungsverweigerer. Oder über ein Berliner Kindertheater, das für deutsche Zuschüsse "zu deutsch" ist und Spielplätze, die nicht mehr so heißen dürfen, dafür jedoch Kinder Morax, Murmel oder Pixel ... Der alltägliche Wahnsinn deutscher Bürokratie wird von Peter Hahne genauso gnadenlos aufgespießt wie das nicht enden wollende nervige Gender-Gaga. Und wie wichtig es ist, lesetüchtige Kinder zu erziehen, die Buchhandlungen statt Internetchats als Lebensraum entdecken. Alles top-aktuell, denn der Redaktionsschluss ist erst kurz vor dem Erscheinen.

15,00 €
Im falschen Körper geboren?
"Bin ich im falschen Körper geboren? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Körper? Was ist mit Intersexualität? Ist das alles so wichtig? Und was hat das mit mir zu tun?" Fragen, die wie wenige andere Themen unsere Gesellschaft beschäftigen – und auf die es Antworten gibt. Dieses Buch widmet sich in vier Kapiteln wesentlichen Aspekten der Gender-Thematik: Neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und ihre Auswirkungen Intersexualität und die Frage nach dem dritten Geschlecht Transsexualität: Wenn Körper und Gefühle nicht zusammenpassen Praktische Schlussfolgerungen für Christen Wissenschaftlich fundiert und auf die Bibel gegründet beziehen die drei Autoren Stellung.

8,90 €
Neu
Glaubt Gott an Geschlechtervielfalt?
Die Menschheit ging lange Zeit davon aus, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Seit der Spätmoderne wird diese grundlegende Annahme jedoch zunehmend hinterfragt. Geschlecht wird dabei nicht mehr ausschließlich als biologische Realität verstanden, sondern immer stärker als psychologische Empfindung interpretiert.In seinem Buch setzt sich Samuel Ferguson bedacht und einfühlsam mit den zentralen Werten der Transgender-Bewegung auseinander und vergleicht sie mit den Aussagen der Bibel. Er legt dar, dass unsere Identität nicht etwas ist, das wir selbst erschaffen, sondern ein Geschenk unseres Schöpfers. Mit Klarheit und seelsorgerlicher Weisheit lädt Ferguson dazu ein, auf Gottes verändernde Kraft zu vertrauen, statt auf menschengemachte Konzepte der Selbstverwirklichung – und gibt zugleich hilfreiche Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem sensiblen Thema. • Eine wertvolle Orientierungshilfe zu einem komplexen und kontroversen Thema • Eine prägnante Einführung in die biblische Sicht auf Geschlechtsidentität • Praktische Ratschläge für Eltern, Seelsorger, Gemeinden und Betroffene

Ab 6,32 €
Das gefälschte Gottesreich
Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In "Das gefälschte Gottesreich" zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

19,90 €
Was sagt die Bibel zu homosexuellen Beziehungen?
"Jesus hat nie über homosexuelle Beziehungen gesprochen." "Wenn Gott Liebe ist, kann er nicht gegen Liebesbeziehungen sein." So oder so ähnlich klingen die Argumente derjenigen, die behaupten, die Bibel habe nichts gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen einzuwenden, solange sie monogam und treu sind. In diesem kompakten Buch setzt sich Rebecca McLaughlin mit zehn solcher Aussagen auseinander. Sie analysiert die jeweiligen Argumente und Bibelstellen, um aufzuzeigen, was die Bibel wirklich sagt. Für Rebecca, die sich selbst schon ihr ganzes Leben zum selben Geschlecht hingezogen fühlt, ist dies nicht nur eine akademische Frage. Rebecca McLaughlin promovierte an der Universität Cambridge und absolvierte ein Theologiestudium am Oak Hill Seminary in London, bevor sie beim Veritas Forum arbeitete. Sie ist die Autorin des ausgezeichneten Buches "Kreuzverhör: 12 harte Fragen an den christlichen Glauben" und schreibt regelmäßig für The Gospel Coalition.

12,90 €
2084
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. Dabei wagt er einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, die ein glaubwürdiger Gott in der Hand hält.Neuauflage 2025

22,00 €
Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Fünf Lügen unserer Zeit
Bestsellerautorin Rosaria Butterfield widerspricht fünf kulturellen Lügen, an die sie einst selbst glaubte. Unsere Kultur verändert sich ständig. Gerade die Ansichten über Sexualität und Spiritualität wechseln rasant. Rosaria Butterfield behauptet, dass das Wort Gottes eine Antwort auf solche schwankenden Meinungen hat, und entlarvt anhand der Heiligen Schrift fünf Lügen, die sich in unserer Kultur verbreitet haben. Die Autorin erzählt persönliche Geschichten im Tagebuchstil, die mit Kulturwissenschaften, Literaturkritik und Theologie verwoben sind. Dieses kulturell hochrelevante Buch hilft, ein klareres Verständnis dafür zu gewinnen, wie Gottes Wort auf diese kritischen kulturellen Fragen anwendbar ist, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist. Die fünf behandelten Lügen lauten: 1. Lüge: Homosexualität ist normal. 2. Lüge: „Spirituelle“ sind freundlicher als bibeltreue Christen. 3. Lüge: Feminismus ist gut für die Welt und die Kirche. 4. Lüge: Transgenderismus ist normal, zumindest für manche Menschen. 5. Lüge: Sittsamkeit ist eine überholte Zumutung, die der männlichen Vorherrschaft dient und Frauen benachteiligt (Eine Koproduktion mit Verbum Medien)

24,90 €
Der grüne Trojaner
Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht. Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben. Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.

4,90 €
Ein Mann und eine Frau
Wie sollen wir als Christen zur Homosexualität stehen?Was lehrt die Bibel über sexuelle Beziehungen zwischen Menschen desselben Geschlechts? Erfordert wahre Liebe, dass wir alle Formen sexueller Ausdrucksweise akzeptieren? In der Bibel offenbart Gott, dass Er Geschlecht, Sex und Ehe geschaffen, definiert und ihnen eine Bestimmung zugedacht hat, die wir nicht nach unserem Willen verändern dürfen. Durch Seine Gesetze und Sein Handeln in der Geschichte hat der Schöpfer deutlich gemacht, worüber Er sich freut und was Er segnet – und was Er verabscheut und bestraft. Die Bibel warnt uns, dass jede Sünde, die wir begehen, uns unter das Gericht Gottes führt. Doch sie spricht ebenfalls mit absoluter Klarheit über die vollständige und umfassende Erlösung in Jesus Christus für diejenigen, die in Buße und Glauben zu Ihm kommen. In Seiner Gnade schenkt Gott ihnen durch Seinen Geist eine neue Identität, Vergebung, ewiges Leben und die Kraft, nach Seinen Geboten zu leben. Das ist die Botschaft, die alle Menschen hören müssen: Gottes Gebote haben sich nicht geändert, aber Gottes Gnade bietet bußfertigen Sündern durch Jesus Christus Hoffnung. "Christen, die mit ungewollten homosexuellen Begierden zu kämpfen haben, werden in diesem Buch liebevolle Erinnerungen daran finden, was die Vereinigung mit Christus verheißt, wenn wir gegen die uns innewohnende Sünde kämpfen. Eltern erwachsener Kinder, die sich als schwul oder lesbisch identifizieren, werden besser verstehen, wie sie auf die klaren Worte der Heiligen Schrift reagieren können, wenn sie für ihre Kinder vor dem Thron der Gnade fürbittend einstehen und um Gnade flehen. Und alle Christen werden besser verstehen und verteidigen können, warum der Gott, der uns erschaffen hat, den alleinigen Anspruch darauf hat, zu definieren, was es bedeutet, männlich und weiblich zu sein, und die biblische Ehe als Schöpfungsordnung und damit als herrliche Institution zu gestalten, die Gott zu Seiner Ehre und zu unserem Wohl geschaffen hat." – Rosaria Butterfield, Autorin von "Fünf Lügen unserer Zeit"

8,90 €
Christus Marx Dionysos
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob der Glaube der Bibel gebunden ist an ein jeweiliges zeitgeschichtliches Umfeld - oder ob er Offenbarungscharakter hat. Dabei setzt sich der Verfasser mit den geistesgeschichtlichen Strömungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft (= Symbolisiert durch Dionysos) auseinander, zeichnet aber auch die freiheitsbegrenzende marxistische Weltsicht nach. Zwischen diesen Polen arbeitet er den biblischen Satz der Offenbarung Gottes heraus und macht deutlich, dass der christliche Glaube sich abhebt von Ideologien und weltanschaulichen Bekenntnissen. Er ruft zum christlichen Bekenntnis auf und zur Befreiung der Verkündigung von politisierenden Bindungen. Das Christentum ist an keine politische Weltanschauung oder Gesinnung gebunden, sondern steht als göttliche Offenbarung darüber.

5,00 €

Kunden kauften auch

Neu
Wie können wir denn leben?
In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus?  Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. 6. Auflage 2025 

15,90 €
Neu
Elisabeth Elliot - Jahre des Wachsens
Elisabeth Elliot war eine junge Missionarin in Ecuador, als Angehörige eines gewalttätigen Amazonasstammes ihren Mann Jim und seine vier Kollegen brutal töteten. Es scheint unglaublich, aber mit nichts als ihrer kleinen Tochter, einem Schlangenbiss-Versorgungsset, ihrer Bibel und ihrem Tagebuch zog Elisabeth in den Dschungel … und lebte unter den Menschen, die ihren Mann getötet hatten. Beeindruckt von ihrer Freundschaft und Vergebungsbereitschaft fanden viele zum Glauben an Jesus.Diese mutige, geradlinige Christin schrieb später Dutzende von Büchern, moderierte viele Jahre lang eine Radiosendung und sprach auf Konferenzen in der ganzen Welt. Sie lebte einen authentischen, hingebungsvollen Glauben und wurde damit zu einem beliebten und manchmal umstrittenen Vorbild. In dieser autorisierten Biografie verwendet Ellen Vaughn private, unveröffentlichte Tagebücher und schonungslos offene Interviews mit Familienmitgliedern und Freunden, um uns Betty Howard vorzustellen – das junge Mädchen, das erst viel später als Elisabeth Elliot bekannt werden sollte. Die Collegestudentin erlebt Abenteuer und Missgeschicke, die Gott nutzte, um eine Frau zu formen, die unzählige Christen in ihrer Nachfolge geprägt hat.Es ist die Geschichte einer brillanten, witzigen, sinnlichen, wortgewandten, selbstironischen, sensiblen, radikalen und überraschend nahbaren Person, die sich voll und ganz dem Willen Gottes unterwarf, egal wie hoch der Preis dafür war. Für Elisabeth war die zentrale Frage nicht: "Wie fühle ich mich dabei?", sondern einfach: "Ist das wahr?" Und wenn ja: "Was muss ich tun, um Gott zu gehorchen?"

18,90 €
Neu
Die Fesseln der Unfreien
"Frei ist, wer in Ketten tanzen kann", soll der Philosoph Nietzsche einmal geäußert haben. Die Realität scheint dies zu bestätigen: Obwohl Freiheit fast jedem unglaublich wichtig ist, gibt es nur sehr wenige Menschen, die wirklich frei zu sein scheinen. Als Christ glaubst du, durch Jesus echte Freiheit bekommen zu haben. Doch wo in deinem Leben wird das sichtbar? Die digitalen Medien und andere Errungenschaften der Moderne haben erheblich dazu beigetragen, dass du in verschiedenen Abhängigkeiten lebst. So klaffen Anspruch und Realität weit auseinander. Ähnlich ist es auch bei Simson, den die Bibel vorstellt. Sein Leben wird in diesem Buch unter die Lupe genommen. Gott hat ihn dazu bestimmt, Israel zu befreien. Dennoch entwickelt er sich zu der biblischen Person, die am häufigsten gebunden wird. Von seinen Fehlern kannst du lernen. Wenn du die Sehnsucht nach echter Freiheit noch nicht aufgegeben hast, ist es höchste Zeit, dieses Buch zu lesen!

Ab 3,90 €
Offline - Hörbuch
Du bist jung und ackerst dich gerade durch die Herausforderungen der realen und der virtuellen Welt? Dann ist dieses Heft genau für dich geschrieben!Axel Volk will dich nicht als ein weiterer von vielen Influencern unterhalten, sondern schreibt dir auf einigen Seiten seine Beobachtungen und Gedanken zum Umgang mit den digitalen Medien.Bevor Du ein Viertel deines freien Zeitbudgets vor dem Smartphone verbringst, lohnt sich die Zeit für dieses Hörbuch – auf jeden Fall! Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Heft, gelesen von Pete Dückmann.MP3-CD im Digipack, Hörbuch, Laufzeit: 2:12 Stunden.

5,95 €
%
Wenn du zweifelst ...
Darf ein Christ zweifeln? Ja, er darf. Jeder Mensch zweifelt. Und gerade Christen müssen darüber auch in der Gemeinde sprechen dürfen. Nur dann können diese Zweifel zu einem vertieften Glauben führen statt zum Unglauben. Gott ermutigt uns, mit all unseren Fragen und Zweifeln zu ihm zu kommen. Er möchte, dass wir uns gegenseitig helfen, Schwierigkeiten offen anzusprechen. Der gebürtige Kalifornier Bobby Conway ist Apologet, Pastor, Redner und Autor. Er hat u.a. einen Master in Theologie und gibt auf YouTube einminütige Antworten auf apologetische Fragen.

2,00 €
13,90 €
Zivilreligion oder Christusnachfolge?
Menschenwürde, Achtung der Person, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – das sind hohe Güter, die durch das Grundgesetz unseres Staates jahrzehntelang geschützt und geachtet waren.In unserer Zeit scheint es, dass diese Güter immer mehr bedroht sind durch ideologisches Denken und die Gefahr, dass sich auch der Staat von solchem ideologischen Denken prägen lässt und sich von den durch die Verfassung gewiesenen Vorgaben entfernt oder sie umdeutet. Außerdem ist im kirchlichen Bereich ein immer stärkeres Abweichen von den Lehren der Heiligen Schrift und der Bekenntnisse zu beobachten. Ein Stichwort, das die Tür zur Beurteilung der Situation öffnen kann, ist das der Zivilreligion. Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau hat diesen Begriff geprägt.Das vorliegende Buch will aufzeigen: Christen und Kirchen sind vor die Wahl gestellt, ob sie Jesus Christus nachfolgen oder sich einer zivilen Oberreligion unterstellen wollen. Beides ist nicht vereinbar.

12,95 €
2084
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. Dabei wagt er einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, die ein glaubwürdiger Gott in der Hand hält.Neuauflage 2025

22,00 €